1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. baracuda

Beiträge von baracuda

  • Bilderkennung: Orientierungshistorgramm

    • baracuda
    • 19. Juni 2012 um 11:56

    Hallo,
    Eine Frage zum Erstellen eines Orientierungshistorgramms. Zeigen die Gradienten von den Dunkeln zu den Hellen Bildpunkten oder umgekehrt?
    Lg

  • Ruby, Mechanize cul und google calendar.

    • baracuda
    • 28. Januar 2012 um 00:56

    Hi,
    Ich würde gerne meinen google calender automatisch syncronisieren. Und zwar lade ich dazu von einer Seite, die ihren Kalendar als csv oder ical anbieten mittel mechanize diesen runter. Jetzt würde ich gerne ohne irgendwelche Umwege den csv oder ical in google importieren / repektive von diesem File aus den Kalender synchronisieren. Hat da jemand schon Erfahrung gmeacht. Mir schweb curl oder mechanize vor. Bzw. scheint auch calDAV irgendwie möglich.

    LG

  • Mehrparametriger Zustandsregler

    • baracuda
    • 5. Januar 2012 um 11:45

    Hallo,
    Bitte um Verzeihung wenn dieses Thema nicht ganz in diesen Thread passt. Es ist eigentlich ein Regelungstechnisches Problem, welches ich versuche in Matlab/Simulink zu lösen.
    Im Grunde geht es um die Regelung eines stehenden Rades (siehe Bild):

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Ich habe das System in Matlab/Simulink modelliert. Nun verwende ich einen zweiparametrigen Zustandsregler der Im Grunde aus zwei Differentialgleichungen der Ausgangsgrößen besteht. Jetzt stehe ich vor dem Problem die Parameter (kmn) dieser zu bestimmen. Kann ich das mit Matlab erledigen?

    Code
    [URL='http://www.mathworks.com/access/helpdesk/help/techdoc/ref/function.html'][COLOR=#0000FF]function[/COLOR][/URL] [COLOR=#080][[/COLOR]FwStell, FhStell[COLOR=#080]][/COLOR] = fcn[COLOR=#080]([/COLOR]phi, phip, x, xp, lh, lhp[COLOR=#080])[/COLOR]  
    [COLOR=#228B22]% 2D Zustandsregler[/COLOR]  
    k11 = [COLOR=#33f]50[/COLOR];  
    k12 = [COLOR=#33f]100[/COLOR];  
    k13 = [COLOR=#33f]0[/COLOR];  
    k14 = [COLOR=#33f]0[/COLOR];  
    k15 = [COLOR=#33f]0[/COLOR];  
    k16 = [COLOR=#33f]0[/COLOR];  
    
    k21 = [COLOR=#33f]0[/COLOR];  
    k22 = [COLOR=#33f]0[/COLOR];  
    k23 = [COLOR=#33f]0[/COLOR];  
    k24 = [COLOR=#33f]0[/COLOR];  
    k25 = [COLOR=#33f]0[/COLOR];  
    k26 = [COLOR=#33f]0[/COLOR];  
    
    lh_soll = [COLOR=#33f]0.3[/COLOR];  
    
    FwStell = k11*phi + k12*phip + k13*x + k14*xp + k15*lh + k16*lhp;  
    FhStell = k21*phi + k22*phip + k23*[URL='http://www.mathworks.com/access/helpdesk/help/techdoc/ref/abs.html'][COLOR=#0000FF]abs[/COLOR][/URL][COLOR=#080]([/COLOR]x[COLOR=#080])[/COLOR] + k24*[URL='http://www.mathworks.com/access/helpdesk/help/techdoc/ref/abs.html'][COLOR=#0000FF]abs[/COLOR][/URL][COLOR=#080]([/COLOR]xp[COLOR=#080])[/COLOR] + k25*[COLOR=#080]([/COLOR]lh_soll-lh[COLOR=#080])[/COLOR] + k26*lhp;  
    
    FwStell = [COLOR=#33f]-1[/COLOR] * FwStell;  
    FhStell = [COLOR=#33f]-1[/COLOR] * FhStell;
    Alles anzeigen


    Im Anhang befindet sich das Simulinkfile als Zip.
    Vielen Dank für jede Hilfe.

  • Ruby und Mechanize

    • baracuda
    • 28. Dezember 2011 um 22:22

    Hallo,

    Ich versuche mich gerade in der Webauotmation mit Ruby (1.8.7) und Mechanize.

    Ich versuche einen einfachen Webagent zu erstellen. Leider bekomme ich da schon den Fehler

    Code
    irb(main):002:0> require 'mechanize'
    => true
    irb(main):003:0> agent = WWW::Mechanize.new
    NameError: uninitialized constant WWW
        from (irb):3

    und darauf

    Code
    irb(main):003:0> agent = WWW::Mechanize.newNameError: uninitialized constant WWW
        from (irb):3
    irb(main):004:0> agent.get('bing.de')
    NoMethodError: undefined method `get' for nil:NilClass
        from (irb):4

    Ich versuche das Beispiel aus der c't HEft von 2010 nach zumachen. Leider scheiter ich schon dabei.
    LG

  • Animation in der Bash/Cmd/Dos Fenster

    • baracuda
    • 28. Dezember 2011 um 22:18

    Danke! Werde es ausprobieren!

  • Animation in der Bash/Cmd/Dos Fenster

    • baracuda
    • 26. Dezember 2011 um 21:11

    Ja im grunde Ascii Art. Die Aufgabe besteht darin Agenten duruch ein maze laufen zu lassen. Die Bewegung der Agenten wird ausgegeben halt immer mit einer printf funktion und einer Pause.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Die Ausgabe ist die aus dem Bild. Die Ziffern stellen die Agenten dar und ändern halt die Position. Dadruch, dass ich Sleep und Printf von recht gr0ßen Strings verwende flackert das ganze. Zudem würde ich die Strings auch geren "einfärben".

  • Animation in der Bash/Cmd/Dos Fenster

    • baracuda
    • 26. Dezember 2011 um 13:21

    Hallo,

    Gibt es Bibliotheken mit denen ich in C++ im Dosfenster/Cmd "Animationen" erstellen kann. Im Moment verwende ich Sleep und Halt eine printf. Das scheint mir aber eher eine Krücke als eine Lösung zu sein.

    LG

  • Matlab Ableitungen

    • baracuda
    • 16. Dezember 2011 um 23:57

    Hi,
    Sorry für die verspätete Antwork. Nein also Lösen möchte ich die homogene Differentialgleichung nicht. Ich will ihn eigentlich nur umformen ohne die Lösung zu bekommen. Alos in meinem fall so:

    x'' = x + x' + l + l' usw.

    Lg

  • Suchalgorithmen in dynamischen Systemen.

    • baracuda
    • 15. Dezember 2011 um 00:50

    Hallo,

    Ich habe folgende Aufgabenstellung. In einem Labyrinth müssen sich n Agenten gegenseitig berühren. Die Aufgabe ist erfüllt, wenn jeder Agent alle n-1 anderen einmal berührt hat ( in dem Fall in einem benachbarten feld sich befindet).
    Die Wegplanung im Labyrint mache ich mit einem angepassten A* oder idealerweise später mit einem D*. Jeder Agent ist sich der Position der anderen jederzeit bewusst, kann aber nicht kommunizieren oder Einfluss nehmen auf ihre Bewegungen. Ein Feld im Lab kann jeweils nur von einem Agenten eingenommen werden.

    Meine Frage lautet, wo finde ich bzw. wie finde Strategien damit das Berühren der jeweils anderen Agenten optimal ( in Bezug auf die Zeit bzw. diskrete Zeit ) ist. Ich habe zwar ein paar Ideen, aber gibts da Papers die jemand empfehlen kann?

    Lg

  • Matlab Ableitungen

    • baracuda
    • 12. Dezember 2011 um 15:03

    hehe eine Frage hätte ich noch. Mathematica spuckt mir die nötigen Lagranschen koordinaten aus. Da drinnen habe ich dann je nach Term zB. x x' und x''. ich muss eine Zustandsmatrix Erzeugen die folgendermaßen aussieht.

    |x'' |
    |phi'' | = A^-1 * B
    |lh'' |


    Ist es in Mathematic möglich den Term nach einer Speziellen Varialbe ausdrücken zu lassen und am besten auch gleich die entsprechende Koeffizienten Matrix A zu erzeugen?

  • Matlab Ableitungen

    • baracuda
    • 11. Dezember 2011 um 16:44

    Danke für die flotte Antwort. Die Lösung mit Matlab so wie du sie gepostet hast ist schon mal eine sehr große Hilfe! Das MuPAD werde ich mir auch noch ansehen.
    Lg

    Zitat von anwesender

    Prinzipiell ist MATLAB eine Numerik-Geschichte, dass MATLAB ableiten kann hängt mit der Symbolic-Math-Toolbox zusammen (MuPAD)
    Ich würde für solche Aufgaben eindeutig Maple (hat auch eine MATLAB Schnittstelle, zB Modellieren in Maple rechnen in MATLAB) oder Mathematica benutzen.
    (Ich bin mehr Mathematica-Fan geworden, aber Maple hat am Anfang eine intuitiviere Bedienung)

    Im Falle dass du bei MATLAB bleiben möchtest würd ich mal das MuPAD aufmachen und mich da ein wenig durch die Hilfe lesen, ist ja die Grundlage von der Symbolic Math Geschichte.

    Zu Mathematica, ist eigentlich relativ simpel zu benutzen solange man sich an die Syntax hält :winking_face:

    Code
    sin(x) = Sin[x]
    cos(x) = Cos[x]
    diff(x, y) = D[x, y]

    Thomas

    P.S.: Du kannst mal das versuchen in Mathematica einzufügen und rumspielen

    Code
    ls = (lh[t] + lf) / 2;
    ftl =  m/2 * ((D[phi[t],t]*x[t])^2 + D[lh[t],t]^2);
    ful = m * g * ((lh[t] + lf) * ( 1 - Cos[phi[t]]) - (x[t] * Sin[phi[t]]));
    ftt =  Jz/2 * D[phi[t],t]^2 + m/2*(D[phi[t],t]*(lf+lh[t])+D[x[t],t]+D[lh[t],t])^2;
    fut = ls * M * (Cos[phi[t]] - 1);
    tges = ftl + ftt;
    uges = ful + fut;
    Lges = tges + uges

    P.P.S:
    Und da es auf der TU auch so etwas gibt:
    http://www.acin.tuwien.ac.at/fileadmin/cds/…point_klein.wmv
    http://www.acin.tuwien.ac.at/fileadmin/cds/…ng_up_klein.wmv

    Alles anzeigen
  • Matlab Ableitungen

    • baracuda
    • 10. Dezember 2011 um 19:27

    Hallo,

    Im Zuge eines Projets (Gleichgewichtsstudie eines inversen Pendels) muss ich Lagransche Kooridanten berechnen. Die haben die Form:

    Qk = dF/dt ( dF / dqk') - (dF / dqk)

    Im Grunde Leite ich nach drei Variablen ab x, lh und der Winkel phi sowie nach deren ersten Ableitungen. Ich will das in matlab rechnen und habe Folgednes gemacht:

    Code
    clc;
    
    
    % Symbole für die Gleichungen definieren
    syms M g m lh lhp lf phi phip phipp Jz x xp xpp
    
    
    % lh ... Aktuelle Länge des Hubs
    % lhp ... 1 Ableitung von Aktuelle Länge des Hubs
    % lhpp ... 2 Ableitung von Aktuelle Länge des Hubs
    % lf ... Länge des Fixanteils der Höhe
    
    
    % phi ... Aktuelle Winkel PHI
    % phip ... 1 Ableitung von Aktuelle Winkel PHI
    % phipp ... 2 Ableitung von Aktuelle Winkel PHI
    
    
    % x ... Aktuelle Länge x der Auslengkung des Wagen
    % xp ... 1 Ableitung Aktuelle Länge x der Auslengkung des Wagen
    % xpp ... 2 Ableitung Aktuelle Länge x der Auslengkung des Wagen
    
    
    % Jz ... Drehmoment TODO Abhängig machen
    
    
    % Definitionen
    ls = (lh + lf) / 2;
    
    
    % Teilkörper Last
    %----------------
    
    
    % Kinetische Energie der Last
    ftl =  m/2 * ((phip*x)^2 + lhp^2);
    
    
    % Potentielle Energie der Last
    ful = m * g * ((lh + lf) * ( 1 - cos (phi)) - (x * sin (phi)));
    
    
    % Teilkörper T-Stück
    %-------------------
    
    
    % Kinetische Energie der T-Stücks
    ftt =  Jz/2 * phip^2 + m/2*(phip*(lf+lh)+xp+lhp)^2;
    
    
    % Potentielle Energie des T-Stücks
    fut = ls * M * (cos (phi) - 1);
    
    
    % Gesamtenergie
    %--------------
    
    
    tges = ftl + ftt;
    uges = ful + fut;
    
    
    Lges = tges + uges;
    
    
    
    
    diff (Lges, x)
    diff (Lges, xp)
    Alles anzeigen

    Meine Frage ist nun wie bringe ich matlab bei dass x, lh und phi auch nach der Zeit abzuleiten sind. In Mathematica (kenne mich leider nicht zu gut aus mit dem Tool) kann man nach unbekannten Funktionen ableiten.

    http://reference.wolfram.com/mathematica/tu…nFunctions.html

    Das ist es was ich im Grunde auch machen möchte in Matlab.

    Vielen Danke für jedweige Hilfe in Vorhinein.

  • Löschen eines multidimensinal arrays.

    • baracuda
    • 24. September 2011 um 14:53

    Hallo,

    Die IDE ist Microsoft Visual C++ 2010 Express.

    Ich habe eine Klasse, welche über ein 2 dimensionales array verfügt:

    double matrix_ [COLOM] [ROW];

    Wenn ich versuche das array zu löschen bekomme ich jedoch immer wieder Laufzeitfehler. COLOM und ROW sind immer 2 btw.

    Versuch 1:
    delete (double *) matrix_[0];
    delete (double *) matrix_[1];
    delete matrix_;

    Versuch 2:
    delete [] matrix_[0]; // Wirft compiler Warning warning C4154: Löschen eines Arrayausdrucks; Konvertierung in Zeiger
    // warning C4156: Löschen eines Arrayausdrucks ohne Verwendung der Arrayform von 'delete'. Arrayform wird automatisch verwendet.
    delete [] matrix_[1];
    delete matrix_;

    Versuch 3:
    delete (double *) [] matrix_[0];
    delete (double *) [] matrix_[1];
    delete matrix_;

    So einen Runtimefehler bekomme ich:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

    Ich habe auch die Zeile "delete matrix_;" weggelassen und die verschiedenen Methoden probiert. Versuch 2 sollte laut diversen Foren eignelich funktionieren.

    Anbei die Klasse:

    Code
    #include <iostream>
    #define    COLOM    2
    #define    ROW        2
    
    
    using namespace std;
    
    
    class Matrix
    {
    public:
        Matrix( double (*matrix)[ROW]);
        Matrix (const Matrix& m);
        ~Matrix ();
        double    det(void);
        bool    isSingular(void);
        void print(void);
    private:
        double matrix_ [COLOM] [ROW];
        int    matrixSize_;
    };
    
    
    Matrix::~Matrix()  
    {     
        cout << "\nDestructor: " << matrix_ << "\n"; 
        //delete [] matrix_;
        delete [](double *) matrix_[0];
        delete [](double *) matrix_[1];
        //delete    matrix_;
        //delete [] matrix_;
    };
    
    
    Matrix::Matrix( double  (*matrix)[ROW]  =0) : matrixSize_(sizeof(double) * COLOM * ROW)
    {
    
    
        double    tmpMatrix [COLOM][ROW] = {{0,0}, {0,0}};
    
    
        if (matrix == 0)
        {
            memcpy(matrix_, tmpMatrix, matrixSize_);
        }
        else
        {
            memcpy(matrix_, matrix, matrixSize_);
        }
    
    
    }
    
    
    Matrix::Matrix(const Matrix& m) : matrixSize_(m.matrixSize_)
    {
        memcpy (matrix_, m.matrix_, matrixSize_);
    }
    
    
    bool Matrix::isSingular(void)
    {
        return (det() == 0);
    }
    
    
    double Matrix::det(void)
    {
        return (matrix_[0][0]*matrix_[1][1] - matrix_[1][0]*matrix_[0][1]);
        //DET = ad-bc
    }
    
    
    void Matrix::print(void)
    {
        for (int i=0; i < ROW; i++)
        {
            cout << "Row " << i << " : ";
            for (int j=0; j < COLOM; j++)
            {
                cout << matrix_[j][i] << " ";
            }
            cout << "\n";
        }
    }
    Alles anzeigen

    Vielen Dank für jede Hilfe im Vorhinein.

  • Persistentfile verschieben

    • baracuda
    • 11. August 2011 um 20:10

    Hallo,

    Ich habe einen Live USB Stick (Debian 6) mit loopback file (live-rw). Der USB Stick ist leider recht klein. Kann ich das vorhandene Persisten file einfach auf eine HDD kopieren, vergrößern und sucht Debian dann automatisch die root direcotries andere usb massenspeicher nach persient files ab?

    LG

  • ifplugd startet nicht automatisch.

    • baracuda
    • 19. Juli 2011 um 00:06

    Hi,

    Ich verwende ein Gentoosystem mit "Gentoo Base System release 2.0.2" und Kernelversion "2.6.38-gentoo-r6". Ifplugd liegt in der Version "sys-apps/ifplugd-0.28-r9" vor.

    Jetzt heisst es, dass ifplugd in das baselayout integriert wurde. Es fehlt für ifplugd das init Skript. Es sollte eigentlich starten wenn das entsprechende Interface hochgeht (bei mir eth0).

    Die /etc/conf.d/net schaut folgender Maßen aus

    Code
    # This blank configuration will automatically use DHCP for any net.*
    # scripts in /etc/init.d.  To create a more complete configuration,
    # please review /usr/share/doc/openrc/net.example and save your configuration
    # in /etc/conf.d/net (this file :]!).
    modules_eth0=("dhcpcd")
    config_eth0=( "dhclient" )
    
    
    # wpa_supplicant gegen�ber wireless-tools bevorzugen
    modules_wlan0=("wpa_supplicant")
    
    
    # Es ist wichtig, dass wir wpa_supplicant mitteilen welcher Treiber
    # verwendet werden soll, da es nicht sehr gut raten kann.
    wpa_suppclient_wlan0="-Dwext"
    
    
    config_wlan0=("dhclient")
    
    
    ifplugd_eth0="..."
    ifplugd_eth0="--api-mode=wlan"
    Alles anzeigen

    Die /etc/ifplugd/ifplugd.action schaut so aus

    Bash
    #!/bin/sh
    # Copyright 1999-2004 Gentoo Foundation
    # Distributed under the terms of the GNU General Public License v2
    #
    # Gentoo-specific ifplugd.action
    #
    # This file gets called by ifplugd when it wants to bring an interface
    # up or down.
    #
    
    
    if grep -q initng /proc/1/cmdline
    then
        EXEC="/sbin/ngc"
        INITNG="yes"
    else
        EXEC="/etc/init.d/net.$1"
        INITNG="no"
    fi
    
    
    case "$2" in
        up)
            if [ '${INITNG}' = 'yes' ]
            then
                ARGS="-u net/$1"
            else
                dhclient eth0
                ARGS="--quiet start"
            fi
            ;;
        down)
            if [ '${INITNG}' = 'yes' ]
            then
                ARGS="-d net/$1"
            else
                ARGS="--quiet stop"
            fi
            ;;
        *)
            echo "$0: wrong arguments" >&2
            echo "Call with <interface> <up|down>" >&2
            exit 1
            ;;
    esac
    
    
    export IN_BACKGROUND=true
    
    
    if [ -x '${EXEC}' ]
    then
        ${EXEC} ${ARGS}
        exit 0
    else
        logger -t ifplugd.action "Error: Couldn't configure $1, no ${EXEC} !"
        exit 1
    fi
    
    
    # vim: set ts=4
    Alles anzeigen

    Das Problem ist jetzt jedoch, dass ifplgud einfach nicht startet. Erst wenn ich manuell ifplugd starte wird automatisch eine IP vergben, wenn ich ein Kabel anstecke.

    Mir ist nicht klar wie ich ifplugd starten, soll wenn ich es keinem runlevel zuordnen kann und es von selbst nicht startet wenn das eth0 up geht.

    Code
    modules |         boot
                 net.eth0 | default
               localmount |         boot
                 netmount | default
                syslog-ng | default
                savecache |              shutdown
                    dmesg |                       sysinit
                  urandom |         boot
                net.wlan0 | default
                     swap |         boot
                    local | default
                     mtab |         boot
                   procfs |         boot
                  keymaps | default
                killprocs |              shutdown
                  hwclock |         boot
                     root |         boot
                     udev |                       sysinit
                 hostname |         boot
           udev-postmount | default
                     dbus | default
                   net.lo |         boot
                   sysctl |         boot
                     fsck |         boot
                    devfs |                       sysinit
               vixie-cron | default
                 mount-ro |              shutdown
                      xdm | default
                 bootmisc |         boot
                     sshd | default
    Alles anzeigen

    Alle interfaces haben starten beim boot.

    LG

  • Keyboard und Maus funktionieren nicht nach emerge --update --ask world

    • baracuda
    • 18. Juli 2011 um 10:35

    Ja damit hast du recht. Ich habe die Modulex11-drivers/xf86-input-keyboard, x11-drivers/xf86-input-mouse und x11-drivers/xf86-input-evdev gegen den neuen X-Server kompiliert. (also einfach die Pakete emerged"). Jetzt hauts wieder hin!

    Vielen Danke für deine Hilfe!!

    Weisst du, ob es besser wäre das System mittels emerge --update --deep world anstatt mit emerge --update --ask world zu aktualisieren? Würden die entsprechenden Module dann gegen die entsprechenden Pakete kompiliert?

    LG

  • Keyboard und Maus funktionieren nicht nach emerge --update --ask world

    • baracuda
    • 18. Juli 2011 um 10:06
    Code
    [    15.471] Current Operating System: Linux OPPENHEIMER_GENTOO 2.6.38-gentoo-r6 #1 SMP PREEMPT Wed Jul 6 14:32:34 CEST 2011 i686
        (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
    [    17.585] (II) Loading extension MIT-SCREEN-SAVER
    [    17.644] (EE) Failed to load module "dri" (module does not exist, 0)
    [    17.644] (EE) Failed to load module "dri2" (module does not exist, 0)
    [    20.457] (EE) NVIDIA: Failed to load module "dri2" (module does not exist, 0)
    [    21.060] (EE) module ABI major version (11) doesn't match the server's version (12)
    [    21.060] (EE) Failed to load module "evdev" (module requirement mismatch, 0)
    [    21.060] (EE) No input driver matching `evdev'
    [    21.062] (EE) module ABI major version (11) doesn't match the server's version (12)
    [    21.062] (EE) Failed to load module "evdev" (module requirement mismatch, 0)
    [    21.062] (EE) No input driver matching `evdev'
    [    21.075] (EE) module ABI major version (11) doesn't match the server's version (12)
    [    21.075] (EE) Failed to load module "evdev" (module requirement mismatch, 0)
    [    21.075] (EE) No input driver matching `evdev'
    [    21.076] (EE) module ABI major version (11) doesn't match the server's version (12)
    [    21.076] (EE) Failed to load module "evdev" (module requirement mismatch, 0)
    [    21.076] (EE) No input driver matching `evdev'
    [    21.077] (EE) module ABI major version (11) doesn't match the server's version (12)
    [    21.077] (EE) Failed to load module "evdev" (module requirement mismatch, 0)
    [    21.077] (EE) No input driver matching `evdev'
    Alles anzeigen

    Unter Warnigns sehe ich einen Hinweis

    Code
    15.621] (**) ModulePath set to "/usr/lib/xorg/modules"
    [B][    15.621] (WW) Hotplugging is on, devices using drivers 'kbd', 'mouse' or 'vmmouse' will be disabled.
    [    15.621] (WW) Disabling Mouse0
    [    15.621] (WW) Disabling Keyboard0[/B]
    [    15.621] (II) Loader magic: 0x81e7d80
    [    15.621] (II) Module ABI versions:
  • Keyboard und Maus funktionieren nicht nach emerge --update --ask world

    • baracuda
    • 18. Juli 2011 um 02:04

    Hallo,

    Ich verwende ein Gentoo System (Kernel hab ich 2.6.38-gentoo-r6 und die KDE Version ist 4.6.3.).
    Nachdem ich ein emerge --updat --ask world durchgeführt habe geht nun die Maus und das Keyboard unter KDE nicht. In der bash (bevor der kdm startet) kann ich noch Eingaben tätigen.
    Auszug aus xorg.conf

    Code
    ...
    
    
    Section "Module"
        Load  "dbe"
        Load  "glx"
        Load  "record"
        #Load  "dri2"
        #Load  "dri"        
        Load  "extmod"
    EndSection
    
    
    Section "InputDevice"
        Identifier  "Keyboard0"
        Driver      "kbd"
            Option "XkbLayout"    "us,de"
            Option "XkbOptions"   "grp:alt_shift_toggle,grp_led:scroll"
    EndSection
    
    
    Section "InputDevice"
        Identifier  "Mouse0"
        Driver      "mouse"
        Option        "Protocol" "auto"
        Option        "Device" "/dev/input/mice"
        Option        "ZAxisMapping" "4 5 6 7"
    EndSection
    
    
    ...
    Alles anzeigen

    kwinrc

    Code
    [$Version]
    update_info=kwin_focus2.upd:kwin_focus2,kwin3_plugin.upd:kde3.2,kwin.upd:kde3.0r1,kwin.upd:kde3.2Xinerama,kwin_on_off.upd:kwin_on_off,kwin_focus1.upd:kwin_focus1
    
    
    [Compositing]
    CheckIsSafe=true
    Enabled=false
    OpenGLIsUnsafe=false
    
    
    [Desktops]
    Name_1=
    Name_2=
    Name_3=
    Name_4=
    Number=4
    
    
    [TabBox]
    ListMode=0
    ShowTabBox=true
    
    
    [Windows]
    IgnoreFocusStealingClasses=kio_uiserver
    Alles anzeigen

    Und die /etc/conf.d/xdm

    Code
    # We always try and start X on a static VT. The various DMs normally default
    # to using VT7. If you wish to use the xdm init script, then you should ensure
    # that the VT checked is the same VT your DM wants to use. We do this check to
    # ensure that you haven't accidentally configured something to run on the VT
    # in your /etc/inittab file so that you don't get a dead keyboard.
    CHECKVT=7
    
    
    # What display manager do you use ?  [ xdm | gdm | kdm | kdm-4.3 | gpe | entrance ]
    # NOTE: If this is set in /etc/rc.conf, that setting will override this one.
    #
    # KDE-specific note:
    # - If you are using kdeprefix go with "kdm-4.Y", e.g. "kdm-4.3".
    #     You can find possible versions by looking at the directories in /usr/kde/.
    # - Else, if you are using KDE 3 enter "kdm-3.5"
    # - Else, if you are using KDE 4 enter "kdm" without a version
    DISPLAYMANAGER="kdm"
    Alles anzeigen

    Hat jemand eine Idee was der Grund dafür sein könnte?

  • Segmentation fault auf free()

    • baracuda
    • 18. November 2010 um 12:37

    Hallo,

    Ich habe einen pointer to unsigned char, den ich mit malloc und realloc Speicher zuweise. Das ganze haut auch hin, nur beim Beenden (free (meinpointer)) des Programms bekomme ich einen segmentation fault. Lasse ich free weg, beendet das Programm ohne Fehler.
    Gnu debug sag es liegt eben an free:

    Code
    Program received signal SIGSEGV, Segmentation fault.
    0x0000003f29071d80 in _int_free () from /lib64/libc.so.6
    (gdb) backtrace
    #0  0x0000003f29071d80 in _int_free () from /lib64/libc.so.6
    #1  0x0000003f2907276b in free () from /lib64/libc.so.6
    #2  0x0000000000401107 in main (argc=3, argv=0x7fffffffcc68) at progamm.c:259

    Hat jemand eine Idee woran das leigen könnte?

  • tuscany-sca-cpp compile error

    • baracuda
    • 23. Februar 2010 um 21:38

    Die eval-test.cpp ist in ~/native-sca-1.0.incubating-M3/modules/scheme

    Hier die includes

    #include <assert.h>
    #include "stream.hpp"
    #include "string.hpp"
    #include "driver.hpp"

    eine stream.hpp ist in ~/native-sca-1.0.incubating-M3/kernel/stream.hpp

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung