1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. Becherer

Beiträge von Becherer

  • XP Rechte - Zugriff

    • Becherer
    • 6. April 2003 um 10:22

    Hallo,
    bei Windows XP ist es doch so, dass die Datei mit der UserId und sonstigen Daten verschlüsselt werden.
    Da der neue Administrator eine andere ID hat als der alte Administrator Account hast du keinen Zugriff auf seine Dateien.
    Eine Möglichkeit besteht, glaub ich darin, den Rechner im Abgesicherten Modus zu starten, sich mittels Administrator einzuloggen und die Datein zu sichern.

    lg
    Becherer

  • Kernel / Kernelkonfiguration für USB-WLAN Client

    • Becherer
    • 31. März 2003 um 11:45
    Zitat von Aragorn

    hi bcherer,

    hab schon mal versucht den treiber einzubauen, konnte ihn aber leider nicht kompilieren, wäre nett von dir wenn du mir da ein paar tips geben könntest wie ich das am besten anstelle!

    thx, aragorn



    Leider kann ich dir hier auch nicht mehr weiterhelfen. Hatte gehofft, dass der Treiber ein standalone binary ist.

    Tut leid.

    lg
    Becherer

  • Kernel / Kernelkonfiguration für USB-WLAN Client

    • Becherer
    • 30. März 2003 um 22:48
    Zitat von Aragorn

    thx nylan, habs mir gerade runtergeladen. ich hoffe nur dass der treiber auch für avaya clients funktioniert die nicht als pcmcia-karte im notebook stecken sondern als standgeräte am usb-port hängen.

    jedenfalls danke für den tipp.

    lg aragorn



    Auf den Treiber bin ich gekommen, indem ich im Download Bereich das USB Gerät verfolgt habe. Anscheinend wird für das USB Gerät und PCMCIA Gerät derselbe Treiber verwendet.

    Hoffe es passt.

    lg

  • Kernel / Kernelkonfiguration für USB-WLAN Client

    • Becherer
    • 30. März 2003 um 12:25
    Zitat von Aragorn

    Hi Leute,

    würde gerne auf meinem Notebook Linux einsetzen da ich von Windows nicht gerade sehr begeistert bin aber ich derzeit mit Linux über mein Privatnetz nicht ins internet komme!

    Ich habe folgendes Problem:

    Um von überall aus der Wohnung ins Internet zu kommen hänge ich in einem kleinen Privatnetzwerk mittels eines WLAN.
    Da ich dafür eine kleine Antenne am WLAN-Client benötige habe ich an meinem Notebook einen WLAN-Client von Avaya der an den USB-port angeschlossen ist.
    Das Problem ist jetzt dass Linux zwar den an den USB-port angschlossenen USB-client erkennt ihn aber nicht aktivieren und schon gar nicht konfigurieren kann!

    Habe bereits herausgefunden dass es nicht an der distribution sonder am Kernel liegt und wäre jetzt dankbar für Vorschläge welchen Kernel ich am besten dafür verwenden könnte bzw. mit welchen Optionen ich mir den Kernel umschreiben müsste damit Linux den WLAN-client am USB-port betreiben und konfigurieren kann!

    lg aragorn

    Alles anzeigen


    Avaya=Orinoco

    Avaya Homepage :
    http://support.avaya.com/japple/css/jap…css.UsageUpdate()

    oder gleich den Linux Treiber:
    ftp://ftp.avaya.com/incoming/Up1ck….16Avaya.tar.gz
    Versuchs mal damit:
    http://www.linux-wlan.org/index.html


    lg
    Nylan

  • Netzwerkvebindungen unter Windows XP

    • Becherer
    • 30. März 2003 um 12:01
    Zitat von segfault

    du willst deinen pc/laptop in verschiedenen netzen betreiben, richtig?

    wie du das fuer verschiedene user einstellst, weiss ich nicht, aber ich denke mit netsh sollte es gehen...

    hab das unter win selbst noch nie probiert... nur gelesen... aber vielleicht funkts ja




    Super, das passt. Kann es in den Autostart Ordner legen und habe somit mein Problem gelöst.:applaus:
    Es ging um meinen Laptop, den ich in unterschiedlichen Netzen betreibe.

    thx

  • [FRAGE] Welchen Laptop kaufen?

    • Becherer
    • 29. März 2003 um 20:54

    Hallo,
    Kann Dir ein paar nette Notebooks empfehlen, da ich sie selbst schon mal gesehen und testen konnte.

    Siemens Fujitsu Lifebook E Serie Model 711... irgendwas (Arbeitstiere)
    http://www.geizhals.at/?a=41660

    Acer TravelMate 803LCiB(gut abgeschlossen in der aktuellen C't Nr 7)
    http://www.geizhals.at/?a=48928

    lg
    Nylan

  • samba mit xp client

    • Becherer
    • 29. März 2003 um 20:36

    Möglichkeit a) Buch kaufen. Empfehlenswert: Linux- Installation, Konfiguration, Anwendung von Michael Kofler vom Addison-Wesley Verlag

    Möglichkeit b)
    (für IpTables und Kernel 2.4.X)
    Server: Firewall script runterladen(siehe Link weiter unten). Optionen am Anfang des scripts entsprechend abändern und in der shell mittels "sh rc.firewall-Version" als root natürlich einlesen.
    Masquerading und IP-Forwarding werden dabei aktiviert(kontrolliere, ob IpTables als Modul geladen wurde).
    http://monmotha.mplug.org/firewall/index.php

    Du kannst das Script einmal ausführen und wie bei Redhat mittels /etc/init.d/iptables save abspeichern oder
    das script bei jedem Neustart ausführen lassen.(z.B. in rc.local)
    Weiters, falls du keinen DNS Server selber aufstellst,in der Datei /etc/resolv.conf die DNS Server deines Provides eintragen.

    Auf deiner Windows XP Maschine unter Netzwerkverbindung in deiner Lan Verbindung deinen Linuxrechner als Gateway angeben und die DNS Server deines Providers eintragen, falls du keinen eigenen DNS Server betreibst(sonst wieder die IP des Rechners wo der DNS Server läuft)

    Möglichkeit eines DNS Server selbst zu betreiben:
    http://www.tldp.org/HOWTO/DNS-HOWTO.html und besonders Kapitel 3 beachten.

    Möglichkeit c)
    Keine Firewall(sehr schlecht!!! Kann man nicht mehr als das sprichwörtliche Scheunentor bezeichnen, sondern schon eher als Landeplatz für Flugzeuge aus aller Welt! :grinning_squinting_face: )
    für Kernel 2.2
    als root in der shell eingeben:

    echo 1 > /proc/sys/net/ipv4//ip_forward
    /sbin/ipchains -P forward DENY
    /sbin/ipchains -A forward -s 192.168.0.0/24 -i ppp0 -j MASQ

    für Kernel 2.4
    als root in der shell eingeben:
    echo 1 > /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
    iptables -A POSTROUTING -t nat -o ppp0 -j MASQUERADE

    ppp0 falls per Modem, eth0,eth1.... oder ....ethirgendwas bei Kabelzugang
    Die Änderungen gehen bei jedem Neustart des Servers verloren. Siehe Möglichkeit b) für Abspeicherung deiner Einstellungen

    Tippfehler sind nicht ausgeschlossen!

  • Netzwerkvebindungen unter Windows XP

    • Becherer
    • 29. März 2003 um 20:13

    Hallo,
    hat jemand eine Ahnung, ob es möglich ist, die Netzwerkverbindungen für jeden User anders einzustellen?

    Möchte z.B. dass User A sich die Einstellungen per DHCP holt und User B fix eingestellete IP Adresse, DNS Server, Gateway, usw. hat.

    Habe mal gehört, dass es einen Patch von M$ dafür geben soll, aber leider nie gefunden.

    Hat jemand eine andere Lösung oder eine Ahnung wo besagten Patch findet?
    thx

  • Blizznet Bandbreiten Test

    • Becherer
    • 12. März 2003 um 16:22
    Zitat von Freeek

    Wenn ich fragen darf, wo wohnst du ? Und weißt du zufällig, ob der flächendeckende Ausbau geplant is, oder obs immer noch :zwinker: "Ausbau- und Testphase" ist ?

    Greetz, Freeek


    Ich wohne Rosa Jochmann Ring im 11.
    Die Leute von Blizznet , gehens eher gemütlich an, nachdem dem Motto "lieber langsamer und dafür gründlich".
    Mit Information über gerade anstehende Ausbaugebiete sind sie recht zurückhaltend, da ansonsten gleich die Konkurrenz versucht mit Aktionen dazwischen zu pfuschen.

    Im Forum kann man Anfragen für Ausbau posten:
    http://blizzforum.elementz.net/thread.php?thr…3acc23347a05fad

    Und auf http://www.blizznet.at gibts eine Vormerkliste.

    Positive Seiten von Blizznet abgesehen von Geschwindigkeit:
    a) die Service Hotline ist super, immer erreichbar
    b) die Kundendienstmädels sind super freundlich und nett
    c) bei Fragen und Probleme wird sofort geholfen und solange bis es passt.
    d) ich kenn das Lied der Warteschleife noch nicht! :grinning_squinting_face:

    Ich musste 3 Monate warten, bis es soweit war, bin jetzt aber echt glücklich darüber, gewartet zu haben.

  • Blizznet Bandbreiten Test

    • Becherer
    • 12. März 2003 um 14:59

    Habe seit gestern Blizznet.

    Wie versprochen post ich hier für Ordovicium und alle jene, die es interessiert, meine bisherigen Test - Ergebnisse(Siehe PDF File) mit Blizznet.

    Benutzte Test - Seiten :
    http://www.dslreports.com
    http://www.speedmeter.nl/speedmeter.de/
    http://www.ces.vwl.uni-muenchen.de/...width/test.html
    http://www.numion.com/YourSpeed/Checkup.php
    http://www.bandwidthplace.com
    http://www.zdnet.de/mobile/speedtest/speedtest500-wc.html

    Habe mit Blizznet aber auch schon ein kleines Problem:
    Ich habe das erstemal alle Tests von einer Windows XP Maschine im lokalen Netzwerk ausgeführt und die Ergebnisse schwankten ein wenig über die Ergebnisse von Chello.
    War also ein wenig enttäuscht.

    Habe jetzt die Tests alle direkt über meinen Redhat 8 Server (mit Mozilla)durchgeführt und die Ergebnisse lagen plötzlich weit über alle bisherigen.

    Woran kann das liegen? Ich benutze überall die gleichen Netzwerkkarten und diese sind alle mittels Switch vernetzt. Dürfte also nirgends ein Flaschenhals auftreten. Hat jemand eine Idee, wo man den Fehler suchen könnte?

    thx

  • Externes Gehäuse für 3 1/2" ATA Festplatten (USB 2 und Firewire)

    • Becherer
    • 24. Februar 2003 um 00:41

    Hallo,
    such schon seit geraumer Zeit einen Anbieter in Wien/Umgebung, der solche Wechselrahmen anbietet.

    Weiß jemand einen Händler?

    Wechselrahmen habe ich schon öfters in Deutschland gesehen, nur kostet halt wieder die Lieferung.
    z.B:
    http://shop.it-saw.de/shop/

    thx

  • Apache und Passwort Schutz

    • Becherer
    • 20. Januar 2003 um 19:01

    Ich verwende htaccess nicht. Habe statt dessen httpd.conf auf das Verzeichnis eingestellt. Ob ich es mit htaccess oder es wie folg löse, ist anscheinend das gleich.

    <Directory "/var/www/html/test/secure">
    AllowOverride None
    Options None
    Order deny,allow
    Allow from all
    AuthType Basic
    AuthName "Restricted Area"
    AuthUserFile ...../passwords/apache
    require user someuser
    </Directory>

    http://httpd.apache.org/docs-2.0/howto/htaccess.html#whenApache Anleitung

  • Apache und Passwort Schutz

    • Becherer
    • 20. Januar 2003 um 18:32

    Hallo,

    hänge beim Apache Server(kenn mich nicht wirklich gut damit aus):
    Wie kann ich ein bestimmtes Verzeichnis mittels Passwort schützen?

    Habe schon mit AuthType Basic experimentiert, dabei hat mir aber nicht gefallen, dass ich bei jedem Bild,das runtergeladen wird, das Passwort neu eingeben muss.

    Deswegen suche ich eine Möglichkeit:

    a) Passwort wird nicht im Klartext wie bei AuthType Basic übertragen
    b) Ich muss das Passwort nur einmal eingeben und bleibt für eine bestimmte Zeit gültig

    Wie kann ich das Lösen?
    Danke!

  • Applet und Abbrechen von rechenintensiven Berechnungen

    • Becherer
    • 15. Januar 2003 um 12:50

    Mit der Methode interrupt() wird in dem Thread ein internes
    natives Flag gesetzt, welches dann in der run() Methode durch isInterrupted() periodisch abgefragt werden kann.
    Somit kann ich an bestimmten Stellen den Thread gezielt beenden. Soweit die Theorie.

    Versuchs jetzt mal mit Thread.MIN_PRIORITY.
    Mal sehen, wie weit mich das bringt.
    thx

  • Applet und Abbrechen von rechenintensiven Berechnungen

    • Becherer
    • 15. Januar 2003 um 12:08

    Schreibe gerade ein Applet,welches auf max 10.000.000 Datensätze eine Berechnung ausführt, die ziemlich rechenintensiv ist und somit sehr viel Zeit in Anspruch nimmt.

    Wie kann ich die Berechnung abbrechen?

    Habe die Klasse als Thread implementiert, aber ein Beenden durch Thread.interrupt() oder durch eine eigene Methode Thread.cancel (welche eine Boolean Variable innerhalb der Berechnung setzt) schlagen fehl.
    Wenn ich im Applet ActionListener implementiere und dort die Methode Thread.cancel aufrufe, ist trotzdem die Auslastung so hoch, dass die Methode Thread.cancel nach Click auf Cancel Button erst zum Zuge kommt, wenn eh schon die Berechnung abgeschlossen ist.

    Mit keyListener habe ich auch schon experimentiert, aber ohne Erfolg. Ein Abbrechen mittels ESC oder aehnlichem wird erst nach der Berechnung wahr genommen.

    Wäre eine Möglichkeit, den Thread hin und wieder in eine Warteschleife zu stellen?(Gefällt mir nicht sonderlich, da die Berechnung ja noch länger dauern würde).

    Irgendwelche Ideen?

    thx

  • APACHE 2.0.40 und SSL

    • Becherer
    • 17. Dezember 2002 um 14:29

    Nach xten kompilieren hat es endlich geklappt.
    Https läuft jetzt ohne Problem. Hurra!
    Musste nur noch Zertifikat und Key mit openssl erstellen. Das wars dann! :applaus:

  • APACHE 2.0.40 und SSL

    • Becherer
    • 16. Dezember 2002 um 23:26

    Die Doku kenn ich leider schon. Nur hat sie mir nicht weiter geholfen.

    Anscheinend geht die Doku schon von bestimmten Voraussetzungen aus, welche ich nicht erfülle.

    Keiner der in der Doku genannten Einträge wird akzeptiert.

    Bei Apache 1.x gab es noch mod_ssl. Wie läuft das mit 2x?

    thx

  • gutes bulletin board

    • Becherer
    • 16. Dezember 2002 um 19:15

    Weiss nicht welche gut sind oder nicht.


    vbulletin ist ja leider kostenpflichtig. :tongue1:

    Gibt es auch frei erhältliche Boards? Welche davon sind zu empfehlen?

    thx

  • APACHE 2.0.40 und SSL

    • Becherer
    • 16. Dezember 2002 um 19:11

    Hallo,
    habe Apache Server 2.0.40 installiert.

    Wie krieg ich das Ding dazu https anfragen anzunehmen?:confused:
    Die meisten Anleitungen find ich für Apache 1x.

    Hat jemand eine schnelle Anleitung auf Lager?
    Zertifikate,ssl.conf.......


    OpenSSL ist installiert.

    Danke!!!

  • Heatpipe

    • Becherer
    • 20. November 2002 um 13:07

    hurra!

    habe was gefunden:
    http://www.deltatronic.info

    und noch was
    http://www.zdnet.de/techexpert/art…eise_06-wc.html

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung