spektrum und pro-physik. alles andere les ich auch im netz
Beiträge von Shardik
-
-
es ist in dem sinne gar kein perpetum mobile, oder bezeichnet ihr einen stabmagneten, der eisenspähe dazu bringt sich auf den magnetfeldlinien auszurichten etwa auch als perpetum mobile? ist ja nur reiner magnetismus, damit kann man auf dauer schlicht und einfach keine große leistung erzielen. Der "Motor" hängt vermutlich auf extrem guten kugellagern, und da sonstige reibung ausgeschlossen werden kann, läuft das teil halt recht schnell. hängt man da was ran (nen generator zB) hat der 1. bei weitem nicht so viel kraft und 2. polen sich die Magneten recht schnell um, verlieren somit etwas an Kraft usw. ganz zu schweigen davon dass man ein vielfaches benötigt um solche Magneten herzustellen. (glaub es sind neodym magneten)
magnetismus ist eine kraft, keine energie. alleine schon durch das "hochfahren" der seitlichen magneten fügt man dem system energie in form von potentieller energie zu. das gleiche wenn du einen kugel den berg raufrollst, dann rollt die ja auch von alleine runter weil ein potential unterschied herrscht. oder bezeichnet man heute schon skifahren als perpetuum mobile?
zeigt das mit überzeugung einm prof. husinsky im physik labor, dann lacht der euch aus oder scheißt euch zam
ansonsten: immer her mit den physik diskussionen
-
wir haben immer die mäuse auf linkshändig umgestellt, da sind die lehrer immer ausgezuckt
-
bin auch der meinung, dass es wenige situationen gibt, in denen es sich lohnt das notebook in die vorlesung mitzunehmen.
-
wenn dich strategie ein wenig interessiert => siedler I & II
zock ich heute noch manchmal wenn mir fad ist -
vielleicht gehört ihm der usb stick nicht, und er will nicht dass jemand das kopieren merkt
-
jo find ich auch, das teil ist ja sonst echt genial für's überall hin mitnehmen, aber wenns da jetzt die akkulaufzeit runterschrauben, naja,.... hmpf halt
-
naja ich schätz mal es gab in dem zeitraum nur sehr wenige ahs' mit sinnvollem informatik unterricht; die htl's hattens da sicher besser
-
du könntest dir eine autorun schreiben, in der drinnen steht, was alles wohin kopiert werden soll, die datei musst dann im root verzeichnis des usb sticks ablegen;
allerdings wirst du damit dennoch den kopiervorgang sehen; dafür bräuchtest dann vermutlich ein eigenes tool, das das kopieren selbst übernimmt, oder irgendwelche einstellungen am os dass kopiervorgänge nicht angezeigt werden. -
delphi und pascal, und gespielt wurde natürlich BLOBBY VOLLEY!
-
die seite hier ist auch nicht schlecht
-
notfalls müsste sich ja auch platz hinter den randleisten des fußbodes oder so finden lassen. ist ja in recht vielen haushalten so, dass das tel-kabel draußen liegt.
-
auch egal, ohne mathe würds keinerleie technik geben.
Zitat von numb3rsMath is more than formulas and equations. It is logic. It is rationality. It is using your mind to solve the biggest mysteries we know
-
Einfach ein langes Kabel kaufen, den Splitter damit an die 1. Dose anhängen und schön verlegen. Nur zusammen mit den Stromkabeln ist's keine so gute Idee, glaub da gibts dann Störungen.
-
hm, was ich weiß arbeiten sämtliche Tools zur sicheren Löschung von Daten mit Algorithmen, die dann einfach einige bits auf der Platte ändern, und wennst den Algorithmus hast/kennst kannst du auch jederzeit noch rekonstruieren.
Die sicherste Variante um jetzt zB nen USB Stick zu löschen wäre ihn zu formatieren, dann mit Müll vollfüllen und nochmal formatieren usw.
kA wie sicher du jetzt gehen möchtest. Wenn die Daten nur nicht mehr durch die gängigen Recovery Tools zu retten sein sollen, kannst du die Platte ja einfach vipen. dban tuts da völlig und ist freeware. Hab ich früher immer benutzt. Damit wird die gesamte Platte mit 010101.. überschrieben.
Ein wenig besser wären dann kostenpflichtige Tools, die haben zeitweise recht nette Algorithmen. Aber über den Restmagnetismus sind die Daten dennoch, zwar sehr umständlich, zu retten.Welches der Vipe-Toolz jetzt nur die Sektoren überschreibt um einzelne Daten zu löschen kann ich dir aber leider nicht sagen.
Edit: oder shred, wie Paulchen sagte, falls du unter Unix arbeitest. Ist ziemlich gut.
-
in welchem semester sollte man sein um zu unterrichten?
bzw handelt es sich nur um studenten des lehrfaches informatik? -
ab Montag gehts wieder
-
ich würd den linksys empfehlen, bzw das modell ohne wlan falls dies nicht benötigt wird, hab bis jetzt mit netgear nur schlechte erfahrungen gemacht, und so billig sinds auch nicht.
-
sitz jetzt atm nicht vorm router, aber die firmware lässt sich im routermenü (192.168.1.1 im browser) unter Statisktik oder sonstwas updaten, ist einer der letzten menüpunkte jedenfalls.
schau mal nach was im router menü für einstellungen beim wlan eingestellt sind. verschlüsselung und dergleichen, vielleicht findet sich da der hund. die standard konfiguration per cd ist nicht immer das gelbe vom ei
-
ich mag mich irren, aber können brennprogramma alá Nero nicht bootable cds erstellen? da dann die daten rauf müsste doch gehen. oder denk ich grade irgendwie kavehrt?