1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. Deep Thought

Beiträge von Deep Thought

  • Rechen Aufgabe wie schnell?

    • Deep Thought
    • 14. Mai 2007 um 23:24

    naja als technischer informatiker muss ich der vollständigkeit halber bemerken, dass es noch ein startbit gibt, also 11 bits pro byte somit wäre das ergebnis mit 1,1 zu multiplizieren.

  • DVD Wiedergabe ruckelt

    • Deep Thought
    • 11. März 2006 um 23:57

    Hallo!

    Ich habe meinen selbsterstellten Film auf eine DVD+R gebrannt (5728kbit/s). Die Wiedergabe ruckelt aber auf meinem DVD Player.
    Auf dem von meinem Freund ruckelt es aber nicht.

    Ich frage mich kann man vielleicht was dagegen unternehmen oder ist einfach nur der DVD Player ein Müll? Auf dem Laptop ruckelt es beim VLC aber nicht beim Acer Player. Hatte vielleicht jemand ähnliche Probleme oder Erfahrungen?

  • default GCC version setzen

    • Deep Thought
    • 13. Juni 2005 um 21:19

    Ich hab mir jetzt selbst ein Shellskript geschrieben.

    Code
    for i in gcc g++ gccbug gcov cpp
    do
    rm /usr/bin/$i
    ln -s /usr/bin/$i-$* /usr/bin/$i
    echo /usr/bin/$i-$* =\> /usr/bin/$i
    done
  • default GCC version setzen

    • Deep Thought
    • 8. Juni 2005 um 23:07

    Danke für die Anregungen.
    gcc-config gibt es aber leider auch nicht.
    Und den symbolic Link (bei denen ich auch immer Ziel und linkname verwechsle) umzusetzen geht im prinzip, aber ich schätze da müsste ich auch den von g++ und ld und objcopy usw. umsetzen ?!
    Makefile ist eine Idee, nur muss ich das halt überall extra reinschreiben.

  • default GCC version setzen

    • Deep Thought
    • 7. Juni 2005 um 12:45

    Ich habe ein Debian/Unstable system, und würde gerne wissen wie man die default GCC version setzt.

    An sich sinds ja nur symbolic links, die man umsetzen müsste aber gibt es dafür nicht ein Tool?

    gcc_select existiert auf meinem System nicht. Das wurde auf einigen Webseiten vorgeschlagen :frowning_face:

  • DFÜ Verbindung Popup stoppen?

    • Deep Thought
    • 20. April 2005 um 17:19

    Aha!! Danke vielmals.:thumb:
    Dort gibt's die schöne Option: Never dial a connection, die doch tatsächlich das gewünschte Resultat hervorgebracht hat!

    Das kommt davon wenn man nicht den IE verwendet, da kommt man nicht so schnell auf die Idee in die Internetoptionen zu schauen.

  • DFÜ Verbindung Popup stoppen?

    • Deep Thought
    • 20. April 2005 um 16:56

    Anfangs war sie das, aber das hab ich in der Hoffnung es würde etwas bringen abgestellt, hat aber nichts gebracht :frowning_face:

    Jetzt habe ich im Prinzip keine Standardverbindung.

  • DFÜ Verbindung Popup stoppen?

    • Deep Thought
    • 20. April 2005 um 16:12

    Wenn ein Programm eine Verbindung zu einem Host aufbauen will, der gerade nicht verfügbar ist, dann öffnet sich das Popup, das vorschlägt eine DFÜ Verbindung mit der TU Datentankstelle zu öffnen.
    Das ist nett, wenn ich auf der TU bin, aber wenn ich zu Hause bin nervt das gewaltig.

    Kann man das abstellen, ohne die DFÜ Verbindung zu löschen?

  • Building a.out format executables

    • Deep Thought
    • 30. März 2005 um 10:32

    Danke für die Antwort, aber...
    die Datei heißt dann zwar a.out ist aber trotzdem ein ELF. Ich möchte aber das Format a.out haben.

  • Building a.out format executables

    • Deep Thought
    • 29. März 2005 um 23:51

    Ich möchte die ausführbare programmdatei im a.out format erstellen, kann mir wer sagen welche optionen ich dem gcc dafür angeben muss, oder geht das nicht so einfach?

  • WLAN Security

    • Deep Thought
    • 13. Februar 2005 um 15:09

    Danke für die zahlreichen Ideen und Erklärungen. Ich hab jetzt ein deutlicheres Bild von der Sachlage.

    Da ich in einem Wohnhaus wohne, ist es denkbar, aber nicht extrem wahrscheinlich dass jemand lauschen will. Also strebe ich eine nicht sehr aufwändige aber solide Lösung an.
    Also hab ich den Router auf WPA umgestellt und alles funktioniert bestens.
    :thumb:

  • WLAN Security

    • Deep Thought
    • 12. Februar 2005 um 11:39

    Mein WLAN funktioniert ausnahmsweise meistens, aber mich würde es interessieren wie es mit der Security aussieht?

    Mein Router schlägt als Security mode WEP, WPA RADIUS, WPA Pre-Shared Key, RADIUS vor, was kann man sich darunter vorstellen?
    Derzeit verwende ich 64 bit WEP und lasse den Router nur die MACs akzeptieren, die ich verwende.

    Danke für jegliche Infos!

  • Externe Festplatte mounten

    • Deep Thought
    • 16. November 2004 um 21:44

    Ich habe jetzt eine Lösung gefunden.
    mit

    Code
    cat /proc/partitions


    habe ich die Parameter herausgefunden, dann habe ich mit

    Code
    mknod /dev/uba1 b 125 1


    den special device erstellt und kann jetzt mit

    Code
    mount -t vfat /dev/uba1 /usbdrive


    mounten. Ich fand das in einer Mailinglist.
    Ich frag mich nur, ob die Lösung "schön" ist.

  • Externe Festplatte mounten

    • Deep Thought
    • 16. November 2004 um 21:07

    Ich habe früher mit

    Code
    mount -t vfat /dev/sda1 /usbdrive


    erfolgreich meine externe Festplatte gemountet. Doch nun neue Distro (Debian) neuer Kernel 2.6.9, funktioniert es nicht mehr: /dev/sda1 is not a valid block device

    Allerdings bekomme ich folgenden Output wenn ich die Platte anschließe:

    Code
    usb 1-3: new high speed USB device using address 4
      ub: sizeof ub_scsi_cmd 60 ub_dev 924
      uba: device 4 capacity nsec 39070080 bsize 512
      uba: was not changed
       /dev/ub/a: p1
      usbcore: registered new driver ub


    Sieht doch so aus, als wurde das Gerät wunderbar erkannt, aber ich habe keine Ahnung wie ich damit arbeiten kann.

  • /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/ nicht vorhanden

    • Deep Thought
    • 30. Oktober 2004 um 15:33

    hdparm kenn ich auch schon nur schlägt ein "hdparm -d1 /dev/hda" im eigenen Kernel fehl.

    Ich habe jetzt weiter recherchiert und habe bemerkt, dass die neuere Pentium M Generation (Dothan) im 2.6.8er nicht unterstützt wird, im 2.6.9er schon, aber es gibt noch unklarheiten bezüglich der Spannung!?!

    Aber die 2.6.9er version gibt es noch? nicht als Debian Image, soweit ich es gesehen habe. Naja vielleicht schaffe ich es einen eigenen zu bauen, der auch gut funktioniert.

    Danke jedenfalls für die Anregungen

  • /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/ nicht vorhanden

    • Deep Thought
    • 29. Oktober 2004 um 17:46

    natürlich hab ich das wichtigste vergessen:
    debian, kernel 2.6.8

    ich habe mir einen eigenen kernel gebaut, was dazu geführt hat, dass meine festplattenzugriffe ohne dma auskommen mussten und beim booten zwischendurch das bild weg war und daher bin ich jetzt auf den standard debian kernel 2.6.8-1-686 zurückgekommen, der ja praktisch alles als modul hat, so auch die frequency scaling sachen aber ich weiß nicht, welche module ich laden bzw. in /etc/modules schreiben muss.

  • /sys/devices/system/cpu/cpu0/cpufreq/ nicht vorhanden

    • Deep Thought
    • 29. Oktober 2004 um 12:26

    mein pentium M (centrino) rennt unter linux auf vollen 1695 Mhz und braucht daher ständig den Lüfter. ich wollte diesen umstand ändern und habe cpudynd entdeckt, aber solange oben genanntes Verzeichnis nicht existiert geht es nicht.

    ich habe sämtliche kernel options, die auf der cpudynd seite angegeben auf built-in gesetzt aber es hat nichts geholfen.

    Hat jemand eine Idee wo das Problem liegen könnte. Weiß jemand wie das modul heißt, dass möglicherweise geladen werden muss?

  • funknetzwerk

    • Deep Thought
    • 23. September 2003 um 18:31

    Wieviele PCs kann man ohne Access Point verbinden? Nur 2 oder mehr?
    Thx in advance

  • Overflow trap?

    • Deep Thought
    • 15. Dezember 2002 um 23:44

    Das Problem mit größeren Variablen ist die Aufgabenstellung, die sagt: Realisieren sie +,-,*,: mit beliebig großen Zahlen. Und das heißt auch weit über den Bitbreiten, die eine normale Programmiersprache zur Verfügung stellt.
    Man könnte natürlich BCD verwenden, aber das ist mir zu langsam!
    Ich hab' also die if Methode zu Erkennung eines Overflows angewandt und es funktioniert wunderbar. Fertiges Programm im Anhang, falls es wen interessiert.

    EDIT: ganz so fertig ist es wohl nicht, 1 Bug hab ich schon entdeckt!

  • Overflow trap?

    • Deep Thought
    • 13. Dezember 2002 um 15:40

    Das ist aber nicht C Standard.
    Deshalb geht das bei meiner Borland C Version wunderbar.
    Bei VC mit __asm,.
    Aber ich weiß nicht, wie das mit gcc funktioniert.
    asm("mov ax,1"); erzeugt noch einen Fehler:
    - too many memory references for mov ?!

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung