Beiträge von Adok
-
-
Ich habe den Thread erst jetzt zufällig entdeckt. Ich habe schon im August 2005 ein Programm veröffentlicht, das Sudokus lösen kann - C++-Source inklusive. Gibt's auf meiner Homepage.
-
Ein paar Fotos von mir gibt es auf meiner Homepage - genauer auf http://www.students.meduniwien.ac.at/~n0102122/about_me/photos.htm
-
Danke für deine Antwort. In meinem Fall ist es das Lämpchen ADSL, welches manchmal mehrere Minuten nach Einschalten blinkt! Erst wenn beide Lämpchen dauernd leuchten, ist ein Einloggen möglich.
-
Seit Februar 2005 benutze ich TU-DSL. Bisher hat alles gut funktioniert. Seit einigen Tagen kommt es jedoch häufig vor, dass das Erstellen der Verbindung nicht sofort nach dem Hochfahren des Systems (Windows XP) möglich ist. Das Icon von "SpeedTouch USB" in der Taskleiste ist oft sogar mehrere Minuten lang gelb, was bedeutet, dass eine Verbindung nicht möglich ist, und schaltet erst nach langem Warten auf grün um. Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte?
-
Programmierer-Wunschtraum erfüllt
Unter den Augen kritischer Software-Experten aus ganz Europa wird in der kommenden Woche an der Alpen-Adria-Universität in Klagenfurt die "weltweit erste Programmiermaschine" präsentiert - sie produziert Software auf Knopfdruck. Die Technologie wurde bereits von Microsoft zertifiziert.
Der Wunschtraum zahlloser Programmierer dürfte sich erfüllt haben: Im Rahmen der ASQT (internationale Arbeitskonferenz zum Thema Softwarequalität) wird die bahnbrechende Entwicklung "OlivaNova" in Klagenfurt vorgestellt. Computer können sich künftig selbst programmieren. Mit der "Programmiermaschine" kann Software künftig bis zu 47 Mal schneller hergestellt werden.
Professor Oscar Pastor aus Valencia, geistiger Vater der "Programmiermaschine" und regelmäßiger Gastdozent für Informatik in Klagenfurt, wird zusammen mit dem Team von CARE Technologies Deutschland die Technik in Klagenfurt präsentieren.
Das Prinzip hinter der Entwicklung beruht auf modellgetriebener Entwicklung von Applikationen (MDA - Model Driven Architecture). Laut CARE befassen sich Experten aus aller Welt mit dieser Technik, die es den Programmierern ermöglicht, ihre Konzepte für eine geplante Software in ein Modell zu übertragen, das schließlich maschinell in Programmcode umgewandelt wird, so Joahim Fischer, Mitglied der Geschäftsleitung von CARE Technologies Deutschland:
"Diese automatische Transformation gelingt mit der neuen Programmiermaschine in Minutenschnelle ohne jegliche Nacharbeit ohne Programmfehler. Irrt sich der Bediener beim Eingeben des Modells, so ermittelt ein patentiertes Validierungs-Verfahren mögliche Fehler, noch bevor die Software erzeugt wird. Die Zeit der tagelangen Suche nach Programmfehlern ist vorbei, programmbedingte Computerabstürze gehören damit der Vergangenheit an."
...
Mehr auf
http://magazin.orf.at/ktnmagazin/pan…/stories/34520/ -
Da dort nichts Gegenteiliges steht, nehme ich an, dass Internet-Telefonie erlaubt ist. Danke.
-
Ist die Verwendung von Skype (Internet-Telefonie) mit TU-ADSL erlaubt?
-
Von Digital Mars gibt es neben dem C++-Compiler auch einen Compiler für eine von ihnen entwickelte neue Programmiersprache namens D. Diese ist C++ sehr ähnlich, aber hat einige Vorteile, z.B. ist das String-Handling leichter. Ich halte sie für eine sinnvolle und nützliche Weiterentwicklung. Der Compiler scheint auch zu C++ abwärtskompatibel zu sein.
-
Kega-Fusion funktioniert einwandfrei (bis auf ein bisschen Ruckeln, das nicht sehr stört und vielleicht durch Ändern der Konfiguration behoben werden kann). Vielen Dank! Toll, dass dasselbe Programm auch Sega Mega Drive emulieren kann.
-
Danke euch beiden - ich werde es ausprobieren!
-
Danke für den Hinweis! Ich vermute, es liegt daran, dass die Emulatoren für MS-DOS geschrieben worden sind und entweder die Soundkarte nicht richtig erkannt wird oder die Sound-Wiedergabe-Routinen unter Windows nicht funktionieren.
-
Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Emulator, bei dem auch der Ton funktioniert... Wer hat Erfahrungen und kann mir behilflich sein?