1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. Jensi

Beiträge von Jensi

  • Subnet Mask

    • Jensi
    • 10. Oktober 2007 um 01:59
    Zitat

    Alles paletti, Tobias Moretti!


    Danke.

  • Geschenk - Hilfe! Keine Ahnung!

    • Jensi
    • 9. Oktober 2007 um 19:25

    Daneben ja. Aber lustig!

  • Geschenk - Hilfe! Keine Ahnung!

    • Jensi
    • 8. Oktober 2007 um 18:11

    Über was Selbstgebasteltes freut sich jede Oma sicher auch!

  • Geschenk - Hilfe! Keine Ahnung!

    • Jensi
    • 8. Oktober 2007 um 18:06

    Falls Deine Oma gerne nascht:

    http://www.frischmann-marzipan.com/product_info.p…products_id/137

  • Wii - ins Internet

    • Jensi
    • 8. Oktober 2007 um 15:05

    Ja; Internetverbindungsfreigabe mußt halt am PC noch aktivieren (so er unter Windows läuft).

    Ob Du dann wirklich ein Crossover-Kabel brauchst oder nicht, hängt dann wohl von den Netzwerkkarten in der Wii und im PC ab. Neuere Modelle können das oft automatisch auskreuzen. Ich würd's einfach mal mit einem normalen Kabel probieren und nur wenn das nicht geht, ein ausgekreuztes besorgen.

  • Subnet Mask

    • Jensi
    • 7. Oktober 2007 um 23:29

    Basis 2: 11111111
    Basis 3: 100100
    Basis 8: 377
    Basis 10: 255
    Basis 16: FF

  • Subnet Mask

    • Jensi
    • 7. Oktober 2007 um 22:13
    Zitat von nyzee

    Gibt es auch eine Erklärung anhand der Zahlensysteme(?), warum bei der subnet mask so oft die Zahl 255 vorkommt (hex zb.)?


    Wie oft denn noch? Weil bei den meisten kleineren Netzwerken die ersten 24 Bits der Subnetzmaske gleich 1 sind! Wenn man die Bits zu Blocks von je 8 Bit zusammenfaßt, schaut das so aus:

    11111111 11111111 11111111 00000000

    Wenn man jetzt jeden Block für sich allein als Dezimalzahl darstellt:

    255.255.255.0

    Weil 11111111 in Binär == 255 in Dezimal. Eine Binärzahl wandelt man so in Dezimal um (nehmen wir als Beispiel 10111011):


    [tex='1 \cdot 2^7 + 0 \cdot 2^6 + 1 \cdot 2^5 + 1 \cdot 2^4 + 1 \cdot 2^3 + 0 \cdot 2^2 + 1 \cdot 2^1 + 1 \cdot 2^0 = 187'][/tex]

    Und für 11111111:


    [tex='1 \cdot 2^7 + 1 \cdot 2^6 + 1 \cdot 2^5 + 1 \cdot 2^4 + 1 \cdot 2^3 + 1 \cdot 2^2 + 1 \cdot 2^1 + 1 \cdot 2^0 = 255'][/tex]

    Klar?

  • Subnet Mask

    • Jensi
    • 7. Oktober 2007 um 22:06
    Zitat von JohannesBuchner

    Interessantes Detail: Man kann natürlich auch Subnetmasken mit 255.255.48.0 definieren, und es funktioniert auch. (48 = 0011.0000)


    "Natürlich" ist hier vielleicht etwas übertrieben. RFC 950 "empfiehlt", daß die 1er zusammenhängen sein sollten ("However, we recommend that the subnet bits be contiguous and located as the most significant bits of the local address.").

    In RFC 1519 steht sogar: "The only outstanding constraint is that the mask must be left contiguous." (muß aber zugeben, daß ich den weiteren Kontext dieses Satzes jetzt nicht gelesen habe)

    Hast Du das unter irgendeinem OS tatsächlich erfolgreich ausprobiert? Linux mags auf jeden Fall nicht:

    Code
    root@server ~ # ifconfig eth0 192.168.0.1 netmask 255.255.48.0
    SIOCSIFNETMASK: Invalid argument


    Windows XP und Server 2K3 nehmen so eine Einstellung auch nicht an.

  • Welches Linux? HELP!

    • Jensi
    • 7. Oktober 2007 um 13:06

    Ich bin nicht so ein Extremist, der immer alles aus Prinzip in der Originalsprache haben muß, aber die deutschen Übersetzungen sind in vielen Programmen anscheinend nicht immer von den talentiertesten Übersetzern gemacht und dementsprechend oft recht holprig, sodaß man erst mal nachdenken muß, was da eigentlich gemeint ist.

  • Internetzugang mit Linksys wrt54gl und chello light

    • Jensi
    • 7. Oktober 2007 um 09:50
    Zitat von Heavy

    [align=left]Bei chello gibts sowas nicht wie Routing, Basic, Advanced Secure.
    Die Ports sind alle offen.


    AFAIK sind ein paar für eingehende Verbindungen gesperrt (zB NetBIOS, SMTP, DNS etc.)

  • ASUS Erfahrungen mit Laptop

    • Jensi
    • 7. Oktober 2007 um 07:51
    Zitat von Asus-Website

    Anschlüsse:

    1 x VGA port/Mini D-sub 15-pin for external monitor
    1 x Headphone-out jack (SPDIF)
    1 x Microphone-in jack
    1 x RJ11 Modem jack for phone line
    1 x RJ45 LAN Jack for LAN insert
    5 x USB 2.0 ports, 1x IEEE 1394 port
    1 x TV Out (S-Video composite)
    1 x Express Card
    1 x Infrared Port (SIR-115.2Kbps supported)

    Alles anzeigen


    In der Spezifikation für das Modell seh ich gar nix von DVI...

  • Subnet Mask

    • Jensi
    • 7. Oktober 2007 um 07:40
    Zitat von nyzee

    danke den Text bei wiki hab ich mir schon durchgelesen.

    aber hat es nicht irgendwas mit hexadezimal zu tun?

    Zitat von Jesaja 6:9

    Da sagte er: Geh und sag diesem Volk: Hören sollt ihr, hören, aber nicht verstehen. Sehen sollt ihr, sehen, aber nicht erkennen.


    Steht eigentlich alles in dem Artikel. Die IP-Adresse ist eigentlich eine 32 bit lange Binärzahl. Der leichteren Lesbarkeit für den Menschen halber wird sie meistens in der dotted decimal-Form angegeben (das gleiche gilt für die Subnetzmaske):

    10000000 10000011 1011111 00100001
    = 128.131.95.33

    Die Subnetzmaske gibt an, welche Adressen innerhalb eines Subnets zur Verfügung stehen. Die ersten Bits, die das Netzwerk identifizieren und innerhalb eines Subnets unveränderlich sind, werden durch 1 gekennzeichnet, die restlichen am Schluß mit 0.

    Bei kleineren Netzwerken mit weniger als 200 Hosts reicht da eine Subnetzmaske von

    11111111 11111111 11111111 00000000
    = 255.255.255.0

    (d. h. die letzten acht Stellen der IP-Adresse sind innerhalb dieses Netzes veränderlich)

    Die einzelnen Blocks schreibt man da eben gerne als durch Punkte getrennte Dezimalzahlen auf, und 11111111 binär = 255 dezimal (hexadezimal wäre das FF, weil Du das erwähnst. Man sieht auch manchmal Adressen als Hex angeschrieben, zB 80835F21 statt 128.131.95.33, ist aber eher selten).

    [EDIT] Da kannst Dich bissl damit spielen, vielleicht hilft es Deinem Verständnis: http://www.subnet-calculator.com/ [/EDIT]

  • Welches Linux? HELP!

    • Jensi
    • 6. Oktober 2007 um 19:01
    Zitat von Paulchen

    Gentoo: Tolle Paketverwaltung, allerdings ist die Installation von Programmen bzw. das Updaten extrem langweilig und nervtötend, weil fast alles aus dem Quelltext kompiliert wird.


    Ach was... drei, vier Stunden schläft sogar jeder Informatiker am Tag, und in der Zeit läßt man emerge -uDN world laufen :winking_face:

  • Rasierkosten sparen (mit Stil ;))

    • Jensi
    • 5. Oktober 2007 um 10:42
    Zitat von Lord Binary

    Weil mich selbst der kleinste Bartansatz extrem stört.


    Aber warum? Warum bloß? Das würd ich gern mal verstehen.

  • Rasierkosten sparen (mit Stil ;))

    • Jensi
    • 4. Oktober 2007 um 12:22
    Zitat von Blutsturz

    fällt mir nur:
    <barbier-pic>
    ein


    Der Barbier ist selbst unrasiert. Das kann doch eigentlich gar nicht sein, denn ein Barbier rasiert doch bekanntlich alle, die sich nicht selbst rasieren. Komisch!

  • Rasierkosten sparen (mit Stil ;))

    • Jensi
    • 3. Oktober 2007 um 23:35

    Wozu rasiert Ihr Euch überhaupt?

  • Rasierkosten sparen (mit Stil ;))

    • Jensi
    • 3. Oktober 2007 um 21:50

    Ich sag Euch was noch einfacheres. Laßt Euch einfach nicht einreden, daß Barthaare etwas ungepflegtes sind, und stutzt die einfach nur alle paar Wochen mal. Das ist billiger, weniger Mühe, weniger Zeitaufwand und auch nicht so schlecht für die Haut wie das ständige Rasieren.

  • WLAN TUnet

    • Jensi
    • 3. Oktober 2007 um 21:37

    Ich hab eigentlich bis jetzt so gut wie überall auf der TU guten WLAN-Empfang gehabt (bis auf bestimmte Plätze in der Mensa). Kann das sein, daß die Karte in irgendeinem Stromspar-Modus ist, der die Empfangsleistung negativ beeinflußt?

  • zeigt her eure desktops...

    • Jensi
    • 3. Oktober 2007 um 01:07

    Ist das fette Ding in der Mitte der Mauszeiger?

  • Reise + Reporter zu gewinnen

    • Jensi
    • 3. Oktober 2007 um 00:47

    Ja. Ihr holt die Seuche!

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung