1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. maosmurf

Beiträge von maosmurf

  • DVD rippen

    • maosmurf
    • 9. Februar 2009 um 09:20

    oder .. *trommelwirbel* ... "DVD Ripper" :shinner: (heisst echt so)

  • Negative PRINTSHOP Erfahrung

    • maosmurf
    • 3. Februar 2009 um 17:40

    blöde frage, aber trocknen die toner ned aus?

    bzw wie lange kann man damit auskommen?

    mein problem is, dass die tintenpatronen nach ca 2 monaten tot sind (obwohl eh voll) :frowning_face:

  • SUCHE: Free Webspace mit MySQL und PHP

    • maosmurf
    • 3. Februar 2009 um 17:36

    OT:ich weiss, is ned gratis. aber: vpslink.com :wave:

    virtueller server, und basta :)

    von svn, ssh, http(s), ts, ... alles laufen :)

    dazu noch ne domain und fertisch! (die 15dollar im quartal isses mir wert)

  • PDF Druckproblem

    • maosmurf
    • 2. Februar 2009 um 10:02
    Zitat von Paulchen

    In deiner Matrikelnummer fehlt eine Ziffer, das wird so nicht funktionieren.

    nönö, der hat noch vor 1900 immatrikuliert
    :devil:


    bzgl den fonts: öffne es mit acroread, und poste obs dort korrekt dargestellt wird
    os? 10.x.y?

  • Mac "Standardsoftware"

    • maosmurf
    • 2. Februar 2009 um 09:56
    Zitat von Unic0der

    Officepaket: OpenOffice

    Die Alternative zu Microsoft Office for X. Läuft unter X11.

    Freeware
    ab Mac OS X (X11)

    http://www.openoffice.org/http://www.gimp.org/macintosh/

    Alles anzeigen

    OO am 3.0 (aqua) auch nativ (also ohne X11)

  • 1. Trojaner für OSX

    • maosmurf
    • 23. Januar 2009 um 11:29

    Hallo!

    Der 1. trojaner für OSX 10.5 is heraussen - bundled mit einem torrent download für iWork 09.

    Zitat

    A security alert posted this morning by antivirus vendor Intego reveals that the company has discovered a new Trojan horse that is being carried by pirated copies of iWork '09 circulating on a number of torrent sites.

    The Trojan, which Intego has classified as a "serious" risk and named OSX.Trojan.iServices.A, allows a malicious user to connect to an infected machine and perform various functions, as well as download additional software to the machine.

    This software is installed as a startup item (in /System/Library/StartupItems/iWorkServices, a location reserved normally for Apple startup items), where it has read-write-execute permissions for root. The malicious software connects to a remote server over the Internet; this means that a malicious user will be alerted that this Trojan horse is installed on different Macs, and will have the ability to connect to them and perform various actions remotely. The Trojan horse may also download additional components to an infected Mac.
    Intego reports that over 20,000 users had downloaded the package as of 6:00 AM Eastern time this morning, and an update to an entry posted on Intego's Mac Security Blog notes that the Trojan now appears to be actively downloading new code to infected machines and using them to carry out denial-of-service attacks on certain websites.

    Update: Despite significant publicity surrounding this incident today, the infected iWork package remains active in the torrent community. In light of this continued activity, we have moved this report from Page 2 to our front page and are providing instructions for deactivating and removing the Trojan from infected systems.

    1) (open Terminal.app)
    2) sudo su (enter password)
    3) rm -r /System/Library/StartupItems/iWorkServices
    4) rm /private/tmp/.iWorkServices
    5) rm /usr/bin/iWorkServices
    6) rm -r /Library/Receipts/iWorkServices.pkg
    7) killall -9 iWorkServices

    Alles anzeigen

    Quelle

  • Mac & Eclipse

    • maosmurf
    • 12. Januar 2009 um 00:40
    Zitat von phudy

    absatzweise springen: alt+rauf/runter

    achtung!

    in eclipse is alt + rauf/runter dasselbe wie in win cmd+rauf/runter (afaik)

    und zwar: zeilen vertauschen :toll:

  • XCode, Cocoa, Objective C lernen

    • maosmurf
    • 12. Januar 2009 um 00:35

    februar: abends

    märz: gerne!


    PS: erica sadun hat jetzt n neues buch rausgebracht: The iPhone Developer's Cookbook: Building Mobile Applications with the iPhone SDK (Developer's Library) *schonbestellt* -> amazon

  • backup eines servers auf mac

    • maosmurf
    • 25. November 2008 um 13:35

    grad aufgefallen: cron nimmt ja leider nyx von der umgebung mit, weiss also auch nicht, welche ssh identity er verwenden soll usw.

    das ganze schaut bei mir also so aus (und funktioniert jetzt ECHT :grinning_squinting_face: )


    0 0 * * * SSH_AUTH_SOCK=/tmp/launch-9NljgG/Listeners rsync -avzb --copy-links --delete -e ssh root@maosmurf.com:sync/ /Volumes/MAORAID/maosmurf.com/ >> ~/Desktop/rsync_$(date +\%Y-\%m-\%d-\%H-\%M).log 2>> ~/Desktop/rsync_$(date +\%Y-\%m-\%d-\%H-\%M).err.log

    das grüne is neu. um den wert von SSH_AUTH_SOCK zu ermitteln, einfach mal echo $SSH_AUTH_SOCK im terminal eingeben. bei mir isses halt "/tmp/launch-9NljgG/Listeners", weiss nicht wies auf anderen rechnern ist

  • backup eines servers auf mac

    • maosmurf
    • 25. November 2008 um 01:11

    ...geht eh supa!

    kurz angerissen:

    ich habe einen (web)server.
    das ziel: regelmägig automatische backups auf meinen mac, OSX 10.5.

    lösung: rsync + crontab, is beides bereits in 10.5 enthalten

    schritt 1 (am server):
    "apt-get install rsync" (falls noch nicht vorhanden)

    schritt 2:
    public key des clients (mac) am server ablegen (damit man später daten verschlüsselt über ssh übermitteln kann, ohne ständig mach dem passwort gefragt zu werden)
    da ich diesen schritt bereits vor laaanger zeit abgehandelt habe, hier nur kurz der link zur anleitung. is aber ne sache von 1 minute

    schritt 3 (am mac):
    rsync ausprobieren und feinschliff geben. bei mir tuts der befehl
    rsync -aqzb --copy-links --delete -e ssh userAmServer@maosmurf.com:/var/www/ /Volumes/MAORAID/zielOrdner/

    -a archivieren, also permissions, timestamps etc unverändert übernehmen
    -q quiet, das gegenteil zu verbose. kein output, soll ja "im hintergrund laufen"
    falls jemand wünscht, das ganze zu loggen, -v statt -q verwenden und den STDOUT auf ein logfile umleiten: rsync .... > /Users/meiNuserAmMac/Desktop/rsync_$(date +\%Y-\%m-\%d-\%H-\%M).log - oer so aber das führt jetzt zu weit.
    -z komprimiert übertragen (mittels gzip)
    -b backup erstellen

    --copy-links - symbolische links werden aufgelöst (ohne dem wäre am zielrechner wieder nur ein symlink - je nach geschmack und bedarf)

    -- delete - alte files am zielrechner, die nicht mehr am quellrechner vorhanden sind, werden gelöscht
    -e ssh - über ssh kommunizieren. sonst bräucht ma an deamon und port 800 irgendwas... viel komplizierter UND unsicherer! außerdem, wozu hamma vorhin ssh keys ausgetauscht?

    sobald man sich das rsync kommando fertig angepasst und getestet hat:

    schritt 4 (am mac):
    crontabs werden in regelmäßigen abständen ausgeführt, wie von zauberhand

    am besten folgende zeile in eine neue textdatei meinNeuerCronTab.txt tippen (respektive den richtigen rsync befehl):

    @daily rsync -aqzb --copy-links --delete -e ssh user@server.com:sync/ /Volumes/MAORAID/zielOrdner/

    speichern nicht vergessen
    abschließend im terminal "crontab meinNeuerCronTab.txt" - fertig!

    Schritt 5 (für die feigen):
    um auf Nummer sicher zu gehen, mittels "crontab -l" die tabs auflisten lassen - unser crontab sollte dabeisein
    ...falls man was verändern will, "crobtab -e" zum editieren oder "crontab -r" zum removen.

    ====

    Zum spielen mit crontab könnte man auch folgendes anlegen:

    * * * * * echo "Ich bin so dumm und weiss nicht warum" > /Users/maosmurf/Desktop/crontest$(date +\%Y-\%m-\%d-\%H-\%M).txt

    Das erzeugt mir jede Minute eine neue Textdatei am Desktop


    So. Mein server wird jetzt täglich auf zwei RAID0 platten und TimeMachine gebackupped ... jetzt kann ich beruhigt schlafen gehen :p


    EDIT: damit man weiss, was so im hintergrund abgeht, kann man den STDOUT/STDERR umleiten in logfiles:

    @daily rsync -aqzb --copy-links --delete -e ssh root@maosmurf.com:sync/ /Volumes/MAORAID/maosmurf.com/ > ~/Desktop/rsync_$(date +\%Y-\%m-\%d-\%H-\%M).log 2> ~/Desktop/rsync_$(date +\%Y-\%m-\%d-\%H-\%M).err.log

  • Avi gehn nicht mehr

    • maosmurf
    • 10. November 2008 um 19:00
    Zitat von Mash

    Höchstwahrscheinlich weil nicht genug Strom zum IPhone gelangt.

    meinst dass der spannungsabfall wegen dem 2m kabel so arg is= hm... werd mal den schildt fragen :distur:

  • Avi gehn nicht mehr

    • maosmurf
    • 10. November 2008 um 18:48
    Zitat von Vater Gans

    Das ewige An- und Ausstecken is einfach lästig

    pf, du sagst es!

    bei gelegentlichen XP session "auswärts" reist die kiste manchmal mit - allein was die wiegt!!! da glaubst das is kein alu, sondern pures platin :grinning_squinting_face:


    wo wir schon beim thema sind: warum funktionieren manche geräte mit SUB-verlängerung nicht?
    zB iPhone - wird nur erkannt, wenn das kael direkt in der silberkiste drinsteckt - am monitor / tastatur angehängt hingegen gibts nur probleme :frowning_face:

  • Avi gehn nicht mehr

    • maosmurf
    • 10. November 2008 um 11:56
    Zitat von mtintel

    Sowas in der Art http://neuerdings.com/wp-content/upl…002900-04-l.jpg. Damit kann man aus einem USB Anschluss mehrere machen.

    :face_with_rolling_eyes: a geh, echt :face_with_rolling_eyes:

    (meine frage war nicht ernst gemeint, angedeutet duurch die 3 smileys)

    :wave2:

  • ssh - datei upload

    • maosmurf
    • 10. November 2008 um 11:28
    Zitat von Kampi

    alles andere sind dann spezialgschichtln wie zb '~', die fuer das home-directory des entsprechenden users steht.

    wobei das eh unnötig ist, denn

    Code
    scp 1.txt user@host:1.txt

    ist dasselbe wie

    Code
    scp 1.txt user@host:~/1.txt

    bzw

    Code
    scp 1.txt user@host:myfolder/1.txt

    ist dasselbe wie

    Code
    scp 1.txt user@host:~/myfolder/1.txt

    denn: auch ohne expliziter pfadangabe "~" kopiert er eh ins homedir am zielrechner...


    @ Clownfish:

    einfach so merken:
    "/" am anfang (zB "/usr/bin" ) -> absoluter pfad.
    kein "/" am anfang (zB "foo.txt" oder "ordner/foo.txt") -> relativer pfad, ausgehend vom homedirectory des users am server

  • Avi gehn nicht mehr

    • maosmurf
    • 10. November 2008 um 11:19

    mac pro mit 4 sata platten drin bzw 5 USB anschlüssen

    ...was ist ein USB HUB? :shiner: :shiner: :shiner:

  • tu winxp aufm mac????

    • maosmurf
    • 30. Juli 2008 um 12:39

    ich wiederhole mich mal (http://www.informatik-forum.at/showpost.php?p=529210&postcount=14)

    manche XP CDs haben eine Datei (WINNT.SIF), welche das neuformatieren während der installation nicht erlaubt.

    daher: image der XP CD erstellen, WINNT.SIF löschen, CD brennen, einlegen, installieren (C: bei der installation auf NTFS formatieren) :)

    hat 1wandfrei funktioniert!

  • TU WIN XP Key

    • maosmurf
    • 18. Juli 2008 um 03:25

    es ist geschafft. TU XP SP2 auf mac pro OSX 10.5 mit bootcamp 2.0

    problem1: BC 2.0 macht nur FAT32 win partition, XP installation erlaubt keine neuformattierung, folglich das scheinbar allseits bekannte hal.dll problem

    lösung: WINNT.SIF entfernt

    problem2: macs haben bekanntlich keinen eject knopf für DVDs

    lösung: kastl aufgemacht, das laufwerk an sich hat (wie jedes normale laufwerk) einen eject-knopf, nur wird der vom gehäuse verdeckt.

    problem3: XP key???

    lösung: XP auf nem alten laptop installiert (offline, zur sicherheit) und dort dem CD key aus der regisrty ausgelesen

    problem4: meine OSX 10.5 leo single layer DVD ist u.A. deswegen so klein, weil die bootcamp treiber für xp gelöscht wurden. folglich wurde meine leo CD unter XP als leer angezeigt!?!

    lösung: .to :winking_face:

    nach ca 6h und 10 verbrauchten rohlingen, hab ich ein voll lauffähiges XP parallel zu leo laufen :) :) :)

    ...soll ejemand sich was ähnliches antun wollen -> PM :)

  • XML Tabelle

    • maosmurf
    • 28. September 2007 um 17:43
    Zitat von Rivaldo49byMS

    inet explorer 7 - weiß selbst nicht warum.

    :grinning_squinting_face:


    ...sry, das musste jetzt sein :winking_face:

  • XML Tabelle

    • maosmurf
    • 28. September 2007 um 00:31
    Zitat von maosmurf

    welchze kodierung verwendest du?

    sg ich doch :lauscher:

    :grinning_squinting_face:

  • XML Tabelle

    • maosmurf
    • 27. September 2007 um 17:17

    welchze kodierung verwendest du?

    könnte sein, dass das "ß" im elementnamen probs macht..

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung