wie sehr leidet die leistung drunter?
ich mein die wechselrahmenplatte ist grad mal dafür da daten von SLSK oder KLite zu speichern bzw als backup platte für Videoschnitt daten herzuhalten.... (sprich video schneiden auf ne andere platte, bearbeiten, rohdaten auf die platte draufspielen, platte rausnehmen, andere reintun, was anderes weiterarbeiten)
ich mag einfach net 5 platten im rechner haben, deswegen such ich einfach nach einer billigen lösung daten die ich nicht andauernd brauch und nicht allzu sensibel sind (es sind ja IBM platten.... *g*) zu sichern oder abzulegen... dafür haben sich eben die 2 Festplatterl angeboten die bei mir daheim herumgekugelt sind.
btw: gibts denn keine firewire/USB lösung extern? und wenn ja was kostet die? kann ich sowas net selber basteln? es muss ja net supertollst aussehen, ich glaub ein gehäusekastl basteln krieg ich selber auch noch zsamm.... nur das modul löten bzw besorgen das dann die FP mit firewire verbindet... da haperts eher... ![]()
ad dem internen usb teil.... wo bau ich das genau ein?
lg, Phil.
Beiträge von MarvinTheRobot
-
-
ah ja... danke für die hilfe.... wird mir nix anderes übrig bleiben als jedesmal neu zu booten....

lg, Phil.
EDIT: hab grad gesehn dass auf meinem Wechselrahmen hinten 5 Pins sind wo daneben CN7 USB Port steht.... hm und wie verbind ich das bitte mit einem USB Stecker? -
Hi!
ich hab einen Wechselrahmen in meinem Comp und würde gerne unter laufendem Betrieb von WinXP die Festplatte im Rahmen tauschen... Nur schmiert mir da natürlich das system ab....
-> ich hab für den Rahmen 3 Platten: 60GB IBM, 30GB IBM, 60GB Maxtor.
Es muss doch irgendwie möglich sein dass ich die platte quasi "unmounten" kann und dann aus dem rahmen rauszieh, die neue reinsteck, diese "mounte" und auf die daten zugreifen kann.
weiss da wer was?
lg, Phil. -
Q III..... ruuuuult. *g*
hab aber auch a zeitl auf lans Q2 und 1 gespielt.... am schlimmsten wars beim heer während der arbeitszeit.... *ggg*
lg, Phil. -
Hi! ich hab nicht gedacht dass ich mal so ein stranges problem hab.....
ich kann weder im IE noch im Outlook XP quelltexte anzeigen lassen.
rechtsklick, quelltext anzeigen, rechner arbeitet, nix passiert.... normalerweise sollt ja da editor aufgehen.... tut er aber net.
im NS funktionierts einwandfrei.....
hat wer eine lösung für das prob oder mal irgendwo darüber gelesen?
lg, Phil. -
ich hab mir einen parser geschrieben.... das WYSIWYG funkt ja net im NS (glaub ich), dafür muss ja contenteditable="true" gesetzt werden. Also hab ich z.b. eigene Codes (wie die BBCODES) "erfunden" die automatisch bereitgestellt werden.... ca so wie dreamweaver... text markieren, auf b für bold drücken, und passt schon.
funkt ganz gut, habs bei einem newsletter skript laufen...
lg, Phil. -
ach, *schmacht* ich find soulseek einfach feinstens.... obwohl sich so viele leut drüber beschweren dass es net funzt.... bei mir gehts super.
dafür hab ich mit dem esel probleme, der geht mir irgendwie immer zu langsam....
lg, Phil. -
hey wer hat da meinen pc fotographiert und ins netz gestellt? frechheit! *g*
lg, Phil. -
$REMOTE_ADDR
wenn ich mit dem ding die adresse ausles, krieg ich die internet IP vom clientrechner....sprich wenn 192.168.0.1 formulardaten wegschickt, krieg ich eben mit REMOTE_ADDR diese IP raus und nicht die die eigentlich ins Internet geht.... (sofern das skript intern auf einem webserver läuft und nicht irgendwo im www auf einem andern server liegt...
lg, Phil.
-
ähm, NT username weiss ich net...
aber es gibt:
PHP
Alles anzeigen<?PHP echo " GATEWAY_INTERFACE: $GATEWAY_INTERFACE <br> SERVER_NAME: $SERVER_NAME <br> SERVER_SOFTWARE: $SERVER_SOFTWARE <br> SERVER_PROTOCOL: $SERVER_PROTOCOL <br> REQUEST_METHOD: $REQUEST_METHOD <br> QUERY_STRING: $QUERY_STRING <br> DOCUMENT_ROOT: $DOCUMENT_ROOT <br> HTTP_ACCEPT: $HTTP_ACCEPT <br> HTTP_ACCEPT_CHARSET: $HTTP_ACCEPT_CHARSET <br> HTTP_ENCODING: $HTTP_ENCODING <br> HTTP_ACCEPT_LANGUAGE: $HTTP_ACCEPT_LANGUAGE<br> HTTP_CONNECTION: $HTTP_CONNECTION <br> HTTP_HOST: $HTTP_HOST <br> HTTP_REFERER: $HTTP_REFERER <br> HTTP_USER_AGENT: $HTTP_USER_AGENT <br> REMOTE_ADDR: $REMOTE_ADDR <br> REMOTE_PORT: $REMOTE_PORT <br> SCRIPT_FILENAME: $SCRIPT_FILENAME <br> SERVER_ADMIN: $SERVER_ADMIN <br> SERVER_PORT: $SERVER_PORT <br> SERVER_SIGNATURE: $SERVER_SIGNATURE <br> PATH_TRANSLATED: $PATH_TRANSLATED <br> SCRIPT_NAME: $SCRIPT_NAME <br> REQUEST_URI: $REQUEST_URI <br> "; ?>folgende vordefinierte variablen.... zu finden unter: http://www.selfphp.info/funktionsrefer…e_variablen.php lg, Phil.
-
die Tips gehen auch hier weiter...

erstens mal, was für ein chipset hast du da am board? INTEL oder VIA?
dann die MSI karte.... 4200 -> sieht sehr nach GeForce aus... also nvidia.... -> Treiber von Nvidia holen, net von MSI.... is IMHO besser.
-> mach ma a update von boardchipset bzw dem Graka Chipset....
wenns dann noch immer is..... hm, dann muss ich weiter überlegen. *g* oder komm zu der erkenntnis dass ich auch mit meinem latein am ende bin.
lg, Phil. -
hm, könntest mal die zeile posten wo du in der fstab die ntfs partition mountest?
vielleicht kann ma dann mehr sagen....
lg, Phil. -
ich verwend das table height eigentlich nur wenn ich was absoult in der mitte des bildschirms zentrieren will...
-> siehe http://www.lukekavis.net z.b. da is nur die startseite eben so aufgebaut... aber da isses auch im <table> tag drin..... und wenn das im NS net geht... mei, sieht ma eh nur 2 secs oder so...
lg, Phil. -
blaster wurm?
http://www.urz.uni-heidelberg.de/Security/nutzer/blaster.shtml
Abhilfe ist eventuell mit folgendem Windowsupdate zu schaffen:
http://microsoft.com/downloads/deta…&displaylang=de
oder suse, redhat, debian, gentoo... whatever... *g* :ausheck:
lg, Phil. -
problem gelöst.... fragt mich net warum aber auf einmal gehts.... ?!?!
lg, Phil. -
Hi!
Nachdem ich ja schon ein nettes Seitenstatistik Skript gebastelt hab, geht mir eins ab.... und das ist die Länderzugehörigkeit der User die auf der Seite einen Hit abgeben...
Hat irgendwer eine Idee über welche Variablen sich das rausfinden lässt? (andere anbieter von Countern haben ja auch ne länderstatistik, das muss ja irgendwie gehn.....)
bin dankbar für jeden hinweis.
mfg, Phil. -
hm also dass redhat bullshit ist stimmt auch net soo ganz....
-> ich könnt genauso im windows forum schreiben 2000 war bullshit weil sichs bei mir bei der installation aufgehängt hat.. XP is vieeeeel besser.
ich find an redhat so fein dass dir nicht alles mit einem GUI vorgekaut wird.... learning by doing oder so.
naja und wenn dann würd ich empfehlen mir einen alten rechner herzunehmen oder aus schrottteilen einen einigermaßen funktionierenden rechner zusammen zu bauen und dort mal mit den einzelnen distros zu spielen.... wenn dort was hin wird, isses wurscht.... ich hab mir zu diesem zwecke eine neue FP gekauft und einfach mal drauf los installiert.... und mich dann für REDHAT entschieden....
aber was anderes was mich bezüglich linux auch noch interessieren würde.... wegen graphischen oberflächen.... GNOME oder KDE? bzw, wo sind da bitte eigentlich die unterschiede?
lg, Phil. -
ups... *g* hm komisch dass ich jetz mal tar.gz files hab, die aber corrupt sind.... hm.... ich mein manche von denen die ich über die sicherung erstellen ließ sind halt über 2GB groß aber daran sollts ja net liegen... hat wer ne idee?
lg, Phil. -
Hi there!
ich verstehs einfach net, auf meinem linuxrechner a) funktioniert die konfiguration einwandfrei am linuxrechner b) wo ichs brauchen würd funktionierts nicht... ich post mal meine vsftpd.conf
Code
Alles anzeigenanonymous_enable=NO local_enable=YES write_enable=YES local_umask=022 dirmessage_enable=YES hide_ids=YES xferlog_enable=YES xferlog_file=/var/log/vsftpd.log xferlog_std_format=NO idle_session_timeout=300 data_connection_timeout=120 ftpd_banner=Welcome to Luke's FTP service! pam_service_name=vsftpd chroot_local_user=YES chroot_list_enable=NO chroot_list_file=/etc/vsftpd.user_list userlist_deny=NO userlist_enable=YES userlist_file=/etc/vsftpd.user_list #enable for standalone mode listen=YES tcp_wrappers=YESdas steht in der vsftpd.user_list
und das in meiner /etc/passwd
Codeuser1:x:501:100::/home/./somedir:/sbin/nologin user2:x:502:100::/mnt/meinmountpunkt/./somedir:/sbin/nologinwas mach ich bitte falsch?
wie oben erwähnt, selbe konfiguration macht auf einem andern linuxrechner keine probleme (natürlich auf dem rechner wo ich vsftpd net brauch, eh klar)
auf dem rechner wo ich vsftpd gern hätt bekomm ich immer beim einloggen ein 530 PERMISSION DENIED.....bitte um hilfe!

lg, Phil.
-
hm, wie kann ich mit tar eigentlich z.b. tarfiles neu befüllen? hm, dass z.b. nur die upgedateten files ersetzt werden im backupfile? oder dass halt generell das alte tar file überschrieben wird.... hab dergleichen nix gefunden... weiss da wer was?
plz help.
lg, Phil.