Schaded doch nicht. Nur mal nachfragen, was er von mir will
Und mit der Antwort ist deine E-Mail bei den Phishern als valide E-Mail geflaggt. Damit ist sie mehr wert und du wirst mit Sicherheit mehr spam bekommen
Schaded doch nicht. Nur mal nachfragen, was er von mir will
Und mit der Antwort ist deine E-Mail bei den Phishern als valide E-Mail geflaggt. Damit ist sie mehr wert und du wirst mit Sicherheit mehr spam bekommen
Für mich ist das auch blau - sehr dunkel, aber blau...
Bei Endkundenanschlüssen bei den großen Playern (T, V, o2, 1&1) nicht. Alles, was über Kabel läuft, benutzt eh mindestens DS-Lite (zumindest ist mir nichts anderes bekannt) auf Nachfrage bekommt man bei denen aber auch oft einen normalen DS.
Wenn man heutzutage als neuer Provider auftritt und sagt, man hätte gerne ein /16, dann wird man erstmal ausgelacht. Auf der anderen Seite wird dir v6 hinterhergeschmissen.
Deutschland ist in der IPv6-Nutzung weltweit aber auch führend.
Was oft passiert ist, dass die Anschlüsse das können, aber es in der Fritzbox deaktiviert ist. Weil ... äh.. dUaLsTaCk iSt BöSe... Das sind auch die Admins, die erstmal erklären, man soll IPv6 deaktivieren, wenn was mit dem Netzwerk ist. VPN ist ein bisschen komplizierter, aber nicht unmöglich. Bis vor zwei Jahren gab es auch noch Hosting-Provider, die einem Server ohne IPv6 verkauft haben (1blu z. B.), aber auch das sollte der Vergangenheit angehören.
Einige Provider sind da aber auch inkonsistent und bieten Ihre eigenen Seiten nur über v4 an. Wie z. B. die Telekom, Vodafone und Deutsche Glasfaser. Letzere sind besonders gut: d-g.de geht auf IPv6, wird aber auf http://www.d-g.de weitergeleitet, was nur v4 ausliefert. Warum? Joa...
Ja, also bei denen, die halt an ihrem Anschluss auch IPv6 haben. Weil kein IPv6, kein IPv6
naja die meistens clients bevorzugen immer noch ipv4.
Das ist faktisch falsch. Jeder TCP/IP-Stack bevorzugt IPv6, wenn es vorhanden ist und greift erst dann zu IPv4 (wenn IPv6 doch nicht geht oder zu langsam ist). Und das seit den 2000ern, spätestens seit 2011 - also seit mindestens 12 Jahren.
Warum macht Vodofone das?
Mangel an IPv4-Adressen. Außerdem ist es billiger, viele Kunden per CGNat an eine IP zu hängen.
Die Klausel hier ist seid glaube 10 Jahren hinfällig da eh nie gültig gewesen
Korrekt. Diese Disclaimer beziehen sich meist auf ein Urteil (LG Hamburg 1999 oder so), dass klargestellt hat, dass solche Disclaimer wirkungslos sind.
oh das wusste ich nicht. ich hielt Domains immer für entwas das wenig vom Anbieter abhängt
Naja, dort bestellen, andere Nameserver eintragen, fertig.
Gleichzeitig öffnest du damit aber auch einen Angriffsvektor in dein Heimnetz.
Und bei den Projekten, die als -lokale- Entwicklungsumgebungen ausgewiesen sind sollte man da noch einiges richtig einstellen (root und sql z. B.).
Was spricht denn gegen ein kleines Webhosting-Paket? Gibts ab 2 Euro bei Hetzner z. B..
Das Video auf einer Seite veröffentlichen und der Seite eine Kategorie geben wäre mein Weg.
Da du hier in zahlreichen Threads ähnliche Fragen stellst: Mach doch bitte einen Post auf, in dem du mal genau beschreibst, was du eigentlich vor hast. Vielleicht kann man dir dann besser helfen.
An sich benötigst du für die Gallery keine YouTube API. Google selber sagt:
ZitatNo, you do not need the YouTube Data API to display YouTube thumbnails in your Woltlab Gallery. The Woltlab Gallery has a built-in function that allows you to embed YouTube videos and thumbnails. To embed a YouTube video in your Woltlab Gallery, you need to copy the embed code from the YouTube video page and paste it into the Woltlab Gallery editor. The embed code will include the YouTube thumbnail.
Here are the steps on how to embed a YouTube video in your Woltlab Gallery:
- Go to the YouTube video page that you want to embed.
- Click the "Share" button.
- Click the "Embed" button.
- Copy the embed code.
- Go to your Woltlab Gallery.
- Open the page where you want to embed the YouTube video.
- Click the "Insert" button.
- Click the "Media" button.
- Click the "YouTube" button.
- Paste the embed code into the "Embed code" field.
- Click the "Insert" button.
The YouTube video will be embedded in your Woltlab Gallery, along with the thumbnail.
If you are still having trouble displaying YouTube thumbnails in your Woltlab Gallery, you can contact Woltlab support for assistance.
Frag doch im Zweifelsfall bei deinem Provider nach.
Nein. Hab's gerade auf einer anderen Installation getestet, geht genau so.
Installier dir doch einfach mal ein Wordpress und spiel' damit rum. Dann merkst du doch, ob das für dich passt.
Naja du musst ja eine Zahlungsmethode hinterlegen und was genau was kostet steht da aufgeschlüsselt. Von daher sollte es keine Überraschung sein, wenn du eine Rechnung bekommst.
Kann man bei Wordpress Blog, auch Videos von Youtube veröffentlichen und anzeigen/Einbetten lassen?
Wie z.b in einer Video Plugin.
Auch Kategorien und Unterkategorien machen?
Ja ja und ja. YouTube-Videos glaube ich sogar ohne Plugin. Ich kann einfach die URL-Eingeben und das Video wird angzeigt - allerdings weiß ich nicht genau, ob das mein Theme nicht automatisch macht.
Tut es auch, der Verkäufer bekommt mindestens die E-Mail mit der du bei PayPal registriert bist und, wenn er es einstellt, auch deinen Namen.
Was ist mit "SERP" gemeint?
Search Engine Result Page
denn ich möchte mich von der Masse abgrenzen
Die Masse schaut sich doch dein Zertifikat nicht an. Die Masse sieht: "Schloss neben dem, wo ich google eintippe" oder "oh die Webseite geht nicht *ruft Kind an*".
Die meisten Google-Apis kosten (z. B. Google Maps auf deiner Homepage einblenden). Allerdings sind da großzügige Freilimits einberechnet, dass man da als normaler User für gewöhnlich nicht zahlen muss.
und was nicht bekannt ist, kann nicht angegriffen werden.
Security by obscurity ist kein Sicherheitsfeature! Wie du siehst, ist es schon bei einfachen Dingen wie Mails versenden, vorbei mit der "anonymität".
In der Arbeit mache ich inzwischen alles damit und nichts mehr mit Photoshop/Indesign. Manchmal haben die Sales, da bekommt man die ganze 3-er Suite für 120 Euro. Affinity kann ich nur empfehlen, selbst meine Kollegen, die Adobe fans sind, sind umgestiegen.