1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. freakjan

Beiträge von freakjan

  • die Methode Potenz (iterativ und rekursiv @ JAVA)

    • freakjan
    • 10. Januar 2006 um 12:20

    hallo :tongue1:

    Aufgabe: Programmieren Sie je eine iterative und eine rekursive Methode zur Berechnung von x^y.

    Aber mein Problem war an der ganzen Sache, dass ich nach der langen Suchaktion immernoch nicht 100% den Unterschied finde???
    Iteration ist mir klar (for, while, do/while) und eine Rekursion bedeutet, dass die Funktion sich selbst aufruft...... ODER :confused: :confused:
    Kann man bei der Rekursion auch (for, while, do/while) oder (if/else) benutzen?? :confused:

    Aber bei so eine einfache Aufgabe wie Potenz, kann man doch eine Rekursion nicht verwenden, zumindest ich hab das nicht hingekriegt :frowning_face:


    iterativ:

    PHP
    public class Potenz {
     
    public static void main (String [] args) {
     
     
    int x, y, i, potenz;
     
    x= Integer.parseInt (args[0]);
    y= Integer.parseInt (args [1]);
    potenz=1;
     
    for (i=1 ; i <= y ; i = i + 1)
    potenz = potenz * x;
     
    System.out.println ("X^Y= " + potenz);
     
    } 
    }
    Alles anzeigen




    // javac Potenz.java
    // java Potenz x y

    rekursiv:

    PHP
    public class PotenzRekur {
    public static void main (String [] args) {
     
    int x; // x^y
    int y;
     
    x= Integer.parseInt (args[0]);
    y= Integer.parseInt (args[1]);
    Potenz (x,y);
    }
     
    public static void Potenz (int x, int y){
     
    int i;
    int potenz =1;
     
    for (i=1 ; i <= y ; i = i + 1)
    potenz = potenz * x;
     
    System.out.println ("X^Y= " + potenz);
    }
     
    }
    Alles anzeigen




    // javac PotenzRekur.java
    // java PotenzRekur x y

  • Summe einer Zahl in Java

    • freakjan
    • 8. Januar 2006 um 23:22

    ob du mir glaubst oder nicht, hab min. 30 min gesucht und probiert aber wenn man seit paar Wochen eine NEUE Sprache lernen will, geht das bestimmt nicht so schnell wie du denkst!!! :frowning_face:
    Alle Fragen, die ich gestellt habe, sind nach dem ich keinen Ausweg mehr gefunden habe :face_with_rolling_eyes:

    Zitat von Wings-of-Glory

    mit dem operator +

    für modulo verwendest du den operator %
    z.b. 3%5 ergibt 3.

    ich bin gern behilflich, aber ich bekomme das gefühl, dass du dich nicht bemühst die antwort auf deine fragen selbst zu finden.
    mit google und mit dem link zum buch "java ist auch eine insel" hättest du die antwort in 2 minuten gehabt.

    Alles anzeigen
  • Summe einer Zahl in Java

    • freakjan
    • 8. Januar 2006 um 21:35

    Hallo,

    wie kann ich in JAVA eine Summe bilden??

    zB.: hab eine Zahl 482925 und will 4+8+2+9+2 machen und die Summe mod 9.


    PS: nicht kompliziert bitte, da ich ein JAVA-Anfäger bin, wäre mit oder ohne Schleife ausreichend :shinner: :p

  • "char" Typ als Eingabe definieren? (in Java)

    • freakjan
    • 8. Januar 2006 um 20:42

    :omg: coool danke :thumb: hat supiii geklappt, genau das was ich haben wollte :shinner:

  • "char" Typ als Eingabe definieren? (in Java)

    • freakjan
    • 8. Januar 2006 um 19:23

    mmhh... :face_with_rolling_eyes:

    ich wollte zB. eine Buchstabe eingeben und das Programm, sagt mir ob das eine Grosse Buchstabe ist.
    Wenn das aber eine kleine Buchstabe ist, wird Sie in eine grosse umgewandelt!

    Aber das mit der Eingabe kann ich nur mit Zahlen und wollte gerne wissen, wie das für Buchstaben aussehen könnte?? :shinner:

    siehe oben mein Programmcode! :coolsmile

  • "char" Typ als Eingabe definieren? (in Java)

    • freakjan
    • 8. Januar 2006 um 17:58

    hallo :shinner:

    wenn man als Eingabe eine Zahl schreiben will, macht man so:

    PHP
    ...
    x= Integer.parseInt (args [0]); 
    ...



    aber wie soll ich denn einen char Typ als Eingabe defienieren??
    Hab das so versucht aber geht nix :frowning_face:

    PHP
    ...
    y= Character.parseChar (args [0]);
    ...




    Für folgendes Progrämmchen wollte ich da benutzen:

    PHP
    public class BigSmall {
    public static void main (String [] args){
     
    char c;
    int x;
    c= Character.parseChar (args [0]);
     
    if (c >= 'A' && c <= 'Z'){
    System.out.println ("..." + c + "... ist eine Grosse Buchstabe");
    }
     
    else { 
     
    System.out.println ("Die kleine ..." + c + "... wird in grosse ..." + (c= (char) (c - 32)) + "... umgewandelt");
    }
     
    }
     
    }
    Alles anzeigen




    // javac BigSmall.java
    // java BigSmall c

  • Kassenautomat (Java)

    • freakjan
    • 8. Januar 2006 um 15:32

    danke erstmal :thumb:

    @ KeinWunder
    ich bekommen folgende Fehler beim compelieren:

    // javac KassenautomatNEW.java

    KassenautomatNEW.java:6: cannot find symbol
    symbol : class DecimalFormat
    location: class KassenautomatNEW
    DecimalFormat format = new DecimalFormat("0.00");
    ^
    KassenautomatNEW.java:6: cannot find symbol
    symbol : class DecimalFormat
    location: class KassenautomatNEW
    DecimalFormat format = new DecimalFormat("0.00");
    ^
    2 errors

  • Kassenautomat (Java)

    • freakjan
    • 8. Januar 2006 um 14:07

    hallo :tongue1:

    ich hab hier einen kleinen Progrämmchen (Kassenautomat) geschrieben aber der macht nicht ganz was ich ihn sage :ahhh:

    Beispiel:
    Ich will das mein Rückgabegeld genau 240.10 ist aber der spuckt mir sowas aus??? :shinner: :confused: :mad: :frowning_face:

    // java Kassenautomat 100 340.10
    Ihre Rueckgabe Geld betraegt: 240.10000000000002

    PHP
    public class Kassenautomat {
    public static void main (String [] args){
     
    int zahlendebetrag;
    double einwurfbetrag;
     
    zahlendebetrag=Integer.parseInt (args [0]);
    einwurfbetrag=Double.parseDouble (args [1]);
     
    if (zahlendebetrag == einwurfbetrag){
    System.out.println ("Ihre Rueckgabegeld betraegt: 0 Cent");
    }
     
    else {
    if (zahlendebetrag > einwurfbetrag){
    System.out.println ("Das Geld reicht nicht aus");
    }
    else {
    System.out.println ("Ihre Rueckgabe Geld betraegt: " + (einwurfbetrag - zahlendebetrag));
    }
    }
    }
     
    }
    Alles anzeigen




    // javac Kassenautomat.java
    // java Kassenautomat zahlendebetrag einwurfbetrag

  • die Rolle von "return" in der Methode

    • freakjan
    • 3. Januar 2006 um 22:39

    vielen Dank, hab verstanden :thumb: :thumb: :thumb:

  • die Rolle von "return" in der Methode

    • freakjan
    • 3. Januar 2006 um 20:28

    :omg: .... ich finde diesen Smiley echt cool :grinning_squinting_face:

    hab versucht herauszufinden, welche Funktion das Schlüsselwort "return" hat aber hab leider nichts gefunden :confused:
    Warum reicht System.out.println() nicht aus??


    PHP
    public class Umtausch {
     
    public static void swap (int x, int y){
    int temp;
    temp=x;
    x=y;
    y=temp;
    System.out.println ("Umgetauscht: a=" + x + " und " + "b= " + y);
    return; // hier an diese Stelle
    }
     
     
    public static void main (String [] args){
     
    int x=2;
    int y=3;
    System.out.println ("Vorher: a=" + x + " und " + "b= " + y );
    swap(x,y);
     
    }
    }
    Alles anzeigen



    // javac Umtausch.java
    // java Umtausch
    // Vorher: a=2 und b= 3
    // Umgetauscht: a=3 und b= 2

  • Parameterübergabe in der Methode

    • freakjan
    • 3. Januar 2006 um 16:22

    vielen Dank :thumb:

  • Parameterübergabe in der Methode

    • freakjan
    • 3. Januar 2006 um 15:19

    Hallo :devil:

    so hab ich das bis jetzt überall gesehen

    PHP
    public static double abstand (double x1, double y1, double x2, double y2) {
    return wurzel(quadrat(x2-x1) + quadrat(y2-y1));
    }



    aber kann ich das auch so schreiben??

    PHP
    public static double abstand (double x1,y1,x2,y2) {
    return wurzel(quadrat(x2-x1) + quadrat(y2-y1));
    }



    .... oder muss man die einzelnen Parameter (im Kopf-Teil) explizit typisieren??

  • die Position der Methode in einem Programm

    • freakjan
    • 3. Januar 2006 um 14:53

    hi :)
    danke erstmal für die Antwort :thumb:

    mmhhh... ich fange gerade an, Java zu lernen und hab vorher nie mit Programmierung was zutun gehabt :shinner:
    OK.. wenn du meinst, dass die erste Version formal richtig ist, werde ich das immer so machen!

  • die Position der Methode in einem Programm

    • freakjan
    • 3. Januar 2006 um 14:12

    Hallo,

    ich wollte gerne wissen ob das wichtig ist, wo man genau eine Methode hinschreibt!
    Bei mir funktionieren beide Versionen :grinning_squinting_face:

    so:

    PHP
    public class Flaeche {
     
    public static int flaeche (int l, int b) {
    return l * b;
    }
     
    public static void main (String [] args) {
     
    System.out.println ("Die Fläche von Rechteck A ist " + flaeche(10,20));
     
    }
     
    }
    Alles anzeigen



    oder so:

    PHP
    public class Flaeche {
     
    public static void main (String [] args) {
     
    System.out.println ("Die Fläche von Rechteck A ist " + flaeche(10,20));
     
    }
    public static int flaeche (int l, int b) {
    return l * b;
    } 
    }
    Alles anzeigen




    // javac Flaeche.java
    // java Flaeche
    // Die Fläche von Rechteck A ist 200

  • Initialisierung & Deklaration

    • freakjan
    • 3. Januar 2006 um 13:08

    ich bedanke mich herzlich :thumb: :thumb: :thumb:
    gibt es hier überhaupt ein unfreundlicher Mensch :shinner: :p :grinning_squinting_face:
    ihr seid echt coool Leute :winking_face:

  • Umwandlungen der Schleifen (do-while/while/for)

    • freakjan
    • 3. Januar 2006 um 13:03

    herzlichen Dank :p
    hier lernt man ja wirklich sehr schnell und macht auch sehr viel spass :shinner:

  • Unterschied zwischen Sichtbarkeit und Gültigkeit der Variablen in JAVA

    • freakjan
    • 3. Januar 2006 um 12:53

    vielen Dank :thumb: :thumb: :thumb:
    Hab das jetzt verstanden, was Gültigkeit und Sichtbarkeit bedeuten!

  • die Selektion-if mit & ohne die geschweifelten Klammern

    • freakjan
    • 29. Dezember 2005 um 14:09

    ich bedanke mich herzlich :thumb: :thumb: :thumb:
    Hier kriegt man nur tolle Antworten, also sehr empfehlenswert :grinning_squinting_face:

  • Initialisierung & Deklaration

    • freakjan
    • 29. Dezember 2005 um 13:32

    Hallo :ausheck:

    welche der unteren beiden Initialisierung & Deklaration ist die bessere Art??
    Da ich alles neu angefangen hab, will ich es genau wissen!
    Was wären die Empfehlungen der Profis :grinning_squinting_face:

    Code
    ....
    int x, y, z ;
     
    x=2;
    y=100;
    z= 390;
    ....



    ODER

    Code
    ....
    int x=2, y=100, z=390;
    ....
  • die Selektion-if mit & ohne die geschweifelten Klammern

    • freakjan
    • 29. Dezember 2005 um 13:22

    Danke :thumb:
    Aber mein else hat doch einen if??

    Zitat von hal


    Die Einrückung ist da fehlleitend. Richtig isses so:

    Code
    .....
    if (x<1) 
      x= x+1;
    x= x-1;
    x= x+2;
    summe = summe*n;
    usw... ;
    else { // <-- FEHLER: else ohne if     [B][COLOR=red]<== warum das denn? ... da oben ist doch ein if?      [/COLOR][/B]
     ..........

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung