1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. seHaas

Beiträge von seHaas

  • Linksys WRT54G Autoconnect ?

    • seHaas
    • 26. Dezember 2004 um 21:34

    servus... hab den selben router seit ein paar tagen...

    ich hab aber gleich a 3rd party firmware draufgegeben: Alchemy 6.0rc4 die hat ein paar nette sachen dabei...
    unter anderem kann man da das einstellen, obs funktioniert weiß ich nicht.

    vllt findest ja auch noch in diesem forum hilfe:
    http://board.gulli.com/thread/301246

  • vpn einstellungen und linksys wrt54g

    • seHaas
    • 26. Dezember 2004 um 19:43

    ok das ganze hängt nicht mit der firewall regel zusammen... auch wenn die firewall das durchlässt gehts bei den rechnern nicht wenn sie per vpn verbunden sind...

    mir ist aber was neues aufgefallen... also der rechner der zu 100% mit vpn funktioniert hat um einen eintrag mehr in seiner routing table!

    routing table bei der alles hinhaut: => routing1.txt
    routing table eines anderen rechner: => routing2.txt

    folgende zeile geht den anderen ab:

    Code
    [font=Verdana]        Netzwerkziel - Netzwerkmaske - Gateway - Schnittstelle - Anzahl
                   255.255.255.255 - 255.255.255.255 - 192.168.2.210 - 192.168.2.210 - 1[/font]



    ohne vpn ist die routing table bei allen gleich.
    ich hätte schon versucht diese zeile per hand hinzuzufügen aber ist nicht gegangen...

    HILFE *ggg* ich kann nicht mehr

    mfg sebastian

    [edit] mir ist gerade eingefallen dass der rechner bei dem alles geht mit sp2 ist, die anderen aber nicht. ist das zufall oder liegt da der hund?

  • vpn einstellungen und linksys wrt54g

    • seHaas
    • 25. Dezember 2004 um 20:45

    hab jetzt folgendes versucht:

    Code
    iptables -I FORWARD -s 192.168.1.0/255.255.255.0 -j DROP



    funktioniert aber nur teilweise, ip bekommt jeder, aber sonst geht nix wenn ich nun eine vpn verbindung herstelle geht bei dem alles, mache ich das gleich nun bei anderen rechner (vpn) gehts nur teilweise, genauer gesagt auf icq, google, amazon kann ich zugreifen, aber alles andere nicht... (tracert funktioniert bei den anderen seiten auch aber im browser wollens einfach nicht)

    bin ich am richtigen weg? bzw kann jemand was zu dem oben erklärten problem sagen?

    danke... sebastian

  • vpn einstellungen und linksys wrt54g

    • seHaas
    • 25. Dezember 2004 um 01:17

    hallo,
    ich hab den linksys wrt54g router/ap und auf dem läuft die firmware von sveasoft (Alchemy-6.0-RC4 v3.01.3.8sv). grundsätzlich läuft alles super, nur möcht ich die sache ein wenig umstellen:
    also der router ist gleichzeitig auch ein vpn server und ich möchte ihn jetzt so configurieren dass jeder der will eine ip bekommt (also ohne mac-filter und wep/wpa) und im netzwerk hängt, und die, die sich dann noch per vpn verbinden dürfen auch ins internet....

    meine überlegungen waren, dass der router die ip 192.168.1.1 hat und alle clients in diesem adressbereich eine ip bekommen. beim vpn server is eingestellt dass er ip's im bereich 192.168.2.* vergibt, wobei der mit .1 eben wieder der server ist. (bis hier hin hab ich es eh hinbekommen)
    nun möchte ich entweder die firewall bzw einfach die routing table so ändern dass eben nur die aus 192.168.2.* ins internet kommen und die anderen nicht, aber da weiß ich nicht weiter (genauer gesagt ob das möglich ist und wie ich das einstelle).

    vllt kann mir wer helfen bzw glaub ich dass mann dann ja eigentlich auch "raus" kann wenn man die ip fix auf 192.168.2.* setzt, und das will ich eigentlich auch nicht.

    es ist ja eigentlich nicht a spezifischen problem mit dem router, da des ding ja a linux-maschine ist (mit iptables,....)

    besten dank im voraus.

  • Externe Festplatten

    • seHaas
    • 20. Dezember 2004 um 12:07

    beim lidl gibts auch a platte.. ebenfalls 250gb und 8mb cache...
    aber eben "nur" eine usb version...
    http://www.lidl.at/at/index.nsf/p…Festplatte250GB

  • Sophos Anti-Virus vs. Symantec AntiVirus

    • seHaas
    • 17. Dezember 2004 um 11:15

    hat der sophos auch an e-mail scanner?
    ich bin ja voll zufrieden mim antivir bzw hab ich in letzter zeit auch keine problem mehr mit irgendwelchen viren....

    mfg seHaas

  • Proxy und Studentconnect

    • seHaas
    • 16. Dezember 2004 um 11:47

    es hat zwar lange gedauert aber die ampel hab ich gefunden :winking_face:
    kann man aber auch irgendwo den exakten wert des up/downloads ablesen?

  • zugriffe von *.inktomisearch.com

    • seHaas
    • 13. Dezember 2004 um 08:30
    Zitat von hal

    du kannst im .htaccess-file mit Deny: leute angeben, die du aussperren willst glaub ich.


    ich hab vergessen zu sagen dass das ein windows server mit IIS und asp.net ist. da kann ich ja nix mit .htaccess anfangen oder lieg ich da falsch?

  • dhcp - winxp

    • seHaas
    • 13. Dezember 2004 um 00:10

    es ist egal woher...
    vom ISP per kabel modem oder von meinem wlan router oder von einem anderen rechner (internetverbindungsfreigabe)
    das problem hat ja nur der rechner alle anderen geräte die ich da angeschlossen habe funktionieren ja

  • zugriffe von *.inktomisearch.com

    • seHaas
    • 12. Dezember 2004 um 23:27

    seit kurzem erzeug ein bot ziemlich viel traffic in unersem gästebuch, die zugriffe kommen von 66.196.*.* adressen und werden immer auf *.inktomisearch.com aufgelöst.

    hat wer infos zum dem thema? bzw soll man ihn aussperren bzw wie (gibts da tricks oder soll ich mich besser an meinen web-host wenden?)

    mfg seHaas

  • dhcp - winxp

    • seHaas
    • 12. Dezember 2004 um 22:25

    ich hab in einen winxp rechner nachträglich eine netzwerkkarte eingebaut, aber es funkt nicht so wie es sein sollte:

    wenn ich ihr eine fixe ip geben läuft sie wunderbar, wenn ich aber auf dhcp umstelle geht sie nur teilweise. also wenn ich von fix auf dynamisch umstelle dann funktioniert sie ohne probleme (kann release/renew der ip machen und bekomme wieder eine neue).
    wenn ich dann auf dhcp lasse und den rechner neu starte gehts nimma, also er bekommt keine ip mehr. bei "ipconfig /renew" hängt er dann ewig lange und schlägt fehl!
    wenn ich dann wieder auf fix und dann auf dhcp umstelle geht wieder alles solange ich nicht neu starte.

    zuerst hab ich gedacht es lieg an der karte > neue geholt, selbes problem.
    am dhcp server liegts auch net, andere rechner funktionieren. ich hab dem rechner jetzt a fixe zugeteil, da hauts ja hin. aber mich würd interessieren ob wer a erklärung/lösung für des problem hat

    mfg seHaas

  • Thunderbird 1.0

    • seHaas
    • 10. Dezember 2004 um 20:25

    hab mir gedacht i probiers auch mal...
    bin begeistert! oe hat nun ausgedient :winking_face: was mich am meisten freut ist die sache mit den message threads....

  • IPC / single process instance

    • seHaas
    • 9. Dezember 2004 um 14:46

    danke...

    das von der codeproject seite schaut schon mal net so schlecht aus, jetzt kann ich wenigstens auf der pipe aufsetzten!

  • IPC / single process instance

    • seHaas
    • 9. Dezember 2004 um 11:22
    Zitat von lerod

    was genau kommt dir umständlich vor, falls man fragen darf?!


    es gibt auch sowas wie "Implementing the Singleton Pattern in C#" siehe unter http://www.yoda.arachsys.com/csharp/singleton.html

    lg


    die sache mit den pipes...
    1.) finde ich in der msdn grad gar nix was ausschaut wie a pipe
    2.) nachdem doch einige programme die ich kenne so was implementiert haben, finde ich es doch umständlich wenn ich mir dann auch wieder selber diese funktionalität nachprogrammieren muss. ich war der meinung dass es vllt nur eine einstellungs-sache im projekt ist.

  • IPC / single process instance

    • seHaas
    • 8. Dezember 2004 um 23:52

    ich möchte gerne dass mein app nur einmal startet bzw wenn es öfter aufgerufen wird, dass nur ein neuer thread gestartet wird.

    um zu überprüfen ob mein app schon läuft nehm ich ein mutex (semaphor):

    Code
    bool meiner = false;
          Mutex mut = new Mutex(true,"mySingleApp",out meiner);
          if (meiner)
          {
          // erster
          ...
          }
          else
          {
          // zu spät
          ...
          }
    Alles anzeigen


    für die zweite sache hab ich mir überlegt, dass ich eine named pipe anlege mit der ich dem ERSTEN sage er soll was machen, indem ich einfach irgend an key reinschreibe.

    nun ja, mir kommt das irgend wie a bissal zu umständlich vor, weiß irgend wer a "bessere" lösung oder vllt unterstützt ja des .net framework sowas schon?

    mfg seHaas

  • wlan - dBi/dBm - reichweite

    • seHaas
    • 4. Dezember 2004 um 12:17

    ich bräuchte bitte eine erklärung:
    wenn bei einem wlan-router steht er hat eine 2dBi antenne und ein anderer hat eine 5dBi, bedeutet das, dass der mit 5 eine 2,5fache reichweite hat oder kann man das nicht so sagen?
    und dann steht beim 5dBi modell was von 14,6 dBm ausgangsleistung, beim 2er ist aber kein wert für die ausgangsleistung angegeben?

    bzw hab ich mit einem router mit 2dBi versucht eine verbindung über mehrere räume aufzubauen, aber der "schaft" die letzte mauer nicht mehr, würde das dann der 5er theoretisch schaffen?

    mfg seHaas

  • class / constructor

    • seHaas
    • 18. November 2004 um 13:17

    danke... mir war die syntax unbekannt...

  • class / constructor

    • seHaas
    • 18. November 2004 um 11:30

    ich habe eine c# klasse mit 2 contructoren, einen mit parameter und einen ohne.... in dem ohne setze ich allgeimene sachen, in dem mit eben die allgemeinen plus die parameter...

    da man code möglichst nur einmal schreiben soll hab ich mir gedacht ich rufe vom const mit parameter den ohne auf und dann mach ich die speziellen sachen ABER ich weiß nicht wie.... weder this(), super, base.... ich weiß nicht ob das überhaupt geht.
    ich bin mir aber sicher dass ich mal gelernt habe dass es in c++ geht.

    ich könnte natürlich die sachen in a extra fkt packen und aufrufen, schon klar, aber mich würde interessieren obs in c# eben auch die andere möglichkeit gibt.

    mfg seHaas

  • empfehlungen zu wlan-router/ap

    • seHaas
    • 15. November 2004 um 12:08

    danke...

    so unmöglich is nicht, ich habs schon mal mit dem netgear wgr614 oder so probiert, da komm ich net überall hin bzw setzt die verbindung in manchen ecken (woch ichs brauchen würde) dann schon mal aus, findet sie wieder, setzt wieder aus,....usw

  • empfehlungen zu wlan-router/ap

    • seHaas
    • 14. November 2004 um 22:17

    möchte zuhause ein wlan netz aufbaun, da es unmöglich ist kabeln zu legen, leider gibt es a großes problem, wir haben dicke wände und decken...

    hat wer erfahrungen welche router/ap's besonders gut sind oder so.

    bzw obs gscheiter is an dem router a stärkere antenne dran zu hängen oder das netz mit zusätzlichen ap's auszustatten

    danke im voraus

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung