1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Informatik Forum
  2. IT-Infrastruktur und Administration
  3. Hardware & Technik

Gehäuselüftung - Airflow

    • Frage
  • quarx
  • 19. Januar 2004 um 23:20
  • Unerledigt
  • quarx
    4
    quarx
    Mitglied
    Punkte
    175
    Beiträge
    29
    • 19. Januar 2004 um 23:20
    • #1

    Zu diesem Thema würd ich gern mal eure fachmännische Meinung hören. Falls es hier überhaupt Fachmänner gibt (nach dem grad glesenen Hofer PC Thread bin i mia da nimma so sicher :grinning_squinting_face: :winking_face: ).

    Zum Thema:
    Wieviele Gehäuselüfter braucht ein BigTower mit 2 HDs ?
    Stimmts, dass es besser sein soll mehr Luft rauszusaugen als reinzublasen ==> Unterdruck ==> zusätzliche Kühlung ?
    Wie sinnvoll ist aktive Festplattenkühlung ? Ich hab so den Eindruck das HDs immer sehr schnell viel lauter werden (Hitze?) ?
    Wo bringt man Lüfter am besten an, zB über Netzteil sinnvoll ?
    Irgendwelche Meinungen zu Lüfter-Marken ?
    In welchem Bereich sollten Mainboardtemperaturen liegen (Programm, aida32?) ?
    Lüfterfilter ? Meine Lüfter sind schon nach einem Monat Gebrauch so verdammt verdreckt, aber echt arg (5mm Schicht)!

    lg

    the world is coming to an end. please log off.

  • steve
    11
    steve
    Mitglied
    Punkte
    1.220
    Beiträge
    217
    • 20. Januar 2004 um 00:04
    • #2

    mehr lüfter heißt nicht unbedingt bessere lüftung. der luftstrom im gehäuse muss sinnvoll sein und möglichst viel luft über möglichst alle heißen teile drüberziehen.

    -----BEGIN GEEK CODE BLOCK-----
    Version: 3.12
    GAT d-(+) s++: a- C++$>+$ U++>+++ P++>+++ L+++ !E W++>$ !N K? w(--)@ !O !M V? PS+ PE++(-)> Y+ PGP(+) t---(-) !5 X R- tv-(--) b++>$ DI+ D+(++) G(+) e>++++* h-- r++ y++
    ------END GEEK CODE BLOCK------ .

  • quarx
    4
    quarx
    Mitglied
    Punkte
    175
    Beiträge
    29
    • 20. Januar 2004 um 00:38
    • #3

    kennst du auch eine allgemeine Anleitung oder sowas, die zeigt wie man sowas am besten analysiert/realisiert ?

    the world is coming to an end. please log off.

  • Unic0der
    21
    Unic0der
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4.699
    Beiträge
    835
    • 20. Januar 2004 um 00:51
    • #4
    Zitat von quarx

    kennst du auch eine allgemeine Anleitung oder sowas, die zeigt wie man sowas am besten analysiert/realisiert ?


    Einen Tip kann ich dir gleich mal geben. Montiere die beiden HDs niemals direkt übereinander (schon gar nicht wenn sie mit >= 7200rpm drehen), weil sonst die obere der beiden Platten gegrillt wird.
    Wär ja schad um das Ding :winking_face: ...

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=66532

  • quarx
    4
    quarx
    Mitglied
    Punkte
    175
    Beiträge
    29
    • 20. Januar 2004 um 00:55
    • #5

    Du meinst nicht ins gleiche PlattenCase ? Hab Chieftec BT, in jedem Case eine (je 7200rpm Barracuda) und zwei Papst 1500rpm davor, wobei ich glaub die bringens überhaupt nicht, keine merkbarer airflow.

    the world is coming to an end. please log off.

  • quarx
    4
    quarx
    Mitglied
    Punkte
    175
    Beiträge
    29
    • 22. Januar 2004 um 22:58
    • #6

    Gibts hierzu noch irgendwelche informationen? wär echt dankbar...

    lg

    the world is coming to an end. please log off.

  • Troy
    9
    Troy
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Punkte
    722
    Beiträge
    125
    • 23. Januar 2004 um 02:36
    • #7

    als luftfilter kannst eine alte strumpfhose verwenden .... somit bleiben die lüfter und auch im endeffekt das case recht sauber.
    bzg. den Luftzirkulation - wieviele Lüfter hast du nun im endeffekt die rein- und rausblasen.
    So wie ich des mitbekommen hab, hast du vor den beiden HDDs jeweils einen Papst 1500rpm ....

    Programm um Temps auszulesen sind zB HDD-Helath (zeigt die Temperatur von den HDDs an, sofern sie einen Tempfühler haben), MBM (Motherboard Monitor), Speedfan.

    Zitat von hal

    Raucherbereiche in Wohnungen sind wie Pisserbereiche im Schwimmbecken...

  • quarx
    4
    quarx
    Mitglied
    Punkte
    175
    Beiträge
    29
    • 23. Januar 2004 um 10:53
    • #8
    Zitat von Troy

    wieviele Lüfter hast du nun im endeffekt die rein- und rausblasen.

    Hi, also im Moment hab i wahnsinniger 5 Lüfter drin. Vorn drei reinblasende Papst 1500rpm (2 davon vor den HDs), hinten 2 raussaugende Nioseblocker s3 (ohne Potis). Macht allso effektiv:
    Rein: 3*33m³/h = 100m³/h
    Raus: 2*65 m³/h = 130m³/h
    Dass heisst es sollte auch etwas unterdruck herrschen, obs das bringt frag ich mich eben auch.
    Das ganze ist mir aber irgendwie viel zu laut, doch ich weis nicht wie ichs leiser machen soll. Die Papst haben eh nur jeweils 12db, aber ich find deren Kühlleistung ist kaum merkbar. Und frag mich auch wie wichtig das nun für die Festplatten ist? Mir kommts nämlich schon jetzt so vor, dass die HDs seit dem Kauf lauter gworden sind, und dass war erst vor 2-3Monaten!

    mfg

    the world is coming to an end. please log off.

  • Unic0der
    21
    Unic0der
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4.699
    Beiträge
    835
    • 23. Januar 2004 um 13:44
    • #9

    Schau mal her, ich hab dir schnell eine Skizze gezeichnet.

    Rein Prinzipiell müssten 2 Gehäuselüfter reichen.

    Einer vorne & einer hinten unterm Netzteil (bzw. alternativ oben im Gehäuse).

    Zu dem HDs kann ich nur soviel sagen: Wennst ein paar cm Abstand zwischen Ihnen lässt, sollte es keine Probleme geben.

    hope that helps ya :winking_face:

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=66532

  • quarx
    4
    quarx
    Mitglied
    Punkte
    175
    Beiträge
    29
    • 23. Januar 2004 um 18:57
    • #10
    Zitat von MacOS X

    Schau mal her, ich hab dir schnell eine Skizze gezeichnet.


    lol, danke! Soll das blaue überm Netzteil ein 120er sein? Da müsst i ja nu a loch bohren :shinner:

    In der Skizze ist aber nichts von aktive Festplattenkühlung drin....

    the world is coming to an end. please log off.

  • Unic0der
    21
    Unic0der
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4.699
    Beiträge
    835
    • 23. Januar 2004 um 19:36
    • #11
    Zitat von quarx


    In der Skizze ist aber nichts von aktive Festplattenkühlung drin....

    Für 5400 und 7200 rpm IDE Festplatten brauchst normalerweise nicht wirklich eine aktive Kühlung.
    Denke doch das du sowas in deinem Rechner drin hast. :winking_face:

    Zitat

    lol, danke! Soll das blaue überm Netzteil ein 120er sein? Da müsst i ja nu a loch bohren :shinner:

    Ja, kann aber auch ein 80er sein. Ist eine gute Alternative zu dem Lüfter unterm Netzteil, weil sich ja bekanntlich warme Luft aufsteigt und somit das Gehäuse oben am wärmsten ist. Daher ist es am optimalsten die Luft an der Oberseite des Gehäuses abzuführen.

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=66532

  • quarx
    4
    quarx
    Mitglied
    Punkte
    175
    Beiträge
    29
    • 23. Januar 2004 um 19:55
    • #12

    Hab eine Seagate 7200rpm und die werden, was ich so gehört hab, heisser als alle anderen. Ich kann leider nicht die Temperatur messen. Entweder wegen dem Raid Controller oder weils keine Sensoren gibt. Auf jeden seh ich nüsse im Aida32.

    Oben einen Lüfter würd aber wahrscheinlich eine starke Lautstärke Anhebung bedeuten? Hast dus auch so gemacht? Ausserdem ist die Lösung mit oben einem Lüfter wohl sehr riskant oder. Denn neben dem Bier, welches ich ab und zu gerne regnen lasse, ist das wahrscheinlich ein Staubfänger? Auf jeden geht da nix ohne Filter.

    Vielleicht sollt ich mir Geld zamm sparen und zu einer Proschen-Wasserkühlung greifen :coolgrim:

    greez

    the world is coming to an end. please log off.

  • H2O
    6
    H2O
    Mitglied
    Punkte
    375
    Beiträge
    74
    • 23. Januar 2004 um 20:16
    • #13

    hi

    hab die erfahrung gemacht, dass ein lüfter in der linken seiten wand auf höhe des prozessors, der luft reinbläst, sehr effektiv ist. zusätzlich hab ich einen 6x6 lüfter hinter, der rausbläst. im endeffekt komm ich auf ~37° cpu und ~35° board bei einem athlon xp 2000+ (auf 2600+ hochgetaktet :grinning_squinting_face: ), 2 hds und 2 cdroms. graka eine msi g4ti4200, 64ram, auch overclocked.

    lg

    Blub

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 11:59

    Hat das Thema aus dem Forum Peripherie- und Endgerät nach Hardware verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern