Beiträge von Jensi
-
-
Naja, die Frequenzbänder von BT und WLAN überlappen sich ja auch.
-
Organisier Dir irgendein Paßwort-Management-Tool, um in Zukunft solche Späße zu vermeiden...
-
AFAIK kann Bluetooth den WLAN-Empfang durchaus stören, allerdings habe ich auch schon öfter beides gleichzeitig verwendet. Ich hab zwar nicht geschaut, ob der Datendurchsatz im WLAN sich dadurch verringert hat, es ist aber definitiv nicht total ausgefallen. Genauer gesagt, beim Websurfen war auf jeden Fall mal keine Beeinträchtigung spürbar.
-
Na dann nimmt man halt ein Notebook, und lässts nicht zuhause liegen.
Ich kann mir gar nicht vorstellen, daß ein ernstzunehmender böser Bube irgendwas anderes macht... allerdings habe ich schon oft die Professionalität und Weitsicht verschiedenster Berufsausübender überschätzt. -
Ich wollte damit herausheben, dass diese Aussage unter Umständen von einer weiblichen Person kommen sollte hehe.
Unter welchen Umständen? -
Schaltet man Manuell ein (Knopf) Kann der User sich das OS aussuchen (während der 3 sec.)
Naja, das ist die Triviallösung. Es geht vermutlich darum, daß das automatisch passiert (vielleicht ist der Rechner ja headless). -
Interessante Frage - was hast Du denn genau vor?
-
Standardgateway kriegt man normalerweise auch über DHCP.
-
wärs vielleicht auch möglich meinen laptop mit eingebautem faxmodem an die telefonsteckdose zu stecken, und darüber zu faxen?
Denke schon. Mit manchen Handys gehts übrigens auch. Ist AFAIK auch nicht wahnsinnig teuer. -
Wenn der Router die VPN-Verbindung selber herstellt (anzunehmen), mußt Du im Betriebssystem normalerweise bei den TCP/IP-Einstellungen einfach nur DHCP ("automatisch beziehen" oder sowas) aktivieren.
-
bin draufgekommen, dass beim pc ein proxy von meinem internet-anbieter drinnen war, und bei meinem notebook nicht.
und seit ich den proxy auch beim notebook drinnen habe, funktioniert alles...
Interessehalber - wo hst Du die MTU-Größe verringert? Am Router oder am PC? -
b) Gibt es den WRT54GL noch irgendwo in der geizhals liste (wie es scheint habe ich es entweder übersehen oder es scheint dort nicht mehr auf) oder wo sollte ich noch am ehesten nachschauen?
WTF? Indem Du "WRT54GL" im Suchfeld auf geizhals.at eingibst. Dann bekommst Du folgenden Link: http://geizhals.at/a172494.html.Zitatc) Wie ich die Seiten von den Programmen die oben erwähnt sind angeschaut habe, laufen die alle unter linux. Gibt es auch Programme die equivalent sind aber unter "Fenstern" laufen? (Die Rechner die angeschlossen werden sollten, laufen alle mit "Fenstern" als Betriebssystem und extra deswegen um ein HW-Teil zu konfigurieren linux zu installieren wäre - sagen wir mal - "zu aufwendig". Ob es möglich ist ein HW-Teil zu flashen wenn linux nicht wirklich installiert ist sondern nur ein live-cd verwendet wird ist fraglich oder?).
Du mußt den Router ja nicht flashen. Er funktioniert ja auch so, wie man ihn bekommt (dafür ist er ja da). Wenn Du Dich mit Linux nicht auskennst, solltest Du es eigentlich eh nicht machen. Dann würde ich aber auch nicht den WRT54GL nehmen, sondern irgendein billigeres WRT54G-Modell, weil Du sonst unnötig für die Möglichkeit, eine alternative Firmware zu installieren, zahlst. -
Aber was ist hart und angenehm zugleich?
Die Bastonade! -
Wenn sie der Blitz trifft und sie durch ist dann ist's erst richtig warm und weich.
Warm ja, aber wohl eher knusprig als weich. -
Hmm... geliertes Bier?
-
-
Am tollsten wäre halt mounten als USB Block Device, aber das wird's wohl nicht spielen
Man kann ja von den Herstellern nicht erwarten, die unkomplizierteste Lösung zu wählen. Am Ende käme man ja ohne eine 100 MB große trashige Bloatware aus, um auf 200 Byte große SMS, Kontakte und Kalenderdaten zuzugreifen (Tip für Linux-User: gnokii).Schlimmstenfalls könnten dann auch technisch weniger versierte User draufkommen, daß man auch so seine Lieblings-MP3s als Klingeltöne verwenden kann, ohne bestimmten Mobile Phone Content Providern sein Geld in den Rachen zu werfen.
-
Wenn Dir 20 Euro mehr egal sind, könntest auch den Asus WL-500g Premium nehmen. Der hat doppelt so viel RAM und Flash-Speicher wie der WRT54GL, und außerdem noch zwei USB-Anschlüsse. Das ist nett, wenn man OpenWRT einsetzen will (was, wie cobain bereits geschrieben hat, nur empfehlenswert ist, wenn man Linux/Unix/BSD-Erfahrung hat).
Es ist zwar eigentlich eh schon ein alter Hut, aber der MAC-Adressen-Filter bringt so gut wie keine zusätzliche Sicherheit. Es müßten aber alle aktuellen WLAN-Router WPA2 können. AFAIK sind da (zumindest bis jetzt) nur Brute Force- bzw. Dictionary Attacks möglich, mit einer starken Passphrase würd ich mir da insofern keine großen Sorgen machen.
-
Wenn die Uhr derartig falsch geht, wär vielleicht ntpd eine bessere Wahl als ein periodisches Synchronisieren (zB alle 15 Minuten). Weil wenn die Uhr wirklich doppelt so schnell geht, als sie sollte, ginge sie ja dann nach 15 Minuten bereits wieder 15 Minuten vor, und springt dann beim Synchronisieren wieder 15 Minuten zurück, etc.
Es gibt anscheinend einen ntpd-Port für Windows, kannst ja mal ausprobieren (hab ihn selber aber nicht getestet):
http://www.meinberg.de/german/sw/ntp.htm#ntp_nt_stable