1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. kubuntu

Beiträge von kubuntu

  • Petition "Wiener Linien & Open Data"

    • kubuntu
    • 29. März 2013 um 11:56

    WIN http://blog.wienerlinien.at/open-data-wir-haben-verstanden/

  • Android-Buch-Einstieg

    • kubuntu
    • 22. Juli 2012 um 21:59

    Ich habe kein Buch dazu benutzt sondern lediglich die sehr umfangreiche Doku durchgearbeitet. Siehe zb. Android Training [1] und API Guides [2]. Ist zwar etwas trocken aber dafuer aktuell und imo reicht es vollkommen aus.

    [1] http://developer.android.com/training/index.html

    [2] http://developer.android.com/guide/components/index.html

  • Erfahrungen mit Android?

    • kubuntu
    • 22. Februar 2009 um 19:58
    Zitat von hotmegga

    gibts denn noch immer kein gscheites outlook-sync programm? was hast denn schon für programme probiert für diese zwecke?

    Der von Haus aus installierte Email Client funkt einfach nicht. Hab jetzt mal "K-9 Mail" installiert, der scheint zu funktionieren.

  • Erfahrungen mit Android?

    • kubuntu
    • 21. Februar 2009 um 01:50

    Ich hab meins schon seit gut einer Woche und bin total begeistert. Einzig die Akkulaufzeit ist mies. Die Tastatur ist meiner Meinung nach ein Pluspunkt, sehr angenehm zum IM. Integration der Google Services (Mail, Calendar, GoogleTalk) auch n1. Der Mailclient fuer andere pop3/imap Konten will (noch) nicht so richtig.

    Entwickeln von Software ist auch spitze, man kann direkt aus der Eclipse IDE die Software am Handy starten und debuggen. Ganz normal wie jede andere App auch. Oft verwende ich aber nur den Emulator zum coden.

    Es gibt schon einige wirklich gute Apps, manches fehlt noch. ZB. gibt es noch keine gute Integration von anderen IM-Services (xmpp, icq, ...).

  • Quake 3 Spieler

    • kubuntu
    • 26. Januar 2009 um 21:48

    Nope, Windoof und Firefox/IE wird benoetigt. Leider. Ich hoff das kommt fuer andere Betriebssysteme auch.

  • Quake 3 Spieler

    • kubuntu
    • 26. Januar 2009 um 00:11

    Ist irgendwer von euch beim Quake-Live Beta Test dabei? Bin gerade dazu eingeladen worden und schon ne Runde gezockt. Q3 im Browser rockt ...

  • Erfahrungen mit Android?

    • kubuntu
    • 25. Januar 2009 um 19:03

    Mit allen Drum und Dran (Registrieren als Android-Dev, Phone, Tax, Shipping, ...) kostet das Phone so um die 440 Euro wenn mans direkt bei Google bestellt.

  • Erfahrungen mit Android?

    • kubuntu
    • 23. Januar 2009 um 03:43
    Zitat von a9bejo

    Das ist ein Tarif fuer Vieltelefonierer. Die Grundgebuehr liegt bei 39 Euro. Meine Telefonrechnung betraegt alles zusammen derzeit ungefaehr 7 Euro. Und da sind dann auch schon 3GB Datenvolumen dabei.

    Was fuer einen Tarif hast du da? Bin schon schwer am ueberlegen mir eins zu kaufen.

  • Java Plugin-System mit jar-Dateien

    • kubuntu
    • 13. Dezember 2008 um 14:15

    Wenn man ein existierendes Plugin Framework verwenden will und nicht unbedingt OSGI, dann kann ich nur http://jpf.sf.net/ empfehlen.

  • Hibernate Session Scope

    • kubuntu
    • 29. Juli 2008 um 22:03

    Siehe hsqldb Documentation:

    Zitat

    HSQLDB supports transactions at the READ_UNCOMMITTED level, also known as level 0 transaction isolation. This means that during the lifetime of a transaction, other connections to the database can see the changes made to the data

    Das sollte ja deine Frage beantworten.

  • Hibernate Session Scope

    • kubuntu
    • 29. Juli 2008 um 20:46

    Welches Datenbankbackend verwendest du? Mysql-InnoDB (default in Windows) unterstuetzt Transactions, Mysql-MyISAM (default in Linux) unterstuetzt keine Transactions. Wenn du MyISAM verwendest hat der Code der die Transactions betrifft keine Wirkung.

  • Vererbung: Private Attribute der Oberklasse

    • kubuntu
    • 16. Juli 2008 um 00:34
    Zitat von Vevusio

    uuuhm... nein?

    Code
    Unterklasse obj = new Unterklasse ();

    also hier wird schon auf jeden fall mal nicht number1 (bzw hast du nur "number geschrieben aber egal) was in Oberklasse ist initialisiert

    da der konstruktor von Unterklasse ja so aussieht

    Code
    Unterklasse () {
            number2 = 13;
        }

    alles was hier passiert ist das initialisieren von number2 mit 13

    ich meine natürlich initialisiert java per default number1 mit 0 aber der punkt ist dass der konstruktor von Oberklasse nie aufgerufen wird, deswegen wird auch number1 nicht mit 10 initialisiert

    Ehm wenn mich jetzt nicht alle guten Javageister verlassen haben, wuerde ich schon sagen das number mit 10 initaliziert wird. Denn new Unterklasse() ruft natuerlich den default Konstruktor der Oberklassen auf.

  • Kenntnisse für Software-Engineering

    • kubuntu
    • 5. März 2008 um 23:33
    Zitat von mtintel

    In dem PDF schaut es irgendwie so aus, wie wenn es zwischen INSO und QSE keinen Unterschied gäbe vom Eingangsbeispiel, oder?

    modus is ab diesem semester gleich. vorher gabs noch unterschiede.

  • IT Crowd

    • kubuntu
    • 22. September 2007 um 21:13

    Die allererste Folge war imho die einzig wirklich gute mit Geekfaktor. Season 1 ist ganz ok, die jetzt neuen Folgen in der Season 2 sind aber totaler Bloedsinn. Da wuerd ich eher The Big Bang Theory empfehlen (gibts erst eine Folge). Trailer: http://youtube.com/watch?v=SpdDG6BTQdw

  • neues Blizzard game

    • kubuntu
    • 19. Mai 2007 um 14:04

    JAJAJAJAJAJAJAJAAAAAAA http://media.pc.ign.com/media/850/850126/imgs_1.html

  • Probleme bei Java RMI

    • kubuntu
    • 26. April 2007 um 14:43

    Ich hab dir hier ein einfaches Bsp zusammen gestellt:

    Client.java

    Java
    import java.rmi.Naming;
    import java.rmi.Remote;
    import java.rmi.RemoteException;
    
    
    public class Client
    {
        public static void main(String[] args) throws Exception
        {
            IServer server = null;
    
    
            Remote obj = Naming.lookup("rmi://localhost:12345/RMITEST");
            if (obj instanceof IServer) {
                server = (IServer)obj;
            } else {
                System.out.println("not an IServer");
                return;
            }
    
    
            System.out.println("calling server");
            System.out.println(server.hello());
            System.out.println("server called");
    
    
            server = null;
        }
    }
    Alles anzeigen

    IServer.java

    Java
    import java.rmi.Remote;
    import java.rmi.RemoteException;
    
    
    public interface IServer extends Remote
    {
        String hello() throws RemoteException;
    }

    ServerImpl.java

    Java
    import java.rmi.Naming;
    import java.rmi.RemoteException;
    import java.rmi.registry.Registry;
    import java.rmi.registry.LocateRegistry;
    
    
    public class ServerImpl extends java.rmi.server.UnicastRemoteObject implements IServer
    {
        public ServerImpl() throws RemoteException
        {
            super();
        }
    
    
        public String hello()
        {
            return "HELLO RMI";
        }
    
    
        public static void main(String[] args) throws Exception
        {
            Registry registry = LocateRegistry.createRegistry(12345);
            ServerImpl server = new ServerImpl();
            Naming.rebind("rmi://localhost:12345/RMITEST", server);
        }
    }
    Alles anzeigen

    zum kompilieren:
    # javac -cp "." ServerImpl.java
    # javac -cp "." Client.java

    dann in einer Konsole:
    # java -cp "." ServerImpl

    und in einer anderen Konsole:
    # java -cp "." Client

    Wenn ich das bei mir mach funktionierts. Achtung, ich mach da im Bsp keine Fehlerbehandlung, ich beende auch den Server nicht. Sowas soll man halt dann schon noch machen.

  • Probleme bei Java RMI

    • kubuntu
    • 26. April 2007 um 09:01
    Zitat von KeinWunder

    wenn dann musst du sie im ordner starten wo das top package deiner package struktur drin is
    hast du das eh so gemacht?


    1. Es ist egal von welchem Ordner man die rmiregistry startet. Da der Server und der Client nur ueber Sockets mit dieser kommunizieren.
    2. Ab Java 1.5 brauchst du keine Stubklassen extra mit rmic anlegen. Du musst nur schaun das am Client alle benoetigten class-Files im CLASSPATH sind. Somit auch die Implementationen vom Server.

  • VisualStudio.NET 2003 Quellcodeverwaltung?

    • kubuntu
    • 28. März 2007 um 10:38

    Das ist nur ein Plugin fuer den Client.

    Wenn du nen SVN Server brauchst gibts mehrere Moeglichkeiten:

    • Den Server bei dir lokal installieren (subversion.tigris.org).
    • Auf opensvn.csie.org kann man sich ganz einfach ein Repository einrichten. Wird von irgendeiner Uni zur Verfuegung gestellt. Ist aber ziemlich langsam.
    • Auf assembla.com anmelden, ein Projekt erstellen und Subversion fuer das Projekt freischalten. Diese Site ist zum empfehlen fuer Teamprojekte, da is auch ein Wiki, Mailadressen usw. dabei.
  • VisualStudio.NET 2003 Quellcodeverwaltung?

    • kubuntu
    • 27. März 2007 um 09:31

    Fuer Subversion gibts auch ein freies Addin fuer Visual Studio: http://ankhsvn.tigris.org/

  • Google Summer of Code

    • kubuntu
    • 26. März 2007 um 19:06

    Muss man seinen Projektvorschlag schon bis heute fertig haben, oder geht das auch noch spaeter ?!?

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung