1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. Lord Binary

Beiträge von Lord Binary

  • Notebook mit Intel Centrino um 1000€

    • Lord Binary
    • 26. Mai 2004 um 09:11
    Zitat

    Ausserdem: Sobald die Akkus voll geladen sind, sollten sie ohnehin aus dem Gehäuse herausgenommen werden - sonst nehmen die LiIon-Zellen bald Schaden...


    Das stimmt so nicht ganz.
    Was LiIonen-Akkus wirklich nicht gut tut ist Wärme.

    Ist allerdings kaum vermeidbar in Laptops.
    Falls ein Akku voll aufgeladen ist, und voraussehbar ist, daß er längere Zeit nicht gebraucht wird - besser rausnehmen.

    Aber ob ein LiIon Akku in einem nicht eingeschaltetem Laptop verweilt oder außerhalb ist allerdings schnurz.

    Voller Akku + Stromversorgung des Laptops vom Netz
    -> das und nur das ist unnötige (Wärme)Belastung für den Akku.

    Achja, wenn wir schon beim Thema Märchen über LiIon Akkus sind: Es gibt KEINEN Memory Effekt wie z.B bei NiCad. Dh es schadet NICHT, z.B einen halbvollen Akku aufzuladen ohne ihn vorher völlig zu entladen.
    Zählt allerdings alls voller Lade/Entlade Zyklus.

    Mfg, LB

  • festplatte "surrt"

    • Lord Binary
    • 25. Mai 2004 um 18:20

    Dieses eigenartige Geräusch alle 10 Minuten ist by design und ist fest verankert in der Firmware.
    Dabei werden alle Köpfe neu ausgerichtet, das soll head crashes vorbeugen. (Denn die gibts angeblich oft nachdem sich Köpfe lange Zeit nicht bewegt haben)

    Das einzige was da hilft ist eine Festplatte ohne dieses "feature" zu kaufen.

    Mfg, LB

  • Code Listings

    • Lord Binary
    • 22. Mai 2004 um 20:34

    Das listings-package ist da sehr empfelenswert (und mächtig).

  • Autoplay will nicht mehr

    • Lord Binary
    • 18. Mai 2004 um 19:58

    sehr seltsam, kanns damit nach belieben ein und ausschalten, sogar separat für verschiende CD Roms.

    Naja, das nützt Dir wenig, sorry keine weiterne Ideen.

  • Autoplay will nicht mehr

    • Lord Binary
    • 18. Mai 2004 um 19:10
    Zitat


    Hab das ganze Internet schon durchsucht

    Das bezweifel' ich stark :devil:

    Start, Ausführen, gpedit.msc
    Computerkonfiguration, Administrative-Vorlagen, System
    Autoplay deaktivieren aktiveren -> AP deaktiviert
    Autoplay deaktivieren deaktiveren reaktivert AP.

    Jedenfalls funktioniert das so bei mir.

  • Amiga 500 Emulator?

    • Lord Binary
    • 11. Mai 2004 um 17:11

    hier

    Funktioniert perfekt/recht problemlos, Kickstart ROM muß man sich halt organisieren...

    Eine Nostalgie Runde R-Type, SOB, Blood-Money etc, das hat schon was :winking_face:

  • Problem mit prefix notation

    • Lord Binary
    • 8. Mai 2004 um 13:05

    hier ist ein stack basierender Standard Algorithmus dafür beschrieben.
    Unäre Operatoren müssen extra behandelt werden.
    Und es ist infix to postfix, aber das auf prefix zu ändern ist sehr einfach.

    Mfg, LB

  • Problem mit prefix notation

    • Lord Binary
    • 8. Mai 2004 um 12:34

    Ok, wie muß der Infix Ausdruck ausehen ?

    Wenn volle Klammerung genügt/vorausgesetzt wird, ists recht trivial.
    Falls Klammern optional sind und/oder die Operaten (*,/,+- nehm ich mal an) unterschiedliche Prioritäten haben soll wirds schon schwieriger.

  • Problem mit prefix notation

    • Lord Binary
    • 8. Mai 2004 um 08:44

    Ich glaub, das ist nicht gemeint.
    Allerdings nicht verwunderlich, ist recht unpräzise formuliert.

    Meine Interpretation:
    Gegeben: Ausdruck in Infix Notation + Java Program, daß mit Ausdrücke in Prefix einliest. (und dann auswertet)
    Geht dann natürlich nicht so einfach.

    Aber befor' ich mir auf Verdacht die Finger wund schreib' würd ich gern wissen ob meine Vermutung richtig ist.

    Mfg, LB

  • Cygwin und Message Queues

    • Lord Binary
    • 7. Mai 2004 um 00:06

    blödsinn, klar gibts named pipes im native win-api.
    allerding sind sie unvergleichlich lahmer als die *nix pedants.

    wie das mit cygwin geht, leider keine ahnung.
    named pipes in windows: CreateNamedPipe(viele lustige paramter)
    -> man könnte durchaus einen wrapper schreiben.

  • lsass.exe

    • Lord Binary
    • 5. Mai 2004 um 12:10
    Zitat

    ausserdem: wer hat denn je behauptet, dass ich admin werden will?


    Sei Dir da nicht zu sicher :grinning_squinting_face:
    Wollte ich eigentlich auch nie ...
    Aber trotzdem mußte ich das ein paar Jährchen machen.
    Müssen ist natürlich ein bisschen übertieben, aber wirklich toll ist die Arbeitsmarksituation nicht gerade.

    Mfg, LB

  • lsass.exe

    • Lord Binary
    • 4. Mai 2004 um 17:18

    Btw:

    lies mich.

    Echt krass, die Unfähigkeit dieser Sys-Admins ...

    Mfg, LB

  • lsass.exe

    • Lord Binary
    • 4. Mai 2004 um 12:06

    Ja, absolut richtig.

    In diesem Fall wurde das schön brav dokumentiert

    Allerdings funktioniert security through obscurity ohnehin nicht.

    Mfg, NG

  • lsass.exe

    • Lord Binary
    • 4. Mai 2004 um 10:55

    @Tschebel:
    Noe, das wär zu einfach/langweilig.
    Da Ding braucht i.A viel länger zum scannen/removen als der reboot Countdown :grinning_squinting_face:
    Obendrein ist Sasser sehr CPU intensiv.
    Sobald Sasser nicht mehr aktiv ist / und oder die Lücken im OS geschlossen sind, sollte/kann man die verwenden um ihn *vollständig* zu beseitigen.

    Michi: Ja, Admin-Rechte hatte ich.
    Den Patch für die lsass-vulnerability gibts erst seit 13.4, also eher 2 wochen, nicht 2 Monate. Wie lange MS schon davon weiß, ist eine andere Sache :winking_face:

  • lsass.exe

    • Lord Binary
    • 4. Mai 2004 um 08:32

    Michi: Jo, auf diese Idee bin ich eigentlich auch gekommen, steht überall, daß man das als erstes versuchen soll.

    Den Virus-Task konnte ich aber nirgends beenden.
    Vielleicht eine neue Variante :devil:

    Ist auf jeden Fall ein guter Hinweis, falls das bei jemanden funktionieren sollte.

  • lsass.exe

    • Lord Binary
    • 4. Mai 2004 um 02:44

    You've got Sasser :)

    Nein, natürlich nicht betroffen, hatte aber das Vergnügen ihn bei einigen Kollegen zu killen :winking_face:

    Mit gut konfigurierter Firewall und oder gepatchtem Windows hat er keine Chance.
    -> Sorry to tell you, aber Du hast offenichtlich eine sch***. ..lecht konfigurierte dh nutzlose FW.

    Kill procedure:
    am besten:

    Den Virus Registry Eintrag entfernen

    HKCU\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run


    "avserve.exe"= %WINDOWS%\avserve2.exe


    Dannach mit irgendeinem removal tool ganz entfernen.
    (Gibts von jedem AV Hersteller)

    Und natürlcih auch die aktuellen Windows Patches einspie
    len.

    Ist eine Timing Sache, aber für den Registry Eintrag reicht die Zeit, beim nächsten Start ist er nicht mehr aktiv.

    Normalerweise reicht die Zeit bis zum restart NICHT aus, um die removal tools zu starten.

    Notfalls tuts ein Start im abgicherten Modus auch.

    Viel Spaß ...

    Mfg, LB

  • vierte ebene bei \section (1.1.1.1)

    • Lord Binary
    • 3. Mai 2004 um 16:05

    Danke für die Info, funkt perfekt :)

  • Canon BJC6000 (und vergleichbare)

    • Lord Binary
    • 3. Mai 2004 um 11:27

    Bin vom Canon i560 total begeistert.
    Kostet derzeit ca 110€, ist einfach ein spitzen Gerät.
    Hatte vorher einen HP 970, der Canon ist unvergleilich beser.

    70€+Ungewissheit ob's was nutzt.
    oder 110€ für einen neuen Top-Drucker ?

    Ist schon klar, daß Du eben KEINEN neuen Drucker kaufen willst.
    Aber die Differenz zu einem neuen "g'scheiten" Drucker ist halt echt gering.

  • vierte ebene bei \section (1.1.1.1)

    • Lord Binary
    • 3. Mai 2004 um 10:47

    Jo, das Problem "wo zum *#!#$! ist die subsubsubsection" kenn' ich, eine schöne Lösung leider (noch) nicht.

    Eine andere Dokumentenklasse verwenden ging nicht, (mußte Article sein), bei \paragraph{Name} gibts keine Nummerierung.

    Letzlich hab ich das Problem umgangen -> Gliederung neu durchdacht, sodaß 3 Ebenen genügen.
    Wurde damit auch übersichtlicher, dh. es ist eventuell sogar sinnvoll, daß es "defaultmäßig" nicht (einfach) geht.

    Trotzdem wär's spitze zu wissen wie man das macht :)

    Mfg, LB

  • Verschlüsseln von lokalen Dateien

    • Lord Binary
    • 2. Mai 2004 um 23:09

    Ja, aber das gilt unabhänig von der kryptographischen Stärke.

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung