1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. Adok

Beiträge von Adok

  • Rätsel

    • Adok
    • 12. Oktober 2017 um 12:12
    Spoiler anzeigen

    Nur wenn der Geburtsmonat Mai oder Juni wäre, könnte Bernard das Geburtsdatum kennen,
    weil nur in diesen beiden Monaten Tage vorkommen, die in jeweils keinem anderen Monat vorkommen.

    Also ist der Geburtsmonat Juli oder August.

    Da Bernard nun die Lösung kennt, kann es sich nicht um den 14. handeln.

    Wenn dieses Wissen dazu führt, dass auch Albert nun die Lösung kennt, kann es sich nur um den 16. Juli handeln,
    denn wenn es ein Tag im August wäre, wäre die Lösung nicht eindeutig.

  • Rätsel

    • Adok
    • 11. Oktober 2017 um 05:02
    Spoiler anzeigen

    Gauß weiß nach Eulers Aussage also: Die Summe ist ungerade.
    Da er nun die Zahlen kennt, muss sich das Produkt auf verschiedene Arten zerlegen lassen, aber nur eine Art ergibt eine ungerade Summe.
    Eine Summe ist nur dann ungerade, wenn ein Summand gerade ist und der andere ungerade.
    Das bedeutet, dass das Produkt gerade ist.
    Ferner bedeutet es, dass jede Zerlegung des Produkts in zwei Zahlen zu zwei geraden Zahlen führen würde, außer einer bestimmten Zerlegung.
    Somit muss eine der beiden Zahlen entweder 2 sein und die andere Zahl eine ungerade Zahl.
    In diesem Fall muss die ungerade Zahl muss zumindest das Produkt zweier ungerader Primzahlen sein. Es kann sich aber auch um eine Quadratzahl handeln.
    Es kann aber auch eine der beiden Zahlen eine Zweierpotenz sein und die andere Zahl eine Primzahl.

    Weiter weiß ich momentan nicht.

  • Rätsel

    • Adok
    • 11. Oktober 2017 um 04:36
    Zitat von Dimitrij

    Das ist schon mal ein guter Anfang.

    Ein Tipp:

    Spoiler anzeigen

    Christian Goldbach


    Danke für den Tipp.

    Spoiler anzeigen

    "Jede gerade Zahl, die größer als 2 ist, ist Summe zweier Primzahlen." So lautet die Goldbachsche Vermutung. Somit können wir schon alle gerade Zahlen als mögliche Summen ausschließen.

  • Rätsel

    • Adok
    • 9. Oktober 2017 um 07:17

    Ich habe momentan keine Zeit, mich dem Rätsel ausführlich zu widmen...

    Spoiler anzeigen

    Aber klar ist, dass nach Aussage 1 es ausgeschlossen ist, dass beide Zahlen Primzahlen sind, sonst wäre ihr Produkt eindeutig.
    Aussage 2 bedeutet, dass die Summe der beiden Zahlen nicht der Summe zweier Primzahlen entspricht.
    Nun muss man eine Liste der Zahlen 2 bis 99 anfertigen und jene Zahlen durchstreichen, die ausgeschlossen sind.

  • Steinhardt - Pilz

    • Adok
    • 29. September 2017 um 17:15

    Oha! Da war ich offenbar nicht mehr auf dem neuesten Stand. Danke!

  • Steinhardt - Pilz

    • Adok
    • 29. September 2017 um 07:13

    Im Forum von derStandard.at habe ich gelesen, dass unser Dekan Gerald Steinhardt und die Wiener Patientenanwältin Sigrid Pilz ein Paar seien.

    Stimmt das?

  • Alternative zu Synology + Zarafa + Outlook

    • Adok
    • 1. September 2017 um 17:40

    Danke.

    Es ist uns jetzt gelungen, Outlook 2010 mit Zarafa Outlook Client auf Windows 10 zum Laufen zu bringen. Also werden wir bei dieser Lösung bleiben.

  • Alternative zu Synology + Zarafa + Outlook

    • Adok
    • 25. August 2017 um 18:58

    Dieses Problem wäre jetzt wieder aktuell, weil wir nun einen Computer mit Windows 10 haben, das sich anscheinend nicht mit Outlook 2010 und Zarafa Client verträgt.

    Nur an der Synology wollen wir nichts ändern. Für Vorschläge, welchen Mail-Server und welchen Mail-Client wir verwenden sollten, wäre ich sehr offen.

