1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. DomiN

Beiträge von DomiN

  • Mails versenden

    • DomiN
    • 5. Juni 2008 um 07:01
    Zitat von Informatiker08

    naja es gibt auch noch smtp funktionen in php also schau mal in verschiedenen foren nach.
    sowas gibts 100% hab ich schonmal verwendet ... weiß allerdings nicht mehr genau wie das ging.

    du kannst nur mit dem "Ausgangsmailserver" sprechen und ihm dein Mail zum Versand geben.
    Ob das Mail beim Empfänger eingetroffen ist, kannst du so nicht ermitteln.
    Erstens wird das Mail in die ausgehende Queue geschmissen und vielleicht erst in ein paar Sekunden/Minuten/Stunden weitergeleitet.
    Zweitens stehen dem Mail ja noch n-weitere Mailserver, bis zur Empfängerbox, bevor.
    Du kannst, wenn es dein Hoster/Server erlaubt den ersten (eigenen) Mailserver umgehen und selbst weiter zustellen, aber nicht die weiteren.
    Man kann ein Mail (leider oder glücklicherweise - je nach Ansicht) nicht als Einschreiben mit Rückschein verschicken.
    (Abgesehen von diversen Client-Funktionen)

  • Arrays auslesen, Werte zuweisen

    • DomiN
    • 5. Juni 2008 um 06:47
    Zitat von osiris


    Man sollte nicht nur das Passwort alleine verschlüsseln, sondern entweder zusammen mit einen zufälligen String oder einfach dem Username

    Das ist soweit ein überlegter Ansatz. Der Grund dafür ist, dass jemand, der die Hashes in die Hand bekommt, diese nicht so schnell mittels brute-force knacken kann.
    Es geht dabei darum, dass der Angreifer nicht nur die Hashes, sondern auch die Erzeugung der Hashes knacken muss.
    Rainbow-Tables sind für den Angreifer damit faktisch wertlos.
    Wobei ich aber nicht viel davon halte, den Hash mit dem Usernamen zu verknüpfen. Es ist nämlich sehr wahrscheinlich, dass der Angreifer, wenn er an die Hashes gleangt ist, auch an die Usernamen herangekommen ist, was den Angriff kaum verzögert.
    Ausserdem sollte es sich nicht um einen einzigen String für die gesamte Verschlüsselung handeln. Den könnte der Angreifer wieder relativ schnell herausfinden, indem er selbst einen User (zu dem er dann natürlich das PW kennt) anlegt und dann den String knackt. Dieser String sollte also von bestimmten Kriterien abhängen und am besten bei jedem Hash variieren.
    Wenn man es weiter treiben will, dann darf auch ein Angreifer, der sogar an den Quellcode herangekommen ist, nichts nützliches aus diesem herausfinden dürfen.

  • Lebensdauer von Passwörtern begrenzen

    • DomiN
    • 5. Juni 2008 um 06:10
    Zitat von spinball


    Wie schreibe ich ein Skript, das automatisch startet?

    Zitat von spinball

    Soetwas wird üblicherweise von einem Serverdienst verwaltet und hat nichts mit deinem eigentlichen Programm zutun. Du schreibst dein Programm quasi ohne Achten auf den Ausführungszeitpunkt und sagst deinem Server zum Beispiel, dass er dieses Programm jeden Tag um 13 Uhr ausführen soll (Siehe: Cronjob).

    Ich hatte mal das Problem, dass ich auf dem Server keine Cronjobs verwenden durfte. Trotzdem brauchte ich eine Routine, die zu bestimmten Zeiten ausgeführt wird und diverse Berechnungen und Queries durchführte.
    Ich hab daher ein Script geschrieben, das bei jedem Seitenaufruf lief. Es hat nachgesehen, ob es schon wieder Zeit für einen Durchlauf ist. Es hat ein paar Kniffe gebraucht, um zu verhindern, dass es mehrmals gleichzeitig lief.
    Es wurde also erst dann berechnet, wenn die Werte das erste mal nötig waren. Also wenn der erste User diese abgefragt hat.

    Später kam dann, dass einige Resultate per Mail verschickt werden sollten.
    Daher mussten diese Berechnungen zu den richtigen Zeitpunkten erfolgen, unabhängig ob ein User Online war oder nicht.
    Es stellte sich noch immer das Problem, dass auf dem Server seitens des Hosters keine Cronjobs erlaubt waren.
    Wir haben es dann so gelöst, dass das Berechnungsscript von mehreren anderen (zwecks Ausfallsicherheit) stellen aufgerufen wurde. Wir haben einfach den Aufruf mittels Passwort und IP Adresse gefiltert, dass niemand "unbefugter" die Berechnung starten konnte. Die Lösung um gleichzeitiges Ausführen zu verhindern hatten wir ja bereits drin.

    Es muss also nicht immer ein Cronjob auf dem eigentlichen Server sein. Man muss nur das Script zu bestimmten Zeiten oder NACH einer bestimmten Zeit anstoßen. Das kann mitunter auch von Außen ausgelöst werden. Man sollte dann nur bedenken, dass diese Aufrufe genügend gegen Manipulation und Ausfälle abgesichert sind.

    Nur so als Denkanstoß :winking_face:
    LG

  • Innenleben meines PCs

    • DomiN
    • 4. Juni 2008 um 23:50
    Zitat von osiris

    Das liegt natürlich auch daran, dass im Buch nicht mein Mainboard abgelichtet ist, sondern irgend ein anderes.

    Warum nimmst du dann nicht das Buch zu deinem Mainboard?
    RTFM!

  • Atom-Zwischenfall in Slowenien

    • DomiN
    • 4. Juni 2008 um 23:26
    Zitat von osiris


    Aber nur mal so ne Frage nebenbei: Wo ist der Sinn bei der Atomenergie?
    Also es ist schon ziemlich clever so Energie zu gewinnen, dass irgendwelcher radioaktiver Müll übrigbleibt, der noch sonswieviele Jahre strahlt und den man nicht so recht zu entsorgen weiß.

    -Günstig
    -keine Umweltverschmutzung durch Verbrennung oder
    -andere ökologische Auswirkungen wegen Aufstauung von Seen usw.

    Zitat von osiris


    Oder hat von euch schonmal jemand ein Atommüllendlager gesehen?
    Soweit ich weiß, befindet sich zur Zeit sämtlicher Atommüll in Zwischenlagern oder "Aufbereitungsanlagen".

    Endlager sind meist Stollen von Salzbergwerken.
    Diese werden auch verwendet, somit ist nicht "sämtlicher" "Müll" in Zwischenlagern.

    Zitat von osiris


    Ich habe mich auch einmal im Zuge eines Castortransportes in der Nähe meiner Heimatstadt intensiv mit dem Thema beschäftigt.

    Da kamen zum Beispiel solche schönen Sachen zu Tage, wie, dass die Ernstfalltests für den Behälter nur in der Computersimulation gemacht wurden, weil kein geeignetes Testgelände vorhanden war usw.

    Unbegründete Falschaussage, es wurden sehr wohl Tests mit den Containern durchgeführt. Google ist dein Freund.

    Zitat von osiris


    Achso: Und für alle, die hier wieder über Atomenergie klugscheißen wollen: Besucht mal einen Kindergarten in La Hague oder Sellafield. Ich glaub dort können die Kiddies alle das wort Leukämie richtig gut buchstabieren.

    Es steht ausser Frage, dass es eine gefährliche Materie ist, mit der da umgegangen wird. Das selbe kann man zur generellen Umweltverschmutzung usw. bis hin zu den furzenden Kühen, welche den Treibhauseffekt ankurbeln, behaupten.
    Utopia ist nicht hier.

    Zitat von osiris


    Ich bin kein Physiker und hab nicht allzu viel (aber auch nicht null) Ahnung davon, wie ein Atomkraftwerk funktioniert.


    Ich auch nicht, aber einen gesunden Menschenverstand.

    Zitat von osiris


    Und trotzdem ist es doch eindeutig ersichtlich, dass das nicht tolerierbar ist.


    Nein, ist nicht eindeutig.

    Zitat von osiris


    Ich frag mich ehrlich gesagt, wann die Wissenschaft mal anfängt Alternativen zu bieten. Muss doch möglich sein...


    Die gibt es doch, werden nur von den diversen Umwelt-, Weltverbesserungs- und "IwantMyUtopia"-Aktivisten immer wieder angegriffen weil irgendwas irgendwem irgendwie nicht passt.

    Zitat von osiris


    ...bis dahin lesen wir weiter die netten Werbeanzeigen im Spiegel, wo sich die Atomfuzis aus Neckarwestheim als "Deutschalnds ungeliebte Klimaschützer" hochloben.
    Ich finde, die sollte man zu Brennstäben verarbeiten!


    Das würde die Atomkraftwerke aber länger "am leben" erhalten.
    Überleg mal deine Argumente nochmals.

  • Boot-Loop WinXP

    • DomiN
    • 4. Juni 2008 um 18:59
    Zitat von chixdiggit


    ...
    F2 gedrückt für automatische Systemwiederherstellung.
    ...
    Ich hab aber keine solche Diskette...

    Kann mir irgendjemand erklären, was da zu tun ist?

    Danke!!!

    Nicht F2 drücken :winking_face:
    Zur Wiederherstellungskonsole kommst du später :winking_face:

  • Worm: exe-Datei lässt sich nicht löschen

    • DomiN
    • 3. Juni 2008 um 13:00

    oder mit der Wiederherstellungskonsole

  • Boot-Loop WinXP

    • DomiN
    • 3. Juni 2008 um 12:58

    Mit der Windows CD in die Wiederherstellungskonsole booten und mit "chkdsk" die Festplatte(n)/Partition(en) überprüfen. ( /r nicht vergessen!!!!!11! )

  • Netzwerkproblem mit win2003 (2 LAN-Karten), ADSL-Router

    • DomiN
    • 3. Juni 2008 um 12:50
    Zitat von lerod


    Win liefert keine Webproxies mit .. da mußt dich schon bei Drittanbietern umschauen

    Nicht unbedingt, es gibt ja den ISA-Server. Ob der jetzt für jede Anforderung das Optimum ist sei dahingstellt.

    LG

  • Gruppenrichtlinien nach Update von Win2003 SP1 auf SP2 verschwunden!

    • DomiN
    • 3. Juni 2008 um 12:40

    Habe gerade auf einem Win2K3 SP2 Server nachgesehen, diese Option ist hier vorhanden. Der Server hatte auch vorher das SP1 installiert und wurde nachträglich mit SP2 beglückt.

    Diese Einstellung befindet sich in Benutzerkonfiguration->Administrative Vorlagen->System und nennt sich "Nur zugelassene Windows-Anwendungen ausführen".
    Vielleicht ist beim Update mit der Vorlagendatei etwas passiert. Klick mal mit der rechten Maustaste auf "Administrative Vorlagen" und wähle "Vorlagen hinzufügen/entfernen".
    Da sollte in der Liste eine "system"(.adm) stehen (ca. 1944KB).
    Die sollte in "c:\windows\inf\" liegen (oder halt relativ zu deinem Windows Verzeichniss in \inf\".

    Du kannst auch mal nachsehen, ob in der System.adm dieser Block existiert (sollte etwa bei Zeile 8627 beginnen):
    -----
    POLICY !!RestrictApps
    KEYNAME "Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer"
    #if version >= 4
    SUPPORTED !!SUPPORTED_Win2k
    #endif

    EXPLAIN !!RestrictApps_Help
    VALUENAME "RestrictRun"

    PART !!RestrictAppsList LISTBOX
    KEYNAME "Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\Explorer\RestrictRun"
    VALUEPREFIX ""
    END PART

    END POLICY
    -----

    LG

  • WLAN Extrem langsam

    • DomiN
    • 20. Mai 2008 um 10:10

    Ich würde noch das probieren:

    1. Antennenausrichtung:
    Wenn der PC direkt im Stockwerk über dem WLAN Router steht und die Antenne direkt nach oben zeigt, dann ist das nicht wirklich optimal. Leg mal die Antenne vom Router etwas schräg hin.

    2. WLAN Stick etwas weiter vom PC weg bringen. Mit nem USB-Verlängerungskabel.

    3. Stick fix auf 802.11g einstellen. Hab schon erlebt, dass WLAN-Sticks gerne zwischen 802.11b und g herumspringen wenn die Verbindung schwach ist.

  • Gute Backup Software

    • DomiN
    • 20. Mai 2008 um 01:34

    Unter Windows klappt das mit Robocopy ganz wunderbar, unter Linux und Co. mit rsync (nicht zu verwechseln mit dem oben erwähnten rsync.vbs).
    Wenn du increments benötigst, dann kenn ich für Windows leider kein freies Tool, das mit nicht-ntfs-laufwerken klar kommt. Da eignet sich aber acronis-true image ganz gut. Unter Linux rdiff-backup.

    LG

  • dauerhaft geschlossene türe halbwegs schalldicht machen

    • DomiN
    • 29. März 2008 um 03:54

    Ich habe so etwas ähnliches bei mir im Büro.
    Hab eine 5cm Styroporplatte zwischen zwei 2cm Spanpressplatten gegeben.
    Davor steht noch ein Billy, der aber meiner Ansicht nach nur rein optisch etwas bringt.
    "Zimmerlautstärke" ist damit voll gedämmt.

  • hexenschuss - was tun?

    • DomiN
    • 9. März 2008 um 02:26
    Zitat von sloth

    Sport ist aber Kacke :thinking_face:

    Zitat von Bentha

    deswegen werden wir ja informatiker, damit wir sowas nicht tun müssen

    Zitat von sloth


    Dacht ich mir auch..
    aber dann kriegt man ja offensichtlich Hexenschüsse =/

    Dafür hat man aber dann eine Physiotherapeutin, da muss man Prioritäten setzen :winking_face:

  • windows "kondom" - anwendungen komplett entfernen

    • DomiN
    • 27. Februar 2008 um 01:35

    Acronis TrueImage sollte das auch können. Nennt sich "Try and decide" bei denen. Habs aber noch nicht selbst ausprobiert.

  • Fehlermeldung bei Neuinstallation

    • DomiN
    • 27. Februar 2008 um 01:33
    Zitat von renew00


    Ich habe auch die vermutun das die HDD defekt ist, kann man das irgendwie herausfinden, ob 100%tig die HDD schuld ist?

    "Ultimate Boot CD" kann ich empfehlen.
    Einfach mal danach googeln.

    LG DomiN

  • backup mit rsync - sinnvolle strategie?

    • DomiN
    • 11. Januar 2008 um 16:00
    Zitat von wescht


    /edit:
    haha, rsync geht nur via rsh oder ssh. nicht von lokal zu lokal (wie in meinem fall; ich muss es eh vorher mounten). so ein scheiss. an das einfachste denken sie wieder mal nicht.
    Ausserdem ist die konfiguration ziemlich mies. sie hat ca. 65kB (gut, das meiste sind comments), und es werden saemtliche methoden (rsync, rsyncd, smb, tar) in den kleinsten Details konfiguriert, auch wenn man die nicht braucht. Und das wesentliche (source, target) ist auch recht gut versteckt.

    nebenbei wird standardmaessig /etc nach /tmp kopiert. wohl als beispiel...

    Mein Vorschlag:
    rdiff-backup /dir_to_backup /mnt/the_backup_drive

  • USB-TV-Karte für Kabelfernsehen (analog)

    • DomiN
    • 29. Dezember 2007 um 21:04

    Hi!

    Ich hab die Hauppauge HVR-900 in Verwendung.
    Kann auch digital, was ich angenehm finde, da die Bildqualität bei ORF und co. zumindest bei unserem Chello nicht so toll ist. (PRO7, SAT1, RTL... sind seltsamerweise deutlich reiner)

    Hatte vorher auch zwei Terratec (Cinergy T USB XE und eine Cinergy PCMCIA wasauchimmer).
    Die PCMCIA hat nach ca. 6 Monaten auf einmal keinen Sender mehr rein bekommen. Habe mir danach eine neue, die beschriebene USB-Version, gekauft. Diese hat gleich von Beginn an keine Sender gefunden.
    Hatte zufälligerweise schon die HVR-900 auch zum Testen, damit ich einen Defekt am Notebook ausschließen konnte.
    Die HVR-900 hat sofort ohne Probleme funktioniert.
    Aufnahmequalität ist meiner Meinung nach ganz in Ordnung.


    HTH
    LG DomiN

  • backup mit rsync - sinnvolle strategie?

    • DomiN
    • 19. Dezember 2007 um 17:19

    Mein persönlicher Favorit ist rdiff-backup
    Damit sparst du dir das lästige Suchen und kannst auch auf vorherige Versionen zurückgreifen.

    Restore Beispiele:
    http://www.nongnu.org/rdiff-backup/examples.html#restore

  • Video und Audiodateien werden zu schnell abgespielt

    • DomiN
    • 19. Dezember 2007 um 17:05

    Ich habe auch irgendwann genau das gleiche Problem gehabt. Ist aber schon ein paar Jahre her.

    Ich wage mich dunkel daran zu erinnern, dass ich damals einfach Graka, Audio und Chipsatztreiber neu installiert habe.
    Evtl. auch DX nochmals drüberjagen.

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung