1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. Kampi

Beiträge von Kampi

  • Zugang zum Microsoft Developer Network auf der TU

    • Kampi
    • 8. März 2012 um 17:03
    Zitat von Almlieschen

    Um diesen umfangreichen Thread noch zu ergänzen:
    Habe ich auch Zugang zu msdnaa als phd Student? Denn soweit ich das gesehen habe ist erhält man als phd Studienkennzahl, die auch Studenten anderer Fachrichtungen erhalten, also keinen eigenen Informatik-PhD. Allerdings gehört man ja irgendwie noch der Fakultät für Informatik an, oder ist man sozusagen staatenlos? :)
    Hat jemand Erfahrung damit?

    nicht dass ich auf die idee gekommen waere M$ zeug anzugreifen, aber ich habs gerade probiert. mit "Vorname Nachname/Exyz" und TU-pwd komm ich mal weiter. wenn ich dann auf den webstore klicke passiert folgendes:

    Zitat

    The system is currently busy and cannot process your request.

    Please try to refresh the page. If you get the same error please try again later.

    We apologize for the inconvenience.

    wird wohl ein IIS sein :face_with_tongue: aber prinzipiell duerfte das schon funktionieren...

  • Reihenfolge akademischer Grade

    • Kampi
    • 6. März 2012 um 13:03
    Zitat von srecno

    falls du den dragan richard meinst - das ist wohl eine urban legend :winking_face:

    das kommt durchaus vor. am tuerschild meines hausmeisters steht auch "Dr. ..." und ich mutmasze mal dass er kein doktor ist. er heiszt auch dragan.

  • Router Thomson TWG850-4U - Port Forward geht nicht

    • Kampi
    • 4. März 2012 um 19:56

    magst du auch verraten welche services das sein sollen? sind ja nicht gerade in der range der well-known ports... vlt. brauchst du ja doch das hier?: http://img827.imageshack.us/img827/5995/zwischenablage06.jpg

  • Router Thomson TWG850-4U - Port Forward geht nicht

    • Kampi
    • 2. März 2012 um 12:43

    ein screenshot von deinen einstellungen koennte uns bei der fehlersuche helfen.

  • Shellscript (csh) - Abfrage ob Terminal connected...

    • Kampi
    • 15. Februar 2012 um 14:00

    wozu das ganze? du willst im cron-fall wahrscheinlich keinen output, richtig? falls dem so ist, bieg in der crontab fuer dieses kommando den stdout einfach auf /dev/null um.

  • Erfahrung teilen...

    • Kampi
    • 8. Februar 2012 um 18:09
    Zitat von maosmurf


    ansonsten wirst du im mac forum wohl kaum "nein, OSX is kacke" lesen.

    doch, hier, ich! windowmanagement gleich schlecht/nicht sinnvoll konfigurierbar, proprietaer, kein sinnvolles paketmanagement, apple ist die ausgeburt des boesen (drm, vendor lock-in, bla) => ~windows in bunt.

    um aber auch etwas halbwegs sinnvolles beizutragen: ich denke du wirst keine probleme im studium haben. der unix-unterbau macht vieles moeglich ohne ueber cygwin zu muessen, meist hat man ohnehin bei gnu/linux lastigen LVAs die moeglichkeit remote per ssh zu arbeiten und falls wirklich alle stricke reiszen kann man immer noch virtualisieren.

  • IRC Channels / IRC Chat

    • Kampi
    • 31. Januar 2012 um 12:08

    chatzilla eignet sich auch gut wenn man das ganze kurz per firefox probieren mag. idler wie ich die gerne alles in eine tmux session packen verwenden gerne irssi

    und wie Triotex schon schrieb, UN/PWD braucht man nicht registrieren, man meldet sich beim server einfach an und joined einen channel.
    irssi beispiel:

    Code
    /connect irc.bla.net
    /join thechanneliaminterested
    /nick soheiszeich
  • Polyphasenschlaf - ein experiment

    • Kampi
    • 5. Januar 2012 um 16:38

    sehr coole idee das mit dem polyphasenschlaf. erinnert mich ein wenig an meine versuche auf dvorak umzustellen. ansich eine nette idee, effizienter, am anfang machts irgendendwie spasz, im endeffekt wirds einem zu muehsam :-/

    btw: die farben im blog sind echt grausam. war gar nicht leicht so alle eintraege zu lesen. oder ich bin nur zu muede von meinem zu kurzen monophasischen schlaf.

  • Animation in der Bash/Cmd/Dos Fenster

    • Kampi
    • 27. Dezember 2011 um 11:14

    hoert sich fuer mich sehr nach ncurses an. damit solltest du das flackern in den griff bekommen, farben sind auch kein problem.

  • Windows auf Notebook ohne optischem Laufwerk installieren

    • Kampi
    • 16. Dezember 2011 um 10:51
    Zitat von lewurm

    http://serverfault.com/questions/6714…edia-from-linux hat bei mir funktioniert.

    die einfache "dd" variante oder die bei der man den bootsektor mit "ms-sys" schreibt?

  • Frage zu Java - while schleife

    • Kampi
    • 13. Dezember 2011 um 11:18
    Zitat von luna09

    selbst zu deinem konstrukt (was übrigens ein no-go ist)


    falls das auf das "goto" bezogen war dann muss ich es ja ein wenig in schutz nehmen:

    Zitat von /usr/src/linux/Documentation/CodingStyle


    Albeit deprecated by some people, the equivalent of the goto statement is
    used frequently by compilers in form of the unconditional jump instruction.

    The goto statement comes in handy when a function exits from multiple
    locations and some common work such as cleanup has to be done.

    The rationale is:

    - unconditional statements are easier to understand and follow
    - nesting is reduced
    - errors by not updating individual exit points when making
    modifications are prevented
    - saves the compiler work to optimize redundant code away :winking_face:

    Alles anzeigen

    es eignet sich auch herrlich zum cleanup wenn man spreicher hinter einander anfordert (grauslicher pseudo code, er sollte das prinzip aber klar machen):

    Code
    func()
    {
       if(malloc_A_fails) goto A;
       if(malloc_B_fails) goto B;
       if(malloc_C_fails) goto C;
    
    
    // everything is fine do work here
    
    
    // cleanup
       free(C);
    C:
       free(B);
    B:
       free(A);
    A:
    }
    Alles anzeigen

    aber ja, abgesehen davon gibt es wohl wenig sinnvolle anwendungsgebiete von goto.

  • Commandline Tools für remote Fernsteuerung von Linux Hosts

    • Kampi
    • 9. Dezember 2011 um 11:29

    bin mir nicht ganz sicher, aber mcollect/puppet koennte fuer dich vlt. auch interessant sein.

  • Frage zu Layer 2 Schicht! (Bin in Ausbildung)

    • Kampi
    • 30. November 2011 um 11:36

    so funktioniert das hier nicht. stell konkrete fragen oder schlag eine loesung vor und wie du auf die loesung kommst. dann findet sich wohl jemand der sie bestaetigt oder widerlegt.

  • Diplomarbeit Literaturrecherche

    • Kampi
    • 18. November 2011 um 13:37

    ich glaube ieee xplore wurde noch nicht genannt.

  • ebook reader (PDF!!!)

    • Kampi
    • 26. Oktober 2011 um 22:21
    Zitat von Almlieschen

    Ich weiß, dass man theoretisch nur amazon's drm books auf dem Kindle lesen kann, dennoch hab ich bisher noch kein einziges Mal ein Buch von Amazon kaufen müssen um meinem Lesegenuss zu frönen :winking_face: Gibt ja genügend gratis Bücher da draußen und Calibre, und sollte ich doch mal eines kaufen wollen, habe ich schon Ideen, wie ich das Buch längerfristig behalten kann....

    also bist du ansich auch kein fan von geschlossenen plattformen, sehe ich das richtig? es gibt immer irgenwelche moeglichkeiten solche bloedheiten zu umgehen (siehe jailbreaks beim iphone), aber ich verstehe die motivation nicht. einerseits findet man die firmenpolitik nicht gut, auf der anderen seite unterstuetzt man sie durch den kauft ihre hardware. wieso? wenn mir deren politik nicht passt kaufe ich nicht bei denen. was uebersehe ich da? neues produkt > moral?

    Zitat von Almlieschen


    Aber nur aus diesem Frust heraus den Oyo zu kaufen, verstehe ich gar nicht. Ich hätt das Teil nach 2 Minuten rumspielen damit am liebsten an die Wand geklatscht, weil es nicht das tat, was es hätte tun soll....

    das war bei mir nicht so. ich hab das teil ausprobiert und war ganz zufrieden damit, sonst haette ich es nicht gekauft. ich bin ein sehr guter warter. besser etwas nicht zu haben als fuer mich nicht tragbare kompromisse einzugehen.

  • ssh: "busy jobs" ignorieren signale

    • Kampi
    • 20. Oktober 2011 um 13:31

    komisch. ich koennte mich nicht erinnern das schon mal erlebt zu haben. als terminal verwende ich urxvt.

  • ebook reader (PDF!!!)

    • Kampi
    • 14. Oktober 2011 um 00:00
    Zitat von Almlieschen

    ich finde den Kindle extrem günstig für das was er kann


    genau! der kann dir ganz gratis deine buecher und freiheiten wegnehmen. suuuper. kindle swindle ist dreck!

    ich selbst hab mir vor geraumer zeit mal den thalia oyo gekauft. zum buecherlesen ganz okay, zum pdf/paper lesen leider unbrauchbar.

  • Fünf Koffer, ein Gewinn

    • Kampi
    • 10. Oktober 2011 um 22:51

    am einfachsten ist es wohl wenn man es so macht wie von dimitrij vorgeschlagen. mach dir einfach 5 tabellen und nimm der reihe nach an dass koffer n (n von 1 bis 5) die wahrheit sagt und mach in der tabelle bei den koffern die in frage kommen ein "X". bei n genau ein 'X' dort was der koffer sagt, bei allen anderen genau dort kein 'X' bei dem was sie sagen, der rest ist 'X'. wenn du das fuer die aussage von koffer 2 machst, hast du in der tabelle in der spalte fuer koffer 3 lauter 'X'. fertig. bei allen anderen tabellen hast du nie eine spalte mit lauter 'X'.

  • Kann jemand kurz OS testen? (~5 Minuten Aufwand)

    • Kampi
    • 6. September 2011 um 10:07

    da es anscheinend viele interessierte in dem bereich gibt, gebe ich mal etwas kontext bekannt:

    wir sind momentan auf der suche nach einem lehrbetriebssystem fuer die ab SS2012 angebotene LVA "programmierung von betriebssystemen". es gibt zwar eine menge an lehrbetriebssystmen, doch sehr wenig geeignete. potatoes war ein kandidat weil es ueberschaubar und recht gut dokumentiert ist und an der TU muenchen eingesetzt wurde. zusaetzlich hat es sich auf meinen PCs recht brav verhalten. einige limitierungen sind uns jetzt erst bei genauerer untersuchung aufgefallen.

    also falls jemand erfahrung mit lehrbetriebssystemen hat, immer her damit! positive als auch negative erfahrungen sind herzlich willkommen.

    einige anforderungen:
    *) einfach und leicht verstaendlich (wir brauchen kein fix-fertiges OS, keinen tcp/ip stack, kein usb subsystem,...)
    *) saubere programmierung
    *) C (weil als nachfolge LVA zu sysprog (aka. betriebssysteme UE) gedacht). ja, auch C++ scheidet aus. sysprog == wir bedienen APIs ueber der syscall abstraktion, progos == wir schauen unter die haube (scheduling, virtual memory, dateisysteme,...)
    *) es reicht wenn es in einem EMU laeuft (entsprechende lab-umgebung + VM images basteln wir dann schon)

  • Quellcode Einbindung

    • Kampi
    • 16. August 2011 um 15:16

    kurz wie es bei mir war: lstlistings und nur wichtige stellen und die entsprechend im text kommentiert. bei einer diplomarbeit ist es noch etwas anders, aber wenn du dir papers anschaust oder schreibst, hast du dort auch keine kompletten listings, sondern pseudo-code oder du verwendest sowas wie das "algorithmic" environment.

    du verkaufst die idee, nicht den code. bei diplomarbeiten wuerde ich es auch wieder nicht so streng sehen, aber der code ist meist nur das vehikel um zu zeigen, dass deine mechanismen wirklich funktionieren (zb. in einer experimental evaluation section).

    nebenbei mag ich bei solchen arbeiten gar nicht gerne code herzeigen. nicht weil man etwas verbergen will, aber gedrucktes papier laeszt sich nur sehr schwer patchen :winking_face:

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung