1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. k.A.

Beiträge von k.A.

  • kann nicht von live usb booten

    • k.A.
    • 24. Oktober 2010 um 15:02

    hallo :wave2:
    auf einmal ist der pc nicht mehr hochgefahren... hat boot sector nicht gefunden. :frowning_face:
    daher -> ubuntu live cd. aber kann nicht in live ubuntu booten, aber auch nicht in system rescue oder gparted live. ist vielleicht meine festplatte kaputt?
    wenn ich von usb ubuntu install druecke komme ich zur fehler meldung siehe sreenshot.

    windows7 install cd haengt sich auch auf.

    schaut schlecht aus oder, daten waren zum glueck gesichert, aber was mache ich mit meinem schleppi???

    /*
    edit:
    gelöst: festplatte war defekt
    lg
    */

    bitte um hilfe

  • excel delete row

    • k.A.
    • 2. Oktober 2010 um 18:13

    hallo,

    schreib grad ein kleines excel makro. beim löschen einer zeile mit:

    Code
    Cells(Row, 1).EntireRow.Delete Shift:=xlUp

    werden zwar formula buttons, nicht aber formular dropdowns gelöscht.
    diese wurden erstellt mit:

    Code
    Dim entf As Object, dd as Object
    Set entf = ActiveSheet.Buttons.Add(Cells(Row, ColumnEntf).Left, Cells(Row, ColumnEntf).Top, Cells(Row, ColumnEntf).Width, Cells(Row, ColumnEntf).Height)
    
    
    Set dd = ActiveSheet.DropDowns.Add(Cells(Row, ColumnDropDown).Left, Cells(Row, ColumnDropDown).Top, Cells(Row, ColumnDropDown).Width, Cells(Row, ColumnDropDown).Height)

    hat jem eine ahnung warum die dropdowns bleiben und die anderen nicht? und wie kann ich auch dropdowns loeschen?

    danke & lg

  • aufrufen von shell script

    • k.A.
    • 8. März 2010 um 18:17

    hallo,

    ------ edit ------
    GELÖST, fuer die dies interessiert:

    ./ppss -d $file -c 'java -jar ./proverbox.jar "qdimacspreprocess \""$ITEM"\"" exit'

    ------edit----------

    ich muesste ein java prog öfter mit verschiedenen argumenten aufrufen und so schrieb ich ein kurzes skript:

    Code
    for instance in ./test/*.qdimacs
        do
             java -jar ./proverbox.jar 'qdimacspreprocess "$instance"' exit
        done;

    wobei instance die dateien aus einem verzeichnis sind (for instance in ....)
    das problem sind glaub ich die anfuehrungszeichen, weil ja instance nich uebersetzt wird in das wofuer es steht sonder bleib $instance, weil ja string (seh ich das richtig?)
    in der konsole kommt dann auch folgender error (von proverbox):
    Error: $instance (No such file or directory).

    ursprünglich wollte ich das ueberhaupt so laufen lassen:

    Code
    ./ppss -d $file -c 'java -jar ./proverbox.jar 'qdimacspreprocess "$ITEM"' exit'

    wobei ppss ein skript ist, welches erlaubt processe parallel laufen zu lassen.
    $file der verweis auf das verzeichnis wo sich die dateien befinden, die dann ander stelle item einzel eingefuegt werden sollen

    und nach -c unter single quotes der command der ausgefuehrt werden soll.

    Code
    usage: ./ppss [ -d <sourcedir> | -f <sourcefile> ]  [ -c '<command> '$ITEM'' ]

    dieser ansatz hat wegen den ' ' nicht funktioniert und so hab ich den oberen probiert, und siehe da, bin auf die gleichen probleme gestossen...

    ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen... es sollte ja zumindest eine version zum laufen zu bringen sein :verycool:
    danke

    klammern (${instance}) hab ich auch schon probiert

  • multi drucker

    • k.A.
    • 25. November 2009 um 10:32

    hallo,

    suche einen multifunktionsdrucker. was meints ihr, hab mir mal so ueberlegt:
    lan oder wlan muesste er schon koennen
    canon mp640:
    http://geizhals.at/a361073.html

    oder
    hp 6500 wireless:
    http://geizhals.at/a406548.html

    druck eher viel also sollte das nachfuellen eher einfach gehn, bzw die patronen lange halten, was eher fuer den hp spricht. war allerdings mit meinem letzten nicht so zufrieden...

    oder ganz was anderes? vorschlaege?

    farblaser ist halt recht teuer oder er kommt nur mit kleinen tonern geliefert.

    danke schon mal fuer eure beratung

  • IMac jetzt oder später?

    • k.A.
    • 20. Oktober 2009 um 12:20

    wie oft habt ihr tatsaechlich euer system aufgeruestet? (abgesehen von gamern die jaehlich ihre grafikkarte wechseln koennten) - ich nie - und trotzdem kauf jedesmal einen pc der sich auch gut aufruesten laesst. letztens extra einen besseren chipsatz, weil der sich laenger halten haette sollen (das war amd 939). jetzt wo ich aber was veraendern will is der aber auch so alt, dass da nicht viel geht, cpu, ram.

    preislich gesehen wuerd ich aber auch eher min 50% sparen wollen...

  • Liste

    • k.A.
    • 2. Juli 2009 um 17:54
    Zitat von Plantschkuh!

    Ja. Wenn du dir sicher sein kannst, dass an dieser Stelle liste->data auf einen Knoten vom Typ VarNode zeigt. Du wirst dafür noch irgendeine Art von Datenelement mitschleppen müssen. Dafür gibt es in C mehr oder weniger obskure und fehleranfällige Techniken

    was muss ich noch mitschleppen? wenn ich meine listen erstelle, weiss ich ja was ich hineingebe... und weiss dann auf was ich casten muss beim wiederherausnehmen. wird das so funktionieren oder sollte ich lieber für jedes struct eine eigene liste machen? oder vielleicht doch mit union wie vorher?

    Zitat

    Ja, C++ wäre für solche Aufgaben sicher besser geeignet als C. (Andere Sprachen wären noch viel viel besser geeignet...)

    muss das ganze leider in c machen...

    danke für die hilfe!

  • Liste

    • k.A.
    • 2. Juli 2009 um 15:55

    danke war sehr schnell, kenn mich aber leider nicht ganz aus. meinst du?

    Code
    löschen:
    typedef union dataelement
    
    
    typedef struct list {
        void* data;
        struct list* next;
        struct list* previous;
    } List;
    
    
    List* addListElement(List* list, void* element) {
        List* newList = (List *) calloc(1, sizeof (List));
        newList->data = element;
        if (list == NULL) {
            list = newList;
        } else {
            list->previous = newList;
            newList->next = list;
            list = newList;
        }
    
    
        return list;
    }
    Alles anzeigen

    liste->data->.... gibt mir nun aber keine vorschläge mehr (autovervollständigung).
    muss dann zuerst:
    VarNode bla = (VarNode*)liste->data;
    seh ich das richtig?

  • Liste

    • k.A.
    • 2. Juli 2009 um 15:11

    hallo,

    wollt eine liste machen, die verschiedene structs zulaesst. hab das dann mit union so gemacht:

    Code
    typedef union dataelement {
        struct literalnode* literalNode;
        struct clausenode* clauseNode;
        struct graphnode* graphNode;
        struct variablenode* varNode;
    } Data;
    
    
    typedef struct list {
        union dataelement* data;
        struct list* next;
        struct list* previous;
    } List;
    
    
    List* addListElement(List* list, Data* element) {
        List* newList = (List *) calloc(1, sizeof (List));
        newList->data = element;
        if (list == NULL) {
            list = newList;
        } else {
            list->previous = newList;
            newList->next = list;
            list = newList;
        }
    
    
        return list;
    }
    Alles anzeigen

    da die structs der union alle den selben speicher benuetzen, hab ich mire gedacht, ich kann einfach:

    Code
    List* alist;
    VariableNode* var = bla;
    alist = addListElement(alist, (Data*) var);

    das funktioniert so nun aber leider nicht, dataelement bekommt zwar den pointer, aber nicht die 4 elemente der union.
    Nun hab ich mir ueberlegt einfach:

    Code
    Data* data;
    data->varNode = var;
    alist = addListElement(alist, data);

    da krieg ich aber leider segmentation fault, ganz wo anders (char array das fuers parsen genutz wird). Hab aber ausserdem nichts geaendert, und das hat zuerst funktioniert.

    kann es sein dass ich fuer data auch ein malloc machen muss?
    hab das hinzugefuegt und dann gehts, aber irgendwie kommt mir das wie speicherverschwendung vor. und der ist leider eher knapp.
    gibts irgendeine moeglichkeit wie ich das sonst einfacher machen/haben kann (liste mit unterschiedlichen objecten)?

    bin fuer alle tipps dankbar!

  • VPN im tunet mit Linux

    • k.A.
    • 4. Juni 2009 um 12:54

    so funktionierts, danke. im importierten file steht ja eigentlich diese info drin, komisch dass nicht funktioniert...

  • VPN im tunet mit Linux

    • k.A.
    • 3. Juni 2009 um 12:10

    die anleitung kenne ich, wollte allerdings den network-manager verwenden, gibts da keine moeglichkeit?

  • VPN im tunet mit Linux

    • k.A.
    • 3. Juni 2009 um 08:48

    bei mir kommt auch jedensmal ein "vpn fehlgeschlagen". hab die pcf datei von d hp importiert, aber leider nix....

    hier die datei:

    Code
    [main] 
    Description=Alle Netze via VPN (ausser lokales LAN) 
    Host=terminator.tuwien.ac.at 
    AuthType=1 
    GroupName=vpntunet 
    GroupPwd=vpn2tu 
    EnableISPConnect=0 
    ISPConnectType=1 
    ISPConnect= 
    ISPCommand= 
    Username=ematrnr@student.tuwien.ac.at 
    SaveUserPassword=0
    UserPassword=
    enc_UserPassword= 
    NTDomain= 
    EnableBackup=0 
    BackupServer= 
    EnableMSLogon=0 
    MSLogonType=0 
    EnableNat=1 
    TunnelingMode=0 
    TcpTunnelingPort=10000 
    CertStore=0 
    CertName= 
    CertPath= 
    CertSubjectName= 
    CertSerialHash=00000000000000000000000000000000 
    SendCertChain=0 
    VerifyCertDN= 
    DHGroup=2 
    ForceKeepAlives=0 
    PeerTimeout=90 
    EnableLocalLAN=1 
    EnableSplitDNS=1 
    ForceNetLogin=-1
    Alles anzeigen

    habe ubuntu 9.04. waere fuer hilfe dankbar!!!

  • netzwerk drucker

    • k.A.
    • 19. April 2009 um 12:56

    hallo,

    hab ubuntu und dort den drucker angeschlossen, den dann freigegeben. von einem win xp hinzuzufügen funktioniert noch, dann allerdings zugriff verweigert -> kann nix durcken :frowning_face:
    das muss doch irgendwie auch anders als:
    http://wiki.ubuntuusers.de/Windows_Netzwerkdrucker
    gehen?

    lgm

  • latex table

    • k.A.
    • 23. November 2008 um 12:51

    kann mir wer sagen was da los ist?

    bei docclass article kein prob, muss aber das apa template verwenden...

    LaTeX
    \documentclass[doc]{apa}
    
    
    %\documentclass{article}
    
    
    \begin{document}
    
    
    \begin{table}[h]
    
    
    \begin{tabular}{|l|c|c|c|c|}
    
    
    \hline
    Spalte1 & Spalte2 & Spalte3 & Spalte4 & Spalte5 \\
    \hline
    1 & Inhalt &  Inhalt & Inhalt & Inhalt \\
    2 & Inhalt &  Inhalt & Inhalt & Inhalt \\
    3 & Inhalt &  Inhalt & Inhalt & Inhalt \\
    4 & Inhalt &  Inhalt & Inhalt & Inhalt \\
    \hline
    
    
    \end{tabular}
    
    
    \caption{meine tabelle}
    \label{tab:1}
    
    
    \end{table}
    
    
    \end{document}
    Alles anzeigen

    am ende der table sind immer diese 2 zu langen striche (siehe pdf). ich hoff es kann mir jemand weiterhelfen.
    danke & lg
    ka

  • linux/windows

    • k.A.
    • 6. November 2008 um 16:53

    je nachdem ob du win oder linux primär verwenden moechtest: warum nicht mit wubi machen?

  • netzwerinstallation

    • k.A.
    • 2. November 2008 um 23:10

    hallo,

    hab einen schleppi ohne cd laufwerk (lenovo x61). jetzt wollt ich fragen, wie ich win xp am besten ueber netzwerk draufbring, bzw. was ich dafuer alles brauch.

    dank euch schon mal...

  • regex

    • k.A.
    • 22. September 2008 um 11:41

    hallo,

    kann mir wer sagen wie ich ersetze (mehrere verschiedene zeichen), mir aber das zu ersetzende zeichen merke, also:

    $test =~ s/a|b/bla/g;
    wobei ich vor dem a gerne auch nch das a|b haette,

    aaaab aaac aaaaab aaad aaaa -> aaaa b aaa c aaaaa b aaa d aaaa

    wobei das nicht nur a's sein koennen sonden alles moegliche.

    hoff ihr koennt mir weiterhelfen,
    lgm

  • Notebook Aktion der Uni Wien

    • k.A.
    • 28. Februar 2008 um 12:01
    Zitat von Wolfibolfi

    Kauf dir halt an gscheiten Fernseher.

    irgendwie geht hier der sinn dann verloren, geld, beim kauf eines uni laptops zu kaufen, zu sparen

  • Notebook Aktion der Uni Wien

    • k.A.
    • 26. Februar 2008 um 18:25

    wuerd mich fuer das lenovo x61 interessieren, weiss wer wie ich dann aber xp draufkireg ohne cd, viell usb stick?

  • String sortieren

    • k.A.
    • 28. Januar 2008 um 19:59

    ich wuerde die namen einfach in eine liste geben, und bei jedem update den knoten löschen und wieder neu hinzufugen.

  • Koordinatensystemabfrage

    • k.A.
    • 19. Dezember 2007 um 17:16

    geraden werden sich fast immer (ausser parallel) schneiden, weil die ja nicht endlich sind.

    aber es gibt in java eine rectangle class und bereits eine intersects methode mit der das problem recht schnell gelöst sein dürfte. einfach in d api nachschaun (fuer diese rectangle class, ist aber wichtig, dass die x,y coordinaten d oberen linken ecke angegeben werden, also musst noch umrechnen, sonst alles wie gehabt)

    lg

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung