Na echte NoName Platten gibts ja eigentlich garnicht.
Ich glaub, die selbe hat ein Freund von mir. Hat dann auch flugs die Platte in den Rechner verfrachtet, und seine alte ins USB-Gehäuse. ![]()
Beiträge von Wolfibolfi
-
-
Wie mans nimmt. Schwester gibt mir Rohling, den Sie bezahlt hat, und ich brenns ihr drauf, sollte in Ordnung gehn.
-
Als Player is der "Media Player Classic" eine feine Alternative, schaut aus wie der alte 6er Windows Media Player, is aber nicht von Microsoft, sondern freie Software von Sourceforge. Dazu gibts auch Real/Quicktime Pakete, sodaß man die bescheuerten Player dieser zwei Firmen auch nimmer braucht.
Der Nimo-Codec-Pack hat bei mir immer die Capture-Devices zerschossen, ich würd von den Paketen Abstand nehmen.
Bei AVIs die irgendeinen Codec brauchen ist folgende Vorgangsweise gut:
Software "GSpot" (Google ist dein Freund) runterladen, damit das Video öffnen, und dann kann man aus dem Prog die Namen der notwendigen Video/Audio Codecs auslesen. Nach den Namen googelt man dann, und findet nen schönen Codec dazu, installiern und fertig.Mit DivX und XVid kommt man eh schon weit. Aber wenn dann mal der Ton fehlt, is es gut zu wissen, dass man nach nem AC3 Filter sucht, und nicht mal alle Pakete durchprobiern muss.
-
Nenenee...
Die Abgabe is für PRIVAT-Kopien, die noch erlaubt (aber erschwert) sind. Kleine rechtliche Nachhilfe:
Privatkopie ist das Vervielfältigen von Werken wie Musik/Film (bei Software gibts das nicht) zum privaten Zweck, wobei die Weitergabe an Familienmitglieder und enge Freunde erlaubt ist. Z.B. darf man sich ne CD fürs Auto kopiern, oder seiner Schwester geben, weils ihr auch gefällt.
Wieviele Kopien genau erlaubt sind, weiß ich nicht genau, ca. 5 sollten ok sein.
Haufenweise (privat)kopierte CDs ins Volk bringen is nicht erlaubt, genausowenig, dafür Geld zu verlangen (außer Rohlingskosten).Die Abgabe ersetzt der Musikindustrie die entgangenen Einnahmen durch diese Privatkopie. Selbstgemachte Aufnahmen ausm Radio werden dadurch afaik auch abgedeckt. Das ganze wurde ja eingeführt, da eine Kontrolle des Urheberrechtsgesetzes im Privatbereich eh nicht durchführbar ist.
Was inzwischen wieder dran ein Problem ist, ist, dass das Umgehen eines "wirksamen" Kopierschutzes nicht erlaubt ist. Ergo sind für solche Medien auch keine Privatkopien erlaubt. Die Frage ist, ob man einen Kopierschutz als "wirksam" einstufen kann, wenn der User beim Kopieren gar nicht merkt, dass die CD kopiergeschützt ist. Auf jeden Fall gilt:
Privatkopie ist zulässig, aber kein Recht. Der Herausgeber der CD hat nicht dafür zu sorgen, dass die Privatkopie möglich ist. Wenn sie es (ohne Umgehung eine Kopierschutzes) ist, ist sie erlaubt.Dass auf den meisten Festplatten (z.B. in Firmen) wohl eh keine Musik ist, interessiert die Musikindustrie wohl nicht die Bohne.
-
Meine Erfahrungen haben sich auch exakt auf diesen Symantec bezogen. Mit 128 MB Ram is es eine Qual. Hab zwar eh ein Eckhaus mehr, aber ich lass lieber Sophos.
-
Wegen Cool'n'Quiet bei AMD.. das bringt ja nur im Leerlauf was, oder?
Hab nämlich letztens beim P4 2,6 einer Freundin ein bisschen rumgespielt, und die Spannung auf 1,25 runtergestellt, ne Minute später hatte die CPU nur mehr 22 Grad (hatte aber auch so gut wie nichts zu tun).
Keine Ahnung, obs ein Messfehler war, aber das Tool zum auslesen war beim Board dabei. -
Vielleicht erzeugt das neue Mobo die Spannungen für CPU usw. aus anderen Spannungen. Muss ja nur z.B. die 3,3 Volt Leitung etwas überlastet sein, und schon gibts Probleme.
Ich hab auch mal so ein sterbendes Netzteil gsehn, das is zwar noch eine zeitlang (mit Abstürzen) gegangen, aber irgendwann is es abgeraucht.
300 Watt sollten reichen, wenns ein gutes Netzteil is. Bei einem 300 Watt Billignetzteil erreicht man die Leistung nur, wenn man die Leitungen 3,3 5 und 12 alle im richtigen Ausmaß belastet, also in realität geht net so viel.
-
Die Abgaben auf Rohlinge kamma zurückfordern. War mir aber selbst noch zu blöd.;)
-
marvin:
Das AAC kannst normal mit den Bootdisk-Tools einschalten.
Von Intel gibts den IAA (Intel Application Accelerator), sind ein paar IDE-Treiber mit einem Kontrollprogramm, damit kann mans auch unter Windows umstellen. Eventuell an einen Intel-Rechner anstecken, und umstellen. Die Einstellungen werdn eh in der Platte gespeichert.
Es wern übrigens nur die Kopfbewegungen langsamer, d.h. man merkt nicht wirklich einen Performanceverlust, solang die Platte nicht grad mördermäßig fragmentiert ist.
Und zum letzten Post hier:
Schon wieder will wer Geld für allerhand Zeusch rausschmeißen, und ein Schrott-Board kaufen. Ich versteh euch echt nicht.:ahhh: -
Bei der Seagate schon mal Acoustic Management aktiviert?
Normalerweise hört man dann nix mehr. -
64 Bit bringt vielleicht irgendwann mal was..
Naja, mal abgesehn von Linux 64 Bit, was sicher was bringt, wird er unter Windows damit wohl nicht so toll fahren. Das XP 64 Bit soll noch recht eigenartig sein, wies damit Treibermäßig aussieht, weiß ich auch nicht, und die Windows Versionen danach würd ich auch niemandem aufschwatzen wollen (TCPA lässt grüßen).
Da wär ein Apple noch gscheiter, bei Videoschnitt sind die doch eh brauchbar, oder? (Und das sag ich, obwohl ich Apple absolut nicht leiden kann).
Eins möcht ich aber schon sagen:
Wer einen 1000-Euro PC kauft, und meint, das Mainboard sei eh wurscht, der macht mich nur noch grantig. Das is dann wieder so ein schändlicher Elitegroup-Schrotthaufen, wo nach 2 Jahren die Elkos aufplatzen und der Northbridgekühler mit Spucke verklebt ist. Sowas gehört dem Leibhaftigen verfüttert, und seine Exkremente in die Feuersbrunst gekippt. -
Such mal im Google Bios Beep Codes. Da findest du was, und oft is dann die Lösung nah.
Was mir schon mal passiert ist (und meiner Sis auch), wenn man hinten am Rechner was ansteckt, und aus Versehen beim Monitorstecker ankommt, verrutscht die Graka vielleicht ein bissl (bei AGP sind ja die Adern recht eng beisammen) und nix geht mehr. Ausbauen, Einbauen, und es geht wieder.
Na jetzt hast eh ein paar Tipps. -
Also ich kenn den Symantec aus der Arbeit, und der frisst schon einiges. Allerdings stehn da noch ältere Rechner rum.
Hab zuhaus den Sophos und bin sehr zufrieden. Hab aber lange Zeit ohne Virenschutz gearbeitet, und mir auch nix eingefangen. -
Wenn der Anschluss da ist, sollte man was anschließen. Kann durchaus sein, dass das das Problem ist, und das MB nicht hochfährt (als Sicherung, damit der große ATX Anschluss nicht überlastet wird).
-
Auch das wurde schon korrigiert, einmal mitn Schraubenzieher über die zwei Pins drüberfahrn, und das Ding läuft.
Aber darum gehts ja nicht. -
Na so kritisch is das auch nicht. Javascript is im Firefox genauso gefährlich, das mit dem MIME is wirklich etwas eigenartig, und das mit den Wand-Passwörtern lächerlich.
Wenn mehrere Leute den Rechner verwenden, dann kriegen sie mehrere Benutzer - ergo kommen sie auch nicht an die Wand-Passwörter. -
Das neue Board könnt auch einfach defekt sein, hab auch mal einen Tag lang an einem Board rumgerätselt, und gebastelt. Dabei wars anscheinend schon defekt geliefert. Je früher du es umtauschst, desto eher glauben sie, dass du nicht schuld bist.;)
-
Die Graka könnt echt zu alt sein. Alternativ könntest mal schauen, ob das Board vielleicht Onboard-Grafik hat. Dann steck doch da mal den Monitor an. Vielleicht hast du ja auch eine PCI-Graka zum testen.
-
Mir nicht.
Unter Windows sollte man den DNS Client Service abdrehn, sonst dauerts beim einloggen dann immer recht lang. -
Nojo, mit fetter Hosts-Datei und Popupblocker (den eh jeder richtige Browser hat) is man eh das meiste los. :ausheck: