1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. J.Petso

Beiträge von J.Petso

  • Nintendo DS

    • J.Petso
    • 15. Mai 2004 um 19:25

    Scheiße, ich kann die unglaubliche Masse an Fortsetzungen und Varianten einiger weniger Computerspielserien nicht mehr sehen. Man schaue sich die Liste von jay an und werfe entnervt das Handtuch. Gibts eigentlich auf Konsolen überhaupt noch Spiele, die sich nicht auf mindestens 5 Vorgänger oder irgendwelche Mainstream-Animes berufen?

    Naja. Die Abwärtskompatibilität ist hingegen voll in Ordnung. Guter Trend. Also.

  • Frage: Laptop wacht dauernd vom Standbymodus auf

    • J.Petso
    • 30. April 2004 um 12:59

    mein TravelMate wacht auch mit FAT32 nicht aus dem Ruhezustand auf. deshalb lass ich ihn gar nicht mehr aktivieren.

  • Ideales Linux für Serverzwecke

    • J.Petso
    • 30. April 2004 um 12:54
    Zitat von wody

    ja und bis emerge security da ist sei euch mal glsa-check angeraten!


    Genau das hab ich mit inoffiziell gemeint.

  • Ideales Linux für Serverzwecke

    • J.Petso
    • 29. April 2004 um 20:14

    in bezug auf gentoo:

    Zitat von Alex_K

    wobei ich die art wie auf sicherheitsupdates reagiert wird nicht unbedingt für einen server optimal halte.
    bei den meisten anderen distributionen gibt es backports der sicherheitsupdates, wobei man davon ausgehen kann das nach einem update noch alles noch genau so funktionierrt wie vorher.


    emerge security kommt demnächst. inoffiziell gibzes schon. das würde den missstand also ausbügeln.

  • Respekt: TravelMate Winmodem linuxfähig

    • J.Petso
    • 28. April 2004 um 07:52

    Garantie ist im Normalfall nur ein Jahr, lasst sich zukaufen. Wird bei mir schon abgelaufen sein. Probleme: keine. Ja, vielleicht das eine, dass bei meinem rohen Umgang mit dem Gerät je nach Lichtverhältnis ein paar Tastenspuren auf dem Display sind, aber damit kann ich leben, da hätte ich mir vielleicht den beiliegenden Schutzstoff behalten sollen.

    Das Einzige, was ich bisher von Acer wissen wollte, war, ob man die unnötige Acer-Hilfspartition guten Gewissens löschen kann, was kompetent bestätigt wurde. Offizielle Unterstützung für Linux gibts natürlich nicht. Schön find ich jedenfalls, dass die Treiber online zur Verfügung gestellt und auch aktualisiert werden. Besonders regelmäßig das BIOS.

  • Respekt: TravelMate Winmodem linuxfähig

    • J.Petso
    • 27. April 2004 um 20:19
    Zitat von BigBlue

    welchen treiber verwendest du? oder den ndis wrapper? den freien oder den kommerziellen?


    Ich hab nicht gesagt, dass ich ihn verwende. Bisher war die Notwendigkeit nicht da. Gemeint hab ich jedenfalls den als Open Source veröffentlichten Treiber von Intel, der ja bekanntlich monatelang verzögert wurde, letztlich aber doch herausgekommen ist.

    Zitat von BigBlue

    kommst ud mit der (ati?) grafik klar? rennt dein display in der vollen (1400x1050 ?) auflösung?


    Ja! Die Grafik rennt wunderbar und hardwarebeschleunigt mit DRI, natürlich in der vollen Auflösung. Kürzlich hab ich sogar den Framebuffer für die hohe Auflösung in der Konsole hingekriegt.

    In den Gentoo-Foren gibt es sogar einen TravelMate-800-Thread, mit dessen Hilfe man so ziemlich alles Mögliche und Unmögliche (z.B. die Funktionstasten) zum Laufen bringen sollte. Hab das Notebook jetzt schon ein Jahr und bin immer noch voll zufrieden.

    Im Übrigen will ich natürlich auch wissen, was ich tue. Warum sollte ich sonst gentoo-user sein? :coolsmile
    Nichtsdestotrotz finde ich, dass sich grundlegendes Verständnis und grafische Benutzeroberflächen nicht ausschließen müssen.

  • Respekt: TravelMate Winmodem linuxfähig

    • J.Petso
    • 26. April 2004 um 18:18

    Um einen vollkommen unnötigen Thread vom Zaun zu reißen, wollte ich nur einmal kurz meine Begeisterung darüber ausdrücken, dass Linux zunehmends besser wird.

    Seit neuestem geht von meinem TravelMate 800 nicht nur ACPI und die Netzwerkkarte, sondern auch das integrierte Agere Winmodem. Die Centrino-WLAN-Treiber sind schon erschienen und mit Captive kann man vernünftig auf NTFS-Partitionen zugreifen. Kurzum, wenn das so weitergeht, kann es nicht mehr so lange dauern, bis Linux mein Standardwindows ersetzen kann. Auch wenns bei der normalen Software nicht ganz so schnell weitergeht wie bei den Treibern.

    Was jetzt noch fehlt, ist eine Unzahl an grafischen Konfigurationsmöglichkeiten und Dokumentationen.
    Aber es wird. Find ich gut.

  • vpn (net uni) prob mit ibook

    • J.Petso
    • 26. April 2004 um 17:52
    Zitat von stichri

    ihr habt eh ne interne seite wo die config gezeigt wird für mac os 10.x (die ath.ac.at -> kennst sicher...)


    ich hab das gleiche Problem unter Windows. Aber danke für die Hilfe.

  • vpn (net uni) prob mit ibook

    • J.Petso
    • 21. April 2004 um 15:45

    ich hab das gleiche Problem unter Windows. auch im 2er-heim. weil da offenbar schon irgendwie nachgeforscht wurde:

    wissts ihr, was das Verbindungskappen verursacht hat? das würde mich interessieren, vielleicht kann man dann was rückschließen.

  • Meistverkaufte PC-Spiele der Welt?

    • J.Petso
    • 21. April 2004 um 15:40

    jedenfalls haben sich die Adventures sicher nicht so gut verkauft wie Spiele heutzutage, einfach weil die potentielle Anwenderschaft noch nicht so groß war wie sie heute ist.

  • linux

    • J.Petso
    • 2. April 2004 um 01:06

    ich bin jetzt kein Linux-Profi, deshalb kann ich kaum konkrete Statements abgeben, aber immerhin:
    woran es liegt, lasst sich eingrenzen.

    Unter der Annahme, dass die Maus nicht falsch eingesteckt ist und beispielsweise unter Windows funktioniert, liegt der Fehler ziemlich sicher bei den Mauseinstellungen von X. Yast ist da nur ein konfigurierender Aufsatz, der die Konfigurationsdateien vom X Window System schreibt. Für die Maussteuerung selber ist nur X verantwortlich.

    Andererseits braucht X auch einen funktionierenden Treiber, der sich als Gerätedatei manifestiert. Je nach Maustyp und Konfiguration hat der Kernel ein paar Möglichkeiten, wie die Mausgerätedateien heißen. Bin jetzt leider nicht auf Linux, sonst könnte ich nachschauen.

    Ok, so stellt sich die Frage:
    - Was für eine Maus (USB oder PS/2) hast du?
    - Wie heißt die dazupassende Gerätedatei? (Für USB-Mäuse heißt sie entweder /dev/usbmouse oder ungefähr /dev/hid/mouse, oder wars /dev/hid/input, weiß es nicht auswendig. Für PS/2-Mäuse war es, soweit ich mich erinnern kann, /dev/psaux.)
    - Und, was steht in der Konfigurationsdatei von X im Mausabschnitt? Die Datei heißt normalerweise XF86Config oder XF86Config-4 und steht bei mir als gentoo-user im Verzeichnis /etc/X11/. Kann aber sein, dass das bei SuSE irgendwo anders hineingesteckt worden ist.

    Wenn man die Sachen weiß, sollte sich das herausfinden lassen, warum die Maus nicht geht. Sorry, dass das jetzt lang und unergiebig war, aber ich habs nicht besser drauf.

  • HTML Seite an vershiedene auflösungen anpassen!

    • J.Petso
    • 31. März 2004 um 21:59
    Zitat von MarvinTheRobot

    andere frage... wer schreibt in bitmaps text rein? Text is dafür da dass er als text verfasst wird....und: wer benutzt bitmaps bei webdesign? *schock*

    :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face: :grinning_squinting_face:


    ja, stimmt ja. nicht dass ich das in irgendeinster Weise jemals angedacht hätte. um Gottes Willen. bin ich froh, dass ich kein Webdesigner bin.

  • HTML Seite an vershiedene auflösungen anpassen!

    • J.Petso
    • 31. März 2004 um 11:24

    wenn ich jetzt noch kurz was sagen darf:
    Das Problem sind doch nicht die Tabellenbreiten, sondern die Bitmaps, sofern man welche hat. Ein Bitmap mit Text z.B., welches bei 800x600 (sollte drin sein) und 1400x1050 (meine Auflösung) gleich gut lesbar ist bzw. eine akzeptable Größe hat, ist nicht gar so leicht.

  • ati oder nvidia grafikkarte für linux?

    • J.Petso
    • 22. März 2004 um 15:57
    Zitat von Alex_K

    man hört auch immer wieder dass die ati treiber den x-server öfters zum absturz bringen.


    kann ich bestätigen. das gilt jedoch nicht für die open source DRI-Treiber, sondern für die binären ATI-Treiber. Man kann sich's ja aussuchen, vorausgesetzt die Grafikkarte wird 3D-beschleunigend auch von DRI unterstützt, was sich hier feststellen lässt.

    Die neueren Radeons, also auch und insbesondere die 9800er, sind da nicht dabei.

  • Linux Partitioning

    • J.Petso
    • 19. März 2004 um 15:01

    Bei mir ist wegen Mangel an primären Partitionen und nicht unbedingt mehr viel verbleibendem Restplatz auf der Platte das ganze Gentoo auf einer Partition installiert, und die swap-Partition ist eine Datei.

    Das ist vielleicht nicht das Sicherste oder besonders effizient, aber ich fahr damit auch ganz gut.

  • TU WLAN VPN Details

    • J.Petso
    • 3. März 2004 um 15:49

    ich hab einen VPN-Zugang zum Heimnetz, wo ich etwas (und nicht mehr) Einblick in die ganze Systematik erhalten hab, weil das zur Verfügung gestellte Zugangspaket auf SuSE-only getrimmt war und ich aber am Linuxteil meines Computers auch auf Gentoo laufe. Lauft eben über Ethernet, aber sei's drum.

    Das Skript macht folgendes:

    1. Wählt sich mit dem pptp-client auf den VPN-Server.
    pptp hängt übrigens, so wie ich das sehe, deshalb so eng mit ppp zusammen, weil es selbiges verwendet und irgendwie als Erweiterung fungiert. Wenn der vpn-client nicht allzu anders als der pptp-client läuft, wär es möglich, dass das Login ebenfalls in /etc/ppp/chap-secrets geschrieben stehen soll.

    2. Wartet darauf, dass in der Ausgabe von ipconfig (richtig!) ppp0 erscheint, welches von pptp erstellt worden ist. Das ganze mit Hilfe einer Schleife, die erst verlassen wird, wenn grep etwas findet.

    3. Ändert den default gateway mit route (richtig!) auf die Adresse des VPN-Servers, nachdem es den bisherigen default gelöscht hat. Beim Kappen der Verbindung wird stattdessen der auf default stehende VPN-Server gelöscht und der normale LAN-Heimserver wieder als default eingesetzt.

    Ich hoffe mal, dass das hilfreich sein konnte. wenn nicht, laut schreien.

  • Radio aufnehmen

    • J.Petso
    • 3. März 2004 um 15:06

    ich bin sowieso für Wavelab, oder auch CoolEdit/Audition. Man kanns doch auch mit dem Windows Audiorecorder probieren :shinner: ?

    Muss ja nicht alles gratis sein, was gut ist.

  • editor

    • J.Petso
    • 2. März 2004 um 12:07

    na, na, Leute!
    wir werden doch wohl keinen Glaubenskrieg anfangen, oder? jedem das Seine, richtig?

  • Kann den Schreibschutz von Ordnern nicht aufheben

    • J.Petso
    • 27. Februar 2004 um 01:22
    Zitat von michi204

    ich habe da mal so etwas gelesen, war glaube ich eh hier im forum, dass windows sich (manchmal? immer?) nicht sicher ist, dh aus irgendeinem grund keine zeit oder lust hat, den ordner rekursiv abzufragen und dann das kästchen grau (="weiß nicht") anmalt.


    Das war, wenn ich mich recht erinnere, einmal in der FAQ-Sektion der c't. dass sich das auf den schreibschutz bezieht, wär mir allerdings nicht eingefallen.

  • halbtransparenter Hintegrund

    • J.Petso
    • 27. Februar 2004 um 01:17

    zusammengefasst könnte man also sagen, ein gif mit Schachbrettmuster weiß/transparent, weil "halbtransparent" (durchscheinend) bei gif nicht geht und png vom IE nicht ordentlich unterstützt wird.

    Ich bezweifle, ob es eine bessere Lösung dafür gibt, sprich eine, bei der wirklich alphageblendet wird. In HTML bzw. CSS gibts zumindest meines Wissens keine Tags dafür, also wirst du zwangsläufig auf die Features der von den Browsern unterstützten Bildformate zurückgreifen müssen.

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung