1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. phudy

Beiträge von phudy

  • TU-Server

    • phudy
    • 2. November 2007 um 21:03

    also ich kann mdk nur zu gut verstehen, da es mich auch immer wieder aufregt (dann fangts so komsich in den fingern an zu kitzeln) wenn leute nichtmal korrekte fragen stellen koennen....


    ps: um on-topic zu bleiben: bei der uni wien mitbelegen; 200MB; PHP unterstuetzt (grosse files am TU server, PHP scripts und derlei auf univie server)

    edit: solche pimps

  • include

    • phudy
    • 7. Oktober 2007 um 18:30

    include_once ist definitiv die bessere (beste?) loesung.

    alternativ kannst du auch die funktion defined benutzen um abzupruefen, ob die konstante schon definiert wurde.

    alternativ zur umkonfiguration im php.ini file, kannst du auch mit @ warnings "lokal" unterdruecken:

    PHP
    @define('foo', 'bar');
  • Mac OS X 10.4.10 und ext3?

    • phudy
    • 4. Oktober 2007 um 19:33

    was ist eigentlich mit dem macfuse projekt? ermoeglicht zwar kein ext3 unter osx, aber... hm...

  • macbookpro wacht nicht auf :(

    • phudy
    • 4. Oktober 2007 um 19:25

    von diesem problem ist seit kurzem auch ein freund von mir betroffen... interessant.

  • MacBook schwarz

    • phudy
    • 4. Oktober 2007 um 19:23

    im grossen und ganzen gibts eigentlich keinen unterschied.

    wie schon erwaehnt: etwas groessere HD.

    und die oberflaeche zerkratzt nicht so leicht, da sie nicht glaenzt sondern matter ist -dafuer sieht man die fettgriffeln drauf :grinning_squinting_face:

    ansonsten ist mir noch nix zu ohren gekommen...

  • Subversion: files locken

    • phudy
    • 2. Oktober 2007 um 14:52
    Zitat von hal

    Ich versteh den Zusammenhang zwischen den beiden Sätzen nicht ganz.

    :grinning_squinting_face: liegt wohl daran, dass ich eigentlich nicht derjenige bin, der das problem hat/die problematik aufgezeigt hat. in unserem team ist jetzt dokumentation angesagt, und der teamleader hat in einer besprechung nur die frage gestellt, ob wer weiß wie/ob svn files locken kann, damit, wenn einer gerade das file bearbeitet, ein anderer es nicht bearbeiten kann (da mergen von zwei *.doc files... naja).

    Zitat von hal

    SVN hat Zugangsbeschränkungen, du kannst also gewissen Leuten nur Leserechte geben, abhängig vom Usernamen. Wie das geht hängt vom gewünschten Zugriffsschema (file, svn, svn+ssh, http(s)) ab.

    das problem: entwickler sollen sich gegenseitig ausschliessen beim bearbeiten. wie oben geschrieben: einer editiert, der andere darfs gar nicht erst aufmachen da sonst ein konflikt nicht zu mergen ist (deppates wörd format)... hm... das wuerde aber svn gar nicht mitbekommen, sondern muesste lokal (beim datei oeffnen) passieren.

    Zitat von hal

    Außerdem kann svn mit Binärdateien umgehen.

    zwar umgehen, aber wir wollen von version zu version aenderungen nachvollziehen koennen (und das nicht unbedingt auf bit ebene).

    Zitat von hal

    Übrigens hat Word selbst auch Versionierung eingebaut, vielleicht reicht das ja?

    vielleicht....
    ausserdem wuerde word auch einen schreibschutz draufhaun, wenn jemand das dokument gerade geoeffnet hat (vorausgesetzt es existiert ein exemplar auf einem netzwerklaufwerk).

    der vorteil von svn (gegenueber cvs) ist ja aber der (ua), dass man die dateien uebers web aufrufen kann und somit links direkt im wiki (welches bei uns massig verwendet wird) auf die dateien verweisen lassen kann.


    hm... ich hab so die befuerchtung dass sich die vorteile aus allen welten nicht vereinen lassen....

  • Subversion: files locken

    • phudy
    • 2. Oktober 2007 um 10:10

    kann man eigentlich in SVN auch dateien komplett sperren, sodass andere keine aenderungen darauf machen koennen?!

    wir sind naemlich gezwungen dokumentation in word (nein, kein docbook, kein latex) zu schreiben und wollen diese nun "irgendwie" versionieren...

  • Java memory leaks - analyse tool

    • phudy
    • 16. September 2007 um 17:57
    Zitat von samyjr

    reverenzen

    :grinning_squinting_face:

    vor allem die tatsache, dass in LinkedLists jedes element eine reverenz auf das naechste element hat (meines wissens nach steckt hinter der LinkedLists implementierung sowieso eine doppelt verkettete zyklische liste, also noch schlimmer) kann dem GC die arbeit erschweren.

    und bzgl profiling tool:

    - jhat (heapanalyse)
    - BEA JRockit JVM (hat ein integriertes memoryleak analysetool)
    - JProbe, JProfiler, yourKit (sehr gute tools, jedoch nicht kostenlos) // JProfiler ist mein liebling
    - dynaTrace diagnostics, Quest PerformanSure, CA/Wily Introscope (performance-/memory analyse tools)

  • Musik an Midi Port schicken

    • phudy
    • 6. September 2007 um 21:13

    ja, das JMF ist unter osx auch so la la :wein:

    generell suckt osx ein bissi wenns um "standard" java geht.
    so seien zb folgende zitate angefuehrt:
    ====================================
    Up to version 1.4.1, there was no Port implementation in the Sun JDK. In 1.4.2, an implementation was added for Windows. In 1.5.0, an implementation was added for Solaris and Linux. (Matthias)
    http://www.jsresources.org/faq_audio.html#sec_ports


    Such control is not presently available for OS X from Java.
    http://archives.java.sun.com/cgi-bin/wa?A2=…interest&P=1392


    Use the old CoreAudio.jar libraries, if you can dig them off an old CD. This works great on PPC machines; CoreAudio-Java had no difficulty identifying devices for the user via AudioHardware.getAudioDevices(). Unfortunately, it was abandoned by Apple in 2003 and does not work on intel-based macs, so java sound programmers are now without a viable solution.
    http://lists.apple.com/archives/java-…y/msg00244.html
    ====================================

    nun gut, dann beantworte ich mir mal meine frage selbst...

    PHP
    public class MidiSpielerei {
    
    	private MidiSpielerei() { }
    
    	private static de.humatic.mmj.MidiOutput openMidiPort(String port) {
            // hier sollte man eigentlich vorher MidiOutputs cachen
    
            de.humatic.mmj.MidiSystem.initMidiSystem(port, port);
    		String[] outputNames = de.humatic.mmj.MidiSystem.getOutputs();
    
            int portIndex = -1;
            for (int i = 0; i < outputNames.length; i++) {
                if(outputNames[i].equals(port)) {
                    portIndex = i;
                    break;
                }
            }
    
            if(portIndex == -1) {
                throw new RuntimeException("could not open port!");
            }
    
            return de.humatic.mmj.MidiSystem.openMidiOutput(portIndex);
        }
    
    	public static void playMidi(File midiFile, String portName) throws Exception {
    		Sequencer sequencer = javax.sound.midi.MidiSystem.getSequencer();
    		sequencer.open();
    
    		Transmitter transmitter = sequencer.getTransmitter();
    		de.humatic.mmj.MidiOutput output = openMidiPort(portName);
    		transmitter.setReceiver(new MyReceiver(output));
    
    		Sequence sequence = javax.sound.midi.MidiSystem.getSequence(midiFile);
    		sequencer.setSequence(sequence);
    
    		sequencer.addMetaEventListener(new MetaEventListener() {
    			public void meta(MetaMessage meta) {
    				if(meta.getType() == 47) {
    					sequencer.stop();
    					sequencer.close();
    				}
    			}
    
    		});
    
    		sequencer.start();
    	}
    }
    
    
    class MyReceiver implements Receiver {
        de.humatic.mmj.private MidiOutput output;
    
        public MyReceiver(MidiOutput output) {
            this.output = output;
        }
    
        public void close() {
    		// nothing to do
        }
    
    
        public void send(MidiMessage message, long timeStamp) {
            this.output.sendMidi(message.getMessage(), timeStamp);
        }
    
    }
    Alles anzeigen

    ps: ich mach jetzt saemtliche restlichen audio sachen ausschliesslich mit dem quicktime package (da man mit java nichtmal den line-in port unter osx aufnehmen kann) und quicktime + apple sich (klarerweise) prima verstehen. in diesem sinne

    Code
    QTSession.open();
  • mehrere bildschirme - beweise fuer effizienzsteigerung

    • phudy
    • 5. September 2007 um 22:01
    Zitat von Christoph R.

    T. DeMarco, T. Lister: Wien wartet auf Dich - Der Faktor Mensch im DV-Management. München: Hanser-Verlag. 1991.

    sehr gut, danke, das hab ich gesucht.
    hoffe ich zumindest... werd mich mal auf die suche begeben (evtl direkt beim ifs?)

    Zitat von Jensi

    oder verwendets die Testrechner remote per VNC

    waere natuerlich auch eine loesung. wuerde aber gerne trotzdem beide bildschirme fuer einen rechner haben (ich sag nur eclipse mit zwanzig putty fenster, SQLDeveloper, browser, texteditoren, xmleditoren, ...).

    Zitat von wolfmann

    also wenn ich eine Firma zicken wegen einer 200eur anschaffung macht, würd ich mich schön langsam nach nem neuen Job umsehen :)

    das problem ist eben nicht das geld (selbst "unnuetze" testrechner haben grosse bildschirme), von dem haben die genug.

    selbst der abteilungsleiter ist fuer diese anschaffung, nur eben "die da oben" gehoeren noch ueberzeugt...

  • mehrere bildschirme - beweise fuer effizienzsteigerung

    • phudy
    • 5. September 2007 um 11:26

    hallo,

    in meiner firma weigert sich das management mehrere bildschirme fuer einen entwickler zu kaufen. selbst die testrechner -welche maximal einmal im monat angefasst werden- haben einen 21" flat screen. also an hardware/geld mangelt es nicht, nur sind "die da oben" nicht davon ueberzeugt, dass sich zwei monitore EXTREM VIEL BRINGEN (ueberhaupt wenn man mit eclipse und seinen zick views arbeitet).


    also, nun meine frage:
    kennt/hat jemand unterlagen welche diese tatsache (dass 2 bildschirme die effizienz steigern) beweisen?

  • Musik an Midi Port schicken

    • phudy
    • 24. August 2007 um 21:12

    also, grosses problem:

    seit osx 10.4.8 unterstuetzt apple das com.apple.audio.midi package nicht mehr. deshalb hab ich mich mal umgesehen und eine library namens mmj gefunden.
    diese will aber nicht so richtig funktionieren.

    nun meine frage:
    hat jemand von euch erfahrung mit MIDI + Java?!


    ich will naemlich mittels java midi ports anlegen.
    na gut, wenn das nicht geht, dann wie schaffe ich es wenigstens midi an
    diese IAC ports zu schicken, welche man mittels dem Audio Midi Setup programm erstellen kann?

    und JA, es muss java + osx >10.4.8 sein :grinning_squinting_face:


    hilfe hilfe hilfe!

  • php 5.2 installieren

    • phudy
    • 9. Juli 2007 um 23:14

    marc liyanage schnuert gerne pakete fuer osx:
    http://www.entropy.ch/software/macosx/php/

  • Compiz Fusion

    • phudy
    • 26. Juni 2007 um 01:00

    boom :thumb:

  • USB-Harddisk: Bitte langsamer.

    • phudy
    • 15. Juni 2007 um 00:08

    genau das was vater gans sagt macht meine (mybook festplatte) auch.

    ich kenn leider keine möglichkeit, hab noch nie gehört das man das kenn... sollte aber dennoch mit viel aufwand möglich sein -oder?!

  • Video in Video

    • phudy
    • 29. Mai 2007 um 19:33

    danke fuer die schnelle antwort.
    werd mir dann halt doch mal premier anschaun.
    weil eben diese moeglichkeit zwei video spuren zu haben und den rest das programm zu lassen hat mir bei flash gefehlt... ausserdem das konvertieren in flv und wieder zurueck zum urspruenglichen format dauert mir einfach zu lange (2h fuer ein 40mb file mit nem core2duo und 2gb ram... wtf?!).

    dank den adobe-labs wo man sich eine (1.1gb) gratis testversion runterladen kann... :thumb:

    btw: adobe bietet ein javascript plugin fuer eclipse an: JSEclipse; scheint ziemlich nett zu sein.

  • Video in Video

    • phudy
    • 28. Mai 2007 um 18:37

    ich würd gern für eine lehrveranstaltung (usability engineering) die testperson UND den inhalt des bildschirms gleichzeitig zeigen. oben rechts im eck halt die testperson und ansonsten füllend ein video von der software die getestet wird.

    ähnlich dem video hier:
    http://video.google.com/videoplay?doci…ity+engineering

    hab nun beide videos -separat. kennt jemand von euch zufällig ein kleines tool (freeware?) mit dem man das zusammenfügen kann?
    ohne sich jetzt in riesen trümmer wie premier&co einarbeiten zu müssen...

    meine lösung daweil ist ein umweg über flash. funktioniert zwar prima, ist aber etwas umständlich/zeitraubend...

  • fragen zum programmierer

    • phudy
    • 26. Mai 2007 um 12:31
    Zitat von hal


    Ach ja, und man kann nicht früh genug damit anfangen. Am besten gleich wenn man lesen und schreiben gelernt hat, da fällts einem noch am Einfachsten.

    :thumb:

    also ich hab von daher leider erst mit 15 angefangen....

  • frage zum ausgeben

    • phudy
    • 23. Mai 2007 um 21:24

    abgesehen davon schickst du in ner schleife jedesmal einen neuen db-request ab. dh bei 50.000 bildern => 50.000 requests an die datenbank. moerder zaaaaaaaaach.

    besser wie a9bejo schon geschrieben:
    vorher alle daten aufeinmal fetchen und ueber die iterieren.

    das loest dann auch alle anderen probleme automatisch.

  • neues Blizzard game

    • phudy
    • 20. Mai 2007 um 22:38

    och, jetzt ist es offiziell...

    doch kein diablo3. na gut, mehr zeit um das richtige leben zu geniessen...

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung