1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

TU-ADSL PC als Internetrouter benutzen.

    • Windows
  • Unic0der
  • 8. August 2003 um 22:10
  • Unerledigt
  • Unic0der
    21
    Unic0der
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4.699
    Beiträge
    835
    • 8. August 2003 um 22:10
    • #1

    Folgende Sache:

    Ich habe mir eine von diesen geilen Philips Streamium Hifi-Anlagen zugelegt und das Ding sogleich auch per Netzwerkkabel mit meinem PC verbunden. Das abspielen von MP3 von meiner Festplatte klappt schon mal super. :grinning_squinting_face:

    Nur würde ich aber gerne den vollen Funktionumfang der Hifi-Anlage nutzen können - nämlich die Möglichkeit Webradio zu hören und Softwareupdates etc. online mit der Anlage machen zu können. Das Problem ist nun, dass die Philips Streamium Anlage kein VPN beherrscht (man kann ja nicht alles haben ;)) - ich kann also mit ihr nicht auf das Web zugreifen wenn ich sie direkt an meinen Wireless DSL-Router hänge.

    Ich stelle mir wie folgt vor, dass man das Problem lösen könnte: Ich hänge die Anlage direkt an den PC der wiederum mit dem DSL-Router verbunden ist. Nun baue ich mit dem PC die VPN-Verbindung auf. Jetzt muss der PC eigentlich nur mehr als "VPN-Router" agieren, sodass die Hifi-Anlage über ihn auch auf das Internet zugreifen kann.

    Ich habe aber keine Ahnung wie ich das mit dem Routing anstellen soll. Ich hoffe auf gute Vorschläge und Ratschläge von euch :).

    ciao, OSX

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=66532

  • segfault
    8
    segfault
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    583
    Beiträge
    113
    • 8. August 2003 um 22:45
    • #2

    VPN ? wozu?
    das is ein router... oder? kann der kein NAT ?
    der router haengt am adsl-modem, richtig? und am router haengen deine ganzen pcs... wozu VPN?

    lg
    segfault

    even newton had his best ideas on an apple...

  • Unic0der
    21
    Unic0der
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4.699
    Beiträge
    835
    • 8. August 2003 um 22:48
    • #3

    Also ich greife auf TU-ADSL immer per VPN zu.

    Wie gesagt: Ich will, dass mein PC der drahtlos über VPN mit dem TU-Net verbunden ist als Router für meine Hifi-Anlage agiert...

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=66532

  • segfault
    8
    segfault
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    583
    Beiträge
    113
    • 8. August 2003 um 22:54
    • #4
    Zitat von MacOS X

    Also ich greife auf TU-ADSL immer per VPN zu.

    Wie gesagt: Ich will, dass mein PC der drahtlos über VPN mit dem TU-Net verbunden ist als Router für meine Hifi-Anlage agiert...


    jaja... schon klar, aber warum? ich check das nicht ganz
    also ich dachte eigentlich dein router stellt die verbindung zum internet ueber das adsl-modem her... wie der das macht, is vollkommen wurscht.
    die pcs dahinter kennen den router nur als gateway nach aussen.
    also musst doch nur den router als gateway fuer deine stereo-anlage einstellen... oder etwa nicht?

    even newton had his best ideas on an apple...

  • segfault
    8
    segfault
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    583
    Beiträge
    113
    • 8. August 2003 um 22:57
    • #5

    wenn du es unbedingt ueber den pc machen willst, dann aktivier einfach die internet-verbindungsfreigabe
    irgendwo in der netzwerkumgebung...
    wie das genau geht weiss ich jetzt leider nicht, da ich grad nicht an einer winbox sitze

    even newton had his best ideas on an apple...

  • Unic0der
    21
    Unic0der
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4.699
    Beiträge
    835
    • 8. August 2003 um 23:09
    • #6

    Ich merke gerade, dass ich mich nie wirklich mit meinem Router auseinandergesetzt habe. Diesen Umweg den ich immer über VPN gemacht habe war ntürlich absoluter Blödsinn von mir. :winking_face:

    Danke für den Hinweis :D.

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=66532

  • Unic0der
    21
    Unic0der
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4.699
    Beiträge
    835
    • 9. August 2003 um 20:30
    • #7

    Ok, die Sache ist jetzt folgende:

    Mein Desktop-Computer bezieht seine Internetverbindung drahtlos über einen Wireless-Router. Zusätzlich zum WLAN-Adapter steckt im Desktop-Computer auch noch eine 100MBit Netzwerkkarte. Ich will jetzt an diese ein anderes Gerät anstecken dass auch auf das Internet zugreifen können soll.

    Das Problem ist nun dass ich von Gerät dass an der Netzwerkkarte am PC hängt eben nur auf den PC zugreifen kann - nicht aber auf den Accesspoint.

    Ich hab nun mal versucht eine Netzwerkbrücke zwischen dem drahlosen Netzwerkadapter und dem 100MBit Adapter zu erstellen - mit dem Ergebnis dass das Internet nicht emrh auf meinem Desktop-PC funktioniert hat. Dann habe ich es mit der Internetfreigabe von Win-XP versucht. Der Computer will aber das Internet nicht freigeben weil der Computer an einem Accesspiont hängt.

    Irgendwelche Vorschläge wie ich das Problem lösen kann? Schön langsam binn ich an verzweifeln :hewa: :hewa: :hewa: .

    Noch eine kurze Grafik meines Netzwerkes und euch einen besseren Überblick zu geben.

    Code
    --------------- ------------------- ----------
    ADSL-Modem ---100Mbit---> Wireless Router ---11Mbitwireless---> PC WinXP ---100MBit---> externes Gerät
    --------------- ------------------- ----------
    
    
    nochmal kurz: Im PC ist ein drahtloser Netzadapter und eine 100Mbit Karte. 
    Der PC soll nun die Internetverbindung an den 100Mbit Adapter "weiterleiten". 
    Derzeit ist es so wenn ich versuche vom exteren gerät einen Ping an die IP vom drahlosen Netzadapter im PC 
    oder dem Wireless Router zu schicken, dass ich die Meldung "No route to host" erhalte.

    Bitte um rasche Hilfe. :)

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=66532

  • segfault
    8
    segfault
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    583
    Beiträge
    113
    • 10. August 2003 um 11:03
    • #8
    Zitat von MacOS X

    Ok, die Sache ist jetzt folgende:

    Code
    --------------- ------------------- ----------
    ADSL-Modem ---100Mbit---> Wireless Router ---11Mbitwireless---> PC WinXP ---100MBit---> externes Gerät
    --------------- ------------------- ----------
    
    
    nochmal kurz: Im PC ist ein drahtloser Netzadapter und eine 100Mbit Karte. 
    Der PC soll nun die Internetverbindung an den 100Mbit Adapter "weiterleiten". 
    Derzeit ist es so wenn ich versuche vom exteren gerät einen Ping an die IP vom drahlosen Netzadapter im PC 
    oder dem Wireless Router zu schicken, dass ich die Meldung "No route to host" erhalte.

    Bitte um rasche Hilfe. :)

    also.. du hast einen router... warum willst du hinter diesen router noch einen basteln?
    du hast den DLINK 624 oder?
    der hat 4 ethernet ports! an die kannst du doch alle deine geräte die ins netz können sollen anschliessen, oder sind die schon alle belegt?

    wie man winxp als gateway einrichtet weiss ich leider nicht... (also mit 2 normalen NICs gehts einfach) warum es nicht geht wenn 1 device eine wireless-karte ist, ist mir ein rätsel...

    even newton had his best ideas on an apple...

  • Unic0der
    21
    Unic0der
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4.699
    Beiträge
    835
    • 10. August 2003 um 14:17
    • #9
    Zitat

    also.. du hast einen router... warum willst du hinter diesen router noch einen basteln?
    du hast den DLINK 624 oder?
    der hat 4 ethernet ports! an die kannst du doch alle deine geräte die ins netz können sollen anschliessen, oder sind die schon alle belegt?



    Ja, das Problem ist nur, dass ich den Wireless-Router eben genau deshalb verwende um nicht quer durch's Haus Kabel legen zu müssen, weil der Telefonanschluss extrem weit von dem Raum wo mein Computer (und meine Hifi-Anlage) steht.
    Wenn ich nun die Hifi-Anlage an den PC schließe bleibt der Kabel-Kram nur in einem Raum ;).

    Zitat

    (also mit 2 normalen NICs gehts einfach)


    erklär's doch mal bitte ...

    Ich selbst habe nun auch schon mehr herausgefunden: Das Internet auf meinem PC funktioniert genau dann nicht mehr, wenn ich den Ethernet-Adapter in das selbe Subnetz gebe, wie den Wireless Adapter. Ebenso wenn ich eine Netzwerkbrücke zwischen den beiden Devices aufbaue. Wieso das so ist weiß leider selber noch nicht. Wenn es jemand von euch weiß, dann bitte gelich AW!

    thx, OSX

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=66532

  • Primenumber
    11
    Primenumber
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    1.122
    Beiträge
    218
    • 10. August 2003 um 15:27
    • #10

    Hi,

    mein Senf dazu:

    ich nehme an dein Wireless Router hat die IP-Adresse 192.168.0.1, dein Wireless NIC in deinem PC dementsprechend was in diesem /24 Subnetz. Du hast schon recht, dass 2 Karten in einem PC nicht das selbe Subnetz "bedienen können". Das liegt am Routing. Der IP-Stack hat nämlich eine eindeutige Zuordnung über welchen Adapter er alle Pakete die für 192.168.0.0/24 vorgesehen sind, schicken muss. Schön zu sehen ist das in cmd mit dem Befehl "route print".

    Außer das Windows ewig herumbrodelt beim Übernehmen der Einstellungen, meldet es keinen Fehler. Unter Linux/BSD ist das anders, die melden sofort dass das nicht passt. Also entweder du probierst einfach ein anderes Subnetz, zB 192.168.1.1/24 auf der 2ten Karte, und überbrückst es dann mit Windows-internen Mitteln (und setzt den Gateway am Hifi Dings auf 192.168.0.1), oder du wirst nicht herumkommen, dir einen kleinen Wireless-Adapter für dein Hifi zu kaufen.

    ICS funktioniert in deinem Fall auch nicht, da Windows sich einbildet, den 2ten Adapter (dort wo das LAN dranhängt bzw. wo eben nicht das Internet herkommt) unbedingt auf die Adresse 192.168.0.1 setzen zu müssen.

    hth

  • Unic0der
    21
    Unic0der
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4.699
    Beiträge
    835
    • 10. August 2003 um 20:54
    • #11

    Danke für die Infos: Ich hab das ganze nun so weit, dass ich immerhin nur mehr einen DNS-Error bekomme, wenn ich versuche auf das Internet zuzugreifen. Vielleicht könnt ihr mir helfen was da falsch geroutet ist (und was ich dagegen unternehmen kann:

    So schaut mal die Routingtabelle meines PC's aus, wenn ich die Netzwerkkarte deaktiviert habe (so funktioniert dann das Internet auf meinem PC, bei der Hifi-Anlage geht aber gar nix :winking_face: ).

    Code
    ===========================================================================
    Schnittstellenliste
    0x1 ........................... MS TCP Loopback interface
    0x70002 ...00 02 dd 42 07 a2 ...... IEEE802.11b WLAN USB Adapter v2.5 - Paketpla
    ner-Miniport
    ===========================================================================
    ===========================================================================
    Aktive Routen:
    Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl
    0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 192.168.1.100 30
    127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1
    192.168.1.0 255.255.255.0 192.168.1.100 192.168.1.100 30
    192.168.1.100 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 30
    192.168.1.255 255.255.255.255 192.168.1.100 192.168.1.100 30
    224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.1.100 192.168.1.100 30
    255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.1.100 192.168.1.100 1
    Standardgateway: 192.168.1.1
    ===========================================================================
    Ständige Routen:
    Keine
    Alles anzeigen


    So schaut mal die Routingtabelle meines PC's aus, wenn ich die Netzwerkkarte aktiviert habe (so krieg ich auf meinem PC einen DNS-Error im Internetexplorer, bei der Hifi-Anlage geht wieder nix ).

    Code
    ===========================================================================
    Schnittstellenliste
    0x1 ........................... MS TCP Loopback interface
    0x70002 ...00 02 dd 42 07 a2 ...... IEEE802.11b WLAN USB Adapter v2.5 - Paketpla
    ner-Miniport
    0x80004 ...00 50 fc b1 96 90 ...... Realtek RTL8139/810X Family PCI Fast Etherne
    t NIC - Paketplaner-Miniport
    ===========================================================================
    ===========================================================================
    Aktive Routen:
    Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl
    0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 192.168.1.100 30
    0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 192.168.2.1 20
    127.0.0.0 255.0.0.0 127.0.0.1 127.0.0.1 1
    192.168.1.0 255.255.255.0 192.168.1.100 192.168.1.100 30
    192.168.1.100 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 30
    192.168.1.255 255.255.255.255 192.168.1.100 192.168.1.100 30
    192.168.2.0 255.255.255.0 192.168.2.1 192.168.2.1 20
    192.168.2.1 255.255.255.255 127.0.0.1 127.0.0.1 20
    192.168.2.255 255.255.255.255 192.168.2.1 192.168.2.1 20
    224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.1.100 192.168.1.100 30
    224.0.0.0 240.0.0.0 192.168.2.1 192.168.2.1 20
    255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.1.100 192.168.1.100 1
    255.255.255.255 255.255.255.255 192.168.2.1 192.168.2.1 1
    Standardgateway: 192.168.1.1
    ===========================================================================
    Ständige Routen:
    Keine
    Alles anzeigen


    Nun noch ein paar Kommentare zum besseren Verständnis:
    192.168.1.100 - die IP meines drahlosen Netzwerkadapters (wurde ihm von Router zugewiesen)
    192.168.1.1 - mein Router (agiert auch als DHCP)
    192.168.2.1 - die IP meines RJ-45 Netzwerkadapter (manuell zugewiesen)
    255.255.255.0 - sowohl für's drahlose als auch für's Kabelnetz

    Vielleicht könnt ihr mehr aus der Routingtabelle lesen als ich und mir sagen was da falsch läuft.

    :confused:osx

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=66532

  • segfault
    8
    segfault
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    583
    Beiträge
    113
    • 10. August 2003 um 22:29
    • #12

    wenn ich mich jetzt ned verschaut hab (in der ganzen wurscht is das ned so einfach :)
    passt diese zeile nicht:

    Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl
    0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 192.168.2.1 20

    als gateway sollte da 192.168.1.100 stehen.

    even newton had his best ideas on an apple...

  • Primenumber
    11
    Primenumber
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    1.122
    Beiträge
    218
    • 10. August 2003 um 22:41
    • #13

    Zeig uns noch ein ipconfig /all bei beiden Varianten.

  • Unic0der
    21
    Unic0der
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4.699
    Beiträge
    835
    • 10. August 2003 um 22:48
    • #14

    so, mal zum ersten:

    Zitat

    Aktive Routen:
    Netzwerkziel Netzwerkmaske Gateway Schnittstelle Anzahl
    0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 192.168.1.100 30
    0.0.0.0 0.0.0.0 192.168.1.1 192.168.2.1 20
    Standardgateway: 192.168.1.1



    Das problem ist nun wie ich das Gateway bei der zweiten verbindung ändere. Mit Route change ändere ich ja beide, ebenso wie mit route delete.

    Kurz: Ich steh da grad völlig auf der Leitung und brauch Hilfe, wie ich nun alles so ändere wie segfault gesagt hat dass es richtig ist :winking_face:

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=66532

  • Unic0der
    21
    Unic0der
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4.699
    Beiträge
    835
    • 10. August 2003 um 22:51
    • #15

    ad Dave2003)

    ok, hier die Version mit ausgeschalteter Netzwerkkarte:

    Code
    Windows-IP-Konfiguration
    		Hostname. . . . . . . . . . . . . : robert-pm1hm5cp
    		Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
    		Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
    		IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Ja
    		WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
    Ethernetadapter Drahtlose Netzwerkverbindung:
    		Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    		Beschreibung. . . . . . . . . . . : IEEE802.11b WLAN USB Adapter v2.5
    		Physikalische Adresse . . . . . . : 00-02-DD-42-07-A2
    		DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    		Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    		IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.100
    		Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    		Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    		DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    		DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    		Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 10. August 2003 22:40:54
    		Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 17. August 2003 22:40:54
    Alles anzeigen



    und hier die mit eingeschalteter (wo nix mehr geht):

    Code
    Windows-IP-Konfiguration
    		Hostname. . . . . . . . . . . . . : robert-pm1hm5cp
    		Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
    		Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
    		IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Ja
    		WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
    Ethernetadapter Drahtlose Netzwerkverbindung:
    		Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    		Beschreibung. . . . . . . . . . . : IEEE802.11b WLAN USB Adapter v2.5
    		Physikalische Adresse . . . . . . : 00-02-DD-42-07-A2
    		DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    		Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    		IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.100
    		Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    		Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    		DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    		DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    		Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 10. August 2003 22:40:54
    		Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 17. August 2003 22:40:54
    Ethernetadapter LAN-Verbindung:
            Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
            Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139/810X Family PCI Fast
     Ethernet NIC
            Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-FC-B1-96-90
            DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
            IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
            Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
            Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
            DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    Alles anzeigen



    Hoffe, damit lässt sich das Problem jetzt lösen ! :)

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=66532

  • Unic0der
    21
    Unic0der
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4.699
    Beiträge
    835
    • 10. August 2003 um 23:15
    • #16

    Soda, hier die aktuelle Routingtabelle:

    Code
    ===========================================================================
    Schnittstellenliste
    0x1 ........................... MS TCP Loopback interface
    0x2 ...00 50 fc b1 96 90 ...... Realtek RTL8139/810X Family PCI Fast Ethernet N
    C - Paketplaner-Miniport
    0x10004 ...00 02 dd 42 07 a2 ...... IEEE802.11b WLAN USB Adapter v2.5 - Paketpl
    ner-Miniport
    ===========================================================================
    ===========================================================================
    Aktive Routen:
    	 Netzwerkziel	Netzwerkmaske		  Gateway   Schnittstelle  Anzahl
    		  0.0.0.0		  0.0.0.0	  192.168.1.1   192.168.1.100	   30
    		127.0.0.0		255.0.0.0		127.0.0.1	   127.0.0.1	   1
    	  192.168.1.0	255.255.255.0	192.168.1.100   192.168.1.100	   30
    	192.168.1.100  255.255.255.255		127.0.0.1	   127.0.0.1	   30
    	192.168.1.255  255.255.255.255	192.168.1.100   192.168.1.100	   30
    	  192.168.2.0	255.255.255.0	  192.168.2.1	 192.168.2.1	   20
    	  192.168.2.1  255.255.255.255		127.0.0.1	   127.0.0.1	   20
    	192.168.2.255  255.255.255.255	  192.168.2.1	 192.168.2.1	   20
    		224.0.0.0		240.0.0.0	192.168.1.100   192.168.1.100	   30
    		224.0.0.0		240.0.0.0	  192.168.2.1	 192.168.2.1	   20
      255.255.255.255  255.255.255.255	192.168.1.100   192.168.1.100	   1
      255.255.255.255  255.255.255.255	  192.168.2.1	 192.168.2.1	   1
    Standardgateway:	   192.168.1.1
    ===========================================================================
    Ständige Routen:
      Keine
    Alles anzeigen



    Und hier die ipconfig:

    Code
    Windows-IP-Konfiguration
    		Hostname. . . . . . . . . . . . . : robert-pm1hm5cp
    		Primäres DNS-Suffix . . . . . . . :
    		Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt
    		IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Ja
    		WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein
    Ethernetadapter LAN-Verbindung:
    		Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    		Beschreibung. . . . . . . . . . . : Realtek RTL8139/810X Family PCI Fast
     Ethernet NIC
    		Physikalische Adresse . . . . . . : 00-50-FC-B1-96-90
    		DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein
    		IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.2.1
    		Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    		Standardgateway . . . . . . . . . :
    Ethernetadapter Drahtlose Netzwerkverbindung:
    		Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:
    		Beschreibung. . . . . . . . . . . : IEEE802.11b WLAN USB Adapter v2.5
    		Physikalische Adresse . . . . . . : 00-02-DD-42-07-A2
    		DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Ja
    		Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja
    		IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.100
    		Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
    		Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    		DHCP-Server . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    		DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.1
    		Lease erhalten. . . . . . . . . . : Sonntag, 10. August 2003 23:10:44
    		Lease läuft ab. . . . . . . . . . : Sonntag, 17. August 2003 23:10:44
    Alles anzeigen



    Ich hoffe nun ist das Problem bald gelöst :winking_face:

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=66532

  • Unic0der
    21
    Unic0der
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4.699
    Beiträge
    835
    • 10. August 2003 um 23:27
    • #17

    Ich hab jetzt mal anstatt der Hifi-Anlage mein Notebook an das Netzwerkkabel angehängt und ein paar Pings gemacht -

    Ergebnis:

    192.168.2.1 - die Netzwerkkarte, antwortet erfolgreich
    192.168.1.100 - der WLAN-Adapter, Fehlermeldung: "No route to host"
    192.168.1.1 - mein Router, Fehlermeldung: "No route to host"

    Die Frage ist nun ganz einfach: Wie stelle ich diese "route to host her". Die Konfigdaten meines PC's entnehmt ihr meinem letzten Posting.

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=66532

  • Unic0der
    21
    Unic0der
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4.699
    Beiträge
    835
    • 13. August 2003 um 20:16
    • #18

    Will nur mitteilen dass ich das Problem schon gelöst habe (special thx to segfault ;)). Braucht sich also niemand mehr drum kümmern. :grinning_squinting_face:

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=66532

  • Primenumber
    11
    Primenumber
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    1.122
    Beiträge
    218
    • 13. August 2003 um 20:43
    • #19

    Für's Archiv: wie habt ihr es gelöst?

  • Unic0der
    21
    Unic0der
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4.699
    Beiträge
    835
    • 13. August 2003 um 23:10
    • #20

    DHCP beim Router abgedreht, IP's etc. von allen Geräten im Netz auf static gestellt. Danach einfach Internet-Connection Sharing am XP-PC aktiviert.
    Außerdem hab ich der Übersichtlichkeit halber das Netz jetzt in zwei Subnetze mit getrennten IP-Bereichen unterteilt (jeweiles einer für den drahtlosen und der andere für den verkabelten Teil).

    so it worx ... :grinning_squinting_face:

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=66532

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:10

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern