1. Weiterleitung zu NetzLiving.de
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. zum neuen Forum
  • Anmelden
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Erweiterte Suche
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

remote gnome ... probleme

    • MacOS
  • MrBurns
  • 13. Januar 2004 um 20:53
  • Unerledigt
Hallo zusammen,

das Informatik-Forum geht in den Archivmodus, genaue Informationen kann man der entsprechenden Ankündigung entnehmen. Als Dankeschön für die Treue bekommt man von uns einen Gutscheincode (informatikforum30) womit man bei netzliving.de 30% auf das erste Jahr sparen kann. (Genaue Infos sind ebenfalls in der Ankündigung)

Vielen Dank für die Treue und das Verständnis!
  • MrBurns
    Punkte
    375
    Beiträge
    59
    • 13. Januar 2004 um 20:53
    • #1

    Hi! ich hab zu haus eine RH9 Box und einen Mac (10.3) stehen und nur einen bildschirm :D also versuch ich mit x11 (von apple) gnome auf dem linux-pc übers netz zum laufen zu bringen.
    klappt auch wunderbar:

    x11 am mac starten
    terminal drin aufmachen
    xhost +[redhat9-box]
    ssh -X -C [user@redhat9-box]
    export DISPLAY=[mac:0.0]
    gnome-session

    ...

    startet, gibt ein paar fehlermeldungen ([mac:0.0] hat bereits einen window-manager, etc.)
    und dann geht das panel nimmer. wenn ich drauf klick passiert genau gar nix. nautilus geht, aber ich kann die fenster nimmer zu machen (bzw. minimieren/maximieren) ... was ziemlich strange is, weil wenn ich nur das panel ("gnome-panel" im terminal) starte klappt alles wunderbar, auch wenn ich alle möglichen anderen x-progs versuch, klappt alles, nur nautilus in kombination mit dem panel lauft nicht... irgendwelche ideen? ich hab mir die man-pages von gnome-* angeschaut, bin aber nicht schlauer geworden...

  • hal
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 16. Januar 2004 um 13:46
    • #2

    Du könntest versuchen, den Apple-eigenen windowmanager zu deaktivieren (letzte Zeile in /etc/X11/xinit/xinitrc), vielleicht hilft das was.

    Ah ja, und wenn du ssh -X machst, wird alles X-mäßige über die ssh-connection getunnelt, also brauchst du nachher kein export DISPLAY mehr machen, das stellt das ssh schon richtig (wobei das wohl etwas sinnlosen Performanceverlust bedeutet am LAN), also entweder -X, oder export DISPLAY, aber beides hat keinen Sinn.

  • MrBurns
    Punkte
    375
    Beiträge
    59
    • 16. Januar 2004 um 14:08
    • #3

    wenn ich DISPLAY nicht exportiere sagt er mir "gtk: cannot open display " ...
    und wenn ich den window-manager am mac deaktiviere stürzt mir das X11 ab wenn ich irgendwas drin starten will (egal ob remote oder lokal)
    ...
    vielleicht kann man irgendwie den window-manager vom mac verwenden ...

  • hal
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 16. Januar 2004 um 14:15
    • #4

    vielleicht hilfts, wenn du das xfree vom fink stattdessen verwendest, weil das kann sicher mit fremden windowmanagern umgehen (Anleitung hier).
    Wenn das mit dem -X nicht klappt hat am mac vorher die DISPLAY-variable net gepasst (setenv DISPLAY :0.0).

  • MrBurns
    Punkte
    375
    Beiträge
    59
    • 16. Januar 2004 um 15:24
    • #5

    hm, ich glaub auf panther gibts bis jetzt nur das X von Apple. naja, alles halb so wild.
    was anderes: wie bekommt man es hin dass sich vom mac aus mit "mit server verbinden" mit der linux box verbinden kann? habs mit netatalk probiert aber irgendwie nicht hinbekommen ...

  • hal
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 16. Januar 2004 um 15:33
    • #6

    mit netatalk hats bei mir anstandlos funktioniert, ansonsten gibts noch NFS und WebDAV als option (oder SMB).

  • MrBurns
    Punkte
    375
    Beiträge
    59
    • 16. Januar 2004 um 15:36
    • #7

    eigentlich haette netatalk bei mir auch bestens geklappt. kompiliert, gestartet, aber vom mac aus nicht gefunden. portscan: 548 offen, aber "keine antwort vom file-server" .... ??

  • hal
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 16. Januar 2004 um 17:52
    • #8

    Meine netatalk-erfahrung ist schon etwas länger her, aber grundsätzlich wär NFS/WebDAV sowieso gscheiter (netatalk kann glaub ich immer noch keine Dateinamen mit Länge > 31, und geht auch mit den file extensions nicht richtig um)

  • hal
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 16. Januar 2004 um 17:57
    • #9
    Zitat von MrBurns

    hm, ich glaub auf panther gibts bis jetzt nur das X von Apple.

    Den einzigen Hinweis auf diese Tatsache hab ich in der cvs-history der FAQ von fink entdeckt, der inzwischen entfernt wurde, woher stammt diese Information?

  • MrBurns
    Punkte
    375
    Beiträge
    59
    • 16. Januar 2004 um 21:11
    • #10

    weiss nimmer, kann mich aber erinnern das mal irgerndwo gelesen zu haben (in irgendeinem fink-bezogenen FAQ glaub ich) ...kann schon veraltet sein
    ich werds mal mit WebDAV probieren, danke für den Tip

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:10

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum