1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

LDAP o.ä.

    • Linux
  • phlow
  • 12. Dezember 2003 um 10:10
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • phlow
    Punkte
    1.423
    Beiträge
    262
    • 12. Dezember 2003 um 10:10
    • #1

    Hi

    Ok mal ne kurzbeschreibung was ich haben will:

    Adressdaten, Emailadressen sollen zentral auf dem Server (FreeBSD) gespeichert werden. Man soll darauf von verschiedenen Mailclients aus zugreifen können (Evuolution, Thunderbird (MozillaMail), Outlook, ...)

    Nett wäre ... Kalender ebenfallls so zu speichern
    Webinterface

    Sodale, und wie verwirklicht man das nun am gscheitesten? Ist LDAP da die richtige Wahl ... Falls ja, können Mailclients nur von LDAP Servern lesen, oder auch Daten reinschreiben?

    Opengroupware hab ich mir schon angeschaut, das is nett, allerdings kann der Thunderbird nicht auf die Daten (ausser Kalender) zugreifen und Outlook benötigt einen Kostenpflichtigen Treiber ....

    Any Ideas?

  • IceBreaker
    Punkte
    45
    Beiträge
    9
    • 14. Januar 2004 um 14:16
    • #2

    Hi,

    also wie du richtig gesagt hast, die richtige Lösung wäre LDAP. LDAP ist ein Directory Service ( siehe Active Directory Service in Win ). LDAP kannst du als Adressbuch verwenden und die meisten eMail Clients können mit LDAP arbeiten d.h. LDAP als Adressbuch einbinden. Leider ( mir ist es zumindest nicht bekannt ) kannst du LDAP nicht als Kaledner benutzen. eMail Clients können schon einen Schreibzugiff auf LDAP haben ( du musst die LDAP ACLs richtig konfigurieren ), aber LDAP wird meistens nur für Lesezugriffe verdendet.

    Das was du brauchst ist etwas ähnliches wie M$ Exchange nur auf *nix bzw. *BSD basis. also siehe Google ;)

    mfg

    ICEBREAKER

  • Andi
    Punkte
    305
    Beiträge
    61
    • 21. Januar 2004 um 11:12
    • #3

    Also ich kann dir LDAP nur sehr sehr nahe legen ;)

    ich habe es selbst im Einsatz und ich speicher Firewall Regeln, Drucker Accounting Daten, Benutzeraccounts, Virtuelle Domains fuer EMails.. alles in LDAP ab. Mit geeigneten selbsterstellten Objektklassen kannst du natuerlich die LDAP Attribute beliebig erweitern.
    Den Kalender jedoch in LDAP zu implementieren halte ich fuer nicht sehr sinnvoll obwohl es natuerlich sicherlich moeglich waere...

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:10

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum