1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. Becherer

Beiträge von Becherer

  • rpm - packages auflisten und löschen.

    • Becherer
    • 28. Oktober 2003 um 15:39

    rpm -qa
    bin mir aber nicht sicher

    lg

    Zitat von Wings-of-Glory

    ich habe vergessen, wie man installierte packages auflistet.. :frowning_face:

    ich möchte mit | grep nach bestimmten packages suchen.. weiß jemand noch den befehl zum auflisten von installierten packages?

  • mac-adresse faken (mandrake 9.1)

    • Becherer
    • 27. Oktober 2003 um 20:59

    Versuch mal das hier:

    http://groups.google.at/groups?q=mac+i…tico.ca&rnum=16

    lg

  • java installation?

    • Becherer
    • 24. Oktober 2003 um 18:00
    Zitat von desperox

    eine frage leute,
    habe redhat 9 und so gut wie keine erfahrung mit linux!
    ich wollte java installieren und habe mir die j2sdk-1_4_1_01-linux-i586.bin
    von der Eprog seite gesaugt und weiß jetzt nicht weiter!

    wenn ich die datei öffne, sehe ich den source code und ich kann nichts machen!

    keine ahnung was ich weiter tun soll .... ja ja ist peinlich!
    -- aber vielleicht wäre jemand so freundlich und sagt mir, was ich machen soll!

    --danke

    Alles anzeigen


    http://java.sun.com/j2se/1.4.2/ins…b351_linux.html

    Ich hab die SE ausgewählt, es gilt aber für Deine Version das gleich.

    lg

  • Heare me Gentoo usrs!

    • Becherer
    • 20. Oktober 2003 um 17:03

    Das ist normal. Dir stehen zu dieser Zeit auf deiner eigenen Installation keine Befehle zu Verfügung außer emerge und ein paar andere.

    Ich habe immer eine Stage 1 Installation gemacht, aber soweit ich das gelesen habe, brauchst du kein cp oder sonst was, nachdem Du chroot ausgeführt hast.

    Die benötigten Dateien kopierst du ja schon zuvor bzw. entpackst sie an der richtigen Stelle. Danach einfach der Installationsanleitung folgen.


    lg

  • An alle Gentoo Koryphäen

    • Becherer
    • 15. Oktober 2003 um 22:05

    Bei mir hat das emergen von Freeswan auch nicht funktioniert, bis ich nicht die Sources von http://www.freeswan.org benutzt habe. Die Installationsanleitung ist auch nicht schlecht und es funktioniert sehr gut mit ein paar kleinen Schwierigkeiten beim Kernel Kompilieren. :grinning_squinting_face:


    lg

  • console apps gesucht ...

    • Becherer
    • 13. Oktober 2003 um 11:49

    Ich frage bei einem Freund nach. Er hat es geschafft mit mplayer oder xine alles als Ascii Zeichen auf die Console auszugeben.

    :devil:

    lg

    Zitat von chrisu

    Hi!

    Bin auf der Suche nach dem 'besten' Apps zum Abspielen von Sound
    wie in der GUI bekannten XMMS und auch zum Abspielen von Videos
    falls das in der Console so ohne weiteres möglich ist ...

    Wert gelegt wird natürlich auf gute Steuerung wärend des Abspielens
    mit Kurzbefehlen uns Stabilität


    Bitte um Vorschläge ... :grinning_squinting_face:
    THX

    Alles anzeigen
  • Linux und chello

    • Becherer
    • 11. Oktober 2003 um 18:42

    Also falls das dhcpd script schon unter /etc/init.d vorhanden ist, einfach "rc-update add scriptname default" eingeben.

    Falls Du ein eigenes script hast, dann kannst du dir unter /etc/init.d selbst ein Start script schreiben und es mit rc-update bei jedem Boot ausführen lassen.
    Zum Beispiel :

    Code
    #!/sbin/runscript
    
     depend() {
      use net.eth0   //was benötigt dein script?  es gibt noch "after" und "before"
     }
    
     start() {
       ebegin "Auszugebende Meldung"
       Befehl
     }
    
     stop() {
       ebegin "Auszugebende Meldung"
       Befehl
     }
    Alles anzeigen
  • Linux und chello

    • Becherer
    • 10. Oktober 2003 um 14:19

    Die Netzwerkkarte wird unter /etc/conf.d/net eingestellt.
    Während dem Installationsvorgang steht irgendwann, dass man das Netzwerkscript dem Bootvorgang hinzufügen sollte, des weiteren sollte man achten, dass die Module für Netzwerkkarten geladen sind.

    D.h.:
    1. unter /etc/cond.d/net schauen, ob die einstellungen passen. insbesonders ist der Default Gateway zu setzen.
    2. kontrollieren, dass das Modul automatisch geladen wird. Einfach das Modul in /etc/modules.autoload.d/kernel-2.4 hinzufügen
    3. /etc/init.d/net.XXX automatisch starten lassen. Dazu einfach "rc-update add net.XXX default" als root ausführen.

    Zu 3. solltest du z.B. net.eth6 brauchen, einfach das script net.eth0 nach net.eth6 kopieren. Beide scripts holen sich die Einstellungen aus /etc/conf.d/net
    Die Syntax in dieser Datei ist recht einleuchtend.

    Ansonsten kann ich dir nur das gentoo Forum und die Doc auf der Gentoo Homepage empfehlen.

    lg

  • JBuilder Enterprise für Linux gesucht

    • Becherer
    • 5. Oktober 2003 um 12:55

    Die Enterprise Edition kann man sich von Borland runterladen:
    ftp://ftpd.borland.com/download/jbuil…e/jbuilder9.zip

    Der Link ist vielleicht nicht mehr aktuell, da Borland irgendwann mal die ftp server geändert hat. Die Enterprise Edition kann man aber definitiv runterladen(als Demo). ca. 490 Mb.


    Den Schlüssel für die Demo Aktivierung kriegst Du auch auf der Borland Seiten per Mail zugeschickt.

    Ansonsten ist google immer eine Hilfe.

    lg

    Zitat von fuchsmi

    Ich brauche die Enterprise Edittion um servlets zu programmieren.

    Kann mir jemand weiterhelfen?

    DANKE!
    Michi

  • NSC kodierte streams unter Linux?

    • Becherer
    • 19. Juli 2003 um 18:51

    Problem lag nicht bei den NSC Dateien, sondern der router ist schuld.
    Leider routed mein Linux Rechner keine Multicast Daten.

    Hat jemand schon mal einen Multicast router eingerichtet?

  • NSC kodierte streams unter Linux?

    • Becherer
    • 16. Juli 2003 um 09:30

    Hat jemand eine Idee wie man nsc Dateien unter Linux verarbeitet?

    Nsc sind multicast Informationen. Sie enthalten Informationen, welche einem player (media player, mplayer....) ermöglicht auf Multicast streams zuzugreifen.

    Anfangs funktionierte "mplayer mms://url" perfekt um sich den audio/video stream anzuhören/sehen. Jetzt wurde das Angebot auf nsc Dateien umgestellt, welche alle Infos kodiert enthält.
    Wiedermal eine Idee aus der M$ Welt.

    Hat jemand eine Idee, wie man nsc Dateien auch unter Linux verwenden kann?

    lg
    Becherer


    P.S: Beispiel einer NSC Datei.

    [Address]
    Name=02Km000000000kLm1D05C0HG1I05O0HG1I02q0GW1C04a0MW1Q04u0800i0200Jm1I04O0CG0000
    NSC Format Version=029G0000000008Cm0k0300000
    Multicast Adapter=02F0000000000SCW0n03C0BW0n03G0Cm0k03a0Dm0k0340Dm0000
    IP Address=02CG000000000KCW0p03a0BW0o02u0C00k0340000
    IP Port=0x000078B2
    Time To Live=0x00000020
    Default Ecc=0x0000000A
    Log URL=020W0000000002000
    Unicast URL=020W0000000002000
    Allow Splitting=0x00000001
    Allow Caching=0x00000001
    Cache Expiration Time=0x00015180
    [Formats]

  • [Suche] Backup-Software

    • Becherer
    • 20. Juni 2003 um 11:06
    Zitat von VTEC

    Hi Leute,

    kennt jemand von Euche eine gscheite Backup-Software (=ich stell ihm die Directories ein, die ich sichern möchte und er merkt sich das incl. die üblichen Verwaltungs-tools), die auch auf mehrere CD-ROMs sichern kann?

    Keine Ahnung, welches OS du verwendest, aber falls Linux, wäre dies hier eine nette Backup Software:

    http://www.microwerks.net/~hugo/

    lg

  • Framebuffer und Frequenz des Bildschirms

    • Becherer
    • 11. Juni 2003 um 14:57

    Frage:
    starte gentoo mittels grub und der Option vga=791.
    Habe ziemliche magere 60hz und auf die Dauer wirds schon lästig.
    Wie kann man unter der Konsole die Frequenz des Monitors steuern, z.B: auf 85hz und höher drehen?

    danke!

  • Framebuffer und Frequenz des Bildschirms

    • Becherer
    • 11. Juni 2003 um 14:57

    Frage:
    starte gentoo mittels grub und der Option vga=791.
    Habe ziemliche magere 60hz und auf die Dauer wirds schon lästig.
    Wie kann unter der Konsole die Frequenz des Monitors steuern, z.B: auf 85hz und höher drehen?

    danke!

  • Gentoo Mirrors?

    • Becherer
    • 11. Juni 2003 um 13:52
    Zitat von #!/usr/bin/perl

    http://www.gentoo.org/main/en/mirrors.xml

    ich verwend gentoo.linux.no




    :confused: Wie konnte ich das auf der Homepage übersehen?

    War doch nicht mehr ganz bei der Sache oder schon halb durch von der Hitze! :shinner:

    Danke!

  • Gentoo Mirrors?

    • Becherer
    • 11. Juni 2003 um 13:08

    Suche Gentoo mirrors in Österreich mit einer hohen Bandbreite oder eine Liste von Mirrors in Europa! Kann mir jemand helfen?
    Teste gerade gentoo und die zuerst eingestellte Quelle für emerge war total langsam.
    Benutze jetzt einen Mirror in UK, aber immer noch nicht das ware.

    Danke!

    lg


    P.S: Finde gentoo echt klasse, auch wenn die Installation/Kompilierung ein wenig dauert.

  • win xp umgebungsvariablen ?

    • Becherer
    • 26. Mai 2003 um 13:25
    Zitat von wolk

    seit kurzer zeit funktionieren befehle wie "ping" nicht mehr überall
    nur noch im windows/command32 ordner (na net :loudly_crying_face: )

    bei den umgebunsvariablen ist aber alles gesetzt, glaub ich
    irgendein programm muss mir da was herumgepfuscht haben

    wie lauten die richtigen einträge bei den umgebungsvariablen, damit wieder alle standardbefehle von windows funktionieren

    danke


    Annahme Windows XP!

    Folgende Systemvariablen sind bei mir eingetragen:
    ComSpec=%SystemRoot%\system32\cmd.exe
    OS=Windows_NT
    Path=%SystemRoot%\system32;%SystemRoot%;%SystemRoot%\System32\Wbem;
    PATHEXT=.COM;.EXE;.BAT;.CMD;.VBS;.VBE;.JS;.JSE;.WSF;.WSH
    windir=%SystemRoot%

    Hoffe das hilft dir weiter.

    lg

  • file.ogm - was is das für eine extension ?

    • Becherer
    • 23. Mai 2003 um 11:45

    Hallo,
    bei mir funktionierts.
    Unter Windows sollte dann in der Taskleiste ein grüner Pfeil erscheinen, der dir z.B. die Sprache und Untertiteln auswählen lässt, egal mit welchem Player du das Video abspielst.


    Siehe Anleitung hier:
    http://www.zhentarim.cjb.net/divx5faq.php

  • Spam Mails

    • Becherer
    • 9. April 2003 um 15:31
    Zitat von Usher

    soweit ich weiß, sollte das nicht möglich sein, weil im Betreff kein html text, unterstützt wird, glaub ich....über den inhalt (wenn man sich die mail also wirklich ansieht) ist es jedoch möglich.


    Gerade wieder eins erhalten:
    <umcws@earthlink.net> As s e e n on NBC, CBS, CNN, and Oprah! 1019FWGx0-952XbiR0131LaXU4-323jt-30

    Received: (qmail 28806 invoked by uid 65534); 9 Apr 2003 12:35:26 -0000
    Received: from uo142.internetdsl.tpnet.pl (HELO earthlink.net) (80.55.144.142)
    by mx0.gmx.net (mx002-rz3) with SMTP; 09 Apr 2003 14:35:26 +0200
    Message-ID: <000300d5da16$bad22625$45667230@ktbunjb.tcp>
    From:
    To:
    Cc: ,
    ,
    ,
    ,
    ,
    ,

    Subject: As s e e n on NBC, CBS, CNN, and Oprah! 1019FWGx0-952XbiR0131LaXU4-323jt-30
    Date: Wed, 09 Apr 2003 22:19:03 -1000
    MIME-Version: 1.0
    Content-Type: text/html;
    charset="iso-8859-1"
    X-Priority: 3
    X-Mailer: Microsoft Outlook, Build 10.0.2627
    Importance: Normal
    X-GMX-Antivirus: -1 (not scanned, may not use virus scanner)

  • Spam Mails

    • Becherer
    • 9. April 2003 um 11:44

    Hallo Leute,

    da ich immer mehr Spam Mails bekommen(auch über TU-Account) taucht bei mir eine Frage auf, da viele dieser Mails im Subject Teil mit einem Code versehen sind. Ich nehme an er dient zur eindeutigen Identifizierung.
    Leider habe ich jetzt kein Beispiel zur Hand, da ich sie recht schnell lösche.

    Frage: Ist es möglich bei einer HTML Mail über die Subject Zeile zu ermitteln, ob die Mail erhaltene Person, sich das Mail ansieht?


    Habe einmal solch eine Mail zurückverfolgt und bin auch eine Insel gelandet, wo ich nicht mal wusste, dass es sie gibt. :grinning_squinting_face:

    Sobald ich wieder eine derartige Mail erhalte, werde sie posten.

    Thx

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung