Auf irgendner High-Tech-Seite hab' ich mal gelesen, dass sie Hühner- und Rinderfleisch durch ne neue Technik soweit zerkleinern konnten, dass man es Brei beimengen konnte.
Könntest Du einen Mixer meinen?
Auf irgendner High-Tech-Seite hab' ich mal gelesen, dass sie Hühner- und Rinderfleisch durch ne neue Technik soweit zerkleinern konnten, dass man es Brei beimengen konnte.
Könntest Du einen Mixer meinen?
Kinderärzte meinen jeden bis jeden 2. Tag Ende des ersten Lebensjahres. Ein bissl zumindest.
Die werden sicher auch von den Fleischfresser-Nazi-Mafiosi bestochen, damit sie das sagen
Und dich interessiert es, ständig etwas über Elefanten und Nashörner zu sehen?
Ich finde DAS aber sinnlos und langweilig...
Das ist nicht mein Fehler...
ZitatUnd genau das ist eben das Schwierige bei der Programmplanung für den ORF, es gibt eben doch recht viele unterschiedliche Geschmäcker..
"Not all tastes are created equal" - ich bin sicher, eine Menge Leute würden auch gerne den ganzen Tag Schlammcatchen und Striptease im Fernsehen anschauen. Auf einem öffentlich-rechtlichen Sender sollte man aber nicht seichte Unterhaltung zeigen (die außerdem live viel besser kommt), sondern sinnvolle Sendungen, auch wenn einige Leute nichts damit anfangen können.
ZitatDann schau ich mir lieber ein Basketballspiel oder ein F1 Rennen an, als eine Sendung über die verschiedenen Völkergruppen in der Mittelafrikanischen Wüste.
Dafür gibts IMHO Sportsender.
War dein zweites mal Sex schon fad?
Nein, aber ich sag ja auch nix dagegen, immer den gleichen Sport zu machen (das hat durchaus Sinn). Nur das Zuschauen ist dumm.
Jensi: Seit wann versteht sich der ORF als reiner Bildungssender?
Ich weiß, daß er das nicht tut, danke - sollte er aber. Davon red ich.
ZitatUnd was die immer gleiche Rechnung betrifft: AFAIK werden nicht ständig die gleichen Spiele/Wettkämpfe wiederholt sondern aktuelle übertragen.
Ach? Wer hätte das gedacht? Wenn es dir leichter fällt, stell dir halt statt der Rechnung eine Kochsendung vor, bei der jedesmal das gleiche Rezept gekocht wird, nur die Tomaten kommen einmal aus Österreich, einmal aus Deutschland, einmal aus England... und zur Abwechslung kann man auch mal die Zutaten in unterschiedlicher Reihenfolge kleinschneiden.
Ich hab gestern um 20:00 noch nicht gewusst, wie Rapid-Mattersburg ausgeht. Wenn du das weißt, dann sag mir bitte die 12 richtigen beim TOTO.
Ich weiß vor der Berechnung auch nicht, was für ein Ergebnis rauskommen wird. Das macht aber den Rechenvorgang nicht interessanter.
Nein. Sport schauen ist genau dann sinnvoll, wenn man einen Bewerb aus dieser Sportart noch nie gesehen hat - dann hat man was neues gesehen. Beim zweiten Mal verliert es schon den Sinn. Das ist nämlich so, wie wenn Du im Fernsehen fasziniert verfolgst, wie jemand immer wieder die gleiche Berechnung durchführt, nur mit anderen Variablennamen und Zahlen, und dann jubelst, wenn am Schluß ein bestimmtes Ergebnis rauskommt.
Ich will ihn ja nicht abschaffen, ich will nur, dass der ORF Sportsender terrestrisch gesendet wird und der Sport dort bleibt, 24h/Tag meinetwegen. Wäre doch für alle eine gute Lösung.
Ja, weg mit dem Sport aus den normalen Sendern. Ist eine Zumutung für alle, die bereits verstanden haben, daß Sport nicht etwas zum Zuschauen, sondern zum Machen ist.
Statt jeder stumpfsinnigen Sportübertragung könnten sie irgendeine interessante Doku senden. Dann sinken zwar die Einschaltquoten, aber die, die nicht ausschalten, lernen was dabei, und die, die ausschalten, hätten bei der Sportübertragung sowieso nichts gelernt. Vielleicht gehen sie dann sogar raus und machen selber Sport, das wäre mal sinnvoll.
ich denke nicht, man sehe sich titel an, bei welchen im englischen oft (selektive) großschreibung angewendet wird.
Da wird dann oft fast jedes Wort großgeschrieben, das bringt natürlich nichts mehr. Wer zuviel hervorhebt, hebt nichts hervor.
Für das normale, aufmerksame Lesen eines Textes ist es wahrscheinlich auch egal, ob Großschreibung verwendet wird oder ncht.
ABER es bringt sehr viel, wenn Hauptwörter, Satzanfänge und Eigennamen [1] mit Großbuchstaben beginnen, weil man den Text dann leichter überfliegen kann.
[1] Ja, ich weiß, daß die auf Englisch auch groß geschrieben werden.
Keine Transparenzeffekte, nix. Auch die Info-Leiste unten wo immer die Namen etc. stehen sieht genauso plumb und hässlich aus.. wäh!
Das ist die Kritik an der ORF-Reform? Daß nicht genug Eye Candy eingebaut wurde?
Nein. Ich ernähr mich jetzt nur mehr von Luft und Liebe, evtl. kau ich auch mal ein Steinchen, falls ich mal was zum Beißen haben will.
und gleichzeitig ein Informatik-Profi sein
Für die meisten Leute (nicht nur Personalchefs) heißt das: Einer, der sich super mit Windows, Word und Excel auskennt. Und der auswendig weiß, welches grad die beste 3D-Grafikkarte ist und was sie kostet.
Spinnst? Was stimmt mit meiner Nase nicht!?
*schwupps*
Ironie registriert, aber trotzdem: Hefen sind keine Bakterien, sondern Pilze; und weder Bakterien noch Pilze sind Tiere (oder Pflanzen).
Das ist aber auch nur eine Spitzfindigkeit der Klassifikation, deshalb sind Pilze trotzdem eine Art Leben - das man beim Pizzabacken auf brutale Art und Weise ausnutzt, indem man es bei über 100°C in den Ofen steckt und dann (gemeinsam mit der Pizza) auffrißt. Wie würde Euch das gefallen, wenn man das mit Euch macht?
aber eben, man braucht keine schweine.
Ich schon, sonst kann ich kein Schweinsschnitzel machen.
Mmmh, die leckeren Knochen und Knorpel!
dann lad ich dich ein, dass du nach afrika gehst wo die erde aufberstet und dort einem menschen sagst: ach ja, wasser is genug. halt woanders.
Und? Das sind dann sicher nicht die Gegenden, wo so viel Wasser verbraucht wird - bauen wir da jetzt tausende Kilometer lange Wasserpipelines hin, oder was würde das bringen, wenn man das Wasser dort, wo es im Überfluß vorhanden ist, weniger nutzt?
hal: ich wette um etliches mit dir, dass du keine 5 dinge findest die nur das fleisch bietet und sonst kein gemüse.
Vielleicht kann man sich das selber mit so einem Resource File Editor ändern?
Ich esse Fleisch nur den Tieren zu Fleiß.
BTW: Ob der Mensch von Natur aus ein Allesfresser ist oder nicht, ist völlig irrelevant. Der Mensch wäre von Natur aus auch verlaust und ungewaschen und würde, sobald er das Bedürfnis hat, ins nächste Eck scheißen und pissen, und nicht auf die nächste Toilette gehen. Trotzdem diskutiert keiner, ob wir nicht dazu zurückkehren wollen. Der Frage kann man sich von der Seite der Moral (dürfen wir Tiere essen), von Seiten der Medizin (ist es gut für uns, Tiere zu essen) oder von Seite der Neigung (wollen wir Fleischen essen) nähern, aber die historische Betrachtungsweise wird hier nie Aufschluß geben.
BTW2: Die moralischen Argumente sind momentan weder für pro noch für contra besonders stark, und das wird sich auch in Zukunft nicht ändern, diese helfen uns also nicht. Die Kriterien, die noch überbleiben, sind die medizinischen und die der Neigung. Letztere haben den Vorteil, daß man sie für sich selbst sofort beantworten kann, deshalb habe ich mich nicht gegen das Essen von Fleisch entschieden.