Hi!
Danke für die Infos! Wenn das gegebene Zitat auf viele Mensa-Mitglieder zutrifft.. Ists dort dann nicht eher zach?
l.g.
Kannst ja mal vorbeikommen und dir selbst ein Bild machen!
Hi!
Danke für die Infos! Wenn das gegebene Zitat auf viele Mensa-Mitglieder zutrifft.. Ists dort dann nicht eher zach?
l.g.
Kannst ja mal vorbeikommen und dir selbst ein Bild machen!
I can't help feeling that the governing characteristic of Mensa members is not - or at least not only - high intelligence, but the feeling that they are not given sufficient credit for that intelligence.
Ich denke, das trifft tatsächlich auf viele Mensa-Mitglieder zu!
Nachdem mir fad ist, bin ich wieder drin.
Sag.. du bist doch selbstausgewiesenes Mensa-Mitglied.. Was tut man eigentlich bei Mensa den lieben langen Tag lang? Sprich: Man schafft den Aufnahmetest.. und dann? Bist du selbst in irgendeiner der sogenannten "SIG"s?
l.g. emptyvi
Mensa hat vor allem die folgenden Attraktionen zu bieten:
1. Es gibt in Österreich eine Mitgliederzeitschrift namens "topIQ". Du kannst die jeweils aktuelle Ausgabe als PDF-Dokument auf http://www.mensa.at finden. Die Zeitschrift erscheint alle zwei Monate, und jedes Mitglied kann Beiträge einsenden. Analoge Publikationen gibt es auch in anderen Ländern (zum Beispiel in Deutschland das "MinDMag").
2. Es gibt einige Foren im Internet. Eher wenig aktiv ist das österreichische Forum MensaAktiv. Sehr aktiv ist das deutsche Forum intelligence.sh. Da kann man mit den anderen Mensa-Mitgliedern über so gut wie jedes Thema diskutieren, das einem am Herzen liegt. Das hat mir schon viel Freude bereitet. Es gibt ferner ein internationales Forum auf http://www.mensa.org, das aktiver ist als das österreichische, aber nicht so aktiv wie das deutsche, obwohl Mensa International 100.000 Mitglieder hat. Offenbar beschränken sich die meisten Mitglieder auf Kommunikation auf regionaler oder nationaler Ebene.
3. Hier in Wien gibt es verschiedene Veranstaltungen, die einmal im Monat stattfinden. Dazu gehören: Mensa-Café (man trifft einander im Kaffeehaus und spricht miteinander über alle mögliche Themen; meistens sind 10 bis 20 Mitglieder anwesend, und es gibt auch einige Nichtmitglieder, die hin und wieder kommen); Spieleabend (da werden diverse Gesellschaftsspiele gespielt, meist sind 5 bis 10 Mitglieder anwesend); Vortragsabend (ein Gast hält einen Vortrag, anschließend gibt es eine Diskussion darüber); diese Veranstaltungen werden von der Lokalgruppe Wien organisiert. Dazu kommen ein paar Veranstaltungen, die von den von dir angesprochenen SIGs organisiert werden: Da gibt es zum Beispiel eine EsSIG (Restaurantbesuche) und eine SIGnema (Kinobesuche).
4. In den übrigen Bundesländern gibt es ebenfalls regelmäßige Veranstaltungen, die aber nicht so zahlreich besucht werden. Dazu kommt einmal im Jahr ein Vereinstreffen, genannt Charming, das jedes Jahr in einem anderen Bundesland stattfindet. Termin ist meist das Pfingstwochenende, und es gibt ein Rahmenprogramm, innerhalb dessen man verschiedene Möglichkeiten hat, die Zeit zu verbringen. Zu diesen Charmings kommen schon um die hundert Mitglieder, viele auch aus dem Ausland.
5. Wenn du als Mensa-Mitglied eine Reise ins Ausland machen willst, kannst du von einem anderen (dort wohnhaften) Mitglied eine Unterkunft bekommen. Diese Aktion nennt sich SIGHT. Ich habe mich daran aber bisher nicht beteiligt.
Ich bin in keiner SIG aktiv, nutze aber die Angebote der Lokalgruppe Wien, die Foren im Internet und schreibe auch Artikel für die Vereinszeitschrift.
Wie wäre es mit einem Friedensnobelpreis an Assad, Ahmadinedschad, Kim Jong Un oder Hu Jintao? Diese Leute stehen doch alle in ihrer weltpolitischen Bedeutung auf der gleichen Stufe wie die EU, oder?
Aber ernsthaft: Ich wäre dafür, den Friedensnobelpreis Wladimir Putin zu verleihen. Immerhin hat er die russische Gesellschaft stabilisiert, und es ist ihm zu verdanken, dass kein zweiter blutrünstiger Diktator à la Stalin dort an die Macht gekommen ist.
Das war mir schon bekannt - aber auf der offiziellen Homepage der Nobelpreise http://www.nobelprize.org ist der Ökonomie-Preis auch berücksichtigt, somit ist es legitim, ihm den gleichen Stellenwert wie den übrigen Nobelpreisen zuzuschreiben.
Mir persönlich wäre es nicht so wichtig, einen Nobelpreis zu bekommen. Aber ich würde gerne etwas machen, was eines solchen Preises würdig wäre bzw. die Menschheit voranbringen würde.
Den Nobelpreis bekommt man meistens erst in hohem Alter. Shapley feiert im kommenden Jahr seinen 90. Geburtstag. Es gibt zudem viel mehr Personen, die eines Nobelpreises würdig wären, als solche, die ihn tatsächlich bekommen.
Auf orf.at stand, der diesjährige Preisträger Shapley habe den Preis unter anderem für diesen Algorithmus bekommen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Gale-Shapley_algorithm
Das ist so ein primitiver Algorithmus! Tagtäglich entwickeln Informatiker Algorithmen, die kompliziertere Aufgaben bewerkstelligen. Wenn man bereits für einen solchen Algorithmus einen Nobelpreis bekommen kann, dann hätte (fast) jeder Informatiker einen Nobelpreis verdient.
Vielleicht unterstützt dein Browser ja mit der aktuellen Konfiguration wirklich keine Cookies? Wie man Cookies aktiviert, hängt von deinem Browser ab, also sag mal, welchen Browser du benutzt.
Das bekomme ich, wenn ich deine Website öffne:
Vielleicht unterstützt dein Browser ja mit der aktuellen Konfiguration wirklich keine Cookies? Wie man Cookies aktiviert, hängt von deinem Browser ab, also sag mal, welchen Browser du benutzt.
emptyvi: Bittesehr! Hier hast du deinen Thread
Als Informatiker haben wir uns einen Beruf ausgesucht, der überwiegend mit sitzenden Tätigkeiten verbunden ist. Dabei besteht die Gefahr, übergewichtig zu werden, mit all den bekannten gesundheitsschädlichen Folgen. Was tut ihr dagegen?
Mein Lieblingsgenre ist Strategie. Mein liebstes Konsolenspiel ist Shining Force 2, mein liebstes PC-Spiel Civilization IV. Beides ist vermutlich nicht mehr so leicht erhältlich, aber Civilization V sollte man in jedem Computerspielgeschäft kaufen können. Nur Vorsicht: Bei Civ V ist mit dem Kauf der DVD noch nicht alles getan; man muss sich bei Steam registrieren und vom Internet mehrere Gigabyte an Dateien herunterladen. Ich habe dafür fast zwei Tage gebraucht.
Diplomarbeit
Hallo, ich bin ein angehende Student an TU WIEN, Medizinische Informatik. Ich will einen Macbook Pro kaufen, aber ich habe eine Frage euch zu stellen: ist das macbook kompatible
mit irgendwas werde ich studieren bei die uni? Es kostet vieeele Geld und ich muss dafür interessiert sein:). Bitte, ich warte auf Antworten. Danke!
An unserer Uni wird hauptsächlich mit Java und darin geschriebenen Programmen gearbeitet. Diese können mit jeder Plattform verwendet werden, für die es Java gibt. Da Mac nicht sooo exotisch ist, sollte das bei Mac der Fall sein.
Übrigens findet JETZT GERADE ein Spieleprogrammierungswettbewerb statt: http://www.ludumdare.com/
Bis Montag 2:00 mitteleuropäischer Zeit ist Zeit, ein Spiel zum Thema "Evolution" zu entwickeln.
Das würde mich auch sehr interessieren.
Meine Spiele sind auf meiner Homepage: http://www.hugi.scene.org/adok/index_code.htm
Neben den dort derzeit herunterladbaren Spielen habe ich vor kurzem noch zwei weitere fertiggestellt, die an Wettbewerben teilnehmen werden und die ich danach hochladen werde.
Derzeit herunterladbar:
- Ballonschlacht: Actionspiel, vom Prinzip her ein bisschen ähnlich wie Asteroids
- Adok's Saturn Puzzle: Denkspiel, nach Vorbild eines mechanischen Spiels
- Adok's Number Maze: Mathematikspiel für Kinder im Volksschulalter, erfordert in höheren Levels aber auch strategisches Planen
- Adok's Magic Cube: eine Umsetzung des bekannten Zauberwürfels, die sich in Steuerung und Präsentation deutlich von den anderen mir bekannten Umsetzungen unterscheidet
- Shining Force 2 Remake: Portierung des bekannten taktischen Rollenspiels von SEGA, eine Schlacht ist komplett spielbar
- Adoktris: sehr einfacher, am Original orientierter Tetris-Clone
- Die Reise zum Mond: lustiges Abenteuerspiel, habe ich im Alter von 11 Jahren in QBasic programmiert
Die meisten Spiele habe ich in C++ geschrieben, für die Grafiken verwende ich OpenGL, und die Plattform ist Windows. Shining Force 2 Remake ist mit C# und XNA geschrieben, was daran liegt, dass es eines meiner ersten Spiele für Windows war (davor hatte ich nur für DOS programmiert) und ich noch nicht wusste, wie man mit C++ und OpenGL Spiele programmiert.
Wenn die eine Philosophie sagt "Alles ist vorbestimmt" und die andere "Nichts ist vorbestimmt", dann sind diese beiden Philosophien nicht einander gegenteilig, denn das Gegenteil von "Alles ist vorbestimmt" ist "Nicht alles ist vorbestimmt".
Ich denke nicht, dass Determinismus und Indeterminismus die einzigen Möglichkeiten sind, die Welt zu sehen.
emptyvi, bezieht sich deine Kritik vielleicht am letzten Absatz der Geschichte? Dann hast du vielleicht (!) Recht; ich bin aber die ganze Zeit davon ausgegangen, dass es um die Geschichte "ich ermorde Person B, weil mir der Mörderdetektor sie anzeigt" geht.