1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

Project Builder richtig verwenden ...?

    • MacOS
  • chrisu
  • 14. Oktober 2003 um 00:11
  • Unerledigt
  • chrisu
    9
    chrisu
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    727
    Beiträge
    115
    • 14. Oktober 2003 um 00:11
    • #1

    Ist ja so denke ich ein fähiges Teil ...

    habe selten mit Projekt Buildern gearbeitet - wie am besten bzw.
    am effizientensten

    Bitte Anhand eines kurzen BSP ...

    THX :shinner:


  • hal
    32
    hal
    Mitglied
    Reaktionen
    52
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 14. Oktober 2003 um 13:16
    • #2

    Was meinst du? Leg einfach ein neues Projekt an, hau dort deine Files rein, und editier sie. Mit Cmd-R kannst sie dann kompilieren und ausführen.

    [font=verdana,sans-serif]"An über-programmer is likely to be someone who stares quietly into space and then says 'Hmm. I think I've seen something like this before.'" -- John D. Cock[/font]

    opentu.net - freier, unzensierter Informationsaustausch via IRC-Channel!
    Hilfe und Support in Studienangelegenheiten, gemütliches Beisammensein, von und mit Leuten aus dem Informatik-Forum!

  • hanso
    3
    hanso
    Mitglied
    Punkte
    60
    Beiträge
    11
    • 17. Oktober 2003 um 19:52
    • #3

    möchte gerne java mit dem project builder programmieren

    gibt es auch eine möglichkeit, dass der project builder mir bestimmte methoden einer klasse vorschlägt?


    Zitat von hal

    Was meinst du? Leg einfach ein neues Projekt an, hau dort deine Files rein, und editier sie. Mit Cmd-R kannst sie dann kompilieren und ausführen.

  • hal
    32
    hal
    Mitglied
    Reaktionen
    52
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 17. Oktober 2003 um 21:40
    • #4

    anfangsbuchstaben eingeben, F5 drücken (oder ESC, je nach version). In Xcode gibts dazu dann ein popup.

    geht allerdings nicht immer...

    [font=verdana,sans-serif]"An über-programmer is likely to be someone who stares quietly into space and then says 'Hmm. I think I've seen something like this before.'" -- John D. Cock[/font]

    opentu.net - freier, unzensierter Informationsaustausch via IRC-Channel!
    Hilfe und Support in Studienangelegenheiten, gemütliches Beisammensein, von und mit Leuten aus dem Informatik-Forum!

  • hanso
    3
    hanso
    Mitglied
    Punkte
    60
    Beiträge
    11
    • 18. Oktober 2003 um 21:36
    • #5

    xcode?

    was wäre das?


    Zitat von hal

    anfangsbuchstaben eingeben, F5 drücken (oder ESC, je nach version). In Xcode gibts dazu dann ein popup.

    geht allerdings nicht immer...

  • Unic0der
    21
    Unic0der
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4.699
    Beiträge
    835
    • 18. Oktober 2003 um 21:44
    • #6

    XCode ist ...

    http://www.apple.com/macosx/features/xcode/

    Auf der Apple Developer-Seite solltest du die Antworten auf die meisten deiner Fragen finden:

    http://developer.apple.com/de/

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=66532

  • hanso
    3
    hanso
    Mitglied
    Punkte
    60
    Beiträge
    11
    • 21. Oktober 2003 um 00:06
    • #7

    wenn ich den debug modus starte
    um bei den breakpoints stoppen zu können
    hab ich das problem, dass ich nicht in der lage bin
    text in die kommandozeile einzugeben d.h. mein programm verlangt nach einer texteingabe, damit es fortfahren kann

    gibt es dazu einen bestimmten befehl

    vielen dank


    Zitat von MacOS X

    XCode ist ...

    http://www.apple.com/macosx/features/xcode/

    Auf der Apple Developer-Seite solltest du die Antworten auf die meisten deiner Fragen finden:

    http://developer.apple.com/de/

  • hal
    32
    hal
    Mitglied
    Reaktionen
    52
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 21. Oktober 2003 um 00:45
    • #8
    Zitat von hanso

    wenn ich den debug modus starte
    um bei den breakpoints stoppen zu können
    hab ich das problem, dass ich nicht in der lage bin
    text in die kommandozeile einzugeben d.h. mein programm verlangt nach einer texteingabe, damit es fortfahren kann

    gibt es dazu einen bestimmten befehl

    In der debug-console eingeben sollte reichen, allerdings gabs mit dem debugger-interface immer Probleme (ich verwende deswegen meistens gdb direkt im Terminal).

    [font=verdana,sans-serif]"An über-programmer is likely to be someone who stares quietly into space and then says 'Hmm. I think I've seen something like this before.'" -- John D. Cock[/font]

    opentu.net - freier, unzensierter Informationsaustausch via IRC-Channel!
    Hilfe und Support in Studienangelegenheiten, gemütliches Beisammensein, von und mit Leuten aus dem Informatik-Forum!

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:10

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern