1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. lerod

Beiträge von lerod

  • DHCP Server Konfiguration mit 2 Gateways

    • lerod
    • 22. Februar 2006 um 10:37

    Gut, wenn du nicht willst, daß zw. deinen Clients eine Verbindung ohne deinem Tool besteht, wieso machst dann eben nicht verschiedene Subnetze?

    Am Server legst DHCP für 2 versch. Subnetze fest. Bin mir nicht ganz sicher, ob man es so getrennt definieren kann, aber eigentlich sollte man für jeden DHCP Range festlegen können (siehe dazu deinen Link beim deinem ersten Post), auf welchem Interface bzgl. DHCP Request gelauscht werden soll, womit du dann dein Problem bzgl. Subnetze gelöst haben solltest.

    LG

  • DHCP Server Konfiguration mit 2 Gateways

    • lerod
    • 22. Februar 2006 um 10:05

    Oke andersrum gefragt: da Gateway1 und Gateway2 der ein und derselbe Rechner ist, wozu machst du das so kompliziert? Reicht es nicht aus, wenn es nur ein Gateway gibt? Immerhin verwendest du sowieso nur ein Subnet für die Clients.

    BTW: Clients und Gateway sollten eigentlich im gleichen Subnet liegen, denn alles außerhalb eines Subnet muß geroutet werden.

  • DHCP Server Konfiguration mit 2 Gateways

    • lerod
    • 21. Februar 2006 um 15:52

    Ich nehme an, daß du unter Linux arbeitest. Zumindest bei Windows gibt es Möglichkeiten solche Probleme zu lösen. Daher versuch mal etwas bzgl. "user/vendor classes" zu eruieren. Im speziellen dürft user classes eher was passendes sein.

    Worum gehts dabei? ... Clientseitig müssen den einzelnen MAC's user classes gesetzt werden (unter WIN -> ipconfig /setclassid). Zusätzlich muß natürlich am DHCP Server solche user classes definiert werden und anhand dieser Unterscheidung kannst dann verschiedene Werte per Lease verteilen lassen.

    LG

  • DHCP Server Konfiguration mit 2 Gateways

    • lerod
    • 21. Februar 2006 um 13:07

    Sorry .. also von vorne und schön langsam :)

    Erstens .. in einem Subnet kann "normalerweise" nur ein DHCP Server aktiv sein.

    Was letztendlich aber unklar ist, was genau sollen deine Clients (=äußeren PC's) erhalten?
    Ich nehme doch mal an, dass jeder eine IP samt Subnetmask und das Gateway (192.168.0.1 bzw. die IP des mittleren Rechners) erhalten soll, richtig?

    Wenn ja, dann versteh ich nicht, was du vorhast?!

    Der mittlere Rechner ist dein Gateway und anscheinend auch DHCP Server. Jeder Client der sich vom DHCP Server eine Lease holt, bekommt IP mit gleichen Subnet und gleichem Gateway.

    LG

  • keine freigabe und netzwerkbrowsing möglich

    • lerod
    • 16. Februar 2006 um 16:44

    firewall auf beiden seiten aktiviert bzw. scho mal ohne versucht?
    wird datei & druckerfreigabe auch in der firewall ermöglicht oder wird das gesperrt?

  • keine freigabe und netzwerkbrowsing möglich

    • lerod
    • 16. Februar 2006 um 10:06

    Wie siehts jetzt mit der LAN Einstellung aus? Ist dort ebenfalls die Datei & Druckerfreigabe aktiviert?

  • keine freigabe und netzwerkbrowsing möglich

    • lerod
    • 15. Februar 2006 um 23:44

    In den LAN Eigenschaften Datei und Druckerfreigabe leicht deaktiviert bzw. was bedeutet für dich die einfache Dateifreigabe ist verwendet?

    LG

  • php mysql maximum

    • lerod
    • 15. Februar 2006 um 15:13

    ich würde mal mit print_r nachsehen, welche werte mit welchen spaltennamen von der db geliefert werden. ich würde nämlich darauf tippen, daß sie spalte max(spalte) heißt und nicht order_number.

    lg

  • Snmp

    • lerod
    • 6. Februar 2006 um 14:38

    http://de.wikipedia.org/wiki/SNMP

    Funktionsweise (2. Abschnitt) nachlesen

  • 20" TFT Monitor

    • lerod
    • 19. Januar 2006 um 12:02

    Also ich hab mir vor ein paar Monaten ja den Dell 24" gekauft und bin recht recht zufrieden damit.

    siehe hier: http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=35557

    Das einzige Manko das ich bis jetzt hab und ich eigentlich bis jetzt auch nie die Zeit hatte, es heraus zu finden woran es wirklich liegt, ist der Umstand, dass es zeitweise vorkommen kann, dass Synchronisierungsprobleme zw. Grafikkarte und Monitor kommt - sprich er beginnt zum flimmern (bild ein/aus). Kann bereits beim Hochfahren oder auch dann passieren, wenn ich manuell den Monitor abschalte und nach einer gewissen Zeit wieder einschalte. Ich hab einen älteren Rechner mit einer ATI 9250er. Vielleicht liegts ja einfach daran, aber ansonsten ein Wahnsinnsteil. Dementsprechend ist der Preis auch noch hoch, aber ich denke von der Verarbeitung her dürften die Dell recht top sein. Konnte bis jetzt auch nix gegenteiliges in Erfahrung bringen.

    LG

  • fürs Internet "einloggen"

    • lerod
    • 9. Januar 2006 um 14:15

    die meisten router bieten an, die adsl leitung nach einer gewissen idle time zu schließen und zusätzlich kann die verbindung auf notwendigkeit hergestellt werden.

    für das interne netz ist auch kein internetzugang notwendig und netzwerkdienste/-zugriffe werden vom router so oder so zur verfügung gestellt.

    lg

  • Ordner unlöschbar

    • lerod
    • 6. Januar 2006 um 17:37

    nur weil du als administrator oder als user mit administratorenrechten einsteigst, heißt das noch lange nicht, daß du deswegen trotzdem alles darfst! wozu gibts letztendlich das berechtigungssystem?

    wer ist der besitzer des ordners? -> übernimm du die rechte an den ordner
    wer hat definitiv welche rechte am ordner?

    vl. auch noch ein tipp: alle sicherheitseinstellungen des ordners entfernen und neu anlegen lassen. im speziellen deinen jetzigen administrator und noch besser die administratoren (als Gruppe) mit vollzugriff hinzufügen. nicht vergessen, diese neuen berechtigungen an die unterordner und dateien im unterordner ebenfalls anwenden zu lassen.

    lg

  • Ordner unlöschbar

    • lerod
    • 4. Januar 2006 um 10:31

    erstens einmal .. im abgesichertem modus starten hilft schon mal gewaltig, da viele programme/prozesse nicht gestartet werden. desweiteren wäre es ratsam, sich die zugriffberechtigungen anzusehen. dabei sollte man sich die eigentumsrechte an dem objekt sichern und die entsprechenden berechtigungen fürs löschen setzen. außerdem, wenn es im explorer nicht auf anhieb klappt, dann vl. unter dos nachhelfen. und wenn das nicht hilft, dann einfach mit einer linux live cd starten oder dgl.

    lg

  • Bios

    • lerod
    • 29. Dezember 2005 um 20:48

    Ach .. seit wann sind Batterien (unendlich) langlebig? +gg+ ... dürftest wohl selbst noch keinen Rechner länger als sagen wir mal 4 jahre gehabt haben oder?

    LG

  • Datenverlust bei RAID 0 durch Mainboardwchsel?

    • lerod
    • 29. Dezember 2005 um 17:51

    das hängt vom controller ab .. da ich annehme, daß du den onboard controller verwendet hast, mußt du das GLEICHE oder ev. ein gleichwertiges Mainboard, welches denselben RAID Controller besitzt, kaufen/verwenden.

    am besten, wie bereits zuvor erwähnt, die daten zuerst einmal sichern, wenn das möglich ist, ansonsten kannst du mit einem datenverlust rechnen.

    "normalerweise" sollte man auf controller-karten zurückgreifen, weil man diese dann eben aus- und in andere rechner einbauen kann.
    aber leider gottes sind diese controller karten relativ teuer (gute ab 100€ aufwärts).

  • Bios

    • lerod
    • 29. Dezember 2005 um 17:45

    Tja, ich nehm an, daß du deinen Rechner komplett vom Strom nimmst, richtig?

    Wenn ja, dann würd i mal darauf tippen, daß deine Batterie leer ist und somti dein CMOS zurückgesetzt wird, nachdem du deinen Rechner abgedreht hast.

    LG

  • Serielle Schnittstelle auslesen

    • lerod
    • 9. Dezember 2005 um 16:09

    mann, mann ... ist google echt so schwer zu bedienen?

    http://www.google.at/search?hl=de&q…al+%2Bport&meta=

    da gibs eine lange liste an infos und beispielen (devhood, codeproject, dotnet247, wrox) was die serielle schnittstelle betrifft.

    lg

  • visual studion .net - studentenversion

    • lerod
    • 14. November 2005 um 19:43

    tja .. die requirements werden sicher in der install anleitung stehen.

    lg

  • ipconfig geht nicht

    • lerod
    • 14. November 2005 um 12:02

    naja unbekannter medienstatus .. liegt wohl daran, daß er den gerätetreiber nicht initialisieren kann oder sonstiges. im schlimmsten fall dürft eventuell die netzwerkkarte im a**** sein oder hast schon probiert, ob sie unter linux zB noch funktioniert?

    lg

  • App. zum MP3 verwalten

    • lerod
    • 9. November 2005 um 20:33

    fürs einheitliche benennen und vor allem fürs aktualisieren mit freedb verwend ich desöfteren mp3tag.

    sehr einfach & easy zu verwenden. verwalten kann man damit aber gar nichts.

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung