1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. Aeroflare

Beiträge von Aeroflare

  • soziale Projekte an der TU

    • Aeroflare
    • 6. Mai 2014 um 08:56

    Vielen Dank für die großartige Beteiligung an der Umfrage. Wir haben die Idee beim Social Impact Award eingereicht und sind damit in das Finale gekommen! :turboezreef:

    Ein Projekt wird mittels einem Communityvoting gewählt und dafür brauchen wir deine Stimme auf http://socialimpactaward.at/community-voting/ . Nach einem erfolgreichen Voting hast du die Möglichkeit dich als "Finalist Guest" an der Award Ceremony anzumelden - nutze dafür folgenden Code: tugutes Weitere Informationen zu unserem Projekt findest du auf http://www.tugutes.at

    Danke für deinen Support:thumb:

  • soziale Projekte an der TU

    • Aeroflare
    • 8. April 2014 um 10:38

    Hallo,

    wir würden gerne Wissen welche TUler interessiert an sozialen Projekten sind, die innerhalb von Lehrveranstaltungen absolviert werden können. Dazu haben wir eine 2-Minuten Umfrage erstellt. Würde mich freuen, wenn ihr teilnehmt!

    https://de.surveymonkey.com/s/JTFMZYL

    Danke :wave:

  • ISO/OSI -7 Schichtenmodell

    • Aeroflare
    • 30. Januar 2010 um 13:23

    doubleyoutehef^^

  • Proteste an der Hauptuni

    • Aeroflare
    • 21. Dezember 2009 um 12:30
    Zitat von m4rS

    Was heißt der zweite Teil? Und der kluge Mann lenkt seine Schritte hin ?

    und der Verständige geht seinen rechten Weg.

  • Proteste an der Hauptuni

    • Aeroflare
    • 21. Dezember 2009 um 11:31

    Stultitia gaudium stulto: et vir prudens dirigit gressus suos.

  • Proteste an der Hauptuni

    • Aeroflare
    • 21. Dezember 2009 um 10:24

    Hierzu die Ausschreibung des Direktors

    Zitat


    Sehr geehrte Studierende der Universität Wien!


    Seit mehr als sieben Wochen hält die Protestbewegung der Studierenden
    an,sind Hörsäle und weitere Räumlichkeiten an der Universität Wien und an
    anderen Universitäten besetzt und Protestaktionen unterschiedlichster Art
    in Gang. Der Protestbewegung ist es dabei gelungen, viele brennende
    Probleme der Universitäten einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, zum
    Teil auch eine breite öffentliche Diskussion auszulösen. Das Aufzeigen der
    strukturellen Defizite der österreichischen Hochschulpolitik und
    insbesondere der Defizite in der finanziellen Ausstattung der Universitäten
    ist zweifellos ein Ergebnis dieser Bewegung. Die Universitätsleitung und
    viele weitere Angehörige der Universität haben von Beginn an Verständnis
    für viele Anliegen der Protestbewegung gezeigt und mehrfach ihre
    Bereitschaft zum Dialog und zur kritischen Auseinandersetzung artikuliert.

    Gespräche und Maßnahmenkatalog der Universitätsleitung

    Die Universitätsleitung ist seit Beginn der Besetzung des Audimax an einem
    konstruktiven Dialog mit den BesetzerInnen interessiert. Um den
    Studierenden ein konkretes Dialogangebot zu machen, organisierte die
    Universitätsleitung bereits drei "Universität Wien Foren" (19.11., 26.11.
    und 10.12.) mit dem Ziel, die zentralen Fragen für eine nachhaltige
    Hochschulstrategie zu bündeln und die Anliegen der Studierenden auf
    Universitätsebene zu konkretisieren. Auch in direkten Gesprächen mit
    VertreterInnen der BesetzerInnen und der Österreichischen
    HochschülerInnenschaft wurden Wege gesucht, die gemeinsamen Forderungen an
    die Politik zu konkretisieren, unmittelbare Probleme im Studienbetrieb zu
    identifizieren und einen längerfristigen Dialog zur gemeinsamen
    Verbesserung zu organisieren.

    Ein konkreter Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der Studienbedingungen
    liegt vor.
    http://webedit.univie.ac.at/index.php/?id=498

    Der Senat der Universität Wien hat einen Prozess zum Thema "Curricula -
    Gestaltung der Studienpläne" gestartet. Im Bereich der
    Studienadministration wird an administrativ-technischen Lösungen (z.B. zur
    Verbesserung der Anmeldeservices) gearbeitet. Zur Verbesserung der
    Studienbedingungen für Menschen mit besonderen Bedürfnissen laufen
    ebenfalls mehrere Projekte, z. B. abweichende Prüfungsmodalitäten. Ein
    Arbeitskreis wird sich mit der Frauenförderung, insbesondere im Hinblick
    auf die Aktualisierung des Frauenförderplans, auseinandersetzen. In zwei
    weiteren Bereichen wird das Rektorat Maßnahmen in Angriff nehmen: die
    Verstärkung und Beschleunigung von Vorhaben in den stark nachgefragten
    Studienrichtungen (z.B. zusätzliche Lehrveranstaltungen und
    Gastprofessuren) sowie die Ausweitung von Mentoring-Angeboten, etwa durch
    mehr studentische MitarbeiterInnen.

    Keine AnsprechpartnerInnen - die Spaltung der Protestbewegung

    Anfang letzter Woche schien eine Lösung zum ersten Mal vorstellbar: Die
    BesetzerInnen beschlossen am Montagabend, 14. Dezember 2009, dass
    "grundsätzlich wieder Lehrveranstaltungen stattfinden können sollen" - es
    deutete sich ein Kompromiss an, wie er auch an anderen österreichischen
    Universitäten vereinbart werden konnte. Allerdings waren die Bedingungen
    der Rückgabe der Hörsäle und Räume unklar.

    Am Mittwoch wurden jedoch Büroräumlichkeiten der Universität von
    BesetzerInnen gewaltsam aufgebrochen und besetzt. Darauf musste die
    Universität mit einer polizeilichen Räumung reagieren.

    Die Ereignisse vom Mittwoch hatten auf die Struktur der Protestbewegung an
    der Universität Wien erhebliche Auswirkungen: Es spaltete sich die
    Protestbewegung in eine radikale und eine gemäßigte Fraktion; viele von den
    Gemäßigten verließen in Folge die Protestbewegung.Die Universitätsleitung
    versuchte dennoch die zweite Hälfte der vergangenen Woche intensiv, noch
    einmal über Gespräche Kompromissvarianten auszuloten.

    Allerdings gelang es nicht, verantwortliche AnsprechpartnerInnen zu finden,
    die sich in der Lage sahen, für die Bewegung zu sprechen oder Verantwortung
    für die immer gravierenderen Sicherheitsprobleme zu übernehmen.

    Sicherheitslage nicht mehr verantwortbar

    Die Sicherheitslage im Hauptgebäude der Universität Wien, insbesondere im
    Audimax und den umliegenden Räumlichkeiten, verschärfte sich in der letzten
    Woche dramatisch:

    Brachte schon die Umwandlung des Audimax in einen "Schlafsaal" für
    Obdachlose Probleme, so wurden in den letzten Tagen zunehmend Drogenkonsum
    und Raufhändel gemeldet. In den - ebenfalls besetzten - ehemaligen
    USI-Räumlichkeiten im Hof 5 fanden am vergangenen Wochenende Techno-Parties
    statt. Am 14.12. kam es zur Verhaftung eines in Deutschland polizeilich
    gesuchten Demonstranten.

    Nachdem die Sicherheit im Hauptgebäude nicht mehr zu garantieren war,
    entschloss sich die Universitätsleitung gemeinsam mit der Exekutive, das
    Hauptgebäude und das Neue Institutsgebäude über Weihnachten gänzlich zu
    schließen. Die Universitätsleitung bedauert diesen Schritt setzen zu
    müssen, er ist jedoch unumgänglich geworden.

    Für Ihre Fragen stehen Ihnen folgende Hotlines zur Verfügung,
    selbstverständlich sind auch Ihre Anregungen zur Verbesserung der
    Studiensituation jederzeit willkommen: lehre.rektorat@univie.ac.at

    Info-Hotline für Studierende: 01-42 77-10600

    Info-Hotline der Universitätsbibliothek: 01-42 77-15140


    Mit freundlichen Grüßen

    Georg Winckler, Rektor

    Christa Schnabl, Vizerektorin Studierende und Weiterbildung


    ========================================================================
    Aussendung der Universität Wien
    Kategorie Nr. 9
    Diese E-Mail wurde verschickt von Wolfgang Feller.
    Siehe: http://www.univie.ac.at/ZID/massenmail/
    ========================================================================

    Alles anzeigen

    Ich versteh nicht, warum die Studenten nichts gemacht haben, gegen die zunehmend schlechteren Verhältnisse, sowohl der Senat als auch das Rektorat standen in den letzten Wochen der Bewegung sehr gut gegenüber, zumindest waren die Aussendungen an die Studenten und Mitarbeiter immer sehr positiv...

    Haben im Endeffekt die Unvernünftigen doch die Überhand genommen =/

    edit: Beim nochmaligen durchlesen muss ich schon sagen, dass einige Aussagen vom Georg äußerst überspitzt sind, oder eher politisch, aber so sind Direktor wohl...

  • Umfrage zu den Protesten

    • Aeroflare
    • 10. Dezember 2009 um 09:59
    Zitat

    Diese Umfrage hat nur eine Aussagekraft, wenn wir sicher sein können, dass sie ausschließlich von Studierenden in Wien ausgefüllt wird. Aus diesem Grund bitten wir dich deine Uni-Emailadresse anzugeben. [...]
    Nur so können wir sicher sein, dass jeder Eintrag von einer/m Wiener Studierenden stammt und sich niemand mehrfach eintragen kann.
    Alles andere wäre nicht wissenschaftlich / seriös.
    Du bleibst trotzdem anonym: Deine Emailadresse wird nach dem Ende der Datenerhebung von uns nicht weiter gespeichert, nie im Zusammenhang mit deinen Angaben verwendet und an niemanden weitergegeben.

    wtf? fail^3

  • Proteste an der Hauptuni

    • Aeroflare
    • 4. November 2009 um 10:16

    Was den Leuten zu denken geben sollte:

    Jeder der sich ernsthaft mit der Protestbewegung auseinandergesetzt hat (und damit mein ich nicht aktiv einen 4-Seiten-Thread in einem Forum betreiben...) ist für die Bewegung.

    Zumindest kenn ich keinen Gegner, der den Sinn hinter der Aktion verstanden hat und dagegen ist.

    Aber es ist halt leichter zu sagen: "Ich bin gut, ihr seid's böse, weil ihr was anderes tut's als ich. (und meinen schönen Hörsaal wegnehmt...)" und damit nicht mehr Zeitaufwand von Nöten ist.

    edit: Vielleicht ein Vergleich... Wer zur Relativitätstheorie sagen kann, dass Masse das Raumzeitkontinuum beeinflusst, der erklären kann was e=mc² aussagt, der sich über die Konstantheit der Lichtgeschwindigkeit bewusst ist usw. muss die RT nicht notwendigerweise verstanden haben. Jeder zweite etwas gebildetere Typ kennt die Auswirkungen, aber kaum jemand kennt die wahren Zusammenhänge und mathematischen Herleitungen, die für das Verständnis WARUM das so ist, meiner Meinung nach absolut notwendig sind.
    Forderungen, Meinungen und Fakten geben einem kein Einblick in das WARUM dieser Bewegung - zumindest nicht ohne eigenem Zutun.

  • Proteste an der Hauptuni

    • Aeroflare
    • 30. Oktober 2009 um 08:48
    Zitat von MisterT

    naja aber trotzdem wird keiner ein interesse daran haben sein hauptstudienfach aus einem bereich zu wählen der wirtschaftlich keine zukunft hat.

    Tatsächlich? Seit 1-2 Jahren kriegt man auch in Philosophievorlesungen keinen Sitzplatz mehr und Philosophie ist so überhaupt kein Brotjob... (dem Bolognaprozess unterlag es trotzdem...^^).

    Glaub mir, ich kenn genug Psychologen, Publizisten, PP-Geschichte-Lehramtsstudenten die wissen worauf sie sich einlassen, aber es trotzdem tun!

    ad Zugangsbeschränkungen: In 6 Jahren werden 3x soviele Ärzte pensioniert wie es neue Absolventen gibt. (wobei mit Absolventen alle gemeint sind, also auch die ganzen Leute die weggehen was doch knapp die Hälfte ist...). Zur Zeit werden schon mehr pensioniert als es Absolventen gibt (obwohl zur Zeit aus verschiedenen Gründen die drop-out-rate negativ(!) ist)

    Und da stellt sich mir die Frage... Wer fordert die Zugangsbeschränkungen? Der Staat, weil es zu viel kostet oder der Arbeitsmarkt? Naja is ja bei den Kindergärtnerinnen das selbe und in vielen anderen Sparten auch.

    ad Bolognaprozess: Die Einführung des Baktitel ist ja das Geringste. Es gab auch früher im Diplomstudium schon einen Titel für den 1. Abschnitt. Das Problem ist die Verschulung und Verwirtschaftlichung durch den Bolognaprozess. Auf der TU spürt man den nicht sooo stark, in vielen anderen Studien schon.

    ad lion78at: http://science.orf.at/stories/1630599/

  • RoM

    • Aeroflare
    • 10. August 2009 um 11:35

    Gab...

    Das Spiel ist eigentlich ganz nett, aber es ist ne Abklatsche von WoW und das Spiel hat mir wieder mal gezeigt wie gut WoW als Spiel eigentlich ist ... (und zusätzlich der Punkt, dass ich jetzt endlich Zeit fand die Ahnentrilogie zu lesen^^).

    Hatte zwei Chars mit beiden Klassen auf Level20, aber das Spiel hat in vielen Punkten große Mängel (Story, Gesamtkonzept,uvm.)

  • zeig her deine haushaltsversicherung

    • Aeroflare
    • 8. Juli 2009 um 09:17

    Almlieschen
    3-4€ pro Monat wären schon drinnen... sind immerhin 50€ / Jahr! Bei Maklern kriegst du da normalerweise schon ein gutes Angebot

  • zeig her deine haushaltsversicherung

    • Aeroflare
    • 6. Juli 2009 um 21:56

    Und bei wem bist du versichert? Das ist ja ein Makler - das Angebot würd mich nämlich interessieren^^

  • Bitte, bitte unterstützt mich bei meiner Diplomarbeit!

    • Aeroflare
    • 2. Juli 2009 um 16:14

    Hm mir fällt gerade ein Liedtext ein... "jo sie wissen ois bessa und tuan ois wi wea und wonnst a boa frogn host legan sa se quea, jo se hobn noch kan fehla gmocht na den gebns net zua... jo se wissn ois bessa ois du"

    aber das ist unter Studenten eh meistens der Fall... studiert ein/zwei Fächer und glauben die ganze Welt zu kennen^^

    Langsam versteh ich warum bei der Ausbildung immer mehr auf interdisziplinäre Maßnahmen Wert gelegt wird... es will wohl net jeder konstruktiv was weiterbringen

    Irgendwie find ich's auch schade, dass hier noch immer viele dieses "ich sag grundsätzlich mal nein"-Prinzip vertreten. Wer Frauen bei Computerspielen gleich betrachtet wie Männer ist einfach auf nem falschen Standpunkt. Vielleicht wäre ein solcher Soll-Zustand durchaus denkbar, aber in der aktuellen Gesellschaft ist es eben nicht so... vielleicht in ein paar Jahrzehnten, falls die Genderisierung mal Früchte getragen hat (falls die Männer dann noch spielen dürfen ;D)

    edit: Was mir aber zum Eingangspost auffällt, ich hab schon öfter Studien über die Persönlichkeitszusammenhänge zwischen Computerspielern und Männern gesehen. Ich mein die Qualität variiert wie immer stark vom Auftraggeber und da ich nie die Studien selbst in die Hand bekommen hab, kann ich dazu nix sagen, aber ob das für ne Diplomarbeit durchgeht...? Wer ist dein Betreuer?

  • piraten schuldig gesprochen

    • Aeroflare
    • 2. Juli 2009 um 14:11
    Zitat von Plantschkuh!

    Jedenfalls kriegt nach dem vagen Konzept nicht jeder Beteiligte Geld. Das Geld kommt von außen von Businessleuten, die in Zukunft ihre Powerpoint-Präsentationen nicht auf dem USB-Stick, sondern über die geile Online-Festplatte zum nächsten Board Meeting schupfen.

    Endlich wird Wirtschaftsspionage wieder rentabel =D

  • Matratzenempfehlung

    • Aeroflare
    • 1. Juli 2009 um 09:11

    Naja ein paar Sachen kann man schon betrachten... zB sollte das Gewicht der Matratze zu deinem Eigengewicht passen ect.
    Bei nem Matratzenhändler vorbeischauen und sich beraten lassen wäre bestimmt vorteilhaft... viele Firmen bieten es auch (tlw kostenlos) an, dass du eine Matratze ein paar Wochen zuhause testen kannst.

  • ERASMUS daheim? Be a buddy!

    • Aeroflare
    • 30. Juni 2009 um 18:42

    Numerio? Das wär doch was für dich :)

  • Studentenwohnheim

    • Aeroflare
    • 29. Juni 2009 um 18:35
    Zitat von Numerio

    so, hab jetzt ne Zusage bekommen *freu*
    und zwar fürs Haus Dr. Rudolf Kirchschläger (Öjab), was ich auch als erste Wahl angegeben hab...

    ..hier wohnt nicht gaaaanz zufällig gerade jemand dort und mag mir innerhalb der nächsten Woche das Heim/Zimmer und so zeigen? :grinning_squinting_face:
    fänd ich spitze, werd aber sowieso zusagen denke ich.. :winking_face:

    Jetzt wär ich natürlich auch brennend an jeglicher Information zum Heim intressiert!

    Mein Beileid, ich seh dich dann auf youporn.com^^

  • wieder mal tierschutz-hausdurchsuchung

    • Aeroflare
    • 14. Juni 2009 um 13:09
    Zitat von mdk

    Und selbst wenn: es sollte nicht strafbar sein, derartige Informationen weiterzugeben.

    Ob der Bau einer Bombe allen bekannt sein sollte oder nicht ist eine Frage. Ich kenn genug Menschen die "weil ihnen langweilig ist" eine Bombe bauen würden (wenn sie grad ne Anleitung dafür in der Bild finden würden) und tja, weil sie halt so blöd sind, n Haus in die Luft jagen.

    Manchmal bin ich froh, dass mich der Staat vor solchen Menschen schützt. Ist nicht jeder so intelligent wie du und weiß was er tut :winking_face:

  • wieder mal tierschutz-hausdurchsuchung

    • Aeroflare
    • 14. Juni 2009 um 12:47

    naja aber in internet security lernst du auch nicht wie man jetzt zugriff auf bankkonten kriegt ...

    man merkt im normalfall schon ob hinter irgendwelchen informationen kriminelle energie steckt... ist in dem fall natürlich fragwürdig wie kampi schon aufgezeigt hat

  • wieder mal tierschutz-hausdurchsuchung

    • Aeroflare
    • 14. Juni 2009 um 12:02
    Zitat von michi204

    hui, langsam wird es aber gefährlich.. falls euch jemand, der möglicherweise tiere gern haben könnte, technische fragen stellt, auf keinen fall antworten :distur:

    Ob mich diese Personen dann auch so verteidigen würden? :grinning_face_with_smiling_eyes:

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung