1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Christoph R.

Beiträge von Christoph R.

Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • Die Post bringt allen was...

    • Christoph R.
    • 2. Januar 2008 um 17:27

    Ja, ziemlich genau die gleichen sogar. Wir bekommen auch Post von Leuten mit gleicher Hausnummer und umgekehrt. Erst vor kurzem hat mir eine Firma einen Vertrag eingeschrieben geschickt. Weil keiner da war haben sie ihn natürlich wieder mitgenommen. Eine Benachrichtigung, wie sie bei nicht zustellbaren eingeschriebenen Briefen normalerweise da gelassen wird, wurde nicht (oder wie wir vermuten: wem anderen) zugestellt. Das war Anfang Dezember.

    Als ich vor ein paar Tagen die Firma angeschrieben habe wurde mir mitgeteilt dass sie es schon vor Wochen verschickt haben. Heute um 15 Uhr war ich bei der Post. Blöderweise wurde es gerade heute Vormittag nach Wien zurückgeschickt. Jetzt muss ich das ganze nochmal schicken lassen. :mad:

  • Linux für PowerPC

    • Christoph R.
    • 31. Dezember 2007 um 14:26

    Ich glaub ich werd in der Uni einfach MacOS verwenden. Jetzt hab ich irgendwie genug vom Herumkonfigurieren. Vielleicht probier ich's nächstes Jahr nochmal :D. Danke für die Tipps und einen guten Rutsch!

  • Linux für PowerPC

    • Christoph R.
    • 31. Dezember 2007 um 10:28

    Die bcm43xx-Einträge sind da, aber ich glaub es ist ein anderer Chip drin:

    Code
    0001:10:12.0 Network controller: Broadcom Corporation BCM4318 [AirForce One 54g] 802.11g Wireless LAN Controller (rev 02)

    Hmm, es mag wohl einfach nicht .. Zu Hause hab ich eh ein Kabel, aber in der TU muss ich halt jetzt weiterhin mit MacOS ins Netz. :(

  • Linux für PowerPC

    • Christoph R.
    • 30. Dezember 2007 um 20:14

    Ja, ich hab kubuntu drauf. Bei mir war noch nichts installiert, und das Icon schaut anders aus. Die Weltkugel ist blau (siehe rechts neben der Uhr). Dieses Panel musste ich aber auch erst einfügen. Das Icon am Desktop habe ich aus dem K-Menü rauskopiert, damit kann man gar nichts machen. Weder Links- noch Rechtsklick macht irgendwas (USB-Maus ist dran und Rechtsklick funktioniert sonst).

  • Linux für PowerPC

    • Christoph R.
    • 30. Dezember 2007 um 19:19

    Wo finde ich denn den Network Manager?

    Edit: Habs schon, das KDE-Frontend war nicht drauf.
    Edit2: Und wo soll ich da rechts draufklicken? Ich kann so viel auf den Network Manager klicken wie ich will, es tut sich nix. Egal ob auf das System-Tray-Icon oder auf das im K-Menü.

  • Linux für PowerPC

    • Christoph R.
    • 30. Dezember 2007 um 16:53
    Zitat von Kampi

    "/etc/network/interfaces" sollte nur folgende zeilen enthalten:

    Code
    auto lo
    iface lo inet loopback
    address 127.0.0.1
    netmask 255.0.0.0

    Also bei mir steht da viel mehr drin. Neben lo sind auch noch eth0 und eth1 drin, und wenn ich die rausnehme geht gar nichts mehr (was imho auch logisch ist): "Network unreachable". Zu jedem Interface steht address, netmask und gateway drinnen, zu eth0 auch noch essid, wep-key, usw.

    ACL für Mac-Adressen ausschalten hat auch nichts gebracht.

    Und zu X11: Bei mir gibts gar keine inittab. Jetzt hab ich geschaut welcher Runlevel nach dem Login aktiv ist (2) und einfach in /etc/rc2.d einen Softlink zu startx eingefügt (ganz am Ende der alphabetischen Liste), was aber dazu geführt hat dass er beim Start überhaupt hängen bleibt. Jetzt hab ich den Link mit der Live-CD wieder entfernt und zum Glück geht auch wieder alles.

  • Linux für PowerPC

    • Christoph R.
    • 27. Dezember 2007 um 20:42

    Danke, werde das demnächst mal ausprobieren.

  • Linux für PowerPC

    • Christoph R.
    • 26. Dezember 2007 um 10:59
    Zitat von Kampi

    und mit der key-laenge hast du dich auch nicht vertan? oder statt hex ascii ausgewaehlt? wie gesagt, bei mir steht momentan eine wep-128 verbindung seit "up 1 day, 10:40".

    Bei mir gibt es unter Linux keine Option um die Keylänge auszuwählen. Am Router ist sie auch 128 Bit. ASCII und Hex hab ich beides ausprobiert, aber es müsste eigentlich Hex sein.

  • Linux für PowerPC

    • Christoph R.
    • 25. Dezember 2007 um 21:10

    Die Firmware war deaktiviert. eth0 und eth1 hat er mir trotzdem beide angezeigt, deswegen hätte ich geglaubt dass es gehen müsste.

    Jetzt ist das Interface jedenfalls up, bei ping an den Router über eth0 (wlan) sagt er mir aber trotzdem "Destination Host Unreachable", über eth1 (Kabel) geht es. Der WEP-Key stimmt, ich hab ihn direkt reinkopiert, Tippfehler sind also ausgeschlossen, die Mac-Adresse steht auch in der ACL (von MacOS aus geht es auch).

    Hast du noch eine Idee was da sein kann?

    Edit: Jetzt ist mir aufgefallen dass in den Settings nach einem ESSID gefragt wird, während mein Router einen SSID hat. Kann es daran liegen?

  • Linux für PowerPC

    • Christoph R.
    • 25. Dezember 2007 um 10:37

    Danke, das hat soweit ganz gut funktioniert, bin ganz begeistert. Kubuntu ist von der Live CD aus schon schneller gelaufen als MacOS von der Platte :)

    Nur 3 Sachen funktionieren nicht und ich bekomm es irgendwie nicht hin:

    - Die wlan-Karte hat er zwar erkannt, aber immer wenn ich sie aktivieren will zeigt er mir kurz an dass sie up ist und dann geht sie automatisch wieder auf down. Die Einstellungen sollten passen und wenn man den Lämpchen auf meinem Router glauben darf versucht er nicht einmal sich zu verbinden. Wo bekomm ich denn einen besseren Treiber?

    - Sun Java gibts wahrscheinlich eh nicht für Linux auf PowerPC, oder? Momentan ist dieses gij drauf. Plugin für Firefox hab ich auch keines gefunden.

    - Er startet zuerst immer nur ein Textterminal. Ich muss mich dann dort einloggen und mittels startx manuell den X-Server starten. Wie bekomm ich es denn hin dass das automatisch geht? Ich kenn mich nicht wirklich aus wenns ums Konfigurieren von Linux geht.

  • Linux für PowerPC

    • Christoph R.
    • 23. Dezember 2007 um 17:39

    Danke, werd ich mal probieren.

  • Linux für PowerPC

    • Christoph R.
    • 23. Dezember 2007 um 13:59

    Welche Distribution könnt ihr mir für ein iBook G4 empfehlen? Ich dachte an Ubuntu, aber auf der Homepage finde ich keine Distribution für PowerPC. Hab ich da eigentlich Chancen dass es Treiber für die Hardware gibt? Zumindest die Grafikkarte und die Netzwerkkarte sollte funktionieren. Und wenn möglich möchte ich das Ding nicht erst kompilieren müssen, sogar ich hab in den nächsten Tagen was anderes vor :D

    Ich will MacOS X endlich los werden nachdem es wie mir scheint immer langsamer wird. 20 Sekunden bis Firefox geladen ist bzw. 50 für OpenOffice/NeoOffice halte ich nicht mehr aus nachdem ich bald unter der Woche immer am iBook arbeiten muss. Da war mein Win95-Rechner von 1997 schneller und ich trau mich wetten dass es an MacOS liegt weil die Hardware ja eigentlich nicht sooo schlecht ist.

  • Copyright bei Webseiten

    • Christoph R.
    • 24. November 2007 um 16:48

    Ich kann dir nur sagen was er gesagt hat, und da war ausdrücklich dabei: "Das Urherrecht gilt ab Werkschöpfung" und somit noch vor Anmeldung bei irgendeiner Behörde.

  • Copyright bei Webseiten

    • Christoph R.
    • 24. November 2007 um 16:44
    Zitat von Ivy

    Das stimmt so nicht. Ein Copyright MUSS vermerkt werden, sonst gilt es nicht.

    Prof. Haslinger ist da aber anderer Meinung.

    Zitat von Ivy

    Es bedeutet aber nicht, wenn etwas Copyright-geschützt ist, dass es gleichzeitig urheberrechtlich geschützt ist.

    Glaube ich schon, nachdem Schutz nach dem Urheberheberrecht bereits ab Werkschöpfung gegeben ist.

  • Copyright bei Webseiten

    • Christoph R.
    • 24. November 2007 um 16:27

    Ein Copyright-Verweis ist nicht notwendig damit Inhalte urheberrechtlich geschützt sind. Ich würde lieber vorher nachfragen.

  • Uhrzeit im Windows

    • Christoph R.
    • 18. September 2007 um 12:14
    Zitat von peszi_forum

    Gibt es eigentlich (freeware) sw welches mit den timeservern (z.b. von der Uni) sich synchronisiert und wenn der Uhr bzw. Datum am Computer falsch sein sollte, es dann mit den timeserver abgleicht?

    Windows XP kann das schon. Den Timeserver kann man in den Eigenschaften der Uhrzeit einstellen.

  • Java memory leaks - analyse tool

    • Christoph R.
    • 14. September 2007 um 14:59
    Zitat von Saruman

    Anscheined schon, aber net wirklich perfekt:
    http://www.ibm.com/developerworks/java/library/j-leaks/

    Dort wird ein Memory Leak in Java an folgendem Beispiel erklärt: "Now let's suppose class B is some user interface widget that is displayed and eventually dismissed by the user. Even though class B is no longer needed, if the reference that class A has to class B is not cleared, class B will continue to exist and to take up memory space even after the next garbage collection cycle is executed."

    Das ist doch meiner Meinung nach gar kein Memory Leak aus technischer Sicht. A hat noch eine Referenz auf B, damit wird B potentiell noch benötigt. Woher soll der GC wissen dass es in Wirklichkeit nicht mehr verwendet wird?

    Wikipedia meint zu Memory Leaks: "... ein solches Leck entsteht, wenn ein laufender Prozess einen Speicherbereich belegt, diesen jedoch im Zuge der Ausführung nicht mehr freigibt und durch einen Programmfehler auch selbst nicht mehr nutzen kann."

    Letzteres ist aber nicht gegeben: B kann ja noch verwendet werden. Ein richtiges Memory Leak ist es doch nur, wenn man einen Speicherbereich nicht freigibt und dann auch sämtliche Pointer darauf löscht, oder? Und das kann in Java nicht passieren.

  • Tage seit Jahresanfang berechnen

    • Christoph R.
    • 9. September 2007 um 13:37
    Zitat von Matt_informatic

    Ah, verstehe, muss dann erstmal 12 Variablen mit Werten belegen.
    Im Struktogramm hätte ich dann erstmal 12 Aktionsfelder. Oder?
    Also:
    ----------------------------
    | Eingabe: Tag, Monat, Jahr |
    ----------------------------
    | Monat[0] = 31 |
    ----------------------------
    | Monat[1] = 28 |
    ----------------------------
    | Monat[2] = 31 |
    ----------------------------
    usw.

    Alles anzeigen

    Ja. Obwohl ich da stattdessen einfach nur ein Aktionsfeld machen und verbal reinschreiben würde dass das Array gefüllt wird.

    Zitat von Matt_informatic

    Nach der Datumseingabe mache ich dann erstmal die Prüfung, ob Schaltjahr.

    Wie funktioniert, vom Prinzip (Struktogramm) das aufaddieren der Monate?

    Ich schätze mal, das das in einer Schleife gemacht wird.

    Wenn ich z.B. den 20.10.2007 eingebe, dann würde die Schleife von 1 bis 09 gehen.
    Im nächsten Schritt noch die 20 Tage vom Oktober dazu addieren.

    Genau.

    Zitat von Matt_informatic

    Aber diese Schleife an sich komme ich noch nicht klar.

    Wieso? Du hast es eh richtig erklärt.

  • Tage seit Jahresanfang berechnen

    • Christoph R.
    • 9. September 2007 um 12:52
    Zitat von Matt_informatic

    Wie funktioniert das mit den Tagen den Monaten zuweisen?

    Ich dachte eventuell, das ich 30 Tage als a, 31 Tage als b, 28 Tage als c definieren.

    Ich verstehe nicht ganz was du meinst. Wenn du einfach die Variablen a = 31, b = 30 und c = 28 anlegst, dann fehlt dir die Zuordnung welches Monat nun wie viele Tage hat. Ich hab einfach ein Array mit 12 Einträgen gemacht, wo für jedes Monat gespeichert ist wie viele Tage es hat.

    Natürlich gibt es noch andere Möglichkeiten.

  • Tage seit Jahresanfang berechnen

    • Christoph R.
    • 9. September 2007 um 11:36

    Wird vermutlich nicht ganz funktionieren, nur so ungefähr:

    Code
    int tage_seit_jahresanfang(int tag, int monat, int jahr){
    
    
        int tage_pro_monat[] = {31, 28, 31, 30, 31, 30, 31, 31, 30, 31, 30, 31};
    
    
        int ret = 0;
    
    
        // Volle Monate
        for (int i = 1; i < monat; i++){
          ret += tage_pro_monat[i - 1];
        }
    
    
        // Tag des aktuellen Monats
        ret += tag;
    
    
        // Schaltjahr
        ret += (ist_schaltjahr(jahr) == true && monat > 2 ? 1 : 0);
    
    
        return ret;
    }
    
    
    bool ist_schaltjahr(int jahr){
    
    
        bool schaltjahr = false;
    
    
        if (jahr % 4 == 0) schaltjahr = true;
        if (jahr % 100 == 0) schaltjahr = false;
        if (jahr % 400 == 0) schaltjahr = true;
    
    
        return schaltjahr;
    }
    Alles anzeigen

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum