Zitat von nixtreffenIch würde den Linksys WRT54G empfehlen
Nur aufpassen mit neuen WRT54Gs, die neuen Geräte (Version 5) werden nicht mit Linux als OS ausgeliefert und sind (zumindest derzeit) noch nicht mit alternativer Firmware aufrüstbar:
Zitat von nixtreffenIch würde den Linksys WRT54G empfehlen
Nur aufpassen mit neuen WRT54Gs, die neuen Geräte (Version 5) werden nicht mit Linux als OS ausgeliefert und sind (zumindest derzeit) noch nicht mit alternativer Firmware aufrüstbar:
Ich möchte jetzt nicht den Anspruch auf Allgemeingültigkeit erheben - aber bei mir (habe Inode) ist 10.0.0.138 nicht die Adresse des Modems, sondern die des VPN-Servers, zu dem man die VPN-Verbindung herstellt.
Das Modem hat bei mir die Adresse 172.16.6.166.
Beweise dafür (man beachte die Antwortzeiten):
jensi@server ~ $ ping -c 3 172.16.6.166
PING 172.16.6.166 (172.16.6.166) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 172.16.6.166: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.224 ms
64 bytes from 172.16.6.166: icmp_seq=2 ttl=64 time=0.191 ms
64 bytes from 172.16.6.166: icmp_seq=3 ttl=64 time=0.139 ms
jensi@server ~ $ ping -c 3 10.0.0.138
PING 10.0.0.138 (10.0.0.138) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 10.0.0.138: icmp_seq=1 ttl=63 time=18.8 ms
64 bytes from 10.0.0.138: icmp_seq=2 ttl=63 time=20.2 ms
64 bytes from 10.0.0.138: icmp_seq=3 ttl=63 time=19.8 ms
Und wenn ich das Telefonkabel vom Modem abstecke, ist 10.0.0.138 nicht mehr erreichbar, aber 172.16.6.166 schon.
Hab noch was gefunden, probier vielleicht lieber erst das:
http://susefaq.sourceforge.net/faq/ethernet.html#chg_mac_addr
Probier mal das:
http://lists.suse.com/archive/suse-l…4-Apr/1087.html
(Modulnamen müßte man natürlich entsprechend anpassen)
Die Schleife könntest Du Dir auch sparen... das kannst Du mit einem einzigen Statement ausrechen. Die Summe aller geraden Zahlen von 0 bis n ist (n/2)*(n/2+1), wenn n gerade ist (sonst eben ((n-1)/2)*((n-1)/2+1), wenn n ungerade ist).
Ich habe leider keine Ahnung, in welches Script man das bei Suse am besten einfügt... (mein letzter Kontakt zu Suse war im Jahr 2000), tut mir leid! Auf jeden Fall wäre es aus vorher genanntem Grund sinnvoll, wenn die Änderung der MAC-Adresse stattfindet, bevor die ersten Pakete geschickt werden.
Kann sein, daß es nicht zu funktionieren geschienen hat, weil die anderen Rechner im Subnetz noch die vorige ("alte") MAC-Adresse in ihrem ARP-Cache gehabt haben.
Keine Ahnung, ich verwende den kwifimanager nicht... hast Du vielleicht einen Schalter am Gehäuse zum Aktivieren/Deaktivieren des WLAN? Vielleicht kann man im kwifimanager ja die Karte auch aktivieren...?
Dann probier vielleicht mal "iwconfig eth1 txpower auto"... generell schau mal "man iwconfig" an.
Läuft irgendein Tool, das WLAN verwalten soll? Ich würd mal testweise alles derartige deaktivieren.
Was zeigt iwconfig an, nachdem Du das Kommando eingegeben hast?
Ich glaube, Intel PROSet hat irgendeine Funktion zum Exportieren und Importieren von Einstellungen - das Tool funktioniert aber nur mit Intel-WLAN-Chips.
Ist schon länger her (> 1,5 Jahre), daß ich Chello gehabt habe, aber ich kann mich gut erinnern, daß man am externen Interface immer unglaubliche Mengen von ARP-Verkehr gesehen hat. Das dürfte auch der Grund dafür sein, daß das Traffic-LED am Modem immer flackert, ob man selber Traffic erzeugt oder nicht.
[EDIT:] Hab grad bei einem Chello-Rechner, auf dem ich root-Rechte habe, nachgeschaut - ca. 10 ARP-Pakete pro Sekunde. Ich bilde mir ein, daß das immer schon so war. [/EDIT]
Vielleicht geht's mit xymtex?
Zitat von marsidarsi1wie kann man eigentlich so ein icon wie deinen biertrinker ins forum fügen?
RTFM :
http://www.informatik-forum.at/faq.php?faq=ne…_new_faq_avatar
Punkt 1 geht mit der Formel "UND":
Für Punkt 2 müßtest Du ein paar WENN-Formeln verschachteln, z. B.:
(ich hab die Formeln zwecks besserer Lesbarkeit eingerückt dargestellt, nicht davon verwirren lassen - kann man übrigens auch so eingeben)
Kannst ja im Gerätemanager schauen, ob dort noch Leichen zu sehen sind:
Start > Ausführen > "cmd" > Ok
Dann auf der Kommandozeile eingeben:
Dann im Menü Ansicht:
Ansicht > Ausgeblendete Geräte anzeigen
Und dann schau mal unter Netzwerkkarten. Aber wahrscheinlich ist da nix drin.
Du kannst aber die LAN-Verbindung einfach umbenennen.
Pakete, die reingehen, gehen rein, selbst wenn die Firewall sie wegschmeißt und die Anwendung nie was davon sieht! Damit die Bandbreite dadurch nicht saturiert wird, müßte der Provider schon davor filtern.
Wenn das aus beliebigem Grund nicht möglich ist, hilft nur riesige Bandbreite, um dennoch online zu sein - warum verwenden (oder verwendeten, bin über den aktuellen Status nicht informiert) Google, Yahoo, Microsoft, Apple etc. alle Akamai?
Pragmatischer Vorschlag: Bildschirm von der Heizung wegstellen (und ausprobieren, ob das gleiche passiert).
(Jetzt ernsthaft: Was soll man sonst machen?)