1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. carbon

Beiträge von carbon

  • SuperServer und RIP

    • carbon
    • 21. April 2004 um 00:16

    mit xinetd kenn ich mich nicht wirklich aus, aber einzeln kannst du es wahrscheinlich (wie die meisten Dienste) bspw. mit so einem Script starten
    /edit: achja, debuggen ginge mit "/usr/sbin/xinetd -reuse -d", falls nicht bekannt

  • Welches Linux nehmen?

    • carbon
    • 13. April 2004 um 18:50

    naja, für die hauptserver kann man ja mehrere sourcen in die sources.list eintragen ... da es bei mir über apt-proxy läuft, wüsste ich nicht, wann mal ein server nicht gegangen wäre (den mehrtägigen ausfall wegen dem serverhack mal ausgenommen) ... und die kleineren server, da gingen auch bis jetzt ziemlich alle und notfalls könnte man sich die pakete im forum schnorren, wenn man nicht selbst kompilieren will

    bis jetzt einzig wirklich störend finde ich pakete, bei denen man nach ein paar stunden herumprobieren auf der herstellerseite nachlesen muss, dass diese unbrauchbar (bzw. veraltet) sind und man sich die sourcen doch selbst kompilieren muss, weil einige parameter fehlen (wenn man glück hat, stellt doch jemand "privat" das paket online) ... da ist gentoo wirklich im vorteil

  • grausliges schriftbild in mozilla

    • carbon
    • 2. April 2004 um 19:05

    folgendes schon probiert?

    http://www.supernature-forum.de/vbb/showthread…&threadid=20800
    http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=16779

  • TU WLAN VPN Details

    • carbon
    • 1. April 2004 um 11:38

    wie richte ich den denn ein? (siehe mein Post aus dem ZID-Forum)

    Zitat


    Wie starte ich den vpnclient?

    Wlan läuft, unverschlüsselt unter Debian Linux.
    Laut der Beschreibung soll die vpn-mobilnetz.pcf verwendet werden. Aber welchen host verwende ich?
    Und was gebe ich bei groupname und grouppassword ein?

    Folgendes gibt er aus:

    Code
    bash# vpnclient connect vpn-mobilnetz.pcf
    Cisco Systems VPN Client Version 4.0.3 (B)
    Copyright (C) 1998-2003 Cisco Systems, Inc. All Rights Reserved.
    Client Type(s): Linux
    Running on: Linux 2.4.256 #10 SMP Son Mär 28 15:30:19 CEST 2004 i686
    
    
    Enter a group name:
    Enter a group password:
    Initializing the VPN connection.
    Secure VPN Connection terminated locally by the Client
    Reason: Failed to establish a VPN connection.
    Alles anzeigen


    mfg

  • Chello Beschleunigung

    • carbon
    • 30. Januar 2004 um 16:11

    Bei uns (21.) wurde es auch noch nicht umgestellt. Muss eh mal die Nachbarn fragen, wie es bei denen aussieht.

  • welches linux für noobs

    • carbon
    • 26. November 2003 um 22:05

    falls genug Platz vorhanden ist, kann ja eine zweite Distri dazu genommen werden ... bei Knoppix oder Debian ist http://www.debianforum.de/ auf alle Fälle ein guter Anlaufpunkt, mit den dortigen FAQs+mailinglisten+google konnte ich in den letzten Wochen mehrere Probleme meiner quasi Testinstallation beheben

  • Suche Antivirus-Software...

    • carbon
    • 19. November 2003 um 15:06

    AVG (Free Edition)?!

  • wine problem

    • carbon
    • 19. November 2003 um 11:14

    wenns nur um das Beseitigen der Fehlermeldung geht, könntest du probieren die msvbvm60.dll ins dietkazaa-verzeichnis zu kopieren

  • boot virus

    • carbon
    • 18. November 2003 um 20:54

    wäre es ein BIOS-Virus(?) müsste der beim Entfernen der Batterie doch weg sein?

  • Probleme beim PC-Zusammenräumen

    • carbon
    • 14. September 2003 um 22:39

    naja, um automatisch startende Programme zu entfernen, nehm ich normalerweise x-setup von xteq ... wird in dem fall aber wohl nicht helfen

  • IBM, Sony, etc. notebooks

    • carbon
    • 23. Juli 2003 um 13:43

    Habe vor ~1 1/2 Jahren ein IBM T23 (also ein älteres Modell) bei einem Firmenausverkauf günstig erstanden, ohne Garantie. Meins läuft glücklicherweise noch, 2 andere von denen ich weiss gingen nach ein paar Monaten ein.

    Läuft mehrere Stunden am Tag, weils bedeutend leiser ist als mein anderer PC (eh nur ein Duron 700), und Nachteile sind mir bisher kaum welche aufgefallen. Da wäre eigentlich nur, dass ich einige (neuere) Spiele nicht spielen kann, zB Medal of Honor(?). Das Problem wird aber vermutlich bei neueren Modellen weniger auftreten.

    Auf alle Fälle würde ich mir wenn ich das Geld hätte wieder ein IBM zu legen, schon aus Bequemlichkeit.

  • Ports of Call

    • carbon
    • 30. Juni 2003 um 22:54

    http://free-game-downloads.mosw.com/.../ports_of_call.html

  • Drahtloses Netzwerk an der TU-Wien (TUNET)

    • carbon
    • 28. April 2003 um 11:49
    Zitat

    Ist zwar schon eine Weile her, aber soweit ich mich noch erinnern kann, wurde darüber kein Wort verloren. möglicherweise stehts wo im Netz, das hab ich mir noch nicht genau durchgeschaut.


    aha, dann spielt es wahrscheinlich auch keine Rolle
    auf http://www.ben.tuwien.ac.at/datentankstelle find ich nämlich auch nichts, is ja egal

    Zitat

    Mit welchem account muss man sich einloggen? (habs mit allen probiert...)


    mit einem eigenen Passwort oder dem WhitepagesPW?
    Hatte dasselbe Problem. Alle Accounts (inkl. eigenem PW für VPN) durchprobiert, danach versuchsweise VPN aufs WhitePages-Passwort resetet und anschließend funktionierte es ...keine Ahnung, warum.

  • Mails von Datentankstelle aus versenden

    • carbon
    • 27. April 2003 um 23:13

    Klappts mittlerweile?

    Denn ich war bis jetzt der Meinung, ProviderMails können ausschließlich vom providereigenen SMTP gesendet werden, da die Mails ja verifiziert werden müssen (von den offenen Relays mal abgesehen)?!

  • Drahtloses Netzwerk an der TU-Wien (TUNET)

    • carbon
    • 27. April 2003 um 22:46

    Wurde bei der Infoveranstaltung auch etwas über eine Kontrolle des Traffics erwähnt?

    Bei der Bandbreite wird explizit erwähnt, dass diese begrenzt ist und somit auf Fairuse-Basis läuft, was auch verständlich ist. Aber sonst find ich nix, wüsste aber gern ob ich jetzt problemlos mehrere GBs (auf "Niedrigbandbreite") saugen kann und mir da keine Sperrung oder sonstiges einfang. Ich glaub zwar nicht, dass für jeden einzelnen Studenten ein Zähler läuft, aber man weiss ja nie.

  • Spam Mails

    • carbon
    • 19. April 2003 um 12:45

    vielleicht dient die Zeichenfolge nur zur Verwirrung der Spamfilter beim Versenden?!
    mit <ad>fastmail.fm</ad> kann ich leider schon lange keinen Spam mehr analysieren :)

  • Freigabe der Internetverbindung unter Win98

    • carbon
    • 2. April 2003 um 00:24

    ein weiteres alternativprogramm wäre webwasher ... hatte vor langem zwangsweise ICS benutzt und es hing sich alle paar Tage auf, von den vielen Installationsversuchen bis der Internetzugang endlich ging, ganz zu schweigen

  • chello 3.bezirk - erfahrungswerte

    • carbon
    • 8. März 2003 um 12:11

    gibt auch kaum offizielles von Chello (außer futurezone.orf.at-news), denn damit müsste Chello seine Werbelinie ändern

    die Chello-NGs sind die beste Anlaufstelle für Infos, wenn die alten Beiträge noch erhalten sind ... eine Anzeige des verbrauchten Traffics gibt es vorerst nur für neuere Verträge mit festgelegtem 10GB-Limit (pro GB mehr (ich glaub) 6 EUR)

    bez. Traffickontrolle wird einem vom Helpdesk DU-Meter empfohlen, wobei dies afaik nicht kostenlos ist ... deswegen fahr ich nach langer Testzeit mit Lizenzen von Trafficmonitor

  • nur eine Inet seite freigeben

    • carbon
    • 31. Januar 2003 um 12:18

    mit Platzhalter funktionierts bei dir auch nicht? zB "http://www.domain.tld;*.domain.tld"

  • emule

    • carbon
    • 11. Dezember 2002 um 01:34

    kann nur zustimmen ... Emule braucht etwas Zeit zum Anlaufen

    Connections würde ich aber auf 2000 oder höher stellen (hab 5000, da die Sourcen u.U. sehr hoch steigen) und mit LowId man sehen muss, was man kriegen kann

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung