1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Mitglieder
  3. eltschul

Beiträge von eltschul

  • Flash MX 2004 Buch

    • eltschul
    • 25. Mai 2004 um 16:51

    hab ziemlich viele Bücher durchgesehen... mein absoluter Favorite:

    Alexander Herfurtner
    Flash 5
    Addison Wesely Verlag
    aus der Reihe Nitty Gritty (die is allgemein ziemlich cool)
    €14,95

    ..gibts sicher schon für MX++

    (hab aber noch keine wirklichen Unterschiede festgestellt, außer des unglaublich Bildschirmplatz fressenden und Multi Panel untauglichen Teletubbies Layout)

    greetz
    tschul

  • schon wieder ein mozilla-problem - diesmal: java

    • eltschul
    • 8. Mai 2004 um 03:09

    bei jeglichen Problemen an ZID Computern würde ich mich an den ZID persönlich wenden...

    Die netten pummeligen Herren kümmern sich meiner Erfahrung nach um alles paktisch sofort.

  • schon wieder ein mozilla-problem - diesmal: java

    • eltschul
    • 4. Mai 2004 um 13:45

    Kann dir leider auch nicht wirklich helfen, wenns fuxt, dann fuxts...

    Aber Tipp:
    Nach einigen Wochen Nervenkieg mit Mozilla bin ich auf Firefox(+Thunderbird) umgestiegen.
    Das hat bis jetzt auf jedem System problemlos hingehauen.

    http://www.mozilla.org/products/firefox/

  • Welches Linux nehmen?

    • eltschul
    • 12. April 2004 um 10:38

    Meiner Meinung nach ist die Installationsdoku auf gentoo.org eine absolut geniale (und zum Teil witzige) Mischung aus Howto und technischen Erläuterungen, wie ich sie bei keiner Distro gefunden habe
    (zumidest damals in der guten alten Zeit, als die Kernels noch durchgehend nummeriert wurden). Deswegen bin ich bei Gentoo gelandet.

    nach einigen Monaten Erfahrung is es dann doch eh meist eher esotherisch, welche Dist man installiert hat...
    sources haben doch kein Mascherl, oder? (kernel.org, souceforge, etc..)

    PS: Gentoo und Flags und so: Ich bild mir ein, dass ich meinem mdk-Server auch Flags mit auf den Kompilierweg gebe. Ob das jetzt Sinn macht oder nicht kann ich nicht sagen

  • Ein Problem hat verhindert, dass die Lizenz für diesen Comp überprüft werden konnte

    • eltschul
    • 10. März 2004 um 22:04

    Hallo zusammen!

    ganz seltsamen Fehler, den ich mir da eingefangen habe...

    Um den einzig mir bekannten funktionsfähigen Crack von Maya zu installieren, musste ich meine Systempartition von winXPpro von G: (! hda2 wird zu G, keine ahnung wieso) auf C umbenennen. :shinner:

    Mit dem DriveMapper von Partition Magic ging dann auch alles wunderbar, ich fahre nach wie vor wunderbar hoch, wenn ich mich aber als User einloggen will erscheint folgender Fehler:
    Ein Problem hat verhindert, dass die Lizenz für diesen Computer überprüft werden konnte. Fehlercode: 0x80004005

    Alle Lösungsvorschläge im Netz beziehen sich auf das einloggen im abgesicherten Modus (hahaha) - geht natürlich nicht.
    (kann das an der TU Lizenz liegen?)

    Der letzte Systemwiederherstellungspunkt fruchtet auch nicht, da der jetzige anscheinend als funktionierend gewertet wird.

    Fällt jemandem was ein?

    vielen Dank
    tschul

  • HIlfe!!! ich kann meine festplatte nicht umbennenen

    • eltschul
    • 9. Februar 2004 um 18:24

    unter windows würde ich partitionen ohne partition magic nicht mal schief ansehen...

    Das kann es sicher, da es sich grundsätzlich eher weniger um win- beschränkungen kümmert (FAT32>32G etc...)

    vielleicht ist allerdings ein neustart erforderlich :winking_face:

  • Cvs

    • eltschul
    • 9. Februar 2004 um 18:02

    SuperStar

    Bei SE/Linux hats geheißen: Jungs, nutzts CVS, aber probierts es nicht einmal, einen eigenen Server aufzusetzen!

    ...und die haben sonst ziemlich viel von uns verlangt :shinner:

  • NFS: Underground - Online (PC)

    • eltschul
    • 18. Dezember 2003 um 11:16

    das automatische aufholen kann man zumindest im single race ausschalten...
    is aber blöd, weil man praktisch nicht mehr aufholen kann, wenn man in der zweiten Kurve wo dagegendonnert (und fad wenn man 3 Runden alleine vorn fährt).

    Schramme aber bei dem Spiel immer knapp am epileptischen Anfall vorbei, vor lauter Blinklichtern und spiegelnden Straßen...
    Da waren die alten NFS mit den Wald und Wiesen Rennen eindeutig smu' er :grinning_squinting_face:

  • FreeBSD verscheucht alle linices!!!

    • eltschul
    • 15. Dezember 2003 um 12:23
    Zitat von Ringding

    ACK :grinning_squinting_face:

    Partitionstabellen von Hand editieren ist was für wahre Männer :)


    wie denn das?
    fdisk nicht mehr legitim? :winking_face:
    *interessiert*

    gibts da docs?

    (demnächst Workshops: Ich klebe meine Cluster selbst!)

  • FreeBSD verscheucht alle linices!!!

    • eltschul
    • 14. Dezember 2003 um 20:20

    naja, BETA testen kann manchmal doch gefährlich sein :winking_face:

    im dateinamen stand nur was von release, nichts von beta.
    Holzauge sei wachsam!

    thx für die Antwort!

    Hab eine Partition gerettet, alles andere gelöscht und mich nu für Gentoo entschieden. Da compiliere ich nu schon das ganze Wochenende herum.

    FreeBSD Projekt habe bis ins nächste Jahr verschoben... :engel:

  • FreeBSD verscheucht alle linices!!!

    • eltschul
    • 10. Dezember 2003 um 13:37

    Hallo,

    kleines Problem abseits der Frage nach der richtigen dist: :winking_face:

    hatte nun wundersam lange Slackware 9.1, Mandrake 9.2 und winXP auf einer Festplatte vereint.
    Dann kam leider der unbändige Wunsch dazu, mal ein echtes OS für wahre Männer auszuprobieren und FreeBSD 5.2 zu installieren.

    Nach bitteren Enttäuschungen vfat resize tools unter linux hab ich mit Partition Magic 8 eine zusätzlich ext3 Partition für das Teufelchen freigeschaufelt. Die Partitionen waren neu sortiert, lilo neu configuriert - alles palletti.

    Dann FreeBSD 5.2 miniinst gebootet (default).
    Kleine Fehlermeldung das der partition table auf ad0 beschädigt ist, ging aber weiter und hängte sich wenig später auf, als er herausfand, das irgendwelche Tics im Abstand von 10msec kommen. Seltsam.

    Jetzt der Hund: Slackware und Mandrake booten nicht mehr, da kein Kernel init gefunden wird - absolute panic, keyboard blinkt.
    winXP funzt aber ganz normal. Die Bootdiscs booten auch nicht mehr, obwohl sie die richtigen Partitionen finden.
    Unter windows kann ich noch auf die ext3 Platten zugreifen, die unbeschädigt aussehen.

    kann man aus meinem wirren Hilfeschrei irgendwas herauslesen?
    gibt es noch Hoffnung?
    irgendeine Taktik?
    thx in advance
    tschul

  • fglrx / ATI Radeon 9500pro unter Linux

    • eltschul
    • 30. November 2003 um 23:09
    Zitat von laborg

    also ich hab eine radeon 9000 und gentoo laufen ... schau dir mal den 2.6er kernel an...der sollte einiges in die richtung erleichtern, wobei das sehr distributionsabhängig ist.

    grüsse


    cool, teste ich aus! thx

  • welches linux für noobs

    • eltschul
    • 29. November 2003 um 21:01

    PS: geiles Foto!

  • welches linux für noobs

    • eltschul
    • 29. November 2003 um 20:58

    ich gebe meine doppeldaumen für mandrake 9.2...:thumb: :thumb:

    Besonders das Server Wizard Package auf der Security CD macht dem angehenden SysAdmin wirklich unglaublich viel Freude!

    du weißt dann selber, wenn es Zeit zum Umsteigen ist. :winking_face:

  • fglrx / ATI Radeon 9500pro unter Linux

    • eltschul
    • 29. November 2003 um 20:55

    gibts wirklichg niemanden der mit ner Radeon Direct Rendering und Tuxracer hinbekommen hat...? :winking_face:

    Kurzer Erfahrungsbericht?

    please!

  • fglrx / ATI Radeon 9500pro unter Linux

    • eltschul
    • 26. November 2003 um 14:05
    Zitat von Humulus

    welche X version hast du?


    4.3, fglrx stimmt damit überein

  • fglrx / ATI Radeon 9500pro unter Linux

    • eltschul
    • 25. November 2003 um 19:30

    zeas!

    Alles was ich möchte, ist Tuxracer unter Linux zu spielen!
    (von Maya gar nicht zu reden)
    Versuche das nun schon mit der dritten Distribution (Redhat, Mandrake, Slackware), und der dritten Graphikkarte (S3 Savage 4, ATI Rage Mobility, Radeon 9500pro) und nie funzte es. Aber jetzt bin ich schon haarscharf dran. Folgendes Problem:
    ATI driver sind schon wunderbar gelaufen, das direct rendering wurde bereits unterstützt.
    Leider verlangt tuxracer :

     checking whether glx.h defines glXGetProcAddressARB... no
    configure: error: Your copy of glx.h is out of date. You can get a more recent copy from the latest Mesa distribution (http://mesa3d.sourceforge.net)

     dem wurde auch schnell genüge getan. Leider is dem tuxracer des herzlich wurscht, er meldet noch immer das selbe und glxinfo berichtet nun folgendes:

     display: :0 screen: 0
    direct rendering: No
    server glx vendor string: Brian Paul
    server glx version string: 1.4 Mesa 5.0.2
    server glx extensions:
    GLX_MESA_copy_sub_buffer, GLX_MESA_pixmap_colormap,
    GLX_MESA_release_buffers, GLX_ARB_get_proc_address, GLX_EXT_visual_info,
    GLX_EXT_visual_rating, GLX_SGI_video_sync, GLX_SGIX_fbconfig,
    GLX_SGIX_pbuffer
    client glx vendor string: Brian Paul
    client glx version string: 1.4 Mesa 5.0.2
    client glx extensions:
    GLX_MESA_copy_sub_buffer, GLX_MESA_pixmap_colormap,
    GLX_MESA_release_buffers, GLX_ARB_get_proc_address, GLX_EXT_visual_info,
    GLX_EXT_visual_rating, GLX_SGI_video_sync, GLX_SGIX_fbconfig,
    GLX_SGIX_pbuffer
    GLX extensions:
    GLX_MESA_copy_sub_buffer, GLX_MESA_pixmap_colormap,
    GLX_MESA_release_buffers, GLX_ARB_get_proc_address, GLX_EXT_visual_info,
    GLX_EXT_visual_rating, GLX_SGI_video_sync, GLX_SGIX_fbconfig,
    GLX_SGIX_pbuffer
    OpenGL vendor string: Brian Paul
    OpenGL renderer string: Mesa X11
    OpenGL version string: 1.4 Mesa 5.0.2
    OpenGL extensions:
    GL_ARB_depth_texture, GL_ARB_imaging, GL_ARB_multisample,
    GL_ARB_multitexture, GL_ARB_point_parameters, GL_ARB_shadow,
    GL_ARB_shadow_ambient, GL_ARB_texture_border_clamp,
    GL_ARB_texture_compression, GL_ARB_texture_cube_map,
    GL_ARB_texture_env_add, GL_ARB_texture_env_combine,
    GL_ARB_texture_env_crossbar, GL_ARB_texture_env_dot3,
    GL_ARB_texture_mirrored_repeat, GL_ARB_transpose_matrix,
    GL_ARB_window_pos, GL_EXT_abgr, GL_EXT_bgra, GL_EXT_blend_color,
    GL_EXT_blend_func_separate, GL_EXT_blend_logic_op, GL_EXT_blend_minmax,
    GL_EXT_blend_subtract, GL_EXT_clip_volume_hint,
    GL_EXT_compiled_vertex_array, GL_EXT_convolution, GL_EXT_copy_texture,
    GL_EXT_draw_range_elements, GL_EXT_fog_coord, GL_EXT_histogram,
    GL_EXT_multi_draw_arrays, GL_EXT_packed_pixels, GL_EXT_paletted_texture,
    GL_EXT_point_parameters, GL_EXT_polygon_offset, GL_EXT_rescale_normal,
    GL_EXT_secondary_color, GL_EXT_separate_specular_color,
    GL_EXT_shadow_funcs, GL_EXT_shared_texture_palette,
    GL_EXT_stencil_two_side, GL_EXT_stencil_wrap, GL_EXT_subtexture,
    GL_EXT_texture, GL_EXT_texture3D, GL_EXT_texture_edge_clamp,
    GL_EXT_texture_env_add, GL_EXT_texture_env_combine,
    GL_EXT_texture_env_dot3, GL_EXT_texture_object, GL_EXT_texture_lod_bias,
    GL_EXT_texture_rectangle, GL_EXT_vertex_array, GL_APPLE_packed_pixels,
    GL_ATI_texture_env_combine3, GL_ATI_texture_mirror_once,
    GL_HP_occlusion_test, GL_IBM_rasterpos_clip,
    GL_IBM_texture_mirrored_repeat, GL_INGR_blend_func_separate,
    GL_MESA_pack_invert, GL_MESA_resize_buffers, GL_MESA_ycbcr_texture,
    GL_MESA_window_pos, GL_NV_blend_square, GL_NV_point_sprite,
    GL_NV_texture_rectangle, GL_NV_texgen_reflection, GL_NV_vertex_program,
    GL_NV_vertex_program1_1, GL_SGI_color_matrix, GL_SGI_color_table,
    GL_SGIS_generate_mipmap, GL_SGIS_pixel_texture,
    GL_SGIS_texture_border_clamp, GL_SGIS_texture_edge_clamp,
    GL_SGIS_texture_lod, GL_SGIX_depth_texture, GL_SGIX_pixel_texture,
    GL_SGIX_shadow, GL_SGIX_shadow_ambient
    glu version: 1.3
    glu extensions:
    GLU_EXT_nurbs_tessellator, GLU_EXT_object_space_tess

    visual x bf lv rg d st colorbuffer ax dp st accumbuffer ms cav
    id dep cl sp sz l ci b ro r g b a bf th cl r g b a ns b eat
    ----------------------------------------------------------------------
    0x23 24 tc 0 24 0 r y . 8 8 8 0 0 16 8 16 16 16 0 0 0 None
    0x24 24 tc 0 24 0 r y . 8 8 8 0 0 16 8 16 16 16 16 0 0 None

     so gehts dann noch eine weile weiter...
    fglrx nochmal drüber installieren bringt original nichts. Wie schleicht sich der Brian Paul wieder!?
    Gibts vielleicht irgendwelche tipps?

    aja: kernelversion 2.4.22, nforce2 brett, wobei ich die neuesten agp driver drauf sind.

    würd mich wahnsinnig über hilfe freuen, der PInguin ruft.

    TUX wir kommen!

  • ppp auf der tu

    • eltschul
    • 25. November 2003 um 19:01

    habs mit Mandrake 9.1 auch nicht hinbekommen
    irgendwie stimmt bei diesen Dists meiner Meinung der src nie mit dem effektiv installierten kernel zusammen, aber das ist nur meine Theorie.

    Hab dann Slackware von einer ISO installiert (35 min)
    und mich dann in weiteren 5 ins TU Netz gehängt
    anschließend hat er dann sogar die neuesten ATI driver installiert, was er unter Mandrake nicht einmal versucht hat.

    Dafür hab ich dann 2 Tage gebraucht, bis ich mp3s auch als user hören durfte :winking_face:

    1) alsaconf
    2) alsamixer
    3) modprobe snd-xxxxx soundkartenname, den alsaconf vorher gefunden hat.

    falls dus probierst

  • Weche TV Karte?

    • eltschul
    • 17. November 2003 um 12:46

    Hab mir im Sommer die Hofer Karte gekauft, sie aber jetzt erst eingebaut und spiel nun erstmals etwas damit rum.

    Bin aber mit dem mitgelieferten TVFM Tuner nicht wirklich zufrieden.
    Dieser findet über Telekabel nur wenige Sender (schöne Auswahl aus ORF, TV5, RaiUno, VOX und HOT), diese rauschen dann die meiste Zeit (manchmal haben sie aber auch guten Ton - tstststs).

    Kann das an der Software liegen?
    Was gibts für gute Alternativen?
    Hat wer sie schon unterm Pinguin bzw. Teufelchen zum Laufen gebracht?
    (Laut meinen (spärlichen) Nachforschungen gibts ja noch keine driver, oder?)

    la carta:
    Medion 2819
    Philips 7134 Chipsatz

    thx in advance

  • Kazaa Alternative

    • eltschul
    • 24. Oktober 2003 um 11:40

    Erweiterung der Diskussion:

    In meiner WG läuft in jedem Zimmer der eigene p2p client -> 7 Clients über eine chello Leitung, keiner kann ordentlich schlafen wg. dem Brummen neben dem Bett, blabla

    mein Traum:
    etwa ein eDonkey "server" am Fileserver(derzeit mandrake 9.1) im Vorzimmer, dem man von jedem Computer (und OS) einen download remote anschaffen kann, der dann über Nacht daran werkelt -> alle können beruhigt schlafen.

    Gerüchte hab ich schon viele über diese Möglichkeit gehört
    ?Como se llama?
    ?dónde está?
    ?Erfahrungen?
    ?howtos?
    bitte zu hülf!

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung