Jom Kippur ist der höchste Feiertag im Judentum. Zu Jom Kippur provozierten dieses Jahr in der israelischen Stadt Akko israelische Araber, indem sie mit laut aufgedrehter Musik mit dem Auto durch die Stadt fuhren und die Feierlichkeiten störten. Seit dieser Zeit kommt es immer wieder zu Unruhen zwischen Arabern und Juden.
Wie man sieht, ist es sehr wohl möglich, Reaktionen hervorzurufen.
Beiträge von Adok
-
-
"Durchaus ein wenig reumütig gibt sich Michael Häupl beim Ausländer-Thema. 'Anfang bis Mitte der 90er Jahre liegt der wirkliche Fehler. Es gab damals keinen kontrollierten Zuzug. Damals hat die SPÖ zugelassen, was die Grünen bis heute verlangen.'"
http://www.krone.at/index.php?http…e.at/krone/S25/ -
Übrigens würde ich gerne von dir hören, was ein "parasitäres Subjekt" ist bzw. wen du damit meinst.
Wie ich in einer der TV-Diskussionen vor der Wahl erfahren habe, wandern jährlich 50000 Personen nach Österreich ein, von denen aber nur 5000 arbeiten. Wie nennt man die restlichen 90 Prozent?
-
Also wenn der Gussi, der Willi und wie sie alle heißen auch in dem Auto gesessen wären - dann könnte man sich für Österreich freuen....
Was hättest du gesagt, wenn dein Vater in dem Auto gesessen wäre?
-
* die, die plötzlich wenn ein Mensch stirbt, über diesen nur mehr gutes sagen können.
Wie schon die alten Lateiner gesagt haben: "De mortuis nihil nisi bene."
-
Egal, wie man zu Jörg Haider steht: Mit ihm hat Österreich seinen intelligentesten Politiker seit Jahrzehnten verloren. Mein Mitgefühl gilt den Hinterbliebenen - seiner Mutter, seinen Kindern, seiner Frau, seiner Schwester und allen, die ihm nahe standen.
-
Hab ich schon ausprobiert.
Das Passwort wird gar nicht ausgegeben, was vermuten lässt, dass das Skript gar nicht bis dahin ausgefügrt wird.
Aber eine Endlosschleife entsteht trotzdem.Wenn kein Passwort ausgegeben wird, würde ich meinen, dass gen_pw nicht richtig funktioniert - kein Passwort generiert. Die check-Funktion gibt wahrscheinlich immer false zurück, wenn ein leerer String als Passwort übergeben wurde.
-
tamara: Naja, weil der Text, den du oben geschrieben hast, mich vermuten ließ, dass du ihn aus dem Russischen ins Deutsche übersetzt hast. Und dann der Name "tamara".
-
tamara: Das war nicht witzig gemeint. Sprichst du wirklich russisch?
-
Tamara: Govorish po-russki?
-
Es sollte auf jeden Fall das Paket funzen, das beim ZID am Server liegt, irgendwo auf dieser Studenten-Software-Seite kann ma sich einloggen, und kriegt den Link.
Danke, dieses Paket funktioniert!
-
Das sollte schon gehn. Hast eventuell die falsche Sprache davon gesaugt?
Ich habe sowohl die deutsche als auch die englische Fassung gesaugt. Beide Male kam die gleiche Fehlermeldung.
-
Ich besitze die Studentenversion von MS Visual Studio 2005 Professional und habe von microsoft.com Visual Studio Service Pack 1 heruntergeladen, weil ich das XNA Game Studio installieren und ein Spiel programmieren will. Beim Installieren von Visual Studio Service Pack 1 erscheint jedoch die Fehlermeldung, es werde die grundlegende Software (Visual Studio 2005) nicht gefunden. Könnte es sein, dass das Service Pack nicht mit der Studentenversion von MS Visual Studio kompatibel ist, oder woran könnte es sonst liegen? Natürlich ist MS Visual Studio 2005 installiert und lauffähig.
-
Man darf gespannt sein, wer Minister wird.
-
gar keine finanzielle entschädigung?
ach wie schadeDafür erfahren wir wenigstens, wie hoch unser IQ ist!
(Was aber auch online ginge, z.B. auf http://www.tickle.com.)
@Psychologiestudentin
Kannst du über die Hintergründe dieser Studie (?) vielleicht ein bisscher mehr ins Detail gehen? Sollen vielleicht die Durchschnitts-Intelligenzen von Informatikern und Geisteswissenschaftlern verglichen werden? -
Die Medien sind halt mit der Politikerkaste verbandelt, was willst du tun.
-
Eine idealistische Einstellung. Aber du hast natürlich nicht unrecht.
Dadurch, dass es in diesem Studium verschiedene Pflichtfächer gibt, die man ablegen muss, wird man gezwungen, bestimmte Dinge zu lernen, die man sonst vielleicht nicht gelernt hätte, weil sie einen nicht besonders interessieren.
Aber wenn einen etwas wirklich interessiert, dann kann man es auch ohne Zwang leicht lernen.
Wenn einen etwas hingegen gar nicht interessiert, wird man sich auch dann, wenn man es tun muss, eher schwertun...
Es ist halt auch eine Sache der Motivation. Wird man in der Praxis mit einem Problem konfrontiert, so stellt dies eine Motivation dar, sich schlau zu machen.
An der Universität wird einem eine Menge Theorie unabhängig von zu lösenden Problemen geboten. Man erweitert dadurch seinen Horizont und kommt unter Umständen auf Dinge, an die man sonst nicht gedacht hätte. Gute Sache - allerdings kann man theoretisches Wissen auch selbständig anhäufen, indem man Bücher liest bzw. in Wikipedia und anderen Internetseiten herumsurft.
Für Arbeitgeber stellt das abgeschlossene Universitätsstudium eine Qualifikation dar. Bestimmte Berufe dürfen aufgrund der gesetzlichen Lage sogar nur von Menschen mit Universitätsabschluss ergriffen werden (Beispiel: Arzt).
Für den Studierenden stellt das Studium natürlich auch eine Möglichkeit dar, seine Kenntnisse und Fähigkeiten besser einzuschätzen bzw. sich mit anderen zu vergleichen.
Ich glaube, die wirklich spannenden Dinge lernt man aber gar nicht an der Uni, sondern eben in der Praxis. Z.B. habe ich heute einen Artikel über Samenbanken gelesen und mich gefragt: "Was brauche ich, um eine eigene Samenbank einzurichten? Bei welcher Temperatur müssen die Spermien gekühlt werden und wie lange usw.?" Das sind alles Sachen, die ich an der Uni nicht lerne. Vielleicht finde ich dazu etwas im Internet. Es könnte aber auch sein, dass es sich um "geheimes" Wissen handelt und ich Industriespionage betreiben müsste, um an dieses Wissen heranzukommen.
Fazit: Es gibt verschiedene Gründe, die für ein Studium sprechen; das im Studium vermittelte Wissen stellt aber nur eine Anregung dar, man muss sich in der Praxis in jedem Fall weiterbilden.
-
doch, es ist möglich. lediglich der formale abschluss des bachelors setzt die matura voraus.
EDIT: ein _ordentliches_ informatikstudium ist natürlich nicht möglich, aber es ist möglich, im rahmen des außerordentlichen studiums die prüfungen wie ein ordentlicher hörer abzulegen.
OK. D.h., du kannst als ao. Hörer alle Prüfungen ablegen, jedoch wirst du keinen akademischen Grad bekommen, weil diesen nur o. Hörer bekommen können. Also musst du zumindest entweder die Matura oder die Studienberechtigungsprüfung nachmachen, was erst ab einem bestimmten Alter möglich ist.
Gut, man kann in der Informatik derzeit auch ohne akademischen Grad einen gut bezahlten Job finden, aber dann stellt sich die Frage, wozu man überhaupt studiert hat? Denn wenn man in der Praxis Wissen über ein bestimmtes Gebiet braucht, kann man es ja eh je nach Bedarf nachrecherchieren (Internet, Bibliotheken,...). Man muss nicht unbedingt an der Uni studiert haben, um Informatiker zu werden; der einzige Sinn des Studiums ist doch nur, einen akademischen Grad (Titel) zu erlangen.
-
Auf studieren.at steht etwas Anderes:
ZitatBei Platzmangel in Lehrveranstaltungen werden ordentliche Hörer bevorzugt aufgenommen; außerdem können außerordentliche Hörer keine Prüfungen (außer Kolloquien, Ergänzungsprüfungen und Prüfungen im Rahmen von Hochschulkursen und Hochschullehrgängen) ablegen!
Und für die Studienberechtigungsprüfung gilt: "Mindestalter 22 Jahre (20 Jahre bei mindestens vierjähriger Berufsausbildung)"
Ergo hat ein interessierter und begabter Jugendlicher unter 20 in Österreich keine Möglichkeit, ein ordentliches Studium zu beginnen und einen akademischen Grad zu erwerben, außer er macht die Matura. Und die kann man erst mit 18 machen, sofern man nicht Klassen übersprungen hat oder früher eingeschult wurde.
Mit 14 ohne Matura ein ordentliches Informatikstudium an der TU beginnen und mit 17 Bachelor werden - ist unmöglich! Das finde ich nicht gerecht.
-
jeder, die 15 oder älter ist, hat das recht, auf einer beliebigen uni - auch ohne matura/studienberechtigungsprüfung/berufsreifeprüfung o.ä. als außerordentlicher hörer zu inskribieren. unter 15 muss der vizerektor für lehre eine sondergenehmigung ausstellen - aber theoretisch kann jeder nach der volksschule zu studieren beginnen.
Darf er als außerordentlicher Hörer auch Prüfungen ablegen und einen akademischen Grad erwerben?
ist sie auch nicht. du kannst jederzeit eine studienberechtigungsprüfung in mathematik und informatik ablegen und kannst damit informatik studieren. für ein studium aus anderen bereichen brauchst du eben andere studienberechtigungsprüfungen. die matura ist nichts anderes als eine sammlung vieler studienberechtigungsprüfungen.
Dass die Studienberechtigungsprüfung eingeführt wurde, ist eine gute Sache.