• Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
  1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
Alles
  • Alles
  • Artikel
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. Wolfibolfi

Beiträge von Wolfibolfi

  • Visual Studio Service Pack 1

    • Wolfibolfi
    • 4. Januar 2008 um 15:23

    Es sollte auf jeden Fall das Paket funzen, das beim ZID am Server liegt, irgendwo auf dieser Studenten-Software-Seite kann ma sich einloggen, und kriegt den Link.

    Falls du vorher eine Beta vom SP draufhattest, muss die vorher runter.

  • Visual Studio Service Pack 1

    • Wolfibolfi
    • 2. Januar 2008 um 16:13

    Das sollte schon gehn. Hast eventuell die falsche Sprache davon gesaugt?

    Das XNA-Game-Dings ist übrigens seltsam. Irgendwie hab ich die Spiele nicht auf anderen Rechnern zum laufen gebracht. Auch die Installation vom XNA-Redist hat nix gebracht.

  • radeon 2400 pro agp

    • Wolfibolfi
    • 1. Januar 2008 um 22:46

    Wenns da wieder keinen gscheiten Treiber gibt, ist meine geforce 7600 agp spieltauglicher.

  • spendet ihr?

    • Wolfibolfi
    • 1. Januar 2008 um 05:20
    Zitat von Ivy

    Und was wollt ihr damit sagen? Ich meine, ich bin auch net unbedingt für die momentanen Zustände, aber glaubt ihr, dass man das mit solchen idealistischen Vorwürfen an den "globalisierten Turbokapitalismus" bekämpfen kann?

    Da wären halt wieder NGOs gefragt. Seltsamerweise kümmern die sich zwar sehr um Menschen, die von ihren Regierungen unterdrückt werden, aber nur wenig um Menschen, die unter miesen Bedingungen unsere Produkte erzeugen oder unsere Abfälle entsorgen.
    Inzwischen kann man Österreicher verfolgen, die in Thailand Sex mit minderjährigen haben - aber wenn eine große Firma Produkte aus Kinderarbeit hier verschachert, tut sich gar nix. Wenns da wirklich große Untersuchungen gäbe, und man dementsprechend EU-weit Verkaufsverbote verhängen würde, würd sich in der dritten Welt mehr ändern, als wenn man einzelne Kinder durch Patenschaften in die Oberschicht hievt. (Ok, die Kinder werden hoffentlich nicht vergessen, woher sie kommen, und sich eventuell engagieren, aber eine Verbesserung für die Massen ist das kaum).

    Zitat von Ivy

    Aber was ist die Lösung. Den Kapitalismus "abschaffen"? LOL. Ich glaube das geht einfach nicht. So hat sich eben alles entwickelt. ICh glaube mehr, als die Symptome zu bekämpfen, wird net drin sein. Sorry, i bin einfach realistisch.

    Es wär schon mal ein großer Schritt, Firmenlobbying auszuschalten. Der Chef eines riesigen Konzerns hat bei Wahlen eine Stimme - genauso wie der Typ, der seinen Schreibtisch zusammengeschraubt hat. Firmenfreundliche Gesetzgebungen werden dann halt mit Lobbying durchgedrückt. Sollte wer dagegen sein, kommt das Totschlagargument "Arbeitsplätze", auch wenn die chinesischen Outsourcing-Pläne schon in der Schublade stecken.

  • Übt ihr eine ehrenamtliche (soziale) Tätigkeit aus?

    • Wolfibolfi
    • 30. Dezember 2007 um 22:03

    Ich wollt eigentlich auch noch was beim RK machen. Aber einige sehr nervige Erfahrungen mit gewissen Kollegen, sowie die Tatsache, wie knausrig die mit dem Verpflegungsgeld sind, haben dazu geführt, dass ich dann doch nicht meine Zeit verschenken will.

  • spendet ihr?

    • Wolfibolfi
    • 27. Dezember 2007 um 22:29
    Zitat von Rageboom

    auf die idee für wiki oder freie software zu spenden würd ich im traum net kommen :shinner:

    Als Windows+IE - User hast ja schon mal dafür bezahlt. Oder die HTU für dich. Oder niemand. Du musst es wissen.

  • spendet ihr?

    • Wolfibolfi
    • 27. Dezember 2007 um 21:17

    Keiler kriegen nix von mir. Online-Spenden ist mir mangels Paypal-Account zu doof. Ich kauf manchmal nen Augustin, und hab mir auch so einen Kalender geholt.
    Wenn die Greenpeaceler oder die Amnesty-Typen auf einmalige Spenden aus wären, hätt ich sicher auch schon einiges gespendet, aber irgendwelche Dauerspenden fang ich sicher keine an.

  • Recovery Disc Creator = OASCH?!

    • Wolfibolfi
    • 27. Dezember 2007 um 21:08

    Ich glaub, man kann bei diesem Vista Anytime-Upgrade ziemlich billig eine DVD ohne Lizenz erstehen. Das kannst dann zusammen mit dem Key vom Notebook verwenden.

  • KLEINST-programm für AVI Schneiden ..?

    • Wolfibolfi
    • 27. Dezember 2007 um 12:23

    VirtualDub.
    Wennst nur an Keyframes schneidest, sparst dir sogar das encoden.

  • Notebook

    • Wolfibolfi
    • 26. Dezember 2007 um 17:08

    Normalerweise so 2-4 Wochen, nachdem sie bei Akiba aufgetaucht sind. Hab da jetz aber auf die schnelle nix gesehn. Kann auch kein japanisch.:shinner:

  • Welches Office ist empfehlenswert?

    • Wolfibolfi
    • 24. Dezember 2007 um 12:41

    Viele b00n-User können ja auch keine Vektorgrafiken von Bitmaps unterscheiden. Erklär denen mal, in welchen Formaten man das Zeug ablegen muss. Die sind Copy&Paste gewohnt, und wennst ihnen sagst, dass png besser als jpg ist (wenn die Dateigröße eh wurscht ist), dann konvertierens auf einmal alle jpgs in png.

    Und wie gesagt: Textverarbeitungen haben durchaus Formatierungshilfen, die funktionieren können. Schaut dann so aus: Drück mich.
    Viele wissen das halt anscheinend nicht. Genauso wie mit dem Formeleditor usw. Und damit kommt ne Biologie-Freundin von mir doch besser zurecht, als mit Latex.

    Das Problem ist ja nicht, einfach sein Dokument hinzutippen. Das Problem sind die Kleinigkeiten. Bilder wandern rum, und sind nie dort, wo man sie will. Die Titelseite der Arbeit muss man mit zig \vspace formatieren (inklusive locker 10-20 mal kompilieren, und anschaun. Tabellen sind ein Krampf, besonders, wenn man auch noch in den Zellen umbrechen muss. Wenn man Fehler im pdf findet, muss man die Stellen erst im .tex-File suchen.

    Der einzige 100%ige Vorteil von Latex, der mir so einfällt, ist bibtex. Da gibts echt nix besseres (auch wenn ichs noch für verbesserungswüdig halte).

  • Linux, Windows, Sicherheit

    • Wolfibolfi
    • 23. Dezember 2007 um 12:37
    Zitat von MaxAuthority

    Naja, wenn der (extra fuer linux geschriebene) virus durch irgendeine sicherheitsluecke root rechte bekommt, kann er die partition ja rw remounten bzw. ein mkfs oder aehnliches forcen.

    In irgendeiner Zeitschrift war mal vor ein par Monaten eine Schätzung, wieviele Viren wirklich zerstörerisch sind, das sind nur ganz wenige. Es gibt ein paar Proof-Of-Concept Viren, wo Leute Sicherheitslücken ausprobiern, und eine riesige Masse an Viren, die irgendwelche Spambot-Zombie-Netze bauen. Teilweise löschen Viren sogar ältere Kopnkurrenzviren, damit ihnen mehr Bandbreite bleibt. Viren, die blind irgendwas löschen, gibts so gut wie gar nicht.

  • Computer kriegt keinen Strom

    • Wolfibolfi
    • 22. Dezember 2007 um 18:20

    Hat wohl das Netzteil im letzten Todeszucken noch das Mainboard gebrutzelt.

  • Linux, Windows, Sicherheit

    • Wolfibolfi
    • 22. Dezember 2007 um 15:10
    Zitat von The G Man

    Gibts da irgendwo ne seriöse Anleitung dafür?:face_with_rolling_eyes: Wo wirklich alles drin steht was man beachten muss?:shinner:

    Ich weiß keine, aber ein paar bestimmte Sachen gibts, die man beachten sollte.
    1) Nur mit User-Account unterwegs sein. Sämtliche Sicherheitslücken in Anwendungsprogrammen wie Browsern können sich zwar einschleichen, aber höchstens deinen Accoun versauen. Auf die Registry des Admins, das ganze Windows und Programme Verzeichnis hat der Virus keinen Zugriff, weil er halt mit den Rechten des Users läuft, der dn Browser gestartet hat. Für Admin-Aufgaben einen Explorer-Link mit Admin-Rechten aufn Desktop legen, und die Sache ist gegessen.
    2) Wenn ein Programm mit User-Rechten nicht läuft, dann nicht einfach mit Admin-Rechten starten, sondern mit Filemon nachschauen, auf welche Datei das Ding zugreift (meistens eine ini im Programmverzeichnis oder so), und diese eine Datei für Benutzer freigeben.
    3) Gegen Viren, die einen Dienst angreifen (bekanntes Beispiel: MSBlast), hilft das natürlich alles nix, weil der mit diesem System-User läuft. Dagegen hilft, die Windows-Updates zu machen. Wenn du die Windows-Update Seite nicht magst, dann kannst die Dinger von hier saugen.
    4) Firewall kann gegen unbekannte Lücken helfen. Allerdings ists sinnvoller, die Dienste, die nach außen lauschen, abzudrehn. Ist unter Windows leider öfters bissl problematisch. Die Windows-Firewall hilft gegen sowas schon, die Personal Firewalls etwas mehr - allerdings sind mir die dann in letzter Zeit etwas suspekt geworden.
    5) Router hilft generell viel. Wennst aber zig Dienste am Windows-Rechner laufen lassen willst, und jedem einen Port forwardest, sind das natürlich auch wieder Sicherheitslücken.

    Zitat von Kampi

    bei einem alten laptop finde ich woflibolfis loesung am gangbarsten. bei einem neuen laptop mit der noetigen power und HW-extensions finde ich dirmhirns loesung am elegantesten. und wenn du dein system nicht angreifen willst, dann eben so wie ich es zuvor beschrieben habe.

    Kommt vor allem auch drauf an, was das für Win-Anwendungen sind, die man braucht. Eine Freundin von mir nennt mich übrigens seit Jahren "wofli".
    EDIT: Ich hab grad statt "gangbarsten" "gangbangsten" gelesen. :rofl:

    Zitat von Kampi

    zu den viren: nein, die kommen nicht auf einen bereich wo sie nichts zu suchen haben. wenn die windows-platte (egal ob von der live-cd oder vom gnu/linux system auf der gleichen platte) so eingebunden ist dass man nur lesen kann, dann kann man logischer weise nicht schreiben :winking_face: somit kommt kein virus auf die windows platte. weder vom RAM noch vom gnu/linux auf der (gleichen) platte.

    Mal abgesehen davon, dass ein Virus, der fürs Windows gefährlich ist, im Linux eh nix reißen würd.:shinner:

  • Linux, Windows, Sicherheit

    • Wolfibolfi
    • 22. Dezember 2007 um 14:18

    Kanns sein, dass du einfach nicht weißt, wie das Festplattenfach von deinem Laptop aufmachen geht?
    Bau dir doch eine größere Platte ein, und installier da alles. Die Viren hauen dir die Linux-Partition nicht zusammen. Und wenn du auf dein Windows aufpasst, schaffst du da auch mehrere Jahre ohne Virus (Stichwort Adminrechte).

  • dell notebook testen/anschauen

    • Wolfibolfi
    • 21. Dezember 2007 um 19:18

    Je nachdem, was die Garantie selbst kostet, kanns auch drunter schon sinnvoll sein. Bei Acer (jaja..) hats 130 Euro für 3 Jahre gekostet, deckt auch Selbstverschulden. Bei mir hätt sichs schon ausgezahlt - aber mein Notebook ist anscheinend eh Joghurtresistent.
    Hab mal bei Dell reingesehen, für Garantie + Unfall zahlt man dort schon um einiges mehr. Aber zumindest die Garantie sollte man ein bissl verlängern.

  • dell notebook testen/anschauen

    • Wolfibolfi
    • 21. Dezember 2007 um 19:02

    Ich kann euch nur raten, Garantieverlängerungen dazuzunehmen.

  • Welches Office ist empfehlenswert?

    • Wolfibolfi
    • 21. Dezember 2007 um 12:43

    Ahso.
    Ich kann übrigens jedem Informatiker empfehlen, ein bisschen die unkooperative Linux-Latex-RTFM-Sau raushängen zu lassen (auch wenn mans gar nicht verwendet). Sonst wird man bei jedem kleineren Problem zur 24h-Hotline degradiert ("du musst das doch wissen, du hast mir das empfohlen!" - ja klar, empfohlen...).

  • Welches Office ist empfehlenswert?

    • Wolfibolfi
    • 21. Dezember 2007 um 12:30
    Zitat von mtintel

    PS: Sind so ~10 Leute bei denen ich das gemacht habe, und davon entschieden sich glaube ich 7 für Office 2007, 1 blieben bei Office 2003, einer stieg auf Open Office um für bestimmte Arbeiten.

    Und was hat der zehnte gemacht?

  • Saturn - Geiz ist Vergangenheit

    • Wolfibolfi
    • 21. Dezember 2007 um 12:28

    Solangs genug depperte gibt...
    Man muss ja auch dazusagen, dass die Käufer in diversen Onlineshops 3 verschiedene Kabel bestellen müssten, bis sie ein passendes erwischen. Wenns beim MM nicht passiert, ist das für viele den Aufpreis wert.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
Community-Software: WoltLab Suite™
Website-Design: Fury - © NetzLiving GmbH