1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. Humulus

Beiträge von Humulus

  • probleme mit xgterm

    • Humulus
    • 3. Dezember 2003 um 22:40

    was ist xgterm?

    gnome xterm? kannst normales xterm (also das terminal welches bei X11 standartmäßig dabei ist) normal verwenden?

    cu

  • Programmiersprachen

    • Humulus
    • 3. Dezember 2003 um 22:03

    meiner meinung ist es fast egal womit du beginst, am anfang solltest du drauf schauen, dass du die grundkonstrukte wie if else, loops, case etc. verstehen lernst, weil wenn du das einmal verstanden hast ist egal mit welcher sprache du programmieren sollst.. in der einen schreibt man das so und in der anderen anders....

    wie wärs mit python :)

    was sind die vorteile dieser sprache:
    -) keine typen werden deklariert
    -) einfaches einlesen von daten, was man von java nicht behaupten kann
    -) in Python wird ein block nicht durch klammern markiert sondern durch eine indentierung des codes, viele finden die klammern besonders am anfang verwirend..

    jo das wärs meiner seits

  • Fragen zur Debianinstallation ...

    • Humulus
    • 29. November 2003 um 19:20

    wenn du eine schnelle verbindung adsl/chello oder mehr hast, zahl es sich nicht aus alle CDs zu saugen.. du lädst dir das base system runter (so heißt es glaube ich) das installierst dir, mit apt/dselect kannst dann gemütlich alle packages installieren die du brauchst, diese packagen wären sonst auf den cds..

    FAT/FAT32 wird unterstüzt, aber das hängt vom kernel ab, NTFS kannst aber nur lesen soweit ich, kann sich mitlerweile geändert haben.

    cu

  • LaTeX und BiBTeX

    • Humulus
    • 26. November 2003 um 23:32
    Code
    Partl ~\cite{pa} hat vorgeschlagen.....
    
    
    \begin{thebibliography}{99}
    \bibitem{pa}
    H.~Partl .....
    \end{thebibliography}

    syntax fehler können drinnen sein

  • TU-Adsl mit suse 9.0

    • Humulus
    • 26. November 2003 um 08:54

    check google...

    das dürfte auch helfen...

    cu

  • fglrx / ATI Radeon 9500pro unter Linux

    • Humulus
    • 26. November 2003 um 08:51

    welche X version hast du?

  • latex erweitern

    • Humulus
    • 20. November 2003 um 14:24

    Jensi: nein habe ich nicht, was ist des?

    cu

  • latex erweitern

    • Humulus
    • 20. November 2003 um 11:34

    Hallo

    ich habe folgendes problem, ich möchte mein latex2e system um gewisse document classes erweitern und zwar um howto.cls manual.cls, diese dienen für die documentierung von python code...

    es funkt. schon zwar gut aber ich noch nicht ganz damit zufrieden, was habe ich bis jetzt:

    ich habe die notwendigen files:

    Code
    distutils.sty  fncychap.sty  ltxmarkup.sty  pypaper.sty  python.sty
    fancyhdr.sty   howto.cls     manual.cls     python.ist

    nach /usr/share/texmf/tex/latex/base copiert ..

    wenn ich nun pdflatex aufrufe, geschiet das hier:

    Code
    ! LaTeX Error: File `howto.cls' not found.
    
    
    Type X to quit or <RETURN> to proceed,
    or enter new name. (Default extension: cls
    Enter file name:

    wenn ich als file nun

    /usr/share/texmf/tex/latex/base/howto.cls eingebe ist er zufrieden

    dann fragt er noch nach pypaper.sty und pypaper, wenn ich ihn die gebe ist er voll zufrieden und compiliert...

    nun meine frage kann nicht irgendwo einstellen, dass er sich die class aus dem und dem verzeichniß hollen soll?

    cu

  • postgresql server

    • Humulus
    • 15. November 2003 um 16:00

    Hast du das Problem schon gelöst?

    auf http://www.postgres.org/docs/7.3/interactive/admin.html steht es wie das löst...

    cu

  • netzwerkproblem

    • Humulus
    • 7. November 2003 um 17:29

    Um unter linux einen Treiber zu installieren hat man zwei möglichkeiten, es entweder direkt in den kernel zu hauen oder als modul zu installieren

    dafür solltest dir das kernel howto auf http://www.tldp.org durchlesen, natürlich kannst auch googln...

    das hier habe ich gefunden was für dich interresant sein dürfte:

    http://www.netnode.de/howto/fritz-card-usb.html

    das
    ist sogar was offiezielles

    cu

  • neuen Kernel kompilieren unter Debian

    • Humulus
    • 1. November 2003 um 19:57

    hi

    ich würde es unter debian so machen:

    du ladest dir den source runter, haust es in directory dort entpackst es...

    in dem dir macht make {menuconfig|xconfig} was dir besser gefällt

    nachdem du fertig bist machst make-kpkg kernel-image

    jetzt wartest

    wenn es fertig ist gehst du nach /usr/src

    und dort sagts dpkg -i kernel*.deb

    das updatet sogar lilo.conf

    cu

  • stud3.tuwien.ac.at host key geändert?

    • Humulus
    • 20. August 2003 um 14:11
    Zitat von _ElGato_

    mein ssh-client meldet, dass sich der ssh fingerprint vom stud3.tuwien.ac.at (im vergleich zu gestern) geändert hat.

    hat das sonst auch noch jemand bemerkt?
    sprich - kann jemand diese änderung bestätigen?

    Hi,

    ich bin zwar am stud4 und kann dir sagen dass der Host key nicht der vom stud3 ist sondern der vom stud4 ist... folgende motd habe ich gelesen:

    Code
    !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
              In der Zeit vom 7. Juli 2003 bis 19. September 2003:             
                        Anwesenheit des Operatings am ZID
                Montag - Freitag (werktags) von 7:30 - 18:00 Uhr.    
    !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    
    
    Wegen Installationsarbeiten befinden sich für einige Tage auch alle
    STUD3-Accounts auf STUD4. STUD3-Benutzer werden beim SSH-Login eine
    Warnung über einen geänderten Host-Key erhalten. Bitte den neuen Key
    akzeptieren. Dasselbe gilt auch für die SSL-Zertifikate. Ansonsten sind
    KEINE Konfigurationsänderungen notwendig, da während der Zusammenlegung
    STUD4 auch die IP-Adresse von STUD3 hat!
    
    
    ************************************************************************
    Alles anzeigen

    cu

  • Problem mit TU-Webmail

    • Humulus
    • 27. Juli 2003 um 20:37
    Zitat von buechsengustel

    ich kriege keine ssh verbindung zum stud3, per browser kann ich aber zugreifen.
    hoffentlich reparieren die das bald...

    versuche:

    ssh e....@stud3.tuwien.ac.at -X xterm

    cu

  • Probleme mit Linux Installation

    • Humulus
    • 10. Juli 2003 um 15:16
    Zitat von Wings-of-Glory


    und saug dir vorher GetRight.. sollte mal die verbindung abbrechen kannst genau von dort weitersaugen, wo du aufgehört hast.
    http://www.getright.com/

    wenn du schon linux hast ist wget besser.

    Zitat


    aja, der MD5 checksummer ist auch zu empfehlen: http://www.md5summer.org/
    um zu überprüfen, ob der download fehlerfrei verlaufen ist.

    dies ist meiner meinung nicht so wichtig denn es check ob es jemmand die Daten während des Downloads verändert hat, Fehler die durch Störungen entstehen werden durch TCP/IP behoben. und willst du es unbedingt überprüfen und hast schon linux verwende md5sum.

    cu

  • Probleme mit Linux Installation

    • Humulus
    • 9. Juli 2003 um 15:08

    sers,

    es ist egal welche Distribution man wählt, wichtig ist welche X version man nimmt.
    genaueres unter http://www.xfree86.org

    ich würde sowieso die version 4.3.0 empfehlen weil sie auch andere "lustige" features hat.

    cu

  • eigener Kernel bootet nicht

    • Humulus
    • 6. Juli 2003 um 15:25

    vorher hast gesagt es fehlt dir das image und jetzt auf einmal hast es doch??

    desweiteren kann es damit zusammenhängen dass 3 MB zu viel sind

  • eigener Kernel bootet nicht

    • Humulus
    • 6. Juli 2003 um 15:03

    sers,

    Zitat von Seppi


    Was mir auffällt ist folgendes: Für jeden meiner Kernels gibts im /boot ein rund 3MB großes Executable .... ich glaube genau das Ding fehlt mir. Wie bekomme ich es her? :confused:

    es sollte sich in /usr/src/linux/arch/i386/boot befinden und bzimage oder bzImage heißen, desweiteren muß linux nicht linux sondern auch linux-2.4.xx oder kernel-source-2.4.xx was auch immer.

    cp einfach bzimage nach /boot

    cu

  • Haus vernetzen - Einzelteile?

    • Humulus
    • 5. Juli 2003 um 22:01

    sers,

    schau dir diese seite an:

    http://www.lexco.at/

    die haben sogar solche dosen für die man keine zange benötigt, sie heißen fast mount, aber die zange heißt lsa...

    also schau dir des an, und wenn du fragen hast oder etwas unklar ist poste einfach
    auch bezüglich der HP

    cu

  • opera 7.11 und java

    • Humulus
    • 12. Juni 2003 um 17:26

    Mir geht es auch oft so...

    ich frage zuerst im Forum und dann komme ich drauf ich könnte auch google fragen :winking_face:

    cu

  • rdesktop

    • Humulus
    • 6. Juni 2003 um 08:15

    Sers,

    Zitat von Seppi


    wie schauts denn eigentlich mit SSH aus? Kann ich einen SSH Daemon auf Windows laufen lassen und ein graphsches Forwardingmachen?

    von der Theorie her passt es. Nun mußt nur noch die richtige Software installieren, ich schlage dir Cygwin vor, da du offensichtlich nicht ganz auf Win verzichten möchtest.

    http://www.cygwin.com

    cu

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung