1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. Jensi

Beiträge von Jensi

  • Bootdisk für NTFS

    • Jensi
    • 21. Oktober 2003 um 18:21

    Gibt's bei XP keine solche Systemwiederherstellungskonsole wie bei Windows 2000?

  • Welche Linux Distribution?

    • Jensi
    • 14. Oktober 2003 um 08:32
    Zitat von BigBlue

    der amerikanischen rechtssprechung, justiz; dem gutwill der konkurrenz, ... das mp3 support fehlt ist afaik kein problem mit der gpl, sonder ein patentrechtliches.

    Man stelle sich vor; Firmen wie Privatpersonen unterliegen wirklich der Justiz ihres Landes?

    Zitat

    das mit der GPL ist wohl nicht das hauptproblem der distri, sonst fürfte auch kein Adobe Acrobat Reader, kein Java, kein Realplayer, ... dabeisein.

    Sind sie auch nicht.

  • wieder problemchen: VPN, Routing, vfat, shell

    • Jensi
    • 11. Oktober 2003 um 15:03
    Zitat von Jimmy

    -u, --update only append files newer than copy in archive

    Aber das nützt doch nichts zum "Aktuellhalten" des Tarballs, sodaß er den Verzeichnisinhalt auf jeden Fall widerspiegelt - wenn eine Datei neu ist oder verändert wurde, wird sie dann zusätzlich an das Archiv angehängt... dann ist sie halt doppelt drin, oder dreifach, oder wie oft auch immer das passiert. Und gelöschte Dateien bleiben auch im Archiv.

  • wieder problemchen: VPN, Routing, vfat, shell

    • Jensi
    • 9. Oktober 2003 um 20:35
    Zitat von MaxAuthority

    bin (noch) kein linux profi, das glaub ich aber ned, weil die crontab ja eine datei ist, wie soll cron dann wissen, welcher eintrag als root zu behandeln ist und welcher ned.

    Bei mir werden die Befehle, die in /etc/crontab stehen, als root ausgeführt, wenn man das im crontab angibt:

    Code
    15 20 * * 5 root echo "Freitag 20.15 h, Starmania"


    Ansonsten hat jeder User seinen eigenen Crontab.

  • wieder problemchen: VPN, Routing, vfat, shell

    • Jensi
    • 9. Oktober 2003 um 16:15
    Zitat von MarvinTheRobot

    -> kann ich das ding auch so automatisieren dass es als SU ausgeführt wird? *verzweifel*

    Jo... einfach als root im crontab eintragen... müßte eigentlich mit root-Rechten ausgeführt werden (falls es nicht stimmt, korrigiere man mich!).

  • wieder problemchen: VPN, Routing, vfat, shell

    • Jensi
    • 9. Oktober 2003 um 01:02
    Zitat

    ähm, ich könnte aber auch das ganze taren oder? eventuell mit dem datum als dateinamen?

    Klar... z. B.

    Code
    tar cvfz `date +%Y-%m-%d`-backup.tar.gz somedir/

    macht ein 2003-10-09-backup.tar.gz...

  • wieder problemchen: VPN, Routing, vfat, shell

    • Jensi
    • 9. Oktober 2003 um 00:42

    Also fürs Timing natürlich cron. Und ich weiß ja nicht, was Du alles sichern willst - falls es komplette Verzeichnisse eins zu eins sind, wird's wohl ein primitives Script tun, in dem nicht viel mehr als "cp -r SOURCE DEST" drinsteht? Das Ding müßest Du dann einfach nur am Mittwoch und Samstag um 3 h vom crond starten lassen.

  • wieder problemchen: VPN, Routing, vfat, shell

    • Jensi
    • 9. Oktober 2003 um 00:17
    Zitat von MarvinTheRobot

    wie kill ich eine raid partition und die die dazugehörigen software raid geräte und erstell mir einfach ne vfat oder ext3 partition ohne linux neu aufsetzen zu müssen?

    fdisk würd ich naiverweise sagen... aber ich habe keine Ahnung, ob RAID-Zeugs irgendwie ein Problem ist für fdisk, hab mich nie damit gespielt.

    Partitionen anlegen auch mit fdisk, ext3-Dateisystem erstellen mit mke2fs -j.

  • wieder problemchen: VPN, Routing, vfat, shell

    • Jensi
    • 6. Oktober 2003 um 15:02
    Zitat von MarvinTheRobot

    weiss irgendwer ein hübsches routing/firewall einstellungs skript das wirklich alles von den clients raus lässt und von aussen den zugriff auf ftp und apache gewährleistet und sonst alles was an attacken reinkommt blockt??

    Ja, sowas kann ich Dir anbieten. Hab ich von irgendwo mal runtergeladen und selber ein bissl dran herumgebastelt, bis es mir gepaßt hat.

    Du müßtest eigentlich nur die Ports für FTP und HTTP aufmachen (das Skript ist halbwegs dokumentiert) und einstellen, welches Interface das externe und welches das interne ist (im Skript ist eth0 das interne und eth1 das externe).

    Eigentlich sollte es sich die externe IP-Adresse dann von ipconfig holen, falls das nicht hinhaut -> selber eintragen.

    Das Skript müßtest Du mit chkconfig verwalten können, wenn Du es nach /etc/init.d kopierst und "chkconfig --add firewall" machst.

  • undelete für linux

    • Jensi
    • 25. September 2003 um 07:36

    http://www.praeclarus.demon.co.uk/tech/e2-undel/html/howto.html

    Keine Ahnung, wie gute Ergebnisse man damit erzielen kann, aber ausprobieren kannst Du's ja.

  • Internetverbindungsfreigabe Win2000

    • Jensi
    • 14. September 2003 um 20:48
    Zitat von leadpen

    Ich möchte, dass dieser Rechner seine alte IP (192.68.16.100) behält.

    Wieso muß das denn unbedingt sein? Warum stellst Du nicht einfach die anderen Rechner entsprechend um?

  • Win2000: Fehler von Userenv ...

    • Jensi
    • 13. September 2003 um 17:21

    Und funktioniert irgendwas nicht oder ist einfach nur die Fehlermeldung da?

  • S: Software zum "Festplatte übersiedeln"

    • Jensi
    • 4. September 2003 um 21:09

    Ich habe den Verdacht, daß das mit Power Quest Drive Image gehen könnte.

  • imagebrowser in XP

    • Jensi
    • 31. August 2003 um 12:43
    Zitat von nexus_at

    Es gibt so ein sehr einfaches image browser in jeder Windows XP, meine frage ist, wo findet sich diesen programm? ich kann ihn in system32 nicht finden

    Was ist, wenn Du die Liste der laufenden Prozesse aufmachst, den Image Browser startest und schaust, welcher Prozeß neu dazukommt?

  • Der Datenträger in Laufwerk D: ist nicht formatiert???

    • Jensi
    • 12. August 2003 um 10:06
    Zitat von Ikaru

    Ich kenne FTA oder NTFS (und noch andere) aber RAW kenn ich nicht :confused:.

    Ich tippe auf "raw" wie deutsch "roh".

  • FreeBSD: Eingabe von Umlauten im Textmodus

    • Jensi
    • 19. Juli 2003 um 13:30
    Zitat von Arthur Dent

    Versuche /usr/compat/linux/etc/inputrc nach ~/.inputrc zu kopieren. Falls es nicht klappt, sehen wir weiter!

    Danke Dir, das hat geholfen, zwar nur, wenn ich die Shell auf Bash ändere, aber die ist mir eh vertrauter als sh.

  • FreeBSD: Eingabe von Umlauten im Textmodus

    • Jensi
    • 17. Juli 2003 um 14:20

    Leider gibt es ja kein Forum für andere Betriebssysteme als Win, Mac und Linux, also poste ich das nonchalant hier. Ich schätze, hier liest das am ehesten jemand, der sich auskennt.

    Hab jetzt auf einem zweiten Rechner FreeBSD 5.1 installiert und muß mich jetzt an die Konfiguration machen. Interessanterweise funktioniert im Textmodus zwar die Darstellung der Umlaute und des scharfen S, aber eingeben kann ich sie nicht. Bei Ä, Ö und Ü höre ich einen unerbittlichen Piepston, ein Druck auf das scharfe S schreibt mir die letzte Kommandozeile wieder hin (wie normal CursorUp).

    In /etc/rc.conf steht: keymap="german.iso" (was auch genau das ist, was die Installation einstellt, wenn man Deutsch als Tastaturlayout auswählt.

    Unter X funktionieren die Umlaute - ich habe in KDE die passende Belegung eingestellt, in X-Applikationen gehen die Sonderzeichen auch, nicht aber in der Terminal Emulation. Dort passiert das gleich wie im Textmodus.

    Ach ja, die Seite http://user.cs.tu-berlin.de/~eserte/FreeBS…te/umlaute.html kenn ich schon, die dort aufgeführten Schritte haben aber nichts geändert.

    Hat irgendwer eine Idee (oder sogar eine Ahnung)?

  • H 8 to Digit

    • Jensi
    • 15. Juli 2003 um 11:59
    Zitat von Alex_K

    also an der karte liegt es nicht, ich hab selbst eine miro PCTV pro welche baugleich ist mit der pinnacle pctv (also schon ein paar jahre alt), ich glaube es ist sogar der gleiche chip wie auf der wintv oben.

    ich nehme unter linux auf. dazu drehe ich alles ab was man zum aufnehmen nicht braucht (X-server, cron, ...) und starte es mir der größten priorität. da kann ich ein 2h langes mpeg im format 720x576 aufnehmen.

    meine hardware: amd 2000+, 512MB-Ram

    Bei mir geht das mit der Hauppauge WinTV und mencoder (http://www.mplayerhq.hu) unter Linux auch super... allerdings hab ich nicht genug Festplattenplatz und Rechnerleistung (P3 800, 196 MB RAM), um in einer größeren Auflösung als 384x288 aufzunehmen. Allerdings kann ich da währenddessen den Computer sogar noch normal benutzen, auch wenn ich's zur Sicherheit meistens nicht mach (normal nehm ich aber eh nur was auf, wenn ich nicht zuhause bin und es nicht gleich anschauen kann).

    Ob's für Windows gscheide Programme gibt, mit denen man lange Videos aufnehmen kann, weiß ich nicht, ich weiß nur, daß es mit der Aufnahmefunktion der mit der WinTV mitgelieferten Anwendung nicht vernünftig ging, längere Zeit aufzuzeichnen.

  • Der G5 ist da ...

    • Jensi
    • 29. Juni 2003 um 20:15
    Zitat von Zentor

    Bitte stellt das flamen ein. Danke.

    Achtung, hier wird ge-flame-t.

  • Der G5 ist da ...

    • Jensi
    • 28. Juni 2003 um 20:02
    Zitat von MacOS X

    Was sind denn das bitte für Vergleiche :ahhh: . Ich denke da beschwört sich wieder mal ne kleine pro - contra Mac Diskussion herauf. :)

    Ich wollte damit nur auf die Ungültigkeit Deines Argumentes hinweisen.

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung