1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. TheButcher

Beiträge von TheButcher

  • klasse2{abstract} extends klasse1

    • TheButcher
    • 10. Dezember 2005 um 01:34

    ich hab ein modellierungsproblemm. vielleicht hilft mir jemand.
    also ich habe 3 actore: guest, customer, worker.
    in der DB habe ich diese 3 tabellen
    worker->person<-customer : <- ist generalizierungspfeil

    ich will das auch in Classendia modelieren, aber ich weis nicht wo ich der guest stellen muss bzw. nur er soll die funktion register() haben

    bitte um support

  • klasse2{abstract} extends klasse1

    • TheButcher
    • 9. Dezember 2005 um 14:40

    und danach
    klasse3 etxtends klasse2

    ist das möglich?

    MfG

  • Pointer erzeugen bzw.ändern

    • TheButcher
    • 26. Oktober 2005 um 09:55
    Zitat von Jensi

    Wenn ich es manuell installiere, würde ich es nach /opt tun.

    Und dann einen symbolischen Link in /usr/bin auf die Executable setzen, z. B. hab ich einen Link /usr/bin/acroread, der auf /opt/Acrobat7/acroread zeigt, damit ich es von überall aufrufen kann.


    super!
    genau das wollte ich wissen.
    Danke

  • Pointer erzeugen bzw.ändern

    • TheButcher
    • 26. Oktober 2005 um 00:36
    Zitat von Jensi

    Ja, ist egal für die Ausführung (außer, das Dateisystem, auf dem es liegt, ist als noexec gemountet).


    ok, aber wenn du z.Bsp: Eclipse installieren willst, wo wirdst du das Eclipseordner liegen lassen.

  • Pointer erzeugen bzw.ändern

    • TheButcher
    • 25. Oktober 2005 um 22:06
    Zitat von Jensi

    Es ist egal, wo die Binaries liegen. Wichtig ist nur, daß das Verzeichnis, in dem sie liegen, in der PATH-Umgebungsvariable aufgelistet ist, sonst mußt Du den absoluten Pfad angeben, um sie auszuführen.

    /usr/bin und /usr/local/bin sind sicher beide im Pfad enthalten, wenn Du es überprüfen willst:

    Code
    echo $PATH

    Also es ist egal, ob das Programm sich im user/local/ oder ~/Progrsm Files/ befindet

  • Pointer erzeugen bzw.ändern

    • TheButcher
    • 14. Oktober 2005 um 11:45

    gelbasack

    ist schon erledigt, ich hab etwas übersehen.

    aber inzwischen ist eine andere Frage gekommen:
    ich habe suze 9.3, aber ich weis nich, wo ich die neue Programme installieren
    soll? unter defolt ( die meisten davon ) gehen die im /usr/local. Wo installierst
    du deine Programme?

  • Pointer erzeugen bzw.ändern

    • TheButcher
    • 13. Oktober 2005 um 20:23

    hi,
    das war eigentlich nur temporär,
    weil nach dem neustarten von dem PC, die Änderung ist verlorengegangen
    und ich habe das alte pointer

  • NOD32 & Norton

    • TheButcher
    • 12. Oktober 2005 um 01:40
    Zitat von TheButcher

    Hi! Ich weiss, dass NOD32 and Kasperski zusammen funktionieren können.
    Kann NOD32 auch mit Norton funktionieren?

    mindestens kann mir jemand sagen, wo ich nachlesen kann

  • Pointer erzeugen bzw.ändern

    • TheButcher
    • 29. September 2005 um 23:47
    Zitat von segfault

    rm /usr/bin/java

    ln -s /etc/java1.5/bin/java /usr/bin/java

    thx das soll funktionieren

  • Pointer erzeugen bzw.ändern

    • TheButcher
    • 29. September 2005 um 14:38

    Hi!
    Wie kann ich pointers erzeugen bzw ändern?

    bsp:
    ich habe:
    usr/bin/java -> /etc/java1.4/bin/java

    ich will es so ändern:
    usr/bin/java -> /etc/java1.5/bin/java

    kann jemand helfen

  • Glib

    • TheButcher
    • 28. September 2005 um 20:16

    das problem bei mir ist ziemlich komisch.
    ich habe zwar der xmms installiert. ich kann
    ihn öffnen, aber ich kann kein Lied im playlist
    loaden. deswegen wollte ich probieren, noch
    einmal das xmms( diesmal nicht von dem CD )
    zu installieren. thx für den tipps ich werde jetzt
    probieren.

  • Glib

    • TheButcher
    • 28. September 2005 um 01:43

    ist das möglich?
    ich habe glib 2.8.x installiert und der configure script
    sieht die library nicht

  • Environment Variables ändern

    • TheButcher
    • 28. September 2005 um 01:33
    Zitat von michi204

    noch ein appendix: ich fand es immer ganz praktisch, dass man in der bash (temporäre) umbebungsvariablen für einzelne programme einfach vor den aufruf setzen kann, zB:

    Code
    LC_ALL=C mozilla-firefox &

    lg michi

    kannst du das ein bisshen mehr erkleren?
    ich kapiere nicht ganz, was du mit dem kommando meinst?

  • Environment Variables ändern

    • TheButcher
    • 27. September 2005 um 05:36
    Zitat von Kampi

    als user

    Code
    echo 'PATH=$PATH:/usr/local/pgsql/bin' >> ~/.bashrc


    logout/login

    dude thx for help
    all works perfect

  • Environment Variables ändern

    • TheButcher
    • 26. September 2005 um 16:26

    Ich find's überhaubt nicht, wo das Variable PATH ist :frowning_face:

    Hier ist der File

    # /etc/bash.bashrc for SuSE Linux
    #
    # PLEASE DO NOT CHANGE /etc/bash.bashrc There are chances that your changes
    # will be lost during system upgrades. Instead use /etc/bash.bashrc.local
    # for your local settings, favourite global aliases, VISUAL and EDITOR
    # variables, etc ...

    #
    # Check which shell is reading this file
    #
    if test -z "$is" ; then
    if test -f /proc/mounts ; then
    case "`/bin/ls -l /proc/$$/exe`" in
    */bash) is=bash ;;
    */rbash) is=bash ;;
    */ash) is=ash ;;
    */ksh) is=ksh ;;
    */zsh) is=zsh ;;
    */*) is=sh ;;
    esac
    else
    is=sh
    fi
    fi

    #
    # Colored file listings
    #
    if test -x /usr/bin/dircolors ; then
    #
    # set up the color-ls environment variables:
    #
    if test -f $HOME/.dir_colors ; then
    eval "`dircolors -b $HOME/.dir_colors`"
    elif test -f /etc/DIR_COLORS ; then
    eval "`dircolors -b /etc/DIR_COLORS`"
    fi
    fi

    #
    # ksh/ash soemtimes do not know
    #
    test -z "$UID" && UID=`id -ur 2> /dev/null`
    test -z "$EUID" && EUID=`id -u 2> /dev/null`
    test -z "$USER" && USER=`id -un 2> /dev/null`
    test -z "$MAIL" && MAIL=/var/spool/mail/$USER
    test -z "$LOGNAME" && LOGNAME=$USER

    #
    # ls color option depends on the terminal
    # If LS_COLROS is set but empty, the terminal has no colors.
    #
    if test "${LS_COLORS+empty}" = "${LS_COLORS:+empty}" ; then
    LS_OPTIONS=--color=tty
    else
    LS_OPTIONS=--color=none
    fi
    if test "$UID" = 0 ; then
    LS_OPTIONS="-a -N $LS_OPTIONS -T 0"
    else
    LS_OPTIONS="-N $LS_OPTIONS -T 0"
    fi

    #
    # Avoid trouble with Emacs shell mode
    #
    if test "$EMACS" = "t" ; then
    LS_OPTIONS='-N --color=none -T 0';
    tset -I -Q
    stty cooked pass8 dec nl -echo
    fi
    export LS_OPTIONS

    #
    # Set prompt and aliases to something useful for an interactive shell
    #
    case "$-" in
    *i*)
    #
    # Some useful functions
    #
    startx () {
    test -x /usr/X11R6/bin/startx :tired_face: {
    echo "No startx installed" 1>&2
    return 1;
    }
    /usr/X11R6/bin/startx ${1+"$@"} 2>&1 | tee $HOME/.X.err
    }

    remount () { /bin/mount -o remount,${1+"$@"} ; }

    #
    # Set prompt to something useful
    #
    case "$is" in
    bash)
    # Returns short path (last two directories)
    spwd () {
    ( IFS=/
    set $PWD
    if test $# -le 3 ; then
    echo "$PWD"
    else
    eval echo \"..\${$(($#-1))}/\${$#}\"
    fi ) ; }
    # Set xterm prompt with short path (last 18 characters)
    ppwd () {
    local _t="$1" _w _x
    test -n "$_t" :tired_face: return
    test "${_t#tty}" = $_t && _t=pts/$_t
    test -O /dev/$_t :tired_face: return
    _w="$(dirs +0)"
    _x="${_w//[^x]/x}"
    test ${#_x} -le 18 :tired_face: _w="/...${_w:$((${#_x}-18))}"
    echo -en "\e]2;${USER}@${HOST}:${_w}\007\e]1;${HOST}\007" > /dev/$_t
    }
    # If set: do not follow sym links
    # set -P
    #
    # Other prompting for root
    _t=""
    if test "$UID" = 0 ; then
    _u="\h"
    _p=" #"
    else
    _u="\u@\h"
    _p=">"
    if test \( "$TERM" = "xterm" -o "${TERM#screen}" != "$TERM" \) \
    -a -z "$EMACS" -a -z "$MC_SID" -a -n "$DISPLAY"
    then
    _t="\$(ppwd \l)"
    fi
    fi
    # With full path on prompt
    PS1="${_t}${_u}:\w${_p} "
    # # With short path on prompt
    # PS1="${_t}${_u}:\$(spwd)${_p} "
    # # With physical path even if reached over sym link
    # PS1="${_t}${_u}:\$(pwd -P)${_p} "
    unset _u _p _t
    ;;
    ash)
    cd () {
    local ret
    command cd "$@"
    ret=$?
    PWD=$(pwd)
    if test "$UID" = 0 ; then
    PS1="${HOST}:${PWD} # "
    else
    PS1="${USER}@${HOST}:${PWD}> "
    fi
    return $ret
    }
    cd .
    ;;
    ksh)
    if test "$UID" = 0 ; then
    PS1="${HOST}:"'${PWD}'" # "
    else
    PS1="${USER}@${HOST}:"'${PWD}'"> "
    fi
    ;;
    zsh)
    # setopt chaselinks
    if test "$UID" = 0; then
    PS1='%n@%m:%~ # '
    else
    PS1='%n@%m:%~> '
    fi
    ;;
    *)
    # PS1='\u:\w\$ '
    PS1='\h:\w\$ '
    ;;
    esac
    PS2='> '

    if test "$is" = "ash" ; then
    # The ash shell does not have an alias builtin in
    # therefore we use functions here. This is a seperate
    # file because other shells may run into trouble
    # if they parse this even if they do not expand.
    test -s /etc/profile.d/alias.ash && . /etc/profile.d/alias.ash
    else
    unalias ls 2>/dev/null
    if test "$is" = "zsh" ; then
    alias ls='/bin/ls $=LS_OPTIONS'
    else
    alias ls='/bin/ls $LS_OPTIONS'
    fi
    alias dir='ls -l'
    alias ll='ls -l'
    alias la='ls -la'
    alias l='ls -alF'
    alias ls-l='ls -l'

    #
    # Set some generic aliases
    #
    alias o='less'
    alias ..='cd ..'
    alias ...='cd ../..'
    if test "$is" != "ksh" ; then
    alias -- +='pushd .'
    alias -- -='popd'
    fi
    alias rd=rmdir
    alias md='mkdir -p'
    alias which='type -p'
    alias rehash='hash -r'
    alias you='yast2 online_update'
    if test "$is" != "ksh" ; then
    alias beep='echo -en "\007"'
    else
    alias beep='echo -en "\x07"'
    fi
    alias unmount='echo "Error: Try the command: umount" 1>&2; false'
    test -s $HOME/.alias && . $HOME/.alias
    fi

    # Complete builtin of the bash 2.0 and higher
    if test "$is" = "bash" ; then
    case "$BASH_VERSION" in
    [2-9].*)
    if test -e $HOME/.bash_completion ; then
    . $HOME/.bash_completion
    elif test -e /etc/bash_completion ; then
    . /etc/bash_completion
    elif test -s /etc/profile.d/complete.bash ; then
    . /etc/profile.d/complete.bash
    fi
    for s in /etc/bash_completion.d/*.sh ; do
    test -r $s && . $s
    done
    ;;
    *) ;;
    esac
    fi

    # Do not save dupes and lines starting by space in the bash history file
    HISTCONTROL=ignoreboth
    if test "$is" = "ksh" ; then
    # Use a ksh specific history file and enable
    # emacs line editor
    HISTFILE=$HOME/.kshrc_history
    VISUAL=emacs
    fi
    ;;
    esac

    if test "$is" != "ash" ; then
    #
    # And now let's see if there is a local bash.bashrc
    # (for options defined by your sysadmin, not SuSE Linux)
    #
    test -s /etc/bash.bashrc.local && . /etc/bash.bashrc.local
    fi

    #
    # End of /etc/bash.bashrc
    #

  • Environment Variables ändern

    • TheButcher
    • 26. September 2005 um 13:33
    Zitat von Kampi

    andere möglichkeit ist auch noch die '.profile', dort gehoerts aber nicht wirklich hin.
    gut ist auch '.bashrc' oder eben die globale '/etc/bash/bashrc'.

    '/etc/bash/bashrc' - das habe ich nicht :frowning_face:
    '.bashrc' - wo kann ich das finden?

    ich habe 'etc/bash.bashrc' meinst du das vielleicht?

  • Environment Variables ändern

    • TheButcher
    • 26. September 2005 um 13:11
    Zitat von Usher

    Du machst die Änderung einfach in der Datei .bash_profile vom jeweiligen User. Diese Datei findest Du im Home-Verzeichnis des Users. Jedes Mal, wenn Du dich dann als der entsprechende User einloggst, werden die Befehle darin ausgeführt.

    nach den ausführung der kommando "ls -lA" in /home/username
    finde ich nur das Datei .bash_history

  • PostgreSQL work tool

    • TheButcher
    • 26. September 2005 um 12:54

    Hat sich erledicht :) :p :)
    Wenn jemmand sich interessiert das "Aqua Data Studio" ist free und ziemlich userfreundlich.
    Außerdem es kann für fast alle DB eingestellt werden.

  • Environment Variables ändern

    • TheButcher
    • 26. September 2005 um 12:51

    Hi!
    Ich will die Variable PATH ändern.
    Das ist leicht. Ich schreibe nur die Kommando:
    $ PATH=$PATH:/usr/local/pgsql/bin
    Jetzt habe ich die Variable geändert genau so wie ich will,
    aber nach dem neustarten des PCs ist diese Änderung verlohren
    gegangen :frowning_face: Kann mir jemmand sagen was ich tun kann?

  • PostgreSQL work tool

    • TheButcher
    • 25. September 2005 um 02:53

    Hi,

    Any tool available for Postgresql for admin activities like TOAD ( which is used for oracle database).Appreciate if somebody let me know

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung