1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Informatik Forum
  2. Community
  3. Smalltalk

turtle - statement über 3 Aussagen

  • Früchtemüsli
  • 7. Oktober 2013 um 19:51
  • Unerledigt
  • Früchtemüsli
    6
    Früchtemüsli
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    398
    Beiträge
    63
    • 7. Oktober 2013 um 19:51
    • #1

    Hi :)

    Wie kann man denn mittels Turtle eine Aussage über eine Aussage über eine Aussage treffen?

    Bsp: "Sherlock Holmes vermutet, dass der Postmann weiß, dass der Gärtner den Butler ermordet hat."

    Da gibts folgende 3 Aussagen:

    1) "Sherlock Holmes hat eine Vermutung".
    2) "Der Postmann weiß etwas".
    3) "Der Gärtner hat den Butler ermordet".

    Für 2 Aussagen bekomm ich die Turtle-Befehle hin. Aber bei mehr als 2 komm ich nicht weiter :frowning_face:
    Kann mir da bitte wer so ein Beispiel zeigen?

  • Paulchen
    1
    Paulchen
    Gast
    • 7. Oktober 2013 um 20:06
    • #2
    Zitat von Früchtemüsli

    2) "Der Postmann weiß etwas".
    3) "Der Gärtner hat den Butler ermordet".

    Nein, das stimmt nicht ganz.

    Eigentlich sind die Aussagen:

    2) "Der Gärtner hat den Butler ermordet."
    3) "Der Postmann weiß, dass der Gärtner den Butler ermordet hat."

    Was du suchst, nennt sich Reification, damit lassen sich Statements formulieren, die Eigenschaften von Statements näher beschreiben. Aus

    Code
    holmes:Gardener      holmes:killed  holmes:Butler .

    wird dann:

    Code
    holmes:triple12345   rdf:type       rdf:Statement .
    holmes:triple12345   rdf:subject    holmes:Gardener .
    holmes:triple12345   rdf:predicate  holmes:killed .
    holmes:triple12345   rdf:object     holmes:Butler .

    Und damit kannst du folgende Aussage formulieren:

    Code
    holmes:postman       holmes:knows   holmes:triple12345 .
  • Früchtemüsli
    6
    Früchtemüsli
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    398
    Beiträge
    63
    • 7. Oktober 2013 um 20:41
    • #3

    Naja, das sind jetzt nur 2 Aussagen. Das schaff ich eh auch.

    Aber bei dir fehlt noch die dritte Aussage, also mein 1) "Sherlock Holmes hat eine Vermutung".

    Ich habe in diesem Beispiel doch hintereinander 2 statements, oder?

    Aber wie kann man von einem statement auf ein anderes statement verweisen?

  • Früchtemüsli
    6
    Früchtemüsli
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    398
    Beiträge
    63
    • 7. Oktober 2013 um 21:00
    • #4

    Also ich rate einfach mal drauf los:

    HTML
    @prefix rdf: <http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#> .
    @prefix xy: <http://x.at/Person#> .
    @base <http://x.at/>
    
    
    <SherlockHolmes> 
       xy:hatVermutung 
       <StatementAufPostmann> .
    
    
    <StatementAufPostmann>
       a rdf:Statement ;
       rdf:subject <Postmann> ;
       rdf:predicate xy:weiszEtwas ;
       rdf:object <StatementAufGaertner> .
    
    
    <StatementAufGaertner>
       a rdf:Statement ;
       rdf:subject <Gaertner> ;
       rdf:predicate xy:hatErmordet ;
       rdf:object <Butler> .
    Alles anzeigen

    Macht das irgendwie Sinn?

    Einmal editiert, zuletzt von Früchtemüsli (7. Oktober 2013 um 21:03)

  • Paulchen
    1
    Paulchen
    Gast
    • 7. Oktober 2013 um 21:04
    • #5
    Zitat von Früchtemüsli

    Aber bei dir fehlt noch die dritte Aussage, also mein 1) "Sherlock Holmes hat eine Vermutung".

    Auch das ist ja wieder nur eine genauere Beschreibung der Aussage "Der Postmann weiß, dass der Gärtner den Butler ermordet hat.", und zwar, dass Sherlock Holmes das vermutet. Hier kannst du nach demselben Schema vorgehen wie von mir beschrieben, d.h. das Statement wird wieder explizit als rdf:Statement definiert und Subjekt, Prädikat und Objekt werden jeweils in einem eigenen Statement beschrieben.

    Zu beachten ist übrigens, dass in meinem oberen Beispiel nicht die Aussage "Der Gärtner hat den Butler ermordet." als wahr definiert wird; es werden lediglich Eigenschaften der Aussage "Der Gärtner hat den Butler ermordet" beschrieben, unabhängig vom Wahrheitsgehalt dieser Aussage. Und wenn du dir den Satz "Sherlock Holmes vermutet, dass der Postmann weiß, dass der Gärtner den Butler ermordet hat." ansiehst, weißt du ja auch nur das; du weißt ja nicht, ob der Gärtner nun tatsächlich den Butler ermordet hat oder nicht.

    Zitat von Früchtemüsli

    Macht das irgendwie Sinn?

    Genau so meine ich das.

    Einmal editiert, zuletzt von Paulchen (7. Oktober 2013 um 21:07)

  • Früchtemüsli
    6
    Früchtemüsli
    Mitglied
    Reaktionen
    3
    Punkte
    398
    Beiträge
    63
    • 7. Oktober 2013 um 21:13
    • #6

    Juhu, danke! :)

  • Maximilian Rupp 29. Dezember 2024 um 15:56

    Hat das Thema aus dem Forum Sonstiges (Archiv) nach Off-Topic verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern