1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. hal

Beiträge von hal

  • Vs .net 2005

    • hal
    • 6. Februar 2006 um 02:38

    Gibt doch eh eine gratis-Version direkt von Microsoft? Die sollte doch ausreichen?

  • Web Server

    • hal
    • 2. Februar 2006 um 21:10

    einfach auf dem Studenten-server in ~/public_html/ schmeißen

    mehr info auf http://student.tuwien.ac.at/

  • Liste als Element eines Zeiger arrays

    • hal
    • 29. Januar 2006 um 10:16
    Zitat von Zacher

    Ist das überhaupt möglich?

    Möglich ist es, wie Paulchen schon beschrieben hat. Ich persönlich würde bei sowas allerdings keine verkettete Liste verwenden, nachdem diese ca. 25% Overhead hat (ein pointer pro 4[?] floats).
    Eine gute Lösung hier ist, Punkte in zB 100er [1000er?] Blöcken zu allozieren, und wenn mehr/viel weniger gebraucht werden, ein realloc zu machen (Achtung: das kann auch fehlschlagen, dann muss man ein bisschen herumbasteln mit malloc/memcpy/free). Man muss natürlich genau aufpassen, wie viel vom Speicherblock schon belegt ist, es ist sicher nicht die unaufwändigste Methode. Falls du C++ verwendest, könntest du std::vector einsetzen, der macht das auch so.

  • Diplomarbeit mit MSWord...

    • hal
    • 27. Januar 2006 um 14:49

    Naja, evtl hilft eine gegen-Gehirnwäsche :)
    Wenn man jahrelang ein einziges Programm verwendet, fängt man an, in Operationen in diesem Programm zu denken. Etwas, was dort nicht geht (bzw man nicht weiß wie), existiert einfach nicht. Etwa, was dort geht, braucht man unbedingt, egal wie sinnlos es wirklich ist...

  • Diplomarbeit mit MSWord...

    • hal
    • 27. Januar 2006 um 14:26

    Es gibt visuelle Editoren für LaTeX, evtl ist da was dabei? Du hast nicht erwähnt, für welches OS das sein müsste.

  • Diplomarbeit mit MSWord...

    • hal
    • 24. Januar 2006 um 19:32

    Ahja, das hab ich noch vergessen :)
    Wie ich das mal in der Schule gemacht hab (wir ham in der HTL eine Arbeit für die Matura schreiben müssen), hab ich einfach die Word-Seiten als PDF ausgedruckt, im Acrobat das Bild ausgeschnitten und 1:1 mit pdflatex weiterverarbeitet. Dadurch ist es eine Vektorgraphik geblieben.

  • Diplomarbeit mit MSWord...

    • hal
    • 24. Januar 2006 um 18:51
    Zitat von daff

    Wenn sich die Probleme also gar nicht beheben lassen, dann könnte man die bereits bestehenden 80 Seiten mit dem Tool in LaTeX umwandeln und dann von dort aus weiterarbeiten (natürlich nur, wenn LaTeX als Alternative überhaupt in Frage kommt).

    Erfahrungsgemäß funktioniert sowas nicht, weil bei Word-Usern typischerweise Überschriften nur markierter Flusstext mit bold-Attribut sind, größerer Abstand zwischen Absätzen mit ganz vielen enterenterenter gemacht wird (incl. manueller Zeilenumbruch auf die Weise) und Tabellen mit Spaces gemacht werden.

    Sowas könnte nur eine ziemlich leistungsfähige kontextsensitive KI in \LaTeX{} umwandeln.

  • Diplomarbeit mit MSWord...

    • hal
    • 24. Januar 2006 um 03:17
    Zitat von thanatos5

    3. wenn die datei zu fett wird mache "speicher unter" und einen neuen datei daraus machen, das hilf oft, da in den datei von word MS word auch protokolle rein schreibt die das file ziemlich fett macht

    Schnellspeicherung abdrehen ist da wichtig, macht in etwa das gleiche.

  • 2te hdd in imac?

    • hal
    • 23. Januar 2006 um 14:32

    beides :)

  • 2te hdd in imac?

    • hal
    • 23. Januar 2006 um 02:08

    nein, nur extern.

  • mac sshd

    • hal
    • 22. Januar 2006 um 18:17

    sshd kann man starten via apfel-menü -> system preferences -> sharing -> remote login

  • iPod Netzteil <-> iBook Netzteil?

    • hal
    • 19. Januar 2006 um 18:30

    Sind definitiv die selben, weil Apple verkauft auch nur ein Internationalization Set. Stecker mit nur einer Einkerbung werden bei den Stromkabeln verwendet, die gehen nicht bei allen.

    Zitat von Millencolin

    achja hattet ihr auch schon probleme mit dem netzteil beim ibook/powerbook ?

    Bei mir sind nur diese Plastikklammern zum Aufwickeln vor ein paar Tagen abgebrochen.

  • *newbie-question* mailserver

    • hal
    • 17. Januar 2006 um 11:19

    Wer sagt, dass es einen "anderen" Mailserver gibt?

  • *newbie-question* mailserver

    • hal
    • 16. Januar 2006 um 22:52

    Grundsätzlich ja, solange der POP3-Server vom Internet aus erreichbar ist (was keinesfalls so sein muss, zB eine Firewall könnte das blockieren).
    Allerdings grade bei SMTP sollte man den server vom eigenen Internet Provider verwenden, weil alle anderen normalerweise keine mails von außen weiterleiten (manche schon wenn man eine best. Absenderadresse verwendet, aber das ist zB bei diesem Firmenserver nicht gesagt).

  • macbookpro ist da

    • hal
    • 15. Januar 2006 um 09:32

    Naja, Windows braucht das BIOS, um den Festplattentreiber von der Festplatte zu laden (Lösung des Henne-und-Ei-Problems), evtl muss man den Teil umschreiben. Bei allem anderen steuert es die Hardware sowieso direkt an (im Gegensatz zu DOS).

  • macbookpro ist da

    • hal
    • 14. Januar 2006 um 21:01
    Zitat von Wolfibolfi

    Hm, interessant, da wurden von Apple Jüngern jahrelang Witze über die veraltete x86 Architektur gerissen, und jetzt, wo sie umsteigen, sinds gleich 4x so schnell?

    Najo, das war auch noch der P4, das is lange, lange her. Wenn du aufgepasst hättest hättest du gemerkt, dass es in die Richtung seit der G5-Veröffentlichung sehr ruhig geworden ist.

    Ahja, kampi, technische Frage: Wenn grub EFI unterstützt, und grub Windows booten kann, kann man net über grub Windows booten in EFI?

  • macbookpro ist da

    • hal
    • 14. Januar 2006 um 08:04
    Zitat von sentencedX

    ist EFI als offizieller BIOS-nachfolger konzipiert? ich hab ehrlichgestanden bis vor kurzem noch gar nichts darüber gehört...

    Ja, es soll früher oder später das BIOS komplett ersetzen. Es gibt auch einen BIOS-Mode im EFI-Standard (damit man zB Windows oder DOS booten kann), allerdings wird bezweifelt dass Apple diesen implementiert hat.

  • macbookpro ist da

    • hal
    • 13. Januar 2006 um 21:10
    Zitat von Kampi

    soweit liegts ja ohnehin auf der hand... interessant wären halt antworten bezueglich bootloader oder der tatsächlich verbauten hardware. "linux rennt auf x86" ist hierzu etwas dürftig. aber mal abwarten, ich/wir werden sehen.

    Naja, die Macs verwenden EFI, was grub schon unterstützt, insofern sollte das recht flott gehen.

  • Listen in C++

    • hal
    • 12. Januar 2006 um 15:46

    da musst du glaub ich dann float* oder float** verwenden.

    Ich pers. verwende immer std::list als kompletten Typ. using produziert nur namespace pollution.

  • macexpo mitte jänner in SF: intel, ibook, macmini

    • hal
    • 11. Januar 2006 um 11:48
    Zitat von fabfab

    neuer name, aber außer dem innenleben hat sich ja kaum was geändert


    Naja, eingebaute iSight und kein 1394b (FireWire 800) mehr.

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung