1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. freakjan

Beiträge von freakjan

  • die Selektion-if mit & ohne die geschweifelten Klammern

    • freakjan
    • 29. Dezember 2005 um 13:04

    Hallo :grinning_squinting_face:

    wenn man bei der Selektion, nach if mehrere Anweisungen hat, werden die alle hintereinander ausgeführt, weil die Anweisungen in einem Block bzw. in den geschweifelten Klammern sind!

    Code
    ....
    if (x<1) {
      x= x+1;
      x= x-1;
      x= x+2;
      summe = summe*n;
      usw... ;
    }
    else {
    .....




    Aber die Frage ist, was wenn wir keine geschweifelten Klammern sitzen???
    Was wird denn nach der Überprüfung des Ausdrucks (wenn true) ausgeführt?? alle Anweisungen?? oder nur die erste??.. wenn nur die erste, was ist dann mit dem Rest?? oder gibt der Compiler einen Error aus??

    Code
    .....
    if (x<1) 
      x= x+1;
      x= x-1;
      x= x+2;
      summe = summe*n;
      usw... ;
    else {
    .....
  • Unterschied zwischen Sichtbarkeit und Gültigkeit der Variablen in JAVA

    • freakjan
    • 29. Dezember 2005 um 12:42

    WwoowW .. besser kann man das nicht erklären :thumb: :thumb: :thumb: DANKE!
    mmhhh... das mit der Gültigkeit hab ich jetzt Supi verstanden aber wann wäre dann eine Variable UNSICHTBAR?? ... oder gibts das gar nicht? :grinning_squinting_face:

  • Kopfschleife-While (ggT)

    • freakjan
    • 29. Dezember 2005 um 00:52

    ich hab das Programm ausgeführt aber wollte nur wissen was da genau passiert und wie die Ausgabe überhaupt Zustande kommt :face_with_rolling_eyes:

  • Kopfschleife-While (ggT)

    • freakjan
    • 29. Dezember 2005 um 00:35

    ich wollte aber wissen, wenn beide Werte gleich sind also FALSE!!

    Zitat von freakjan


    .....
    das bedeutet, wenn der Ausdruck false ist, bekomme ich als Ergebnis:

    ====> ggT von 10 und 10 ist 10

    Also der Wert in dem Register x wird ausgegeben??? :confused:

    Alles anzeigen
  • while-Schleife & do/while-Schleife (mit und ohne SEMIKOLON???)

    • freakjan
    • 29. Dezember 2005 um 00:24

    danke erstmal für die Antwort :thumb:
    Also SEMIKOLON ist dafür da, um eine ANWEISUNG abzuschliessen!

    Aber das versteh ich immernoch nicht :face_with_rolling_eyes:

    Zitat von freakjan


    .....
    2. warum schreibt man am Ende der do/while Schleife einen Semikolon und bei der while Schleife gar keinen am Ende??

    HTML
    while (Bedingung) { Anweisung; }....do { Anweisung; } while (Bedingung); <-------- hier meine ich


    .....

  • Unterschied zwischen Sichtbarkeit und Gültigkeit der Variablen in JAVA

    • freakjan
    • 29. Dezember 2005 um 00:17

    danke für die Antwort aber hab nicht viel verstanden, weil ich mit den Begriffen nichts anfangen kann :shinner: :confused: :ahhh: :face_with_rolling_eyes:

    Zitat von a9bejo

    ....
    Die variable 'meaning' ist nach dem aufruf [1] solange gueltig, solange eine referenz auf das object, das mit 'new Life()' erzeugt wurde, existiert. Sie kann aber in [2] nicht angesprochen werden, da sie von aussen nicht sichtbar ist.

  • Umwandlungen der Schleifen (do-while/while/for)

    • freakjan
    • 29. Dezember 2005 um 00:08

    ohh sorry, hab deine Antwort hier erst danach gesehen :face_with_rolling_eyes:
    Vielen Dank, dass du mir deine kostbare Zeit geopfert hast :thumb:
    Danke für den Tipp wegen HTML Code, werde demnächst damit arbeiten :)

    Hoffe, dass wir die Fragen nicht vergessen :shinner:

    1.Kann man auch Zählschleife-for in do/while-Schleife umwandeln?
    2.Kann man eine while- oder eine do/while-Schleife in Zählschleife umwandeln??

  • Kopfschleife-While (ggT)

    • freakjan
    • 29. Dezember 2005 um 00:00

    mmhh... :face_with_rolling_eyes:

    ja OK du hast hier geschrieben:

    Zitat

    // ### hier würde er weitergehen, wenn die bedingung in while = false
    // z.b. mit x=10, y=10 würde er sofort hier her kommen
    System.out.println ("ggT von " + g + " und " + t + " ist " + x);[/b]



    das bedeutet, wenn der Ausdruck false ist, bekomme ich als Ergebnis:

    ====> ggT von 10 und 10 ist 10

    Also der Wert in dem Register x wird ausgegeben??? :confused:

  • Umwandlungen der Schleifen (do-while/while/for)

    • freakjan
    • 28. Dezember 2005 um 23:49

    Hallo :devil:

    Allgemein wollte ich wissen ob meine Umwandlungen semantisch und syntaktisch richtig sind!

    1.Kann man auch Zählschleife-for in do/while-Schleife umwandeln?
    2.Kann man eine while- oder eine do/while-Schleife in Zählschleife umwandeln??
    3.Hab ich eigentlich die Semikolon und die geschweifelten Klammern richtig eingesetzt??


    Zählschleife-for in while-Schleife:

    HTML
    for (Initialisierung; Ausdruck; Update) {
    Anweisung;
    }



    ====>

    HTML
    Initialisierung;
    while (Ausdruck) {
    Anweisung;
    Update;
    }



    Kopfgesteuerte while-Schleife in fussgesteuerte do-while-Schleife

    HTML
    while (Ausdruck) {
    Anweisung;
    }



    =========>

    HTML
    if (Ausdruck) { // warum ergänzt man hier if (Ausdruck)???
    do { 
    Anweisung;
    }
    while (Ausdruck);
    }



    Fussgesteuerte do-while-Schleife in Kopfgesteuerte while-Schleife

    HTML
    do {
    Anweisung;
    }
    while (Ausdruck);



    ====>

    HTML
    Anweisung; // und warum ergänzt man hier eine Anweisung???
    while (Ausdruck) {
    Anweisung;
    }
  • while-Schleife mit 2 Anweisungen??

    • freakjan
    • 28. Dezember 2005 um 23:33

    ohhh sorry :shinner:
    hab vergessen das Bild hochzuladen :tongue1:

  • while-Schleife mit 2 Anweisungen??

    • freakjan
    • 28. Dezember 2005 um 23:15

    Hallo :grinning_squinting_face:

    ich versteh nicht warum in dem Beispiel in der while-Schlife
    folgende Anweisung, vor und nach while steht???

    HTML
    summe = summe + i; 
    i = i + 1 ;




    Ich habe die while-Schleife so gelernt...

    HTML
    while (Ausdruck) {
    Anweisung;
    }
  • while-Schleife & do/while-Schleife (mit und ohne SEMIKOLON???)

    • freakjan
    • 28. Dezember 2005 um 19:21

    Hallo :verycool:

    wollte gerne wissen...
    1. warum man überhaupt diesen SEMIKOLON immer benutzt :confused:
    2. warum schreibt man am Ende der do/while Schleife einen Semikolon und bei der while Schleife gar keinen am Ende??

    HTML
    while (Bedingung) { Anweisung; }


    solange die Bedingung wahr ist, Wiederhole die Anweisung

    HTML
    do { Anweisung; } while (Bedingung);


    führe die Anweisung min. einmal aus und dann erst überprüfe auf (true/false)

    :ahhh: :ahhh: :ahhh: :ahhh:

  • Kopfschleife-While (ggT)

    • freakjan
    • 28. Dezember 2005 um 18:56

    Hallo :grinning_squinting_face:

    ich hab hier ein Programm für ggT geschrieben aber hab dazu paar Fragen!

    Also ich hab das so verstanden, dass der Ausdruck in Klammern nach WHILE wird bewertet (true oder false) und wenn das true ist, wird die Anweisung in der Geschweifelten Klammern ausgeführt! ... usw.. aber irgendwann wird die Bewertung false ergeben?? ... was dann??
    Also die Anweisung wird nicht ausgeführt aber Welchen Wert gibt er denn aus?? .... Was rechnet er denn da aus??

    Code
    public class ggT {
    public static void main (String [] args){
     
    int x,y,g,t;
     
    g=x= 10;
    t=y= 8;
     
    while (x != y) {
     
    if (x>y)
    x= x-y;
     
    else
    y=y-x;
     
    }
     
    System.out.println ("ggT von " + g + " und " + t + " ist " + x);
     
    }
    }
    Alles anzeigen




    //javac ggT.java
    //java ggT
    //ggT von 8 und 10 ist 2

  • Potenzrechnung (Zählschleife)

    • freakjan
    • 28. Dezember 2005 um 18:00

    danke :thumb:
    ich versuche, wie du mir schon empfohlen hast, mich nicht mit den ganzen Begriffen durchzuschlagen, sondern kleine Progrämmchen (Potenz, ggT, Facultät usw.) zu schreiben und gleichzeitig beschäftige ich mich mit den wichtigsten Entwurfsmustern: die KONTROLLSTRUKTUREN (Selektion, Iteration, Sequenz, Rekursion usw.)
    Und das klappt ganz gut bis jetzt, natürlich mit eure Hilfe :grinning_squinting_face:

  • Sichtbarkeit der Variablen in Java

    • freakjan
    • 28. Dezember 2005 um 17:01

    WwooowW :idea: coool danke :thumb:
    die Seite ist echt Hammer: "java ist auch eine insel"
    Hab zwar viel im Internet gesucht aber das ist wirklich der HIT :devil:


    das ist in Englisch und kann damit leider nicht viel anfangen :confused:
    "thinking in java"



    und die Seite ist zwar für Fortgeschrittene aber ist auch OK :coolsmile
    http://eprog.sourceforge.net/eprog/

  • Potenzrechnung (Zählschleife)

    • freakjan
    • 28. Dezember 2005 um 16:07

    ahaa coool danke :thumb:

    das bedeutet, wenn ich mehrere Eingaben hab, wie ..

    x= Integer.parseInt (args [0]);
    y= Integer.parseInt (args [1]);
    z= Integer.parseInt (args [2]);
    t= Integer.parseInt (args [3]);
    s= Integer.parseInt (args [4]);

    dann einfach erweitern und die Zahlen bedeuten in welche reihenfolge man eingeben soll, wenn man in dem Fall 5 Eingaben hat??? .. oder :confused:

  • Potenzrechnung (Zählschleife)

    • freakjan
    • 28. Dezember 2005 um 15:43

    hi :grinning_squinting_face:

    hab hier ein kleines Progrämmchen (Potenzrechnen) geschrieben (ALEINE) und bin stolz auf mich :shinner:
    Hab als Hilfe die Kontrolstruktur Iteration (Zählschleife FOR) benutzt!

    HTML
    public class Potenz {
    public static void main (String [] args) {
     
    int x, y, i, potenz;
    x= Integer.parseInt (args [0]);
    y= Integer.parseInt (args [0]);
    potenz=1;
     
    for (i=1 ; i <= y ; i = i + 1)
    potenz = potenz * x;
     
    System.out.println (potenz);
    } 
    }
    Alles anzeigen



    Aber da gibt es ein Problem und zwar ... ich wollte das so haben, dass

    java Potenz 2 3 .... und als Antwort bekomme ich 8



    Mit festen Eingaben funzt das wunderbar ..

    HTML
    public class Potenz {
    public static void main (String [] args) {
     
    int x, y, i, potenz;
    x= 3;
    y= 4;
    potenz=1;
     
    for (i=1 ; i <= y ; i = i + 1)
    potenz = potenz * x;
     
    System.out.println ("X^Y= " + potenz);
     
    } 
    }
    Alles anzeigen



    // javac Potenz.java
    // java Potenz
    // X^Y= 81

  • Sichtbarkeit der Variablen in Java

    • freakjan
    • 28. Dezember 2005 um 15:28

    ich danke dir :thumb: ist sehr nett von dir aber, da ich kein Bafög bekommen und auch keine Hilfe von der Stadt oder Eltern, kann ich mir eine Nachhilfe nicht leisten :face_with_rolling_eyes:

    Naja .. ich werde einfach Fragen stellen bis der Arzt kommt und irgendwann mal hab ich es drauf :winking_face:

    GOTT hat bestimmt die Foren erschaffen, damit die armen mit der Hilfsbereitschaft der grosszügigen Menschen wie IHR, weiter kommen :engel:

    alsooo seid ihr bereeeitttt :devil:

  • Sichtbarkeit der Variablen in Java

    • freakjan
    • 28. Dezember 2005 um 14:49

    :verycool: danke erstmal für die Mühe und Hilfsbereitschaft der Mitglieder :thumb:
    mmhh.... aber das Problem liegt daran, dass unser Prof. auf der FH wie eine Rackete vorgeht :ahhh:
    Wir haben uns sehr lange Zeit mit URM beschäftigt :zzz:
    Und jetzt in paar Tagen hat er uns mit Java vollgestopft.... da ich nie programmiert habe, bin ich ins schleudern geraten!
    Und versuch den verdammten Script zu verstehen! ... ich will das alles verstehen, weil ich mich sehr für programmieren interessiere :verycool:

  • Unterschied zwischen Sichtbarkeit und Gültigkeit der Variablen in JAVA

    • freakjan
    • 28. Dezember 2005 um 14:25

    Hallo,

    ich hab das zwar verstanden was Sichtbarkeit und Gültigkeit der Variablen in JAVA bedeuten aber für mich sind die beide GLEICH??
    Wenn gültig dann sichtbar und wenn sichtbar dann gültig :p

    Wenn mir jem einen Gegenbeispiel zeigen könnte, wäre ich sehr dankbar :thumb:

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung