1. Dashboard
  2. Forum
    1. Unerledigte Themen
  3. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team-Mitglieder
    4. Trophäen
    5. Mitgliedersuche
  4. Tutorial Bereich
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Informatik Forum
  2. Software und Anwendungen
  3. Betriebssysteme

Mac in Deutschland kaufen - Erfahrungen?

    • MacOS
  • Scheibenwischer
  • 31. Januar 2004 um 13:55
  • Unerledigt
  • Scheibenwischer
    2
    Scheibenwischer
    Mitglied
    Punkte
    35
    Beiträge
    5
    • 31. Januar 2004 um 13:55
    • #1

    Gibt's hier jemanden, der seinen Mac in Deutschland erworben hat? Mich würden Eure Erfahrungswerte diesbezüglich interessieren.

    Dafür spricht, daß das Modell, daß ich ins Auge gefaßt habe (G5 1,8 Single) bei unseren Nachbaren um mehr als 10% günstiger ist, als bei uns. 1970€ (inkl. Versand) gegen 2150€ (Abholpreis; schon arg heruntergedrückt). Das läßt einen da schon ins grübeln kommen. Der Nachteil an der Sache wäre natürlich der Support, der laut Apple nur über das Einkaufsland abgewickelt werden könnte.

    Deshalb interessiert mich jetzt, ob schon irgendjemand Erfahrungen mit Einkauf und evtl. auch mit Service über Deutschland Erfahrung hat. :winking_face:

  • stessi
    1
    stessi
    Gast
    • 9. Februar 2004 um 15:34
    • #2

    Account und Posts gelöscht.

  • hal
    32
    hal
    Mitglied
    Reaktionen
    52
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 9. Februar 2004 um 22:08
    • #3

    wenn du im versandhandel kaufst glaub ich nicht, dass du die mehrwertsteuer in österreich zusätzlich noch abliefern musst (innerhalb der EU). auszahlen tut sichs trotzdem nicht, da hast du recht.

    [font=verdana,sans-serif]"An über-programmer is likely to be someone who stares quietly into space and then says 'Hmm. I think I've seen something like this before.'" -- John D. Cock[/font]

    opentu.net - freier, unzensierter Informationsaustausch via IRC-Channel!
    Hilfe und Support in Studienangelegenheiten, gemütliches Beisammensein, von und mit Leuten aus dem Informatik-Forum!

  • \LaTeX
    7
    \LaTeX
    Mitglied
    Punkte
    425
    Beiträge
    66
    • 12. Februar 2004 um 20:51
    • #4

    Hallo Leute..

    Zitat von hal

    auszahlen tut sichs trotzdem nicht, da hast du recht.

    In wie fern? Geht etwa die Hardware oft floeten bei den Macs?

    Also ich habe auch den selben Gedanken wie in Post #1 gehabt. Allerdings wuerde ich mir meinen in den Staaten besorgen (zwecks Dollar-Schwaeche etc.). Beim PowerBook etwa mit Topausstattung spart man ca. ATS 30.000. Spesen (Flug+Zoll) mal auszer Acht gelassen..

    bye..

  • hal
    32
    hal
    Mitglied
    Reaktionen
    52
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 12. Februar 2004 um 23:16
    • #5

    Bei Powerbooks hast ne weltweite Garantie, da fallen die Ausfaller net so ins Gewicht :)
    Extra deswegen würd ich nicht hinfliegen, aber wenn du schon mal zufällig dort bist... Damit entfällt auch der Zoll, wenn du die überzeugen kannst, dass du es schon bei der Ausreise mitgehabt hast (zum Arbeiten, eh scho wissen). Die Schachtel solltest halt dort lassen, die fallt auf :)

    [font=verdana,sans-serif]"An über-programmer is likely to be someone who stares quietly into space and then says 'Hmm. I think I've seen something like this before.'" -- John D. Cock[/font]

    opentu.net - freier, unzensierter Informationsaustausch via IRC-Channel!
    Hilfe und Support in Studienangelegenheiten, gemütliches Beisammensein, von und mit Leuten aus dem Informatik-Forum!

  • Unic0der
    21
    Unic0der
    Mitglied
    Reaktionen
    4
    Punkte
    4.699
    Beiträge
    835
    • 12. Februar 2004 um 23:24
    • #6
    Zitat von \LaTeX

    Allerdings wuerde ich mir meinen in den Staaten besorgen (zwecks Dollar-Schwaeche etc.).

    Hast du auch bedacht dass das Teil dann eine amerikanische Tastatur hat?

    Außerdem haben's in den USA 110V@60Hz und andere Steckdosen. Ich hab keine Ahnung ob die in den USA zu den Powerbooks dazugegebenen Netzteile auch bei 220V@50Hz funktionieren, aber eine Zwischenadapter wegen des anderen Steckdosenformates als bei uns wirst dann wohl auf jeden Fall brauchen.

    Eine Lösung wäre dann wohl: Tastatur und Netzteil austauschen

    http://www.informatik-forum.at/showthread.php?t=66532

  • \LaTeX
    7
    \LaTeX
    Mitglied
    Punkte
    425
    Beiträge
    66
    • 13. Februar 2004 um 01:26
    • #7
    Zitat von hal

    Bei Powerbooks hast ne weltweite Garantie, da fallen die Ausfaller net so ins Gewicht

    Wichtiger Hinweis.. ist mir nicht ausgefallen..

    Zitat von hal

    Extra deswegen würd ich nicht hinfliegen, aber wenn du schon mal zufällig dort bist... Damit entfällt auch der Zoll, wenn du die überzeugen kannst, dass du es schon bei der Ausreise mitgehabt hast (zum Arbeiten, eh scho wissen). Die Schachtel solltest halt dort lassen, die fallt auf

    Duerfte nicht schwer sein, bei den Amis.. wenn sie schon einem wie Georgi W.B. glauben.. :winking_face:

    Zitat von MacOS X

    Hast du auch bedacht dass das Teil dann eine amerikanische Tastatur hat?

    Aber klar doch.. ein weiterer Grund das Teil dort zu kaufen ;-).. im Ernst: Mir persoenlich macht das net viel aus, ich verwende die Umlaute nur selten und wenn dann nur in LaTeX und da werden sie eh durch das \"-command erzeugt..

    Zitat von MacOS X

    Außerdem haben's in den USA 110V@60Hz und andere Steckdosen. Ich hab keine Ahnung ob die in den USA zu den Powerbooks dazugegebenen Netzteile auch bei 220V@50Hz funktionieren, aber eine Zwischenadapter wegen des anderen Steckdosenformates als bei uns wirst dann wohl auf jeden Fall brauchen.

    Jup.. das ist kein Problem (zumindest laut der tec-spec): 100V-240V bei 50-60Hz ist Standard bei Apple-Adaptern.

    bye..

  • hal
    32
    hal
    Mitglied
    Reaktionen
    52
    Punkte
    11.122
    Beiträge
    2.208
    • 13. Februar 2004 um 01:39
    • #8
    Zitat von MacOS X

    Außerdem haben's in den USA 110V@60Hz und andere Steckdosen. Ich hab keine Ahnung ob die in den USA zu den Powerbooks dazugegebenen Netzteile auch bei 220V@50Hz funktionieren, aber eine Zwischenadapter wegen des anderen Steckdosenformates als bei uns wirst dann wohl auf jeden Fall brauchen.

    2x nein. Apple verwendet (wie so ziemlich jeder andere Computerhersteller inzwischen) internationale Netzgeräte, außerdem kannst du dir im Apple-Store Austria ein Adapterset kaufen, bei dem dann Stecker für Nord Amerika, UK, Kontinentaleuropa, Japan, Korea, Austrialien, China und Hong Kong dabei sind. Diese kommen direkt auf das Netzteil und ersetzen so den US-Stecker, d.h. es ist wie frisch gekauft :)
    Ich hab dieses Adapterset übrigens, weil ich meinen iPod aus den USA hab (der iPod-Netzadapter verwendet das gleiche Steckersystem). Jetzt bin ich für alle internationalen Eventualitäten vorbereitet :grinning_squinting_face:

    Übrigens, der Kontinentaleuropa-Stecker erscheint mir immer noch der sinnvollste von allen. Ich hoffe nicht, dass das eine einfache Gewohnheit ist, aber die anderen sind alle irgendwie verkrüppelt. Die Stecker von Nordamerika/Japan und China haben einklappbare Stifte, das ist allerdings recht nett. Der aus den UK/Malta ist einfach nur monströs.

    [font=verdana,sans-serif]"An über-programmer is likely to be someone who stares quietly into space and then says 'Hmm. I think I've seen something like this before.'" -- John D. Cock[/font]

    opentu.net - freier, unzensierter Informationsaustausch via IRC-Channel!
    Hilfe und Support in Studienangelegenheiten, gemütliches Beisammensein, von und mit Leuten aus dem Informatik-Forum!

  • Maximilian Rupp 27. Dezember 2024 um 12:10

    Hat das Thema aus dem Forum Betriebssysteme nach Betriebssysteme verschoben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Rechtliches

Impressum

Datenschutzerklärung

  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • Lexikon
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English
Zitat speichern