  • Zwei Fragen zum Thema Moral

    • Adok
    • 23. August 2017 um 09:43

    Meine Argumentation geht eher in die Richtung, dass jeder anständige, intelligente Mensch Matura mit 1,0 haben müsste. Aber lassen wir das.

  • Zwei Fragen zum Thema Moral

    • Adok
    • 22. August 2017 um 01:24

    Naja: Die eine Person hat fleißig gelernt, sich bemüht, immer gute Noten zu haben, sich nicht gehen gelassen... Die andere Person hat nichts gelernt, sich nicht um die Schule gekümmert, sich gehen gelassen... Ich dachte immer, harte Arbeit hätte etwas mit Moral zu tun.

  • Zwei Fragen zum Thema Moral

    • Adok
    • 20. August 2017 um 10:35

    Wenn zwei Personen sich beide für hochintelligent halten, aber die eine Matura mit 1,0 hat und die andere überhaupt keine Matura (aber schon längst in einem Alter, wo man Matura haben könnte), dann ist doch die Person mit Matura mit 1,0 moralisch überlegen, oder?

  • Zwei Fragen zum Thema Moral

    • Adok
    • 18. August 2017 um 11:15

    1. Wenn ich eine moralisch überlegene Person bin, habe ich dann das Recht, meine Moralvorstellungen anderen (moralisch unterlegenen) Personen aufzuzwingen?

    2. Wenn ich eine moralisch überlegene Person bin und das Recht habe, meine Moralvorstellungen anderen (moralisch unterlegenen) Personen aufzuzwingen, ist es mir dann auch gestattet, diesen (moralisch unterlegenen) Personen zum Vorwurf zu machen, dass sie auf eine moralisch unterlegene Weise gehandelt haben, selbst wenn ich zum Zeitpunkt dieser Handlungen (in der Vergangenheit) diese Personen gar nicht gekannt habe?

  • Die Gefährlichkeit der ÖVP

    • Adok
    • 8. August 2017 um 05:48

    Die Leute glauben offenbar, nur weil der Obmann ein anderer ist - in diesem Fall sogar ein relativ junger Mann, der meines Wissens nicht beim CV Mitglied ist -, wäre die Partei eine andere. Die Leute in den hinteren Reihen sind aber letzten Endes weitgehend dieselben. Oder anders gesagt, die Leute, für welche diese Partei Politik betreibt, die Leute, deren Interessen sie vertritt, sind dieselben geblieben.

    Ich würde meine Kritik an der ÖVP trotzdem nicht mehr so hart formulieren wie noch vor vier Jahren. An manche Dinge gewöhnt man sich, wenn man im Berufsleben steht.

    Letzten Endes ist aber klar, dass die ÖVP in den Städten vor allem das römisch-katholische gehobene Bürgertum repräsentiert, das wie Pech und Schwefel zusammenhält, wenn es um die Verteidigung der eigenen Pfründe geht. Meine Eltern haben mich nicht getauft, und darüber bin ich einerseits froh, weil ich diese Religion immer schon merkwürdig fand (ein Gott wird als Mensch geboren und stirbt, um den Menschen ewiges Leben nach dem Tode zu ermöglichen? WTF?). Andererseits macht mich das hier in Österreich natürlich zu einem Außenseiter. Bei der Beerdigung meines Vaters war ich der einzige Trauergast, der bei einem christlichen Lied nicht mitsingen konnte, weil er den Text nicht kannte. Wenn manche meiner Wohn-Nachbarn hier im 23. Bezirk, die mich jeden Tag freundlich mit "Grüß Gott" begrüßen, wüssten, wie ich wirklich denke, wären sie sicherlich alles Andere als nett zu mir.

  • Die Gefährlichkeit der ÖVP

    • Adok
    • 6. August 2017 um 11:39

    Ich bin bestürzt, dass vier Jahre später die ÖVP in den Umfragen führt. Offenbar ist den Leuten nicht klar, was für eine Krake sie damit wählen.

  • Höchstbegabter sucht Problem

    • Adok
    • 1. August 2017 um 16:27

    Mich würde interessieren,
    1. ob jemand tatsächlich ungelöste (und - im Gegensatz z. B. zum P-NP-Problem - realistischerweise innerhalb eines vernünftigen Zeitrahmens lösbare) Probleme der Informatik kennt, deren Lösung einen hohen Grad an logisch-analytischer Intelligenz erfordert (ich spreche von einem IQ um die 160, also vier Standardabweichungen über dem Durchschnitt),
    2. ob es realistische Möglichkeiten gibt, 2-3 Jahre an einem solchen Problem zu arbeiten und dafür (gut) bezahlt zu bekommen, gerne auch im Rahmen eines Doktoratsstudiums, falls die Bezahlung stimmt (verglichen mit Gehältern in der Industrie).
    Meiner Erfahrung nach sind derart schlaue Köpfe bei Professoren wie Kommilitonen leider oft unbeliebt (siehe Marian Kogler) und werden deswegen nicht so eingesetzt, wie es ihrem Potenzial entspräche. Ich wurde z. B. bei einer Bewerbung für ein Doktorat in Theoretischer Informatik abgelehnt, als der Professor erfuhr, dass ich bereits Doktor der Medizin bin. Irrigerweise ist es in unserer Gesellschaft ja sogar ein Tabu, über den Intelligenzquotienten zu sprechen.

  • Meine Kandidatur für die Nationalratswahl 2017

    • Adok
    • 5. Juli 2017 um 15:56

    Danke an alle Wähler! Leider habe ich nur Platz 92 erreicht, somit werde ich nicht ins Parlament kommen. Vielleicht bei der nächsten Nationalratswahl.
    https://vorwahl.neos.eu/nrw-2017-spika/results

  • Meine Kandidatur für die Nationalratswahl 2017

    • Adok
    • 3. Juli 2017 um 15:32

    Morgen ist die Wahl vorbei! Also, auf geht's!

  • Meine Kandidatur für die Nationalratswahl 2017

    • Adok
    • 30. Juni 2017 um 19:52

    Also, wer mich wählen will: http://vorwahl.neos.eu/

    Eine detaillierte Anleitung gibt es hier: http://nikoswatek.at/detaillierte-a…online-vorwahl/

  • Meine Kandidatur für die Nationalratswahl 2017

    • Adok
    • 26. Juni 2017 um 15:34

    Ab sofort könnt ihr mich also wählen. Hier noch eine kurze Info, was man dazu tun muss:

    Zitat

    [TABLE='class: styled-table']
    [TR='bgcolor: #FFFFFF']

    [td]

    27.06.2017
    Start öffentliche Online-Vorwahlen (Bürger_innen-Votum)

    [/td] [td]

    Teilnahmeberechtigt sind alle aktiv wahlberechtigten österreichischen Staatsbürger_innen, EU-Bürger_innen sowie Drittstaatsangehörige mit österreichischem Hauptwohnsitz.
    Um an den Vorwahlen teilzunehmen, ist eine Registrierung notwendig. Diese ist persönlich mit Pass, Personalausweis oder Staatsbürgerschaftsnachweis in Kombination mit Meldezettel in einer unserer NEOSphären (siehe Kontakt) kostenlos möglich. Zusätzlich kostenfrei ist die Registrierung im Zusammenhang mit Bürgerkarte/digitaler Signatur.
    Gegen einen Unkostenbeitrag von EUR 5,– bieten wir eine Identifizierung per Ausweis-Upload oder SMS-Bestätigung an.
    Nach der Freischaltung kann man die/den Listenerste_n sowie die weiteren Listenplätze wählen. Die Stimmabgabe erfolgt online.

    Die Wahl der/des Listenerste_n erfolgt separat und durch die Vergabe eines Vertrauenspunktes an eine_n Kandidat_in.
    Im direkten Anschluss erfolgt die Wahl der weiteren Liste. Dabei werden an 5 Kandidat_innen ein bis fünf Vertrauenspunkte vergeben.
    Um Taktik und Manipulationen hintanzuhalten, müssen alle Punkte in exakt dieser Reihenfolge an genau fünf Personen vergeben werden. Durch Addition der Vertrauenspunkte ergibt sich ein erster Punktezwischenstand für den Wahlvorschlag von NEOS für die Nationalratswahl 2017, der sogenannte öffentliche Bürger_innenvorschlag.

    [/td]


    [/TR]
    [/TABLE]

    Alles anzeigen

    Die NEOSphäre Wien befindet sich in 1070, Neustiftgasse 73-75. Meiner Erfahrung nach am besten erreichbar mit Autobuslinie 48A.

    Link zur Online-Stimmabgabe: http://vorwahl.neos.eu/

  • Meine Kandidatur für die Nationalratswahl 2017

    • Adok
    • 23. Juni 2017 um 22:55

    Danke für den Hinweis. Aber ich habe das eh schon vorgehabt :)

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung