1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

Sag ja zu Unix, aber zu welchem?

    • Linux
  • #!/usr/bin/perl
  • 3. Mai 2002 um 10:00
  • Unerledigt
  • 1
  • 2
  • #!/usr/bin/perl
    8
    #!/usr/bin/perl
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    612
    Beiträge
    114
    • 3. Mai 2002 um 10:00
    • #1

    Welches darfs denn sein: 43

    1. SuSE (12) 28%
    2. Red Hat (11) 26%
    3. Debian/GNU (11) 26%
    4. Mandrake (6) 14%
    5. FreeBSD / NetBSD (9) 21%
    6. gentoo (4) 9%
    7. rock linux (0) 0%
    8. caldera, corel etc (0) 0%
    9. linux from the scratch (2) 5%
    10. Solaris / SunOS (2) 5%
    11. HPUX / true 64 etc. (0) 0%
    12. Slackware (4) 9%

    hatten wir sch0on mal, auf allgemeinen Wunsch erstellt.

    Wenn ihr ein OS vermisst, lasst es mich wissen.

    Oliver

    this is Unix land. In silent nights, you can hear Windows machines reboot...

  • Bomple
    8
    Bomple
    Mitglied
    Punkte
    645
    Beiträge
    127
    • 3. Mai 2002 um 11:58
    • #2

    was is mit lfs? :grinning_squinting_face:

  • #!/usr/bin/perl
    8
    #!/usr/bin/perl
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    612
    Beiträge
    114
    • 3. Mai 2002 um 12:51
    • #3
    Zitat

    Original geschrieben von Bomple
    was is mit lfs? :grinning_squinting_face:

    bidde scheeen

    this is Unix land. In silent nights, you can hear Windows machines reboot...

  • gck
    5
    gck
    Mitglied
    Punkte
    275
    Beiträge
    55
    • 3. Mai 2002 um 12:57
    • #4

    Ich möchte wieder mal meine Lanze für Solaris brechen, weil's meiner Meinung nach das einzige sinnvolle OS für die SPARC Architektur ist (wer z.b. Linux auf SPARC schon mal erlebt hat, weiß, was ich mein: DAS ist dann nämlich ein wahres Slow-aris).

    Überdies, was ist mit HP-UX? Das ist ja auch relativ weit verbreitet, ebenso AIX (z.b. auf der WU)! Oder IRIX für die SGI freaks!!

    naja, vielleicht machst du einfach einen Punkt "commercial unix" oder so, wobei das ja dann eigentlich auch nicht zutrifft, weilst ja eh die meisten Unices für Einzelplatzlizenzen/nicht kommerzielle Nutzung gratis/Kopierkosten kriegst...
    Tja, Unix hat halt noch mehr Flavors als Kaugummi!

  • derGloeckner
    2
    derGloeckner
    Mitglied
    Punkte
    25
    Beiträge
    5
    • 3. Mai 2002 um 17:32
    • #5
    Zitat

    Original geschrieben von #!/usr/bin/perl
    Wenn ihr ein OS vermisst, lasst es mich wissen.

    Slackware ?

    Save the whales, shoot a Honda

  • MaxAuthority
    17
    MaxAuthority
    Gewinner des Desktop-Contest 2002
    Reaktionen
    5
    Punkte
    3.165
    Beiträge
    626
    • 4. Mai 2002 um 20:53
    • #6

    danke, dass du die coole umfrage gemacht hast.
    hoffe nur, dass noch ein paar leute mehr abstimmen, um es ein bisschen representativer zu machen.
    eine andere coole umfrage wäre noch Gnome/KDE/WindowMaker/command line interface.

    zu FreeBSD: hab es heute ausprobiert, und schon während der installation wieder gelassen, weil der XFree 3.x weder meine GeForce 3 erkannt hat noch habe ich meine USB IntelliMouse Optical zum laufen gebracht. Ok, würd zwar vielleicht mit XFree 4.2 funktionieren, aber ich glaub, dass wäre ein bisschen kompliziert/umständlich den unter FreeBSD zum laufen zu bringen. Probier jetzt noch gentoo aus, und wenn mir das auch nicht gefällt (bzw. wenn ich dafür zu dumm bin), bleib ich halt bei RedHat 7.2 mit Gnome - das läuft super und hatte noch nie probleme damit. Es heißt zwar "never change a running system", aber was solls, ausprobiert haben sollte man doch alles davon um wirklich sagen zu können, was einem am besten liegt.

    http://vimperator.org - Make Firefox behave like Vim

  • MarkusG
    3
    MarkusG
    Mitglied
    Punkte
    65
    Beiträge
    12
    • 5. Mai 2002 um 15:34
    • #7

    Bin ja ein großer Freund der freien nicht-Linux Unix Derivate. Meine dabei natürlich Free-, Net- und OpenBSD (das sollte bei der Abstimmung auch noch erwähnt sein).

    Meiner Meinung nach, ist FreeBSD mitterweile soweit, dass man es auch durchaus auf einer Workstation laufen lassen kann. Die Installation sollte niemanden mehr abschrecken. Wer es vor 2 Jahren geschafft hat Linux aufzusetzten, kriegt das heute mit FreeBSD genauso hin. Das Softwareangebot ist ja auch schon ein Traum.

    NetBSD ist mein absoluter Favorit. Für den Informatik-interessierten Menschen ist es wahrscheinlich das System schlecht-hin. Allein schon die Unterstützung der verschiedensten Hardware-Plattformen macht irrsinnig viel Spaß. Hätte ich einen eigenen Server, würde ich wahrscheinlich dieses System einsetzten. Für den Einsatz auf der Workstation fehlt halt noch viel Software. Man möchte halt auch nicht alles emulieren.

    Der ganz große Vorteil dieser Systeme ist natürlich, dass man noch etwas von UNIX mitbekommt, was unter Linux nicht mehr so ist, wo man zunehmend die Kontrolle übers System verliert. Man kann es mit der High-Level-Konfigurationstools halt auch zuweit treiben. Natürlich möchte ich den Erfolg von Linux im Anti-Windows-Kampf nicht schmälern

  • martin
    14
    martin
    Mitglied
    Reaktionen
    69
    Punkte
    1.904
    Beiträge
    359
    • 5. Mai 2002 um 15:52
    • #8
    Zitat

    Original geschrieben von MaxAuthority
    zu FreeBSD: hab es heute ausprobiert, und schon während der installation wieder gelassen, weil der XFree 3.x weder meine GeForce 3 erkannt hat noch habe ich meine USB IntelliMouse Optical zum laufen gebracht. Ok, würd zwar vielleicht mit XFree 4.2 funktionieren, aber ich glaub, dass wäre ein bisschen kompliziert/umständlich den unter FreeBSD zum laufen zu bringen.


    ich find dass eh ein bissl komisch, dass sie nicht _endlich_ den XFree86 4.x server als standard nehmen und den 3.x-er nur mehr auf speziellen wunsch (oder so). weil genau dadurch werden neue benutzer wie du davon abgehalten sich FreeBSD zu installieren, weil sie sich halt noch ned so gut mit Unix auskennen.
    eine relativ neue version vom 4er ist sogar auf den neueren releases schon auf der cd, musst es nur installieren :cool:

  • MaxAuthority
    17
    MaxAuthority
    Gewinner des Desktop-Contest 2002
    Reaktionen
    5
    Punkte
    3.165
    Beiträge
    626
    • 7. Mai 2002 um 00:17
    • #9
    Zitat


    "eine relativ neue version vom 4er ist sogar auf den neueren releases schon auf der cd, musst es nur installieren"

    hmm, ich hab mir vor 3-4 tagen ein aktuelles cd set downgeloadet, und wenn ich im grafischen (ok textbasierend, aber eigentlich ist der installer ja grafisch) setup-programm auf "configure X-server" oder so ähnlich gehe, und xf86config verwende (was ich auch schon unter redhat gemacht habe und dort super funktioniert hat) kommt das setup-programm vom xfree86 3.x.

    hab die pakete, die man installieren kann nicht so genau durchgeschaut, aber selbst wenn ich eine 4.x version finde, wie mache ich es dann am besten, weil wenn ich "configure X-server" vom setup-programm auswähle wird ja vermutlich auch wieder die configuration vom 3.x gestartet. Also am sinnvollsten nur den 4.x x-server als paket installieren, und wenn ich dann das 1. mal freeBSD mit der CL starte xf86config manuell ausführen?

    eines noch: wie kann ich mit dem setup-programm eigentlich eine startdiskette erstellen? hab ich nicht herausgefunden, und hätte dann freeBSD nicht einmal starten können, selbst wenn alles geklappt hätte.

    werd jetzt aber zuerst eh einmal gentoo ausprobieren, werd es vermutlich nicht hinbekommen, es zum laufen zu bekommen, aber ich find die idee ein "maßgeschneidertes" und auf i686 architektur optimiertes system zu haben einfach so faszinierend, dass ich einfach mal probieren muss.

    http://vimperator.org - Make Firefox behave like Vim

  • phlow
    12
    phlow
    Mag.rer.soc.oec
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1.423
    Beiträge
    262
    • 7. Mai 2002 um 07:42
    • #10

    btw: RedHat 7.3 ist draussen :)

    Wollt ich nur mal loswerden, nur is sogar der gd.tuwien.ac.at zz leider etwas überlastet.

    Florian Bauer

    Managing Director


    Impact Hub Vienna


    M: +43 664 4182106


    E: florian.bauer@impacthub.net 
    W: vienna.impacthub.net


    Lindengasse 56, 1070 Vienna, Austria



    visit us | facebook.com/impacthubvienna
    follow us | instagram.com/impacthubvienna

  • fubl
    2
    fubl
    Mitglied
    Punkte
    15
    Beiträge
    3
    • 12. Mai 2002 um 19:42
    • #11
    Zitat

    hab die pakete, die man installieren kann nicht so genau durchgeschaut, aber selbst wenn ich eine 4.x version finde, wie mache ich es dann am besten, weil wenn ich "configure X-server" vom setup-programm auswähle wird ja vermutlich auch wieder die configuration vom 3.x gestartet.

    XFree 4.1 oder 4.2 ist in den Packages. Wenn das aus dem sysinstall nicht zu konfigurieren geht, musst halt händisch das Kommando tippen (huch! :p ). Installier erst mal das Basissystem, dann erst das X und den Rest. Das ist eigentlich auch Teil der BSD-Philosophie: das Kernsystem ist ein Ding, Ports/Packages sind ein anderes. Das ist sehr angenehm so.

    Zitat

    eines noch: wie kann ich mit dem setup-programm eigentlich eine startdiskette erstellen? hab ich nicht herausgefunden, und hätte dann freeBSD nicht einmal starten können, selbst wenn alles geklappt hätte.

    Weiss nicht, aber wozu brauchst die? Der Booteasy (das ist der extrem simple Bootmanager von FreeBSD) bootet ohne jegliche Konfiguration jedes erdenkliche Betriebssystem. Gefällt mir besser als der mühsame LILO mit seinem lilo.conf ... gibt halt keine grafischen Bootmenüs, aber wer braucht das. LILO taugt IMO wirklich nur zum Linux laden.

    Zitat

    ich find die idee ein "maßgeschneidertes" und auf i686 architektur optimiertes system zu haben einfach so faszinierend, dass ich einfach mal probieren muss.

    Das hast unter *BSD auch: "make world" tippen, und dein komplettes OS wird neu gebaut (Optimierung stellst unter /etc/make.conf ein). Gentoo versucht ja so ein bissl ein Linux mit BSD-Flavour zu bauen, auch in Sachen Ports.

    Ich würd dir echt raten, das FreeBSD Handbook zu lesen: das ist wirklich gut (im Gegensatz zu 95% aller Linux-Doku, die meistens konfus geschrieben oder teils total veraltet ist..."für Kernel 0.99.4 besorgen Sie sich den Patch asdfd.tar.gz und..., für Kernel 1.2.4 den Patch iomez.tar.gz..."). Siehe freebsd.org.

  • martin
    14
    martin
    Mitglied
    Reaktionen
    69
    Punkte
    1.904
    Beiträge
    359
    • 13. Mai 2002 um 10:57
    • #12
    Zitat

    Original geschrieben von gck
    Ich möchte wieder mal meine Lanze für Solaris brechen, weil's meiner Meinung nach das einzige sinnvolle OS für die SPARC Architektur ist (wer z.b. Linux auf SPARC schon mal erlebt hat, weiß, was ich mein: DAS ist dann nämlich ein wahres Slow-aris).


    Da du es gerade angedeutet hast: Ich hab auch schon von mehreren Seiten gehört dass Solaris lahm sein soll. Trifft das nur auf die x86 Version zu oder auch für (Ultra)SPARC. Ich hatte noch nie die Gelegenheit auf einem der Sun Edelmaschinen zu arbeiten, aber von dem was ich mir so selber über die UltraSPARC III Architektur zamreimen kann sollt das Ding schon einiges draufhaben, abgesehen davon dass es ein 64 bit Prozessor ist.
    Konkret: Da es ja auch Workstations von Sun gibt, wie schaut da die Performance z.B. in OpenGL aus.
    Sicher auch ein großer Vorteil ist, dass die Architektur ziemlich gut skaliert, auch mit mehren Prozessoren aber brauch ich wirklich eine Sun Fire 15K mit über hundert UltraSPARC III damit ich was hab davon?

  • gck
    5
    gck
    Mitglied
    Punkte
    275
    Beiträge
    55
    • 13. Mai 2002 um 11:33
    • #13

    Ich hab mich hier eigentlich auf x86 Solaris bezogen, dass ich sowohl in Version 7 als auch in 8 ausprobiert hab und das, verglichen mit Linux, FreeBSD und NetBSD auf derselben Maschine, eine grottenschlechte Performance geliefert hat!!
    Wenn du dir aber ernsthaft überlegst, eine SUN Workstation zuzulegen, dann ist Solaris aber erste Wahl für dich, denn es ist das Betriebssystem, das der (Ultra)SPARC Familie praktisch auf den Leib geschneidert worden ist. Wenn du dich dafür interessierst: Du kannst bei SUN Referenzmanuals für ihre Hard- und Software bestellen, besonders das "UltraSPARC Programmer Reference Manual" sei dir ans Herz gelegt, da steht sehr viel Interessantes über die Besonderheiten der SPARC Architektur drinnen, und zahlreiche Verweise, wie Solaris die ausnutzt:
    Wenn du dir hingegen die relevanten Source Files aus etwa dem Linux Kernel anschaust, wirst du erkennen, dass es an manchen Stellen eher wie "damit halts läuft" Code ausschaut, statt optimiertem...

    Dennoch: für graphische Anwendungen im privaten Bereich ist eine SUN Workstation keine gute Wahl, SUN lebt eigentlich hauptsächlich noch vom guten Support, während Intel/Linux Systeme immer mehr das Wasser abgraben, zumindest am Servermarkt.

    PS: nochmals zur Solarisperformance: Solaris 8 läuft auf meiner fast steinzeitlichen Sparcstation 10 mit 64M ram mit guter Performance!

  • #!/usr/bin/perl
    8
    #!/usr/bin/perl
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    612
    Beiträge
    114
    • 13. Mai 2002 um 11:54
    • #14
    Zitat

    Original geschrieben von martin

    Sicher auch ein großer Vorteil ist, dass die Architektur ziemlich gut skaliert, auch mit mehren Prozessoren aber brauch ich wirklich eine Sun Fire 15K mit über hundert UltraSPARC III damit ich was hab davon?

    DU brauchst die sicher nicht, genauso wie ICH sie nicht brauch. Wir ham in der Arbeit neben einer HP Superdome eine E10k ( weiß jetzt nicht in welcher Ausbaustufe, aber nicht standard ), sowas is nur notwendig, wenn du mehere Millionen Kundendaten performant verwalten willst. Ausserdem kostet das Ding glaub ich 1,5 Millionen. Dollar. Ich halt nicht mehr allzuviel von der SUN, die Geraete sind im Relation zu Intel / Linux viel zu teuer, einzig der Support is fuer grosse Firmen interessant, wie gck schon gesagt hat.

    ciao

    oliver

    this is Unix land. In silent nights, you can hear Windows machines reboot...

  • martin
    14
    martin
    Mitglied
    Reaktionen
    69
    Punkte
    1.904
    Beiträge
    359
    • 13. Mai 2002 um 12:01
    • #15
    Zitat

    Original geschrieben von mir

    aber brauch ich wirklich eine Sun Fire 15K mit über hundert UltraSPARC III damit ich was hab davon?


    Ok tut mir leid ich hab mich nicht wirklich toll ausgedrückt. ICH will mir eh keine Sun Workstation, und schon garkeinen Server zulegen. War eine etwas unglückliche Formulierung, außerdem ist mir natürlich bekannt was diese Geräte kosten :coolsmile
    leon20spr: s/ich/man/;

  • #!/usr/bin/perl
    8
    #!/usr/bin/perl
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    612
    Beiträge
    114
    • 13. Mai 2002 um 13:20
    • #16

    solltest eher s/ich/man/io nehmen, is "gschwinder" und case-ignore :winking_face:

    Und wegen die SUNnies, ich mein, man kanns auch so sehn: verneunftiger is wohl ein Passat ( von mir aus Linux Cluster ), aufgeilen tut uns allerdings nur ein 911 Turbo oder noch besser GT2 ( von mir aus E10k ). Diese ueberlegung ham die Leute, die fuer Konzerne EDV Systeme einkaufen allerdings wohl kaum ...

    :grinning_squinting_face:

    this is Unix land. In silent nights, you can hear Windows machines reboot...

  • martin
    14
    martin
    Mitglied
    Reaktionen
    69
    Punkte
    1.904
    Beiträge
    359
    • 13. Mai 2002 um 13:26
    • #17
    Zitat

    Original geschrieben von #!/usr/bin/perl
    solltest eher s/ich/man/io nehmen, is "gschwinder" und case-ignore :winking_face:


    das s/// in (geschriebener) konversation hat ein freund von mir eingeführt, weils einfach am bequemsten is wenn man sich im icq vertippt hat :coolsmile

    bin aber sowieso gerade dabei meine (perl) regex kenntnisse etwas zu verbessern also danke! egal, ich weich vom thema ab...

  • dose
    13
    dose
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    1.679
    Beiträge
    335
    • 19. Mai 2002 um 10:02
    • #18

    SoL !!! (http://www.sol-linux.com)

    yast, SuSEconfig, apt-get and rpm - the 4 horsemen of the apocalypse

    Platform of insanity :: http://www.dose-xp.org

  • fubl
    2
    fubl
    Mitglied
    Punkte
    15
    Beiträge
    3
    • 20. Mai 2002 um 18:01
    • #19
    Zitat

    Original geschrieben von dose
    SoL !!! (http://www.sol-linux.com)

    Na toll. Das einzig herausragende Feature an dieser hundertmillionsten Distro scheint zu sein, dass sämtliche config-Files in XML (yay!) zu schreiben sind. Enorm sinnvoll - und so gut lesbar und übersichtlich...

    :confused:

  • Bomple
    8
    Bomple
    Mitglied
    Punkte
    645
    Beiträge
    127
    • 20. Mai 2002 um 18:34
    • #20

    ist wirklich gut lesbar und übersichtlich...
    das erste linux wo ich mich bei den configs gscheit auskenn

    problem is nur das es keine vernünftige paketverwaltung gibt... dh. auf dauer ist chaos vorprogrammiert

    • 1
    • 2

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern