1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. martin

Beiträge von martin

  • alternative Sprachen-Workshop - Besteht Interesse?

    • martin
    • 6. Januar 2003 um 15:24

    Erst mal: Würd mich auch sehr sehr gern an sowas beteiligen. :)
    Vor allem da ich bis jetzt hauptsächlich mit Java und Perl was gemacht hab, wär ein bisschen Horizont erweitern nicht schlecht.

    Zitat

    Original geschrieben von MaxAuthority
    ...nur wie will man so einen workshop organisieren.
    wenn z.B. über Postscript keiner wirklich ahnung hat?


    Es kann sich ja mal einer ein bissl anschauen und dann versuchen den es anderen etwas näher zu bringen. PostScript wär überhaupt witzig: Weiß ja nicht wer von euch grad OOP macht (und Aufgabe 11 schon programmiert hat), aber arithmetische Berechnungen werden direkt in umgekehrt-polnischer Notation eingegeben...

  • Booleans

    • martin
    • 3. Januar 2003 um 20:25

    http://java.sun.com/j2se/1.4.1/doc…til/BitSet.html

  • Codeinsight - Forte (Sun One Studio CE)

    • martin
    • 27. Dezember 2002 um 14:21

    Vor allem blöd wenn man JDK 1.4 verwendet.... Die Packages sind halt ned in der mitgelieferten Datenbank, wegen der Leut die noch das 1.3er verwnden (müssen).
    src.zip (in $JAVA_HOME) mounten und dann Update Parser Database irgendwo im rechte-Mousetaste-Menü

    hth

  • float

    • martin
    • 27. Dezember 2002 um 10:17

    das, oder DecimalFormat in java.text

  • Stream Input

    • martin
    • 19. Dezember 2002 um 13:48

    Zeichenweises einlesen geht in Java afaik nicht. Dein Programm "sieht" den Input von STDIN erst nachdem <Enter> (kann aber plattformabhängig was aderes sein, obwohl ichs nicht glaub) gedrückt wurde.

    Die einzig wirklich brauchbare Lösung ist eine, die erst ab JDK 1.4 funktioniert: Buffer (in dem Fall wohl konkret CharBuffer oder ByteBuffer). Du müsstest eine plattformspezifische - ANSI C bietet sich da an... - Methode schreiben und sie mittels JNI einbinden. Buffer sind so designed, dass sie problemlos mit native Methoden zusammen verwendet werden können. Du findest sie in der Package java.nio

  • TU: Postausgangsserver

    • martin
    • 19. Dezember 2002 um 00:30

    Wenn du Win2000/XP Pro hast, installier (falls nicht schon passiert) IIS, dann bist du dein eigener SMTP. Das ist nur problematisch wenn du große Mails - so mit Powerpoint Attachment - an viele Leute verschickst, ansonsten egal. Falls du 98/Me hast lad dir z.B. Postcast Server runter. http://www.postcastserver.com glaub ich, ansonsten googeln...

    Beide Programme lassen sich relativ einfach so einstellen, dass man nur von localhost mailen kann, würd ich unbedingt zun :)

    hth

  • Mails von Datentankstelle aus versenden

    • martin
    • 18. Dezember 2002 um 11:21

    #) stud[deine Zahl statt diesem viel zu langen Platzhalter einsetzen].tuwien.ac.at (afaik)
    #) Weiß nicht wie's mit den Datentankstellen ausschaut, denke aber das relaying auch für die aktiviert ist

    hth

  • Computerkauf: Athlon, Mainboard - welche?

    • martin
    • 18. Dezember 2002 um 11:17
    Zitat

    Original geschrieben von bluefoxx
    kenn doch genug leute, die PC3200 speicher im dualbetrieb einsetzen!


    Ja, das NForce2 kann tatsächlich DualDDR400 (haben sie ganz groß Werbung damit gemacht), bringen tuts nix, wie ich in meinem obigen Posting schon zu erklären versuchte. Es wär halt schade ums Geld für die teuren RAMs, es sei denn man übertaktet den FSB und will sicher gehen das der Arbeitsspeicher das aushält. Trotzdem: bei NForce immer nur Synchronbetrieb

  • FreeBSD / Linux

    • martin
    • 17. Dezember 2002 um 01:07

    Ja, ist tatsächlich das BSD Maskottchen. Er ist übrigens namenlos - weder "Chuck" noch "Daemon", siehe offizielle Homepage http://www.mckusick.com/beastie/

  • Computerkauf: Athlon, Mainboard - welche?

    • martin
    • 17. Dezember 2002 um 00:40
    Zitat

    Original geschrieben von Sidcom
    da scheinen mir das asus a7v333 und das msi kt3v mit athlon xp2100 (266mhz fsb) und 2x256 DDr (266mhz) am schlausten - oder wie seht ihr das?


    Die neuen Athlons haben dann eh 166 MHz (266/333/400 is nur die effektive Taktrate), aber warten bis die billiger sind is halt keine Option wenn der alte PC hin is...
    Das A7V333 kann ich empfehlen, wobei ich fast ein KT400er Board vorziehen würd, so schlecht sind die Chips nämlich nicht. Jedenfalls bringen dir die schnelleren RAMs wirklich nicht viel mit einem NForce2, da läuft das System langsamer(!) mit schnellerem Speicher, weil CPU und Memory nicht synchron takten. KTxxx haben damit kein Problem, konkret ist ein Athlon XP 2100+ mit DDR2700 dann wirklich schneller als mit DDR2100

  • Blocksatz in C !!!!!!!!!!

    • martin
    • 1. Dezember 2002 um 21:14

    Bitte keine Doppelpostings

    Für alle antwortfreudigen, einen gleichnamigen Thread (aus irgendeinem Grund ohne der Rufzeichen) gibts auch im SysProg Forum

    ----CLOSED----

  • Zusammenstellen eines PC's

    • martin
    • 19. November 2002 um 14:21

    Nvidia hat wunderbare Linux Treiber. Die Unified Driver Architecture bedeutet afaik nicht nur, dass du mit einem Treiber alles von RivaTNT bis GeForce4 (abgesehen von der einen oder anderen moblie oder pro Edition) ansteuern kannst - Optimierungen für neue Features mal außer Acht gelassen, die's auf den älteren Karten nun mal ned gibt. Sondern auch, dass sie soweit wie möglich plattformunabhängigen Code schreiben.

    Die Nvidia Linux Treiber haben also dieselbe Codebase wie für Windows und sind auch in etwa so gut..

  • Exception in thread...

    • martin
    • 19. Oktober 2002 um 17:29

    > könnte mir bitte jemand sagen wie man den CLASSPATH richtig setzt
    *confused*

    Bitte verwendets für solche "Standard-Fragen" die Suchmaschine des Forums.
    Ihr erspart euch damit nämlich auch das Warten auf eine Antwort :winking_face:

    Hier wurde das Thema z.B. schon behandelt:
    http://www.informatik-forum.at/informatik-for…p?s=&threadid=2
    401

    mfg, Martin

  • Kartenlesegerät und WinXP

    • martin
    • 25. September 2002 um 18:37

    Das passt schon so. Das heißt du solltest das Gerät nicht einfach so ausstecken ohne Windows vorher "bescheid" zu geben (ein Programm könnte noch versuchen darauf zuzugreifen).
    Ausblenden kannst unter XP sowieso alle Symbole im Taskleistenmenü...

  • URGENT: Verzeichniss-Überwachung

    • martin
    • 17. September 2002 um 20:46

    Probiers mit dem Win32::ChangeNotify Modul. Sollte am CPAN zu haben sein, habs aber selber noch nicht verwendet, daher kann ich dir jetzt keine Codeschnipsel präsentieren.
    Multithreading bietet sich in dem Zusammenhang ja auch geradezu an (damit keine zig Scripts gleichzeitig im Hintergrund rennen müssen)...

  • vorgefertigte 3d-engine

    • martin
    • 23. August 2002 um 12:51

    Sowas müsste doch mit DirectDraw zu schaffen sein. Bis jetzt hab ich DirectX eher ignoriert, da alles was aus Redmond kommt... naja, die üblichen Microsoft Flames hier einsetzen.

    Ok, nach einer kurzen Google Suche bin ich um einiges schlauer: http://www.gamasutra.com/features/20010629/geczy_01.htm
    Du musst dich registrieren, aber der Artikel is ned schlecht

  • sp3 & seine folgen...

    • martin
    • 14. August 2002 um 19:51

    Btw, wenn sich irgendwer dafür interessiert wie der TCP/IP Stack von Windows funktioniert, einfach einen xBSD Sourcecode anschauen. Ich glaub es war FreeBSD von denen sie's geklaut haben, bin mir aber nicht ganz sicher (nach BSD Lizenz dürfen sie das sogar, wenn sie es in den Credits dann erwähnen).
    TCP/IP Stack studieren ist aber nichts was man in ein paar Nächten mal so erledigen könnte :winking_face:

  • Gibt es schon Motherboard's mit USB 2.0 (AMD)

    • martin
    • 7. August 2002 um 15:06

    Übrigens, Athlon Motherboards mit USB 2.0 gibts zwar, das KT333 Chipset von VIA unterstützt es aber noch nicht, also sind das irgendwelche zusätzlichen Controller die am PCI Bus hängen (beim ASUS is es sogar ein VIA Chip). Der Slot is dann zwar im Prinzip noch frei, allerdings würd ich den nicht mehr verwenden, weil sich die beiden Geräte dann den IRQ teilen müssen. KT333A oder spätestens KT400 sollten dann echten USB 2.0 Support haben.

  • 512mb Ram

    • martin
    • 7. August 2002 um 14:54
    Zitat

    Original geschrieben von Heavy
    P6 Prozessoren?? Ich dachte die Standard-CPUs von Intel wären noch P4s.... :face_with_rolling_eyes:


    Stimmt schon so. Gemeint war natürlich die Architektur, die dem Pentium III/Xeon, dem alten Celeron und glaub ich auch dem alten Pentium Pro zugrunde lag. Pentium 4 = NetBurst, btw.

    Zitat

    Also der P3 hat ebenfalls eine Begrenzung von 4GB RAM.


    Richtig, das liegt halt daran dass es ein 32-bit Prozessor ist. Chipsätze die das unterstützen wirst halt im Desktopbereich kaum finden.

  • 512mb Ram

    • martin
    • 5. August 2002 um 10:49
    Zitat

    Original geschrieben von Wings-of-Glory
    wenn, dann müßte man schaun, ob es das motherboard packt... :face_with_rolling_eyes:


    Richtig, bei prä-Hammer Prozessoren hockt das Speicherinterface ja auf der Northbridge. Müsstest schauen welches Chipset auf deinem Motherboard drauf ist.
    Dass P6 Prozessoren ein Speicherlimit von 256MB haben kann ich mir nämlich absolut nicht vorstellen

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung