Compaq?
Schauder... die spucken ATX doch ins Gesicht. Andere Netzteilgrößen und Stromstecker, total kranke Kühlermontagen. (P4-Kühler mit Klammer nach altem Stil) böää
Dann doch lieber Hofer.:thumb:
Na am sinnvollsten wirds sein, bei einem Fachgeschäft in der Nähe die Rechner bauen lassen. Die leisten in der Regel auch guten Support, und es is Markenhardware in No-Name Verpackung - nicht umgekehrt.
Beiträge von Wolfibolfi
-
-
Jo, probiers mal mit DosBox oder VDMSound.
Keine Ahnung, was das Ding mit der WinG DLL will, kosmisch.. -
Ich würd auf keinen Fall einen Dell kaufen.
1. Sauteuer
2. keine Selbstabholung, da kann man nochmal eien 100er fürs Porto drauflegen (bei mehr Rechnern auf einmal is es aber vermutlich nimmer so schlimm) Hab der Support-Tante mal geschrieben, und die meint, da sie jeden Rechner aus Irland herschicken, is das so teuer. Die sollen mal ihre Logistik überdenken.Und wenns ein sinnvolles Aufrüsten sein soll, würd ich in jeden der Rechner 256 MB Ram dazuklopfen, und die würdens noch länger tun. Hab schon einige 233er mit Win2k gesehn, mit genug Ram machens die locker.
Für neue Schulrechner würd ich ein Asus P4P800 und eine billige CPU nehmen, sämtliche Onboardkomponenten verwenden, und gut ists. Die Rechner sind dann auch praktisch wartungsfrei, weil außer der CPU nix aktiv gekühlt werden muss.
So, und jetzt mal zu deinen vorgeschlagenen Systemen, wenns unbedingt High-End sein muss:
1. AMD CPUs sind garnicht problematisch. Die Hitzeprobleme hat Intel ja jetzt auch. Die Boards für AMD-CPUs sind halt leider scheisse. Die VIAs sowieso, die NForces haben angeblich auch irgendwelche IDE-Probleme, und die SiS findet man meistens nur auf Elitegroup-Elko-Platz-Boards.
2. Na klar nimmst du die 160er Platte, kleine Platten zahlen sich nicht aus. Bei solchen Rechnern is es um die 20 Euro auch schon wurscht.
3. Ich würd ein Toshiba DVD-Laufwerk nehmen, hab schon 2 davon zu Hause, die sind einfach die unproblematischsten. Lesen alles, gehn leicht Codefree flashen (habs noch nie gebraucht, aber ich hab was gegen diese Bevormundung), und werden nicht kaputt.
-
Da gibts ein paar Probleme.
Counterstrike kannst im Internet nur mehr Versionen ab 1.6 spielen, die aber dieses vertrottelte Steam voraussetzen. Vielleicht gehts noch, wenn man einfach "connect [ip-adresse]" macht, habs nicht probiert. Weiß aber nicht, obs noch viele 1.5er Server gibt, das neuere würd ich mir nicht antun.Falls dus eh nur im Lan spielen willst, dann dürfen da auch doppelte Keys vorhanden sein.
Ansonsten sieh dich nach "Half-Life Generation" um, da kriegst du einmal ein Half-Life, welches du mit dem Counterstrike-Mod verwenden kannst, und einmal das Counter-Strike Stand-Alone-Spiel, welches du auf 1.5 patchen kannst, d.h. die Version kann legal von 2 Leuten verwendet werden.
-
ID-Spiele sind doch seit Jahren nur Engine-Tests, oder? Ich hab zwar gehört, dass es Leute geben soll, die Quake3 wirklich gespielt haben, obwohls schnurzfad ist. Ich kanns mir fast nicht vorstellen.
Ich find auch nix schlechtes daran, nur mal eine gute Engine zu entwickeln, aber das Spiele machen sollten sie wem andern überlassen (und werden sie ja auch, oder?) -
Hey, das mit den Geräten is zünftig!
Naja, ich hoff ja noch auf andere fetzige Spiele mit der Doom3-Engine, hoffentlich wird die recht langlebig. Sowas wie Deus Ex 1 würd ich gern wieder mal spielen. -
Is des Spü eigentlich guat?
-
Am besten das Spiel dezent ignorieren, und in 2 Jahren um 10 Euro kaufen, und die passende Hardware um 100 dazu.
Na ehrlich, sicher is es am Anfang was besonderes, wenn man die tolle Grafik sieht, aber da pfeif ich doch drauf, und geb nicht 200+ Euro aus, um ein Spiel zu spielen.
Andererseits sollte eine 9600er eh nicht so schlecht sein. Vielleicht hast du nur andere Vorstellungen von "flüssig". Wenn man sich mal schnell um die eigene Achse dreht, sieht man die einzelnen Frames auch bei 40 fps noch. Für ein Multiplayer-Spiel sollte man schon permanent über 60 haben, aber bei Doom3 wirds eh nicht so tragisch sein.
-
Bei den Apple-Preisen könnte man schon 3 Jahre erwarten.
Naja, Notebooks sind was für Geschäftsmänner, die zuviel Geld haben. -
Probier mal musicbrains, das macht das alles automatisch. Analysiert deine Tracks, und benennt sie dann. Habs zwar schon ewig nimmer benutzt, aber inzwischen sollts ganz gut funktionieren.
-
Bei XP fehlt das? Interessant.
Ich denk aber auch, dass es halt eine ähnliche Version ist, die Firmen kriegen, da braucht man auch nix aktiviern. Dass man die Seriennummer auch nicht eingeben muss, is halt eigenartig, aber was solls.
Ich verwend eh das Win2k, is mir immer noch sympathischer.
Aber grad Informatikstudenten wollen sie wohl gütig stimmen, weil die eventuell später entscheiden, was eine Abteilung oder gar eine Firma verwendet. -
Ich weiß nicht, ob dir das was hilft, aber die Nokias fressen auch Wavs mit "IMA ADPCM" Codec. Vielleicht gehn die bei Siemens auch.
Hab auch mal eine Seite gefunden, wo man eine Datei in einem Webformular hochlädt, und dann ein Zip mit dem selben Dings in ca. 15 Formaten kriegt. War aber glaubich eher für Midis gedacht (obwohl manche Output-Formate durchaus Waves waren)
-
Ein 512er macht durchaus Sinn, besonders, wenn danach kein Slot mehr frei ist. Eventuell gleich doch einen flotteren kaufen, dann kann man den in Zukunft in einem andern Rechner noch weiterverwenden. (und auch da macht dann 512 mehr Sinn).
-
Na is doch eh alles in Butter. Der neue Speicher sollte nur nicht schlechter sein. Wenn er besser ist, wird die Geschwindigkeit eh nur dein altes Modul bestimmt, und fertig.
Und wenn du wirklich nur mehr einen Slot frei hast, dann wär ein 512er nicht schlecht. -
Hat außerdem den Vorteil, dass man aus jeder Pups-Software, die drucken kann, ein PDF speichern kann.

-
Jo, wobei auch oft Konfigurationen, von denen abgeraten wird, völlig problemlos laufen. z.B. Module mit verschiedenen Taktraten/Timings im Dual-Channel-Modus. Ist normalerweise kei Problem.
Andere Sache:
Auf jeden Fall nach dem kauf einen memtest86 durchlaufen lassen. Hab in letzter zeit 2 neue NoName-Module vom NRE testen müssen, und beide warn defekt, eines sogar so sehr, dass der Rechner schon im Bios abgestürzt ist.
Schön langsam reisst es ein, dass NoName eine Ausrede ist, defekte Hardware zu bauen. (Kritik bezieht sich auf die Hersteller, nicht auf NRE, die haben problemlos umgetauscht.) -
Also ich hab bei der Gelegenheit auch gleich auf Testing upgedated. Hab eh auch Probleme mit andern Programmen gehabt.
Und die Module-Init-Tools gibts in stable wirklich nicht, da müsst man sich das schon extra aus Testing rausklauben, was wieder andere Testing-Pakete erfordert, sodass das stable-System eh schon voll vergurkt ist. -
Einfache Lösung in dem Fall, du baust deinen Speicher aus, gehst damit ins Geschäft und verlangst noch so einen.
Wenn du das nicht willst, solltest du schon wissen, ob SDR oder DDR, welcher Takt, und falls dein erstes Modul ein besonders flottes ist, solltest dir auch gleich die Timings aufschreiben, und wieder so eines kaufen.Ich würd übrigens gleich ein 512er dazu. 768 hat was für die Zukunft, und du verbaust dir nicht deine Slots (weißt du, wieviele du hast?) mit "kleinen" Modulen.
-
Ich hab das Problem auch schon mal gehabt, weiß aber nimmer wirklich, wie ichs gelöst hab. Versuch mal, dein User-Verzeichnis .....\Anwendungsdaten\Opera zu löschen.
-
Viel kamma da eh nimmer machen. Eventuell in einen andern Rechner einbauen, und von einer andern Platte booten, vielleicht kammas ja noch lesen. Würd mich nicht wundern, wenn die Gericom-Typen im Notebook sonst was vergeigt habe, Stromversorgung oder so.
Leider braucht man für die Dinger halt wieder einen Adapter.. wie ich Notebooks hasse..