1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. xxfunkxx

Beiträge von xxfunkxx

  • Treiber für Infrarotschnittstelle

    • xxfunkxx
    • 9. Oktober 2004 um 19:23

    Im Gerätemanager gits bei mir garkein Eintrag für Infrarotgeräte. Sehr komisch!!!
    Erinnere mich unter 2000 die IrDa benutzt zu haben.

    xxfunkxx

  • Wien - Providerempfehlung?

    • xxfunkxx
    • 9. Oktober 2004 um 18:46

    Hatte bis vor einem Monat auch noch chello. Bin aber aus Wien weggezogen und hier gibts nun keine chello mehr.

    Ich hatte das Triple-Pack von UPC (Telefon, Fernsehen, Internet) für ca. 70€. Hatte meine Linuxkiste als Webserver 2 Monate am Stück laufen ohne Beschwerden von chello.

    Der Techniker schreibt sich die MAC Adresse der Netzwerkkarte ders Rechners auf mit dem man ins Netz will auf und schickt sie an die Zentrale. Hatte aber einen Hardwarerouter
    bei dem ich die MAC Adresse angeben konnte. Hintendran hatte ich dann zwei Rechner laufen.
    Gab nie Probleme.
    xxfunkxx

  • C-Programm: Dateinamen in Array einlesen

    • xxfunkxx
    • 9. Oktober 2004 um 17:24

    So, ich denke ich habs geschafft. Hab mir eine einfach verkettete List erzeugt in der dann die Dateinamen der Playlisten und ein Index gespeichert werden.


    C
    #include <stdio.h> /*Standard Ein- und Ausgabefunktionen*/
    #include <string.h> /* strcpy */
    #include <stdlib.h> /*Für pid_t und malloc benötigt*/
    
    
    
    
    struct playlist {			/* Declare a structure	    	*/
    	char name[20]; 
    	int number; 
    	struct playlist *next_rec;
    	};
    
    
    void output_playlist(int counter);
    void delete_playlist(struct playlist *ptr);
    
    
    struct playlist *start_pointer;	/* Define pointers to the structure	*/
    struct playlist *next_pointer;
    struct playlist *end;
    
    int main()
    {
    	start_pointer = NULL;
    	next_pointer = NULL;
    	end = NULL;
    
    	start_pointer=(struct playlist *) calloc (1, sizeof (struct playlist));
    	next_pointer=start_pointer;
    
    	system("ls -1p /music/*.lst > /music/all_playlists");
    	FILE *my_stream;
    	char my_filename[] = "/music/all_playlists";
    	char *my_string;
    	my_string = (char *) calloc (100, sizeof(char)); /* beachte den Cast! */
    	int number_of_playlists = 0;	
    
    	my_stream = fopen(my_filename, "r");
    
    	while( fgets (my_string, 100, my_stream) != NULL) {
    		 strcpy(next_pointer->name, my_string);
    		 next_pointer->number = number_of_playlists;
    		 number_of_playlists++;
    
    		next_pointer->next_rec=(struct playlist *) calloc (1, sizeof (struct playlist));
    		next_pointer=next_pointer->next_rec;
    	  }
    
    	next_pointer->next_rec = NULL;
    
    	output_playlist(number_of_playlists);		
    	delete_playlist(start_pointer);
    
    	free(start_pointer);
    	free(next_pointer);
    	free(my_string);
    return 0;	
    }
    Alles anzeigen



    Mit den Zeigern der Liste kann ich dann die entsprechende Playliste mit den Knöpfen des Display auswählen.
    War garnicht so schwer wie ich erst dachte.

    xxfunkxx

  • SW für Linux (MP3-Player, Movie-Player, DivX, ...)

    • xxfunkxx
    • 9. Oktober 2004 um 14:14

    Als Schreibprogramm verwende ich wenn ich es brauche OpenOffice. Kword hab ich noch nie getestet. Das rpm bekommst Du hier
    Kenn mich bei RedHat nicht aus, aber es gibt bestimmt ein Softwareinstalltool in dem Du nach KWord such und dann auch installieren kannst.

    An Player hast Du eine große Auswahl. Schau Dir doch mal diesen Link an , da sollte was dabei sein.

    xxfunkxx

  • Treiber für Infrarotschnittstelle

    • xxfunkxx
    • 9. Oktober 2004 um 11:17

    Hallo!
    Ich bin auf der Suche nach einem Treiber für meine Infrarotschnittstelle am Laptop.
    Unter Win2000 wurde die automatisch erkannt. Aberu jetzt mit WinXP ist sie weg. Auf der Laptop CD ist kein Treiber dabei, und auf der Herstellerseite
    ebenfalls nicht verfügbar. Die Kiste hab ich vor zwei Jahren in Spanien gekauft.
    Der Hardware-Assistent erkennt sie auch nicht.
    Wie könnte ich das denn schaffen die IrDa zu aktivieren?
    xxfunkxx

  • mal wieder der hardware router mit aon speed

    • xxfunkxx
    • 9. Oktober 2004 um 11:03

    Klingt ziemlich gut. Werde ich mal ausprobieren.
    Werde mir aber eher eine Linuxkiste als Router basteln, so dass ich ein paar Serverdienste laufen lassen kann.

    xxfunkxx

  • C-Programm: Dateinamen in Array einlesen

    • xxfunkxx
    • 8. Oktober 2004 um 19:09

    So jetzt noch etwas Quellcode sonst versteht ja niemand was ich meine:


    system("ls -1p /music/*.lst > /music/all_playlists");
    FILE *my_stream;
    char my_filename[] = "/music/all_playlists";
    char my_string[100];
    int number_of_playlists = 0;

    char *playlist_container;
    strcat(playlist_container, "xxx"); // segmentation fault

    my_stream = fopen(my_filename, "r");

    while( fgets (my_string, 100, my_stream) != NULL) {
    strcpy(playlist_container+number_of_playlists, my_string); // funktioniert nicht

    printf ("%s", playlist_container[number_of_playlists]);
    number_of_playlists++;
    }

    fclose (my_stream);
    printf("number_of_playlists: %d\n\n", number_of_playlists);




  • C-Programm: Dateinamen in Array einlesen

    • xxfunkxx
    • 8. Oktober 2004 um 18:53

    Brauche ich eigentlich ein fork(). Die Playlisten werden eigentlich nur einmal am Anfang des Programms erzeugt und dann eingelesen. Das müßte ja nicht gleichzeitig passieren.
    system("ls -1p *.lst > all_playlists"); kombiniert ja eigentlich fork() und exec()!
    Klar ist mir noch nicht wie ich die Zeilen aus der Datei in ein Array gepackt kriege. Ich bekomme immer ein Segmentation fault Fehler.

    Das Programm soll als daemon laufen. Ich hab dazu eine Endlosschleife am Ende von main() eingebaut, so dass der Player ständig läuft. Wie kann man das anders lösen?

  • mal wieder der hardware router mit aon speed

    • xxfunkxx
    • 8. Oktober 2004 um 12:32

    Das Einwählproblem mit dem Hardware-Router mit AonSpeed hab ich leider nicht lösen können.
    Die Router ist von Roline Model RBR-104P
    Gekauft hab ich ihn in Deutschland. Da hat er gute Dienste geleistet. Nach Umzug nach Wien hat er auch mit chello funktioniert.
    Nun nach erneutem Umzug kann ich an meinem Wohnort nur Telekom Austria als Provider bzw. als Einwahl ins Netz verwenden. Da ppptp benutzt wird und nicht pppoe kann ich den Router wohl nicht verwenden.
    Ein Providerwechsel wird mir wohl außer den günstigeren Kosten auch nichts bringen, da die Einwahl wohl auch weiterhin über ppptp von statten gehen wird oder?

    xxfunkxx

  • eigener daemon in debian

    • xxfunkxx
    • 7. Oktober 2004 um 15:16

    Der Rechner startet in Runlevel 5.
    Player haängt von keinem anderen Dienst an
    Die sym Links habe ich alle gecheckt.
    Und das init-Skript läßt sich auch ausführen und der daemon startet.
    Wenn ich als DAEMON=nohup mp3box & eintrage
    dann funktionierts beim Booten.
    Aber ich denke ich muß den daemon wohl nicht als Hintergrundprozess starten.
    Muß ich in meinem C-Programm noch Prozessspezifische Zeilen eintragen?

  • C-Programm: Dateinamen in Array einlesen

    • xxfunkxx
    • 7. Oktober 2004 um 14:22

    Hallo!
    Ich habe mir einen debianbasierten MP3-Player mit LCD-Display gebaut, der ohne Maus, Tastatur und Monitor läuft.

    Ich habe mir verschiedene Playlists (sunny.lst, funky.lst, rainy_days.lst ...) erzeugt. Diese Dateien will ich nun in meinem C-Programm in ein Array einlesen um dann mit den Navigationstasten des Displays verschiedene Playlisten auswählen zu können.

    Etwas hab ich schon zusammengeschrieben, weiß nur nicht wie das richtig zusammensetzen muß:

    char **playlist_array[23]=0;
    char *buf=0;
    for(i=0;i<23;i++){
    buf=(char*)malloc(111);
    buf=get_next_playlist_name();
    playlist_array[i]=buf;
    }

    Das wesentliche steckt natürlich im get_next_playlist_name(). Da muss ich
    mit popen oder dem umweg über eine Datei (ls *lst>playlisten.txt)
    die namen nacheinander einlesen.
    Eleganterweise aus dem wirklichen Namen und Listenlänge die Größen der Arrays ableiten oder dynamisch anpassen.

    Die Idee ist da, nur weiß ich nicht wie ich das umsetzen soll.
    Kann mir jemand weiterhelfen!

    xxfunk

  • eigener daemon in debian

    • xxfunkxx
    • 7. Oktober 2004 um 14:02

    Hallo!
    Ich habe mir einen debianbasierten MP3-Player mit LCD-Display gebaut, der ohne Maus, Tastatur und Monitor läuft.
    Nun will ich das er beim Booten von alleine startet.
    Hierzu habe ich die Datei /etc/init.d/skeleton genommen und kopiert und umbenannt in /etc/init.d/mp3boxd.
    In /etc/init.d/mp3box habe ich
    DAEMON=/usr/sbin/mp3boxd
    NAME=mp3box
    DESC="play songs"
    angepasst.

     /usr/sbin/mp3boxd ist ein kompiliertes C-Programm.

    Danach hab ich mit update-rc.d mp3box defaults 21 18 die symbolischen Links gesetzt.
    Leider startet mein daemon nicht automatisch beim Booten.
    Woran könnte das liegen?

    xxfunk

  • mal wieder der hardware router mit aon speed

    • xxfunkxx
    • 7. Oktober 2004 um 13:23

    Danke erstmal.
    Mein Hardwarerouter unterstützt nur PPPoE kein PPPtP also kann ichs mit dem wohl vergessen ins Netz zu kommen.
    Werde mir aus einer alten Kiste mit zwei Netzwerkkarten einen eigenen Linux-Router bauen.

    Mit Linux und AonSpeed ins Nezt zu kommen hab ich schon geschafft. Ist unter http://www.valug.at/howtos/howto_adsl.html
    sehr gut beschrieben.


    xxfunkxx

  • mal wieder der hardware router mit aon speed

    • xxfunkxx
    • 6. Oktober 2004 um 20:32

    Die Darstellung hat wohl nicht geklappt! Sorry.

    Das sind die Einstellungen die ich machen kann.

    Broadband Router
    Router Name

    Local LAN
    IP Address : 10.0.0.148
    Subnet Mask : 255.255.255.0

    PPP over Ethernet (PPPoE)
    Service Name : aon.at
    User ID : teilnehmerkennung
    Password : ++++++++


    Connect on Demand : Yes
    Maximum Idle Time : 0 minutes
    MTU Size : 1492
    DNS IP Address
    1 : 195.3.96.67
    2 : 195.3.96.68
    WAN Port MAC
    Use Default MAC Address : 00 03 1B FF 51 0C Use
    New MAC Address :

  • mal wieder der hardware router mit aon speed

    • xxfunkxx
    • 6. Oktober 2004 um 20:27

    Hallo!

    Hab Zeit gestern wieder Internet im Hause. :thumb:
    Leider ist der einzig verfügbare Provider an meinem Wohnort Telekom Austria mit AonSpeed. :mad:
    Nun gut.

    Ich versuche über meinen Hardwarerouter ins Netz zu kommen, was mir bislang noch nicht gelungen will.

    Folgende Einstellungen kann ich am Router einstellen.


    Broadband Router
    Router Name

    Local LAN
    IP Address : Subnet Mask : 255.255.255.0255.255.255.128255.255.255.192255.255.255.224255.255.255.240255.255.255.248255.255.255.252
    Global WAN Mode

    Specify Global IP Address
    Global IP Address :
    Subnet Mask :
    Default Gateway : Obtain Global IP Address Automatically (DHCP) PPP over Ethernet (PPPoE)
    Service Name :
    User ID :
    Password :


    Connect on Demand : Yes No
    Maximum Idle Time : minutes
    MTU Size :
    DNS IP Address
    1 :
    2 :
    WAN Port MAC
    Use Default MAC Address : 00 03 1B FF 51 0C Use New MAC Address :


    Bei DNS hab ich die beiden Server 195.3.96.67
    195.3.96.68 eingetragen.
    User ID ist wohl die Teilnehmerkennung.

    Was könnte ich denn noch ausprobieren? Brauch ich gar eine anderen Router?

    Danke für jede Hilfe .

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung