1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. java-girl

Beiträge von java-girl

  • jLabel erzeugen und zu jForm hinzufügen...

    • java-girl
    • 24. November 2007 um 19:22
    Zitat von Wowa

    ja, stimmt ganz genau, ich bin ein Ausländer! Aber bissle genauer gesagt - ein Student aus dem Ausland!

    Gut, dann sei dir alles verziehen! :winking_face:


    Zitat von Wowa


    1) unter Algorithmus verstehe ich algemeine Lösung meines Problems, und nichts konkretes! Sollte ich ein Class erzeugen, oder nein?! Mit der Hilfe welche Instrumente interessiert mich nicht. ja, deswegen sehe ich kein Sinn mein Class zu posten.

    Interpretationssache.

    Zitat von Wowa


    2) jForm - http://javadesktop.org/jdnc/0_5/docs/…form/JForm.html

    Interessant, habe dieses Package noch nicht gekannt, daher werde ich dir wohl nicht viel weiterhelfen können bevor ich mich einlese.
    Aber könntest du vielleicht doch ein rudimentäres Klassendiagramm posten? Da würde ich mir erheblich leichter tun!

    Zitat von Wowa


    ja, danke dir herzlich für die Antwort, java-girl!

    Gern geschehen :winking_face:

  • ScrollPane: Viewport setzen

    • java-girl
    • 24. November 2007 um 18:52

    Mit deinem Beitrag kann man nichts anfangen.

    Beschreibe den Fehler konkret und poste bitte nur den Code, der auch relevant ist, dann bin ich gerne bereit, dir zu helfen. Der Rest ist mir zu viel Arbeit.

    Mfg.
    java-girl

  • jLabel erzeugen und zu jForm hinzufügen...

    • java-girl
    • 24. November 2007 um 18:50

    Zuerst: dein Text ist sehr schwer verständlich und ich nehme an, dass du Ausländer bist denn dein Deutsch ist leider sehr schlecht. Deswegen bin ich mir nicht einmal sicher, den Text überhaupt verstanden zu haben.

    Nichtsdestotrotz...

    1.) Ich glaube, dass Algorithmus wohl die falsche Bezeichnung für dein Problem ist, denn ein Algorithmus geht eher mehr in die Richtung einer Berechnung, dass was du machst ist ja einfach die Verwendung eines Frameworks.

    2.) Was ist eine JForm? Ist das eine Klasse, die du selber geschrieben hast?

    3.) Wenn du das Problem schon sprachlich nicht treffend formulieren kannst, könntest du vielleicht bitte ein Klassendiagramm posten?

    Lg.
    java-girl

  • [VHDL] ist LD ein Schlüsselwort?

    • java-girl
    • 22. November 2007 um 12:09

    Nicht immer.
    Wenn du die Xilinx ISE kennst, dann bist du froh, wenn wenigstens die Datei dabeisteht, wo die Warnung vorkommt.
    Solche Warnungen wie "The following signals are missing in the process sensitivity list: " sind zum Beispiel echt super (eigentlich müssten ja die Signal dort stehen, die Fehlen, aber da steht einfach ein Leerzeichen). Aber zum Glück konnten wir das beseitigen, jetzt haben wir einfach alle Signal die im Process vorkommen reingeschrieben :face_with_tongue:
    Und am LD hats nicht gelegen.
    Normalerweise nehme ich solche Warnungen gar nicht ernst, aber es handelt sich dabei um ein Projekt, dass an eine Firma übergeben wird und da schaut das nicht so toll aus wenn Warnungen kommen :winking_face:

  • [VHDL] ist LD ein Schlüsselwort?

    • java-girl
    • 21. November 2007 um 18:34

    Danke!

    Ich habe gefragt weil wir beim Synthesizen einen Haufen (an die 200) Warnungen bekommen haben und unser Lehrer es auf das gehighlightete LD zurückführen wollte. GT wird übrigens auch so gehighlighted, aber scheinbar ist es in Standard VHDL kein Schlüsselwort :).

  • [VHDL] ist LD ein Schlüsselwort?

    • java-girl
    • 21. November 2007 um 14:58

    Hi!
    Weiß von euch zufällig jemand, ob LD in VHDL ein Schlüsselwort ist oder irgendeine andere Bedeutung hat? Mein Editor (Xilinx ISE 8.0) highlighted das Wort nämlich, allerdings nicht in der normalen Schlüsselwort-Farbe blau sondern in braun. Allerdings gibt es keinen Syntax-Fehler.
    Konnte sonst leider nichts dazu finden.

    Lg.
    java-girl

  • externe programme in jinternalframe

    • java-girl
    • 16. November 2007 um 18:22
    Zitat von Grantnzipf

    ja klingt einleuchtend!.. aber auch kein zugriff auf die vom java-prog. iniziierten prozesse??

    Na ja, eigentlich gibt es pro Java Programm ja nur einen Prozess, und der ist eigentlich ja nicht dein Programm sondern einfach nur java.exe oder javaw.exe. Das einzige was du erstellen kannst sind Threads innerhalb deines eigenen Programms - auf die hast du natürlich vollen Zugriff. Auch, wenn du ein externes Java Programm per Reflection verwaltest. Aber das wäre ja für deinen Zweck zu wenig.

  • externe programme in jinternalframe

    • java-girl
    • 16. November 2007 um 17:56
    Zitat von Grantnzipf


    ich denk mir halt dass es in der java api was geben muss mit dem man ev. irgendwie auf die prozessverwaltung des darunterliegenden betriebssystem zugreifen kann...
    find nix!!

    Eben nicht. Denn dann wäre die API ja nicht mehr plattformunabhängig, da jedes Betriebssystem die Prozesse anders verwaltet. Aber es ist durchaus möglich, dass du mit JNI (Java Native Interface) weiterkommst. Also lies dich da einmal ein.
    Weiterhelfen kann ich dir allerdings dabei nicht, damit habe ich noch nie etwas gemacht.
    Wenn es doch nur Java Programme sind die du in einem InternalFrame anzeigen möchtest dann ist Relection dein Freund.

  • externe programme in jinternalframe

    • java-girl
    • 16. November 2007 um 15:16
    Zitat von Grantnzipf

    ich hab ein jwindow, das den ganzen bildschirm ausfüllt.

    Meinst du nicht einen JFrame?

    Zitat von Grantnzipf


    starte ich ein ext. prog., verschwindet es hinter dem jwindow, sobald ich auf das jwindow klicke.
    wollt wissen ob ich irgendwie von dem ext. prog. ein objekt bekommen kann, welches ich vielleicht in einen internalframe steken oder anders irgendwie, zb mit icons oder so, behandeln kann um das ext. prog. wieder in den vordergrund zu bringen.

    Ist das Programm, das du starten möchtest, auch in Java programmiert?

    Zitat von Grantnzipf

    das ganze sollt halt plattformunabhängig bleiben.

    Sofern das externe Programm ebenfalls in Java geschrieben ist sollte das auch kein Problem sein.

  • externe programme in jinternalframe

    • java-girl
    • 14. November 2007 um 10:43
    Zitat von Grantnzipf




    hat jemandf erfahrung damit?




    Mit externe Prozesse starten ja, das ist gar nicht einmal so schwierig.
    Aber ehrlich gesagt ist mit deine Angabe etwas zu schwammig, wie sollte das denn konkret aussehen?

    Das mit dem JInternalFrame wird wohl eher nur mit einem anderen Java-Programm gehen, wenn ich dich richtig verstanden habe.

  • PL/SQL: seltsames Problem bei Abbruchbedingungen

    • java-girl
    • 5. November 2007 um 16:33
    Zitat von Paulchen

    Das erste Codestück ist in Ordnung, für's zweite bin ich zu faul. Hast du &quot;SET SERVEROUTPUT ON;&quot; ausgeführt? Wenn nein, dann gibt DBMS_OUTPUT.PUT_LINE nämlich nix aus.</p>

    Klar, ich bin doch nicht dämlich.Ausserdem habe ich ja bereits erwähnt dass genau das selbe Programm mit > 10 geht und mit > 9 nicht.


    EDIT: Zwar etwas verspätet aber doch: das Problem lag doch wo anders, und etwas, was ich vorher leider nicht gewusst habe ist das SQL-Plus zuerst die Befehler an den Server sendet, der Server diese dann ausführt und erst am Ende selbiger die Ausgabe zurücksendet. Ich war in einer Endlosschleife verfangen, deswegen keine Ausgabe und der Hänger.
    Trotzdem noch mal danke!

  • PL/SQL: seltsames Problem bei Abbruchbedingungen

    • java-girl
    • 5. November 2007 um 11:14

    Hallo!

    Kann mir jemand von euch sagen, was an dieser Syntax falsch ist?

    Code
    WHILE (cur > 9) LOOP
        DBMS_OUTPUT.PUT_LINE('Test ');
        cur := cur - MOD(cur, 10);
        cur := cur/10; 
        DBMS_OUTPUT.PUT_LINE('Test ' || sum1 || ' t ' || cur);
    END LOOP;



    Ursprünglich hatte ich nämlich statt > 9 >10 dort stehen, und damit hat es funktioniert. Bloß war da ein Denkfehler drinnen, und ich brauch > 9. Bei >= 10 kommt das selbe Ergebnis wie bei > 9 : die Prozedur hängt sich auf, und zwar noch vor der allerersten Anweisung. Und sie hängt sich so auf, dass das SQL-Fenster steht.
    Hier der gesamte Code:

    Code
    CREATE OR REPLACE FUNCTION benford(tname IN VARCHAR2, col IN VARCHAR2, nameRes VARCHAR2) RETURN BOOLEAN 
    IS
     TYPE freq_table_typ IS TABLE OF NUMBER
              INDEX BY BINARY_INTEGER;
     freq_table freq_table_typ;
     TYPE curs IS REF CURSOR;
     ref_curs curs;
     sqlstring VARCHAR2(2000);
     cur BINARY_INTEGER;
     v_index BINARY_INTEGER;
     sum1 NUMBER;
     perc NUMBER;
    BEGIN
     [B]DBMS_OUTPUT.PUT_LINE('Test 1');[/B]
     freq_table(1) := 0;
     freq_table(2) := 0;
     freq_table(3) := 0;
     freq_table(4) := 0;
     freq_table(5) := 0;
     freq_table(6) := 0;
     freq_table(7) := 0;
     freq_table(8) := 0;
     freq_table(9) := 0;
     sum1 := 0;
     sqlstring := 'CREATE TABLE ' || nameRes || ' (num NUMBER, freq NUMBER, perc NUMBER)';
     EXECUTE IMMEDIATE sqlstring;
     sqlstring  := 'SELECT  '||col||' FROM  '||tname;
     OPEN  ref_curs FOR sqlstring;
     LOOP
      FETCH ref_curs INTO cur;
      IF cur < 1 THEN
       cur := cur * 10;
      ELSE
      DBMS_OUTPUT.PUT_LINE(cur);
       WHILE (cur > 9) LOOP
        DBMS_OUTPUT.PUT_LINE('Test ');
        cur := cur - MOD(cur, 10);
        cur := cur/10; 
        DBMS_OUTPUT.PUT_LINE('Test ' || sum1 || ' t ' || cur);
       END LOOP;
      END IF;
      freq_table(cur) := freq_table(cur) + 1;
      sum1 := sum1 + 1; 
     
     END LOOP;
     
     
     CLOSE ref_curs;
     
     v_index := freq_table.first;
     while v_index is not NULL loop
      perc := freq_table(cur) / sum1 * 100;
      EXECUTE IMMEDIATE 'INSERT INTO ' || nameRes || ' VALUES(' || v_index || ', '
      || freq_table(cur) || ', ' || perc || ')';
      v_index := freq_table.next(v_index);
     end loop;
     RETURN TRUE;
    EXCEPTION
      WHEN OTHERS THEN 
       DBMS_OUTPUT.PUT_LINE(sqlerrm);
       RETURN FALSE;
    END;
    /
    show errors;
    Alles anzeigen



    Nicht einmal die erste (fett markierte Ausgabe) wird ausgeführt!
    Und ich habe keinen Plan wieso, da es mit der Anweisung >10 perfekt funktioniert (nur halt nicht so wie es sein sollte...)

    Hat jemand eine Ahnung?
    Ich tippe ja darauf, dass er irgendwas falsch hineinkompiliert...aber keine Ahnung was das sein soll.

    Lg.
    java-girl

  • Skuriles Problem mit einem ButtonPanel

    • java-girl
    • 23. Mai 2007 um 20:15

    Es wäre ja vielleicht (aber nur vielleicht) für uns ganz nützlich, wenn wir den Code hätte, damit wir vielleicht wüssten, was du überhaupt gemacht hast...also wenn du vielleicht den Code posten würdest...bitte danke

    :face_with_rolling_eyes:

  • JScrollPane aktualisieren

    • java-girl
    • 18. Mai 2007 um 13:53

    Ich habe eine JComponent von der sich die Größe ändert. Wie kann ich der JScrollPane befehlen, sich zu aktualisieren; da sich ja die Größe der JComponent geändert hat?

  • JScrollPane aktualisieren

    • java-girl
    • 16. Mai 2007 um 16:51

    Hallo!
    Wie kann man bitte eine JScrollPane aktualisieren??

    repaint(); , doLayout(); , validate(); , getViewport().repaint();...geht alles nicht!
    Die ScrollPane befindet sich in einem InternalFrame; in der ScrollBar befindet sich ein von JComponent abgeleitetes Objekt.

    Der Code:

    Code
    public void elementsChanged(Diagram.ChangeEvent e){
    	JScrollPane sp = (JScrollPane)iFrame.getContentPane().getComponent(0);
    	//Hier habe ich schon einiges probiert *sniff*
    }

    Die einzige Möglichkeit; um das ganze zu aktualisieren, ist den IFrame in irgendeiner Form zu verschieben oder vergrößern...eh klar...
    Weiß jemand Rat?

  • JInternalFrames - ein paar Fragen

    • java-girl
    • 27. März 2007 um 15:38

    Hallo!
    Ich habe vesucht, mich mit JInternalFrames ein bisschen zu beschäftigen. Dabei bin ich auf Fragen gestoßen...

    1.) Wie bringe ich es weg, dass dieser Frame dieses blaue Java look&feel hat? Mein äußerer Frame ist normal, das passt so nicht zusammen.

    2.) Obwohl ich beim Konstruktor angegeben habe, dass der InternalFrame resizable sein soll, haut das nicht ganz hin. Das Fenster lässt sich zwar vergrößern und verkleinern, allerdings; wenn ich loslasse, springt es wieder auf seine vorherige Größe zurück.

    3.) Wenn ich den InternalFrame minimiere, erstreckt sich das Icon über das ganze Panel (indem der InternalFrame drinnen ist). Mir ist klar, dass das etwas mit dem LayoutManager des JPanels zu tun haben muss, aber allerdings weiß ich nicht, wie ich das ändern kann....
    Wie gesagt, der Internal Frame ist in einem JPanel drinnen. Und das JPanel hat ein GridLayout (1 x 1; damit sich der InternalFrame über das Ganze erstreckt...beim FlowLayout wärs dann wieder so ein kleiner Fuzzel)...

    Lg.
    java-girl

  • Probleme mit ResultSet bei Query auf Oracle-DB

    • java-girl
    • 27. März 2007 um 13:25

    Danke, das hat mir mein Lehrer heute auch noch gesagt :)
    Habs aber noch nicht ausprobiert.

  • Probleme mit ResultSet bei Query auf Oracle-DB

    • java-girl
    • 27. März 2007 um 09:22

    So...jetzt bin ich hinter das "Geheimnis" gekommen.
    Plötzlich ist nämlich (nach längerer Zeit) doch sogar der richtig Wert rausgekommen...
    Also, das Problem war dass ich während ich mein Java-Programm ausgeführt habe, gleichzeitig im SQL Plus natürlich mit dem selben User eingeloggt war. Als ich SQL Plus beendet hatte - zack, es geht, und zwar immer!
    Also ich vermute mal stark, dass Oracle Probleme mit den Sessions hat oder so. Wahrscheinlich wird die aktuelle Session nicht gleich übernommen sonder zwischengespeichert oder so.

  • Probleme mit ResultSet bei Query auf Oracle-DB

    • java-girl
    • 21. März 2007 um 08:40

    Hallo!
    Ich bin gestern in der Schule auf ein seltsames Problem gestoßen, dass selbst mein Lehrer nicht lösen konnte.
    Wir haben uns auf eine Oracle-Datenbank verbunden und sollten dort ein einfaches Query ausführen. Das Query haben wird vorher im SQL-Plus Client getestet, und es war korrekt und brachte auch das erwartete Ergebnis.
    Allerdings, wenn ich versuche, das Ergebnis aus dem ResultSet in Java heraus zu lesen, kommt immer, egal mit welchen Datentyp ich es versuche, 0 bzw. beim String null heraus. Da kann doch irgendwas nicht stimmen, oder? Vor allem, weil wir solche Datenbankoperationen schon oft gemacht haben. Allerdings war das mit MySQL...
    Der Code:

    Code
    String query="SELECT sum(price*amount) FROM items i, basket b WHERE userID=" + userID + " AND b.itemNr=i.itemNr";
    System.out.println(query);
    //Klasse registrieren
    Class.forName(driver);
    //Verbindungsaufbau
    con=DriverManager.getConnection(url, user, password);
    Statement stmt = con.createStatement();
    //Abfrageergebnis im Resultset speichern
    ResultSet rs = stmt.executeQuery(query);
    rs.next();
    double ret = rs.getDouble(1);
    Alles anzeigen

    Das Query ist korrekt, bringt auch keine SQL-Exception. Außerdem führen wir im selben Programm noch ein INSERT durch, das funktioniert ebenfalls einwandfrei! Nur dieses blöde ResultSet will nicht gehen!

  • Bilder in .jar - Dateien

    • java-girl
    • 15. März 2007 um 17:55

    Hallo,
    hab schon ein wenig gesucht und bin fündig geworden, wie man Bilder aus einer .jar - Datei theoretisch verwenden könnte. Praktisch funktionierts aber leider nicht...

    Code
    JMenuItem open = new JMenuItem("Öffnen", new ImageIcon(getClass().getResource("img/general/Open16.gif")));

    Die Bilder befinden sich in der .jar-Datei im Wurzelverzeichnis.
    Kanns vielleicht daran liegen, dass meine Klasse in einem Package drinnen ist?

    EDIT: Solved, es gehört:

    Code
    JMenuItem open = new JMenuItem("Öffnen", new ImageIcon(getClass().getResource("/img/general/Open16.gif")));

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung