1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. max_rayman

Beiträge von max_rayman

  • Runde 2 -- und ich ver2fel auch

    • max_rayman
    • 19. Oktober 2007 um 14:57
    Zitat von MyAcc

    die abfrage (a < b < c) liefert in java keinen gueltigen wert (der aber von der if-Abfrage verlangt wird): Du musst diese Abfrage "aufteilen": also in:
    (a < b) && (b < c)
    dieser Ausdruck entspricht der Semantik, wie du es haben wolltest.

    Wusste ich auch nicht :D.

    Also so geht:

    Code
    int a=1;
        int b=2;
        int c=3;
    
            if (((a<b) && (b<c)) || ((c<b) && (b<a))) {
                System.out.println("Median: " + b);    
            }
  • Runde 2 -- und ich ver2fel auch

    • max_rayman
    • 19. Oktober 2007 um 14:43

    ^ ist bitweises EXOR.
    :tired_face: ist logisches OR.

    Java Operators

    Verständlicher und auch wieder verwendbar wäre es wenn du die Zahlen in einen Collection packst, diese sortierst und dann das mittlere Element ausgibst.
    Dann könntst du auch bei einer geraden Anzahl von Zahlen den Median berechnen und bist ausserdem nicht von den Anzahl der Eingaben abhängig.

  • TLD + DNS + Routing

    • max_rayman
    • 19. Oktober 2007 um 13:51
    Zitat von thrasher

    Mahlzeit!

    Habe mir eine Domäne bei 1domain.at registriert die auf meine Chello-IP als DNS verweist. Und irgendwie denke ich, dass bei meiner Netzwerkkonfig was falsch läuft, denn die Namensauflösung hört beim DNS von 1domain.at auf :frowning_face:

    Wundert mich nicht, als Nameserver sind ja wenn man sich
    "dig ns blacknet.at" anschaut ns1.dotaustria.com. und ns2.dotaustria.com. eingetragen.

    Zitat von thrasher


    An meiner Public-IP hängt ein Router, an dem mein Server. Der DNS-Port wird auf den Server weitergeleitet, also sollten sämtliche Anfragen auf den Server gehen, richtig?

    Würde stimmen wenn deine IP als NS eingetragen wäre, was nicht der Fall ist -> du wirst nie anfragen (ausser vl aus deinem eigenen Netz wenn du hier deinen NS verteilst) bekommen.

    Zitat von thrasher


    Am Server läuft der DNS-Dienst, die Domain ist hier aktiv und als Parent-Eintrag ist meine Public-IP eingestellt. Außerdem gibts für diese Domain noch den MX-Eintrag, ebenfalls auf die Chello IP.

    Dein MX Eintrag (mail.blacknet.at) zeigt auf alster204.server4you.de, also nicht auf eine chello IP.

    Zitat von thrasher


    Das sollte jetzt so ablaufen: user@blacknet.at wird aufgelöst, kommt von dem .at DNS zum 1domain DNS und von dort auf meine Chello IP. Der Router forwarded an den Server, der gibt den MX-Eintrag für die Domäne mit der Chello IP zurück. Der Client baut die Verbindung über SMTP Submission mit dem Router auf und der forwarded auf den Server.

    Aber wie gesagt, wenn ich mit dig den Namespace blacknet.at auflöse, kommt der Query nicht zu meiner IP :frowning_face:

    Was läuft da falsch?

    Wenn blacknet.at wirklich deine domain ist sonst ist die ganze fehlersuche für de fisch gewesen ... :
    Der NS Eintrag deiner Domain zeigt nicht auf deine IP -> du hast keine direkte Kontrolle übers Nameservice, weil dein NS nie gefragt wird. Ich kann dir empfehlen wenn du nicht irgendwas wahnsinnig arges vorhast zoneedit.com als Nameservice zu verwenden, ist gratis, läuft halbwegs stabil und du kannst alles über ein mehr oder weniger nettes Webinterface administrieren.

    Der MX Eintrag zeigt nicht auf deine IP -> keinen Mails werden an dich weitergeleitet. Solltest du auf zoneedit wechseln kannst du auch den MX Eintrag editieren und deine IP einstellen, dann kriegst auch Mails.

    Kleine Tipps fürs Mailservice:
    -)Wenn du auch darüber versenden willst, verwende den chello Smarthost, da die Kunden-Ranges erfahrungsmäß auf geblcklistet sind und z.B.: bei gmx abgewiesen werden.

    -) als backup mx kannst rollernet.us verwenden, spiechern zwar nur ein paar MB, aber besser als gar nichts.

    -) mir ist es erst weider passiert das chello die IP des Anschlusses gewechselt hat, schreib dir ein script mit dem du überprüfst ob sich deine public ip ändert und das dich wie auch immer informiert, sonst wunderst dich warum dich keiner mehr mag und du keine mails kriegst :p.

  • Linux/Windows auf Mac Mini C2D??

    • max_rayman
    • 16. Oktober 2007 um 10:21

    Probiers auf Apple Discussions oder auf ApfelTalk, wobei ich bei ersterem die besseren Erfahrungen gemacht hab. Evtl. gibts ein für deine Bedürfnisse spezialisertes Forum o.ä. musst suchen.

    Das mac-mini forum ist erfahrungsgemäß ziemlich zach :face_with_rolling_eyes:.

  • Linux/Windows auf Mac Mini C2D??

    • max_rayman
    • 16. Oktober 2007 um 08:06
    Zitat von Stephe


    find das interessant dass sowenig leute dieses problem haben. schließlich ist dvi ja doch schon weit verbreitet und boot camp auf einem mini kommt ja auch nicht selten vor.

    Hab einen mini CD und hab das Problem nicht. Funktioniert sowohl mit als auch ohne Adapter einwandfrei.
    Du solltest es evtl. in einschlägigen Foren probieren, da wirst wahrscheinlich mehr Resonanz auf dein Problem kriegen.

  • Dvb-t

    • max_rayman
    • 10. Oktober 2007 um 00:35
    Zitat von Dirmhirn


    gibt es auch Satelit und DVB-T kombigeräte?

    Wäre nur für analogen Sat und DVB-T sinnvoll, kann ich mir nicht vorstellen dass das wer braucht.

    Zitat von Dirmhirn


    oder ist DVB-S = Satelit?

    DVB-S -> digitaler Sat
    DVB-T -> digital terrestrisch

    Zitat von Dirmhirn


    (hilft es was wenn ich weiß, dass derzeit an dem Sateliten anschluss auch eine D-box hängt?)

    -> DVB-S

  • Netzwerkschlüssel

    • max_rayman
    • 27. September 2007 um 15:36
    Zitat von ska

    Ist irgendwer hier so ein toller Hacker, dass er/sie weiß wie man einen Netzwerkschlüssel knackt?
    Ich will nur im Krankenhaus das WLAN benutzen können und das ist hier normalerweise NUR für Ärzte vorgesehen und mein neuer HP-Laptop hat keinen SLOT für diese PCI...TelefonInternetKarten!
    Bitte um Hilfe!!!!DANKE!!:thumb:

    Meine Güte wenns WEP is wirst ja sicher was im google finden und bei WAP hast pach gehabt.

    Ob das hausinterne WLAN aufzumachen wirklich klug ist sei dahingestellt. Wenn du in Wien bist und Freifunk empfängst, kannst ja dort mal fragen, die sind oft für temporäre "Notfälle" zu haben.

  • Bluetooth behindert wlan?

    • max_rayman
    • 21. September 2007 um 23:10

    Kenne dasselbe Problem von meinem intel-mini.
    Ohne Bluetooth 1A Wlan-Empfang, mit Bluetooth nur mittelmäßig bis gar nicht (reißt immerwieder ab).

  • Bootvorgang parametrisieren

    • max_rayman
    • 20. September 2007 um 20:13

    Also meine Theorie dazu:
    Du müsstest im Boot Manager die Information haben ob wake-on-lan war oder nicht. Die einzigen Einheit die das wissen kann ist die Netzwerkkarte (und evtl. das BIOS, wobei ich nicht weis ob das BIOS die Information dazu überhaupt erhält oder ob das einschalten nicht schon irgendwo vorher abgehandelt wird bevor das BIOS überhaupt läuft) da sie ja den Event empfängt und weiter-triggert.
    d.h. du müsstest schon im boot-loader irgendwo ein flag auslesen und dann aufgrund dessen die Entscheidung treffen.

    Mein Fazit: Ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen dass das mit "normaler PC" Hardware funktioniert, da das Informationsflag fehlt.

    Möglich wäre evtl. ein netboot System wo du dem Image Server sagst was der Client booten soll und der ihn dann aufweckt und das richtige Image liefert. Aber ich denke das ist ein bisserl overdressed für deine Bedürfnisse :winking_face:

  • Pointer Schreibweise

    • max_rayman
    • 13. September 2007 um 12:56

    Soweit ich mich erinnern kann (sysprog ;)), ist es ein und dasselbe ob du

    Code
    int* foo;

    oder

    Code
    int *foo;

    schreibst. Eigentlich müsste auch

    Code
    int
    *
    foo;

    funktionieren.

    Nur der Lesbarkeit halber schreibt man lieber

    Code
    int *foo,bar,xy;

    als

    Code
    int* foo,bar,xy;

    Wobei zu beachten ist das nur foo ein pointer ist.

    P.S.: Ich hoffe das stimmt weil dann ist bei sysprog was hängen geblieben :)

    Edit: kira war schneller ...

  • iMac HDD "richtig" formatieren

    • max_rayman
    • 11. September 2007 um 23:03

    Mit dem Disk Utility kannst du die Platte Löschen und die ganze Platte bis zu 35 mal mit 0en oder so überschreiben lassen.

    Also Disk Utility -> Partition auswählen -> erase -> security options

  • Mac für Audio-Produktion

    • max_rayman
    • 5. September 2007 um 14:44

    Der Preis bleibt meistens sehr stabil, nur die Hardware wird nachgerüstet.
    Wenn dus billiger haben willst, schaust du am besten nach gebrauchter Hardware, die ist natürlich billiger als neue Mac Hardware und erfüllt meistens auch ihren Zweck.
    Noch eine Lösung die preislich mittendrin liegt wären Refurbished Angebote (generalüberholte Angebote mit Garantie).

  • Macbook Qualität

    • max_rayman
    • 22. August 2007 um 16:14
    Zitat von djmaecki

    Lass mich raten: du wickelst das Kabel auf das Netzteil auf? Dann wickelst du ein bisserl zu streng, denn mein altes PowerBook-Netzteil macht naemlich die selben "Verbiegungen."

    Ich denke sie meint eher sowas. Das hat nichts mit falscher Handhabung zu tun sondern handelt sich um einen Designfehler der Netzteile der ersten MBP Reihe. Ich hab damals auch gedacht dass ich das Kabel vl durch das ständige hin und herdrehen beim anstecken ein bischen zuviel beansprucht hab und hab mir dann kurz bevor es so ausgesehen hat ein neues Netzteil gekauft. Bei dem ist wieder dasselbe aufgetreten, und nachdem ich im c´t einen Artikel darüber gelesen hab, hab ich es tauschen lassen (was sie ohne Problem bei mir sogar ausserhalb der schon abgelaufenen Garantie gemacht haben).

    Bei dem neuen Netzteil ist jetzt die Versteifung beim Stecker länger und es tritt nicht mehr auf.

  • chello - downloadlimit?

    • max_rayman
    • 11. August 2007 um 22:03
    Zitat von max_rayman

    Also bei mir wurde chello student connect auch schon auf die neue Bandbreite upgegradet.
    Weils mich interessiert hat obs jetz noch dieses 1GB ohne proxy gibt oder unlimited, hab ich beim Support angerufen und der hat mir gesagt, dass das limit bei student conect nicht gefallen ist, also nur unlimited über den proxy, direkt 1GB.
    jfyi


    offensichtlich sagt er dann was anderes als der support, aber das ist eh nix neues, wenn man 2x anruft bekommt man 2 verschieden auskünfte ...

  • sata raid + controller

    • max_rayman
    • 9. August 2007 um 10:45

    Das problem an den billigen controllern ist, dass sie net wirklich ein hardware-raid sind (also ein controller der das erledigt), sondern meistens ein treiber für windows dabei ist der ein software raid baut.
    Wennst ein echtes hardware raid willst/brauchst musst scho 250+ hinlegen, ansonsten kauf da einen billigen sata controller und mach gleich unter linux ein software raid. Funktioniert super, ein bischen auskennen musst di halt.

  • Betreuung für unsere Katzen gesucht - Zuhause!!

    • max_rayman
    • 7. August 2007 um 17:38

    Eine Adresse wäre hilfreich, wenns ums eck bei mir ist würd ichs machen.

  • Netzwerk - Alternative zu Wireless-LAN-Karte

    • max_rayman
    • 1. August 2007 um 23:27
    Zitat von http://de.wikipedia.org/wiki/Wireless_Access_Point


    Außerhalb der Infrastruktur- und Ad-hoc-Modi wird oft noch ein Client-Modus unterstützt:

    • Einige Access Points können im Client-Modus betrieben werden: Ein Endgerät mit Ethernet-Anschluss (PC, Drucker, etc.) wird per Kabel mit dem Access Point verbunden. Der Access Point im Client-Modus ist ein reiner Ersatz für einen WLAN-Ethernet-Adapter (und von seiner Funktion her somit kein Access Point mehr, sondern nur noch ein Wireless-Adapter).

    Hatte mal einen dlink AP der das auch konnte.

  • Meinem Apfel fehlt der saft

    • max_rayman
    • 29. Juli 2007 um 00:32
    Zitat von beat

    Musstest du die original rechnung vorweisen?
    Gibts eine HP von tools@work, find da irgendwie nix

    ad 1) nein, an und fürsich kannst deinen Grantiestand auf der Apple Support HP mit der Seriennummer abfragen
    Da mein Gerät jedoch von dort gekauft wurde, war es schon in ihrem Backoffice eingetragen.

    ad 2) tools@work

  • Meinem Apfel fehlt der saft

    • max_rayman
    • 28. Juli 2007 um 01:41

    Also hinbringen kannst ihn wo du willst, weils ja nach der Seriennummer geht. Beim meinem MBP war auch der Akku hin, anzeige stand auf 100% und gehalten hat er 1 min. War ca. 1 Monat bevor die Jahresgarantie hinüber war bei tools@work im 2. und er wurde anstandslos getauscht. Ich vermute ja dass dieser fiese Netzteilfehler daran schuld war , also dass das Kabel beim Magsafe-Stecker sich so komisch verbiegt, und dass einen kurzen o.ä. gerissen hat.

    Irgendwo hab ich aber mal gelesen, dass der Akku ab 200 Cycles oder so nicht mehr getauscht wird, aber bei mir hat da keiner gschaut.

    Also meine Erfahrung -> Akkutausch in der Jahresgarantie kein Problem.

  • udp transfer rate test

    • max_rayman
    • 11. Juli 2007 um 12:58

    iperf ist das tool deiner wahl

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